TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Importance of Clostridium botulinum for chronic diseases in dairy cattle
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen in Milchviehbetrieben
Project Investigators: Martina Hoedemaker; Guenter Klein; Lothar Kreienbrock
Duration: February 2012 until May 2014
Funding: BMELV, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 817.051 EUR
Project Details:
In den letzten Jahren wurde in Rinderbetrieben vermehrt ein chronisches Krankheitsgeschehen mit unklarer Ursache beobachtet. Der schleichende Verfall von Einzeltieren und ganzen Beständen wurde mit dem Auftreten des ubiquitär vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum und seinen Neurotoxinen in Zusammenhang gebracht. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie werden 150 Milchviehbetriebe aufgesucht. Dabei werden neben umfassenden Herdenuntersuchungen (z.B. Konditions- und Lahmheitsscoring) und genauer Einzeltierdiagnostik, auch Analysen von Futter- und Tränkewasser durchgeführt.
Weiterführende Informationen sind der Studienhomepage zu entnehmen:
www.rinder-botulismus.de
Results:

https://ibei.tiho-hannover.de/botulismus/

Cooperation Partners:

FLI Jena, Dr. Christian Seyboldt

Show Details
Validation of a stress index in see mammals and cows
Untersuchung zur Stressbelastung von Meeressäugern und Rindern: Entwicklung und Validierung eines Belastungsindex
Project Investigators: Piechotta, Marion; Siebert, Ursula
Duration: End 2012 until End 2014
Project Details:
Sowohl Meeressäugetiere als auch Hochleistungsmilchkühe sind Umweltstressoren ausgesetzt. Aufgrund aktueller Diskussionen um solche Stressbelastung ist die objektive Beurteilung solchen Stresses durch menschliche Einwirkung in Lebensräume oder Belastungen durch Tierhaltung von entscheidender Bedeutung bei Säugetieren. In Folge akuten und chronischen Stresses werden vor allem endokrine Regelkreise beeinflusst und somit in endokrinen Parametern messbar. Vor allem die Produktion von Hormonen aus der Nebenniere wie Catecholaminen und Cortisol sind bisher als endokrine Endpunkte vorgeschlagen. In der Arbeit soll untersucht werden, welche Materialien sich bei Meeressäugern bzw. beim Rind als geeignet erweisen, Stressfaktoren belastbar abzubilden.
Show Details
Effects of cyclosporin A on seizure thresholds
Einfluss von Cyclosporin A auf Anfallsschwellen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Gernert
Duration: 2012 until 2014
Funding: Anschubfinanzierung durch Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Promotionsstipendium für Annelie Handreck durch Prof. Dr. Peter und Jytte Wolf-Stiftung für Epilepsie, 33.600 EUR
Project Details:
Bei der Transplantation artfremder neuronaler Zellen (Xenotransplantation) bei neurologischen Erkrankungen muß üblicherweise eine Immunsuppression zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen durchgeführt werden. Bei der Untersuchung von Xenotransplantationen bei Epilepsien ist dabei sicherzustellen, dass die Immunsuppression nicht selbst einen Einfluß auf Anfallsschwellen ausübt. Wir untersuchen daher das ttypischerweise eingesetzte Cyclosporin A in verschiedenen Dosierungen, Applikationsarten und Formulierungen im Hinblick auf eine mögliche Veränderung von Anfallsschwellen sowie im Hinblick auf das Nebenwirkungspotential an verschiedenen Nagermodellen für epileptische Anfälle oder Epilepsien.
Results:

