TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Relationship between behavioural display and chronobiologic state in potentially stress-eliciting test situations in horses
Beziehung zwischen Ausdrucksverhalten und chronobiologischen Funktionszuständen in potentiell Stress auslösenden Testsituationen bei Pferden
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth; Dr. W. Bohnet; Stucke, Diana
Duration: September 2008 until 2011
Project Details:
Die Dissertation ist Teil eines Projekts, dessen Zielsetzung es ist, aufzuklären, ob aus dem Ausdrucksverhalten von Pferden auf deren psychische Belastungszustände in potentiellen Stresssituationen geschlossen werden kann. Außerdem soll untersucht werden, ob Pferde anhand definierter Parameter, im Hinblick auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien, in sog. Reaktionstypen eingeordnet werden können.
Show Details
Suitability of different UVB-lamps for the prevention of rickets for daylight active, UVB-dependent animals using the example of Pogona vitticeps
Tauglichkeit verschiedener UV-Leuchtmittel zur Rachitisprävention bei tagaktiven, UVB-bedürftigen Reptilien am Beispiel von Pogona vitticeps
Project Investigators: Hackbarth, H.; Duda, I.
Duration: October 2008 until End 2011
Project Details:
Tierschutzrelevanz in der Praxis, da auf Grund mangelnder Versorgung mit UV-B massenhaft verkrüppelte Tiere vorstellig werden
Beispiele: Chamaeleon calyptratus mit 10 Knochenbrüchen in allen vier Gliedmaßen, Wirbelsäulenbrüche bei Pogona vitticeps, irreversible Panzerdeformationen bei diversen Schildkröten mit Atemnot, Legenot und zum Teil der Unfähigkeit sich in den Panzer zurück zu ziehen als Folge
Rachitis ist in der Reptilienhaltung ein recht häufiges Problem. Diese Erkrankung kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, unter anderem durch eine mangelhafte Versorgung der Tiere mit UVB-Strahlung.
Show Details
Comparison of extraction forces in bovine obstetrics - an in vitro stuy
Vergleich geburtshilflicher Zugkräfte beim Rind - eine in-vitro-Studie
Project Investigators: Bollwein; Kirchner; Lüpke; Seifert
Duration: End 2008 until End 2011
Project Details:
In einer vorangegangenen Untersuchung unserer Arbeitsgruppe zeigte sich, dass für der wechselseitigen Einzug des Kalbes in die Beckenhöhle weniger Kraft aufgewendet werden muss als für den gleichzeitigen, während es sich beim darauf folgenden Auszug des Vorderkörpers umgekehrt verhielt.
Parallel zu den oben genannten Untersuchungen durchgeführte computertomographische Studien zu den Körperabmessungen von Kälbern lassen jedoch die Vermutung zu, dass für den schrägen Zug weniger Kraftaufwand als für den alternierenden Zug erforderlich ist.

In der aktuellen Studie sollen daher die auftretenden Zugkräfte in einem In-vitro Modell bei wechselseitigem und schrägem Ein- und Auszug von totgeborenen Kälbern miteinander verglichen werden.
Show Details
Dependence of the steroidhormonegenesis in porcine cumuls cells on MAPK and OSFs
Abhängigkeit der Steroidhormongenese von MAPK und OSFs in porcinen Kumulszellen
Project Investigators: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dr. Silja Ebeling; Dipl. Biol. Dagmar Töpfer
Duration: August 2008 until December 2011
Project Details:
Das Zusammenspiel von MAPK (mitogen activated protein kinase) und OSFs (oocyte secreted factors) soll im Rahmen der Steroidhormongenese auf drei Ebenen untersucht werden. Nach unterschiedlicher Kultivierungsdauer von porcinen Kumulus-Oozyten-Komplexsen soll die Konzentration von Progesteron und Estradiol im Medium bestimmt werden. In den jeweiligen Kumuluszellen und Oozyten soll parallel die Phosphorylierung der MAPK untersucht werden. Weiterhin wird der Gehalt an mRNA von für die Steroidhormonproduktion essentiellen Enzymen, StAR, P450scc und P450arom, mittels realtime PCR quantifiziert werden. Um den Einfluss von MAPK und OSFs näher zu charakterisieren, soll der MAPKK (MEK)-Inhibitor U0126 und/oder ein OSF dem Kulturmedium in weitern Untersuchungen zugesetzt werden.
Show Details
Local anaesthesia of N. infraorbitalis in Fossa pterygopalatina for oral extraction of maxillary cheek teeth in standing, sedated horses.
Lokale Anästhesie des N. infraorbitalis in der Fossa pterygopalatina zur oralen Extraktion maxillärer Backenzähne am stehenden, sedierten Pferd. Eine Vergleichsstudie mit unterschiedlichen Anästhetikummengen
Project Investigators: Feige; Bienert-Zeit; Rieder; Staszyk
Duration: End 2008 until End 2011
Project Details:
In der heutigen Zeit ist die Zahnentfernung bei schweren Zahnerkrankungen des Pferdes die bedeutsamste Therapieform, da sich in vielen Fällen die konservative Behandlung als erfolglos herausstellt.
Die orale Extraktion am sedierten, stehenden Pferd bietet viele Vorteile wie z. B. eine geringere postoperative Nachsorge und eine niedrigere Inzidenz von Komplikationen. Eine wirksame Sedation und gute Analgesie sind jedoch Grundvoraussetzungen.

Eine lokale Anästhesie des N. infraorbitalis innerhalb der Fossa pterygopalatina führt zu einer vollständigen Analgesie aller maxillären Backenzähne.
Aufgrund der komplexen Anatomie innerhalb der Fossa pterygopalatina, birgt die Durchführung einer Anästhesie des N. infraorbitalis Risiken.

Folgende Fragen gilt es in der geplanten Studie zu beantworten:

a) Eignet sich die verwendete Injektionsmethode zur vollständigen und verlässlichen Anästhesie der maxillären Backenzähne?
b) Welches ist die optimale Anästhetikamenge?
c) Welche Nebeneffekte hat das Anästhetikum auf weitere in der Fossa pterygoplatina lokalisierte Strukturen?
Cooperation Partners:

Tierklinik Gessertshausen

Show Details
Evaluation of heritability and frequency of recurrent exercise-induced rhabdomyolysis (RER) in warmblood horses
Bestimmung von Erblichkeit und Häufigkeit der rezidivierenden belastungs-induzierten Rhabdomyolyse (RER) bei Warmblutpferden
Project Investigators: Prof. K. Feige; Dr. L. Oey; Prof. Dr. O. Distl
Duration: January 2008 until December 2011
Funding: Mehl-Mühlens-Stiftung
Project Details:
Die rezidivierende, belastungsinduzierte Rhabdomyolyse (RER) spielt im Galopprennsport als vererbliche Erkrankung eine bedeutende Rolle. Bei Warmblutpferd wurde die Vererblichkeit der RER bisher nicht nachgewiesen. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit der RER in der Warmblutzucht zu ermitteln und die Vererblichkeit der Erkrankung zu untersuchen.
Show Details
Influence of different sedation protocols on haematology and echocardiographic parameters and diagnosis in cats.
Einfluss verschiedener Sedationsprotokolle auf Blutbild und echokardiographische Befunde und Diagnosestellung bei der Katze.
Project Investigators: Prof. Sabine Kästner; Dr. Stefan Hungerbühler; Dr. Kirsten Biermann; Prof. Reinhard Mischke
Duration: Mid 2008 until End 2011
Funding: Teilfinanzierung durch Industriemittel, 20.000 EUR
Project Details:
Aufgrund Abwehrverhaltens von Katzen ist für Blutuntersuchungen und echokardiographische Untersuchungen häufig eine Sedation notwendig. Durch die Kombination verschiedener Sedativa, Anlagetika und Anästhetika in niedriger Dosierung können die Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen reduziert werden. Es soll untersucht werden, wie sich eine solche Sedation auf die diagnostische Aussage von Blutparametern und Herzbefunden auswirkt.
Results:

Biermann K, Hungerbühler S, Kästner SB.Comparison of stroke volume and cardiac output as measured by a single observer using four different ultrasound techniques in six clinically healthy cats.Vet J. 2012 Dec;194(3):433-6. doi: 10.1016/j.tvjl.2012.04.030. Epub 2012 Jun 8.

 

Biermann K, Hungerbühler S, Mischke R, Kästner SB.Sedative, cardiovascular, haematologic and biochemical effects of four different drug combinations administered intramuscularly in cats.Vet Anaesth Analg. 2012 Mar;39(2):137-50. doi: 10.1111/j.1467-2995.2011.00699.x.

Show Details
Hepatitis E virus infection in domestic pigs and its relevance as a zoonotic pathogen
Hepatitis E-Virusinfektion beim Hausschwein und die Bedeutung als Zoonoseerreger
Project Investigators: Prof. Dr. B. Grummer; Prof. Dr. W. Baumgärtner
Duration: Mid 2008 until End 2011
Project Details:
Das Hepatitis E Virus gilt in Entwicklungsländern als Hauptursache viraler Hepatitiden beim Menschen und tritt dort endemisch auf. Auch in den Industrienationen wurden in den letzten Jahren sowohl erhöhte Seroprävalenzen bei Blutspendern als auch sporadische Fälle akuter Hepatitis E ohne Bezug zu einem Auslandsaufenthalt festgestellt. Als Virusreservoir steht das Hausschwein in der Diskussion, da HEV nachweislich in der Schweinepopulation zirkuliert, ohne jedoch klinische Symptome hervorzurufen. In dem Projekt, das gemeinschaftlich mit dem Institut für Pathologie durchgeführt wird, soll die Auswirkung einer primären Infektion mit HEV am Tier sowohl klinisch als auch serologisch, molekularbiologisch und histologisch zu untersuchen. Es sollen verlässliche Standards für die Etablierung diagnostischer Methoden erstellt werden. Im Anschluss daran wird es möglich sein, den Infektionsstatus im Feld zu analysieren, um daraus abzuleiten, ob auch in Deutschland eine potentielle Infektionsgefahr für den Menschen mit HEV durch das Hausschwein besteht.
Show Details
Optimisation of µCT imaging of the middle and the inner ear of cat and dog
Optimierung der µCT-Darstellung des Mittel- und Innenohrs von Katze und Hund
Project Investigators: Prof. Dr. H. Seifert; Prof. Dr. A. Meyer-Lindenberg; Dr. Ulrike Röher
Duration: Mid 2008 until End 2011
Project Details:
Das Mittel- und Innenohr von Katzen und Hunden kann verschiedene pathologische Veränderungen aufweisen, wie z. B. Hörstörungen, Taubheit, Otitis media et interna und peripheres vestibuläres Syndrom. Außerdem werden Katzen häufig als Modell in der Forschung am Innenohr verwendet.
Zur Darstellung von Mittel- und Innenohr derzeit verwendete Techniken in der Klinik sind Radiographie, Ultraschall und CT. Mit Hilfe dieser Techniken ist eine Visualisierung der anatomischen Strukturen des Mittelohrs und von Erkrankungen in diesem Bereich relativ gut möglich. Dagegen lässt sich der Bereich des Innenohrs aufgrund seiner geringen Größe damit nur unzureichend abbilden.
Deshalb wird untersucht, inwieweit die Mikro-Computertomographie (µCT) in der Lage ist, Darstellungen von Mittel- und Innenohr bei adäquater Bildqualität zu liefern und welche anatomischen Strukturen noch aufgelöst werden können. Weiterhin soll ein Vergleich zwischen Hund und Katze stattfinden. Dies erfolgt auch im Hinblick auf eine spätere klinische Anwendung des µCTs zur Diagnose von Erkrankungen des Mittel- und Innenohres.
Results:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0264.2011.01110.x/full

Cooperation Partners:

Prof. Dr. med. Carl Joachim Wirth, PD Dr. med. Henning Windhagen, Orthopädische Klinik der MHH im Annastift e.V., Hannover

Prof. Dr.-Ing. Dieter Besdo, Institutsverbund für Mechanik,

Universität Hannover

Show Details
Dosimetric investigations about radiation exposure and radiation effects of µCT and µPET imaging on transgenic mouse models
Dosimetrische Untersuchungen zu Strahlenbelastung und Strahlenwirkung bei µCT- und µPET-Untersuchungen an transgenen Mausmodellen
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. T. Rodt; Dr. Matthias Lüpke; Dr. Georg Stamm; TÄ Claudia Böhm
Duration: Mid 2008 until End 2011
Project Details:
Am Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin Hannover werden tierexperimentelle Projekte an transgenen Mausmodellen durchgeführt. Hierbei werden die Mäuse in regelmäßigen Abständen mit einem µCT und einem µPET untersucht, um die Tumorbildung und Tumorentwicklung darzustellen. Um die dabei entstehende Strahlenbelastung zu messen und zu bewerten, und um das Risiko abzuschätzen, ob die transgenen Mäuse aufgrund der Strahlenbelastung Tumoren bilden, sollen Körper- und Organdosen mit Thermolumineszenzdosimetern in Phantomen und Mauskadavern gemessen werden.
Cooperation Partners:

Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin Hannover (Prof. Dr. J. Borlak)

Show Details
  • «
  • ....
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover