The Institute for Physiology and Cell Biology is responsible for training students in the Veterinary Medicine and Biology (B.Sc. and M.Sc. degree programs) in Physiology and Nutritional Physiology and holds lectures, internships, seminars and colloquia. The postgraduate training with the aim of enabling in-depth independent scientific work and an extended professional qualification for tasks in research or related activities is offered as part of the doctoral (Dr. med.vet.) or Ph.D. studies (Ph .D., Dr. rer. Nat.).
Sommersemester 2025
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers
Vorlesung (4 Std./Wo.) für das 2. SemesterMo 10-12 Uhr; Di 8-10 Uhr
Grundlagen des Membrantransports, der Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Herzphysiologie, Vegetatives Nervensystem, Atmungsphysiologie, Kreislauf, Ergometrie, Niere, Blut, Thermoregulation, Sinnesphysiologie, ZNS
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers, Wittenberg, Hein, Plenge, Stern u.a.
Übung für das 2. SemesterDi, Do, Fr 10:30-12:30 Uhr, Die Übungen finden nach Einteilung dienstags, donnerstags oder freitags von 10:30-12:30 Uhr statt.
Übungen zu den Themen: Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Herzphysiologie, Kreislaufphysiologie, Elektrokardiographie, Ergometrie beim Pferd, Atmungsphysiologie, Nierenphysiologie, Abtestat
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz, Stern u.a.
ganztägige ÜbungBeginn: nach Absprache
Betreuung von Dissertationen, die entweder zum Dr. med. vet. Dr. rer. nat. oder PhD Titel führen.
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers
Gruppenveranstaltung (40 Std./Wo.) für das 10. SemesterTermine nach Absprache.
Interessierte Studierende erhalten die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten (siehe homepage: https://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/institute/institut-fuer-physiologie-und-zellbiologie). Sie erhalten ein eigenes kleines Projekt, das Sie eigenständig, mit Unterstützung durch Mitarbeiter:Innen, bearbeiten.
Studierenden erhalten sowohl einen Einblick in die aktuelle Forschung der (Ernährungs)Physiologie, als auch in bildegebende Verfahren (Neuroimaging), funktionelle (Motilitätmessungen im Organbad, Voltage-Clamp-Ussing, RUSITEC), molekulare (z. B. qPCR), zellbiologische (z. B. Zellkultur) sowie biochemische (z. B. Immunhistochemie, Immunofluorezenz, Western Blot Analsyse) Labormethoden. Ziel ist es, den Studierenden das Fachgebiet näherzubringen und berufliche Perspektiven in der (Ernährungs-)Physiologie aufzuzeigen.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Hoedemaker, Bajcsy, Büthe, Gundling, Heppelmann, Campe, Eisenberg, Goethe, Kaiser-Wichern, Korte, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Lingens, Meißner, Osigus, Spindler, Schulz, Visscher, Do Duc, Gaude, Guhl, Jensen, Luhr, Kallmeyer, Krause, Morawitz, Risch, Szura, Weitz, Yükesoy
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterGruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Stern
Vorlesung/Übung, 5 StundenMo 15-17 Uhr; Fr 12-13 Uhr, Seminar/Praktikumswoche 10.6.-13.6. ganztägig
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Benz, Elfers, Stern
Seminarnach Vereinbarung
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz
Vorlesung/Übung01.09.2025-19.09.2025 (2 Wochen Praktikum, 1 Woche Nachbereitung)
Stern
Übung, 5 Stunden14.4.-2.5.2025 ganztägig
Students will perform a small research project on neural plasticity in the insect nervous system and discuss relevant literature
Methods: microdissection of insect brains, histological techniques, anterograde tracing, immunofluorescence, histochemical techniques, electrophysiology
Breves, Engelke, Muscher-Banse u.a.
Seminar (22 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Die Studierenden erlernen Funktionsabläufe in komplexen biologischen Systemen sowie
deren Beeinflussbarkeit durch aktuelle Trainingsprogramme.