Handreck A., Mall E.M., Elger D.A. Gey L., Gernert M.* (2015) Different preparations, doses, and treatment regimens of cyclosporine A cause adverse effects but no robust changes in seizure thresholds in rats. Epilepsy Res. 112:1-17

https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2015.02.006

Show Details
VETvip - Use of virtual problems/virtual patients in veterinary basic sciences
VETvip - Einsatz virtueller Probleme/Patienten in den tiermedizinischen Grundlagenwissenschaften
Project Investigators: Prof. Dr. Hassan Naim; Jan Ehlers; Kristin Kleinsorgen; Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
Duration: October 2012 until Novemer 2014
Funding: EU-ERASMUS, 162.864 EUR
Project Details:
VETvip zielt darauf ab, die naturwissenschaftlichen Grundlagen stärker mit der tiermedizinischen Praxis zu verknüpfen. Ziel ist es, den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Gemeinsam mit der TiHo beteiligen sich die veterinärmedizinische Fakultät der Szent Istvan Universität in Budapest, die veterinärmedizinische Fakultät der naturwissenschaftlichen Universität in Lublin und die Instruct AG aus München an diesem Projekt.
Cooperation Partners:

Universität Lublin

Universität Budapest

Instruct AG

Show Details
C-POD data evaluation FINO 3
C-POD Datenauswertung FINO 3
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Tobias Schaffeld
Duration: July 2012 until Novemer 2014
Funding: Wehrtechnische Dienststelle (WTD 71), Eckernförde, 19.471 EUR
Project Details:
Bei der Forschungsplattform FINO 3 (Nordsee, 80 km westlich von Sylt gelegen) wurden an einer Verankerung zwei C-PODs (Cetacean-Porpoise Detector) in unterschiedlicher Wassertiefe zur Erfassung von Schweinswalen ausgebracht.
Im Rahmen dieser Auftragsstudie wurden die Daten ausgelesen, validiert und ausgewertet. Es sollten Erkenntnisse über die zeitliche Variabilität (saisonale Muster und Tagesrhythmik) der Anwesenheit von Schweinswalen gewonnen werden. Darüber hinaus wurde getestet, ob die Position des C-POD in der Wassersäule einen Einfluss auf die Detektionsrate hat. Die Studie läuft unter Projektleitung und Koordination des Forschungsbereichs der WTD 71 im Projekt "Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Variabilität des Schallfeldes bei FINO3 mit gleichzeitiger Erfassung der Anwesenheit von Schweinswalen".
Show Details
Conversion of marine strategy-framework directive (Cluster 2)
Erfassung und Bewertung ausgewählter anthropogener Belastungen im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Eva Wehrmeister
Duration: March 2012 until August 2014
Funding: UBA, 64.855 EUR
Project Details:
2008 wurde die EU Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, MSRL) veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen. Die MSRL folgt dem Ökosystemansatz und erfordert deshalb eine ganzheitliche Betrachtungsweise.
Folgende Themen wurden schon bearbeitet: "Umsetzung des Ökosystemansatzes im Rahmen der MSRL (FKZ 3509823300)" und "Nationale Umsetzung der MSRL und des BSAP (FKZ 3509820500)". In dem laufenden Projekt sollen diese Informationen durch ausgewählte Deskriptoren menschlicher Belastungsfaktoren auf die Meeresumwelt ergänzt werden.
Zur erfolgreichen Umsetzung ist eine Zusammenarbeit verschiedener fachlich spezialisierter Einrichtungen von Bund und Ländern zielführend. Mitarbeiter des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung befassen sich mit dem Deskriptor 7- Schadstoffe. Hier liegt unter anderem der Schwerpunkt auf einer umfangreichen Literaturrechere über die Auswirkung und Konzentrationen von Schadstoffen auf marine Säugetiere. Weitergehend soll diese mit der MSRL in Kontext gesetzt werden und Empfehlung für weitere Forschungsarbeiten entwickelt werden. Das Ziel des Gesamtprojekts ist eine Bewertung des Umweltzustandes.
Cooperation Partners:

Koordination gemeinsam mit Dr.Claus Duerselen(AquaEcology)

BioConsult

Universität Osnabrück

Forschungs- und Technologie Zentrum Universität Kiel

Stiftung Alfred Wegner Institut

Show Details
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatois in dependence on nutritional selenium supply
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Duration: May 2012 until Mid 2014
Project Details:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke. Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension, Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Cooperation Partners:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Show Details
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatosis in dependence on the alimentary selenium supply
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Duration: May 2012 until Mid 2014
Project Details:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke.
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension

Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Cooperation Partners:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Show Details
Investigation of the influence of soluble fibres on the intestinal absorption of food ingredients
Entwicklung und Anwendung von in vitro Methoden zur Untersuchung der Wirkung von löslichen Ballaststoffen auf die intestinale Resorption von Lebensmittelinhaltstoffen und -kontaminanten.
Project Investigators: Dr. Nils Helge Schebb
Duration: April 2012 until March 2014
Funding: Institut Danone für Gesundheit e.V., 20.000 EUR
Project Details:
In diesem Projekt wird ein Transwell-System mit Caco-2-Zellen als Dünndarmmodell etabliert und auf die Zugabe der Ballaststoffe Inulin, Pektin und Guar optimiert. Parallel dazu wird eine neue, ultra-schnelle online-Festphasen-Extraktion-(SPE)-LC-MS Technik entwickelt, um die Aufnahmekinetik von Lebensmittelinhaltsstoffen in An- und Abwesenheit der Ballaststoffe bestimmen zu können. Anhand der Untersuchung der Aufnahme einer Auswahl von Modellsubstanzen wird ein Modell abgeleitet, welches erklärt, welche Lebensmittelinhaltsstoffe und Kontaminanten durch lösliche Ballaststoffe in ihrer Aufnahme beeinflusst werden
Show Details
Anticarcinogenic potential of resveratrol oligomers from Chinese medicinal plants
Antikanzerogenes Potenzial von Resveratrol-Oligomeren aus Chinesischen medizinischen Pflanzen
Project Investigators: Prof. Dr. Pablo Steinberg
Duration: January 2012 until December 2014
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 102.470 EUR
Project Details:
Resveratrol, a well-known stilbene and phytoalexin widely present in grapes and other food products, is believed to be a potential anticarcinogenic agent in humans and may ultimately serve as a lead compound in the development of new drug entities with cancer chemopreventive activities. However, so far, only a very limited number of studies on the potential anticarcinogenic activities of so-called stilbene oligomers and their molecular mechanisms of action have been reported. Based on our own preliminary results that stilbene oligomers present in a grapevine-shoot extract partially exhibited much more effective antioxidant and antiproliferative properties than resveratrol itself, we now want to assess whether stilbene oligomers isolated frorn Chinese medicinal plants show anticarcinogenic activities and if so, to provide molecular mechanistic insights into these effects. In order to achieve these goals, the overall project will be divided into seven separated items that both groups will follow; l) stilbene oligomers (very recently structurally characterized ones as well as totally novel ones) will be isolated from various Chinese medicinal plants; 2) screening of more effective oligomers will be performed through the preliminary evaluation of their ROS-scavenging abilities as well as of their antiproliferative effects on human tumour cells; 3) sufficient amounts of stilbene oligomers for the biological assays will be biosynthesized in the presence of horseradish peroxidase (HRP) and other specific reagents; 4) the inhibition of human tumour cell growth by the stilbene oligomers will be tested in vitro, especially their capacities to modulate the cell cycle and induce apoptosis; 5) concentration of resveratrol oligomers achieved within various different human tumour cell lines will be determined; 6) the expression of P-glycoprotein, multidrug resistant proteins 1-3 and breast cancer resistance protein treated with the different resveratrol oligomers will be analyzed; 7) the potential cancer protective effect of the stilbene oligomers will be studied in vivo (i.e. in nude mice injected subcutaneously with human tumour cells).
Cooperation Partners:

Prof. Dr Yuanjiang Pan (Department of Chemistry, Zhejiang University, VR China)

Show Details
  • «
  • ....
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover