TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Modulation of vaccination responses in piglets by simultaneous administered antibiotics
Modulation von Impfreaktionen bei Ferkeln durch zeitgleich applizierte Antibiotika
Project Investigators: Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth
Duration: Beginning 2009 until End 2011
Funding: Industry (Veterinary pharmaceuticals/Vaccines), 47.982 EUR
Project Details:
Immunmodulatorisch wirksame Antibiotika sollen daraufhin geprüft werden ob sie die Qualität und die Quantität der Immunantwort nach Vakzinierung mit einem Totimpfstoff beeinflussen.
Show Details
Testing of consumer sprays in the isolated perfused rat lung - an alternative to in-vivo studies?
Testung von Cunsumer-Sprays in der isolierten perfundierten Lunge der Ratte - eine Alternative zu in vivo Untersuchungen?
Project Investigators: Hackbarth; Fischer
Duration: April 2009 until December 2011
Project Details:
Mit dieser Dissertation soll untersucht werden, ob die Kinetik von Nanopartikeln am Modell der isoliert perfundierten Rattenlunge vergleichbare Ergebnisse zu in vivo Versuchen liefert und somit als Alternative eingesetzt werden kann
Show Details
Use of podcasting and vodcasting in veterinary education
Einsatzmöglichkeiten von Podcasts und Vodcasts in der tiermedizinischen Aus- und Fortbildung
Project Investigators: Dr. Jan P. Ehlers, M.A.; Prof. Dr. Andrea Tipold
Duration: Novemer 2009 until 2011
Funding: TiHo Hannover Projekt "Podcasting"
Project Details:
Ermittlung des status quo
Akzeptanz von Podcasts und Vodcasts
Show Details
Metabolism of visceral and subcutaneous adipose tissue
Stoffwechsel des viszeralen und subkutanen Fettgewebes
Project Investigators: Prof. Dr. Korinna Huber; Prof. Dr. Karsten Feige; Prof. Dr. Jürgen Rehage
Duration: Beginning 2009 until End 2011
Project Details:
Entgleisungen des Fettstoffwechsels beim Pferd und beim Rind sind von grosser Bedeutung, da die Folgeerkrankungen (Hufrehe, Pfd; Fettleber, Rd) zur Unbrauchbarkeit des Tieres und zu wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Das metabolische Syndrom des Menschen ist ein Symptomenkomplex, der wahrscheinlich vor allem auf Entgleisungen des Fettstoffwechsels beruht. Dieser Begriff wird mittlerweile für ähnliche Komplexe bei Pferden, Kühen und Labortieren benutzt, obwohl die Symptomatik sehr unterschiedlich ist. Gemeinsam ist aber allen Spezies einschliesslich Mensch, dass am metabolischen Syndrom erkrankte Individuen adipös sind und eine Insulinresistenz aufweisen, Konditionen, die ursächlich mit den Folgeerkrankungen in Verbindung stehen dürften. Ziel dieser Studie ist es, den Stoffwechsel in viszeralen und subkutanen Fettdepots gesunder und erkrankter Tiere molekular und funktionell zu charakterisieren. Aus dem Vergleich zwischen den Tierarten sollen mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entgleisung des Fettstoffwechsels erfasst werden und so fundierte Erkenntnisse zur Entwicklung des metabolischen Syndromes bei Tieren gewonnen werden.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Bernhard Breier, Institute for Food, Nutrition and Human Health, Massey University, Auckland, New Zealand

Dr.Karin Nürnberg, Forschungsbereich Muskelphysiologie, FBN Dummerstorf, Deutschland

Show Details
Epidemiological Study on the Occurrence and Distribution of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in Organic Pig Herds
Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben
Project Investigators: Prof. Dr. Thomas Blaha; Dr. Diana Meemken; Dr. Ulrike Heine
Duration: August 2009 until July 2011
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Project Details:
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme (MRSA) sind beim Tier seit 1972 als Verursacher von klinischen Erkrankungen wie auch als symptomlose Besiedler des Nasen-Rachenraums der Tiere bekannt. Aktuelle Studien in Deutschland deuten auf einen hohen Verbreitungsgrad von MRSA ST398 in der Schweinepopulation konventioneller Betriebe hin (Meemken et al., 2008). Dabei wurde ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem direkten Kontakt zum Schwein und einer gehäuften Nachweisrate beim Menschen festgestellt. Über die Epidemiologie von MRSA, die wesentlich für die Entwicklung von Präventivmaßnahmen im Sinne des Verbraucherschutzes erforderlich ist, liegen bislang nur wenige Erkenntnisse vor. Die starke Assoziation von MRSA ST398 zum Schwein bietet die "epidemiologische Chance", die Ausbreitungsdynamik sowie mögliche Risikofaktoren besonders gut zu untersuchen. Da in bisherigen Studien hauptsächlich Schweine aus konventionellen Haltungssystemen einbezogen wurden, ist es das Ziel dieses Forschungsvorhabens, das Vorkommen, die Verbreitungsdynamik sowie mögliche Risiko- bzw. Resilienzfaktoren (Anwendung von antibiotisch-wirksamen Substanzen und Desinfektika, unterschiedliche Haltungs- und Hygienemanagementsysteme u.a.m.) von MRSA in ökologisch wirtschaftenden Haltungssystemen zu untersuchen.
Das Forschungsvorhaben unterstützt die Ziele des Bundesprogramms Ökologischer Landbau bezüglich der Überwindung produktionstechnischer Hemmnisse in der Nutztierhaltung in folgenden Bereichen:
-Entwicklung von Strategien zur Lösung von Hygieneproblemen,
-Vergleich der Entwicklung der Tiergesundheit und der Leistungsstabilität in unterschiedlichen Produktionssystemen,
-Verbesserung der Qualität tierischer Erzeugnisse

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Verbraucherschutz relevante Risiken, die im Zusammenhang mit der Produktion von ökologischem Schweinefleisch stehen, zu minimieren.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Albert Sundrum, Dr. Christina Werner, Hendrik Sommer: Universität Kassel

Show Details
Research on the intra-herd prevalence of MRSA in sow herds
Entwicklung der Intraherden-Prävalenz von MRSA bei Schweinen in Zucht- und Ferkelerzeugerbetrieben
Project Investigators: Dr. Diana Meemken; Prof. Dr. Thomas Blaha; Dr. Miriam Ostmeier; Dr. Lars Meyer; Dr. Susanne Fischer
Duration: May 2009 until December 2011
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Project Details:
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen zum Infektions-und Besiedelungsverlauf sowie zu effizienten Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen von MRSA bei Schweinen in Zucht- und Ferkelerzeugerbetrieben. Die Ergebnisse dieses Vorhabens sollen dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) als wissenschaftliche Entscheidungshilfe dienen sowie in die
deutsche wie auch europäische Rechtssetzung eingehen. Dabei werden in Deutschland verteilt Zucht- und Ferkelerzeugerbetriebe gezielt auf Faktoren untersucht, die Einfluss auf die Besiedelung und die Ausbreitung von MRSA in Schweine haltenden Betrieben haben. In als MRSA-positiv identifizierten Zucht- bzw. Ferkelerzeugerbetrieben:
- werden gekennzeichnete Sauen, Zuchteber und Saugferkel in bestimmten zeitlichen Abständen an definierten Haut- und Schleimhautoberflächen (Nasen- und Vaginalschleimhaut) wiederholt auf MRSA untersucht,
- werden Sauen, Zuchteber und Saugferkel gezielt nach antibiotischen Behandlungen auf MRSA untersucht und
- es werden Umgebungsproben in den Abferkelställen vor dem Einstallen der Sauen wiederholt bis zum Absetzen der Ferkel auf MRSA untersucht.
Show Details
Research on the colonization dynamics of MRSA in fattening pig herds
Zeitpunkt und Verlauf der Besiedlung mit MRSA bei Mastschweinen und Einflussfaktoren hierauf
Project Investigators: Prof. Dr. Thomas Blaha; Dr. Diana Meemken; Dr. Birgit Brockers; Dr. Lars Meyer; Dr. Susanne Fischer
Duration: May 2009 until December 2011
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Project Details:
Ziel dieses Teilprojektes des Verbundsprojektes "MRSA-Problematik in Nutztierbeständen" ist die Erforschung des Verlaufs der Kolonisierung von Schweinen, die zur Mast aufgestallt werden sowie der Besiedelungsdynamik in Schweinemastbeständen, deren Aufklärung ein wichtiger Beitrag für die durch das BfR zu erstellende Risikobewertung der MRSA Kolonisierung von Hausschweinen darstellt, und erste Ansätze für effizienten Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen von MRSA bei Schweinen in Mastbeständen liefern sollen. Die Ergebnisse dieses Vorhabens sollen dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) als wissenschaftliche Entscheidungshilfe bei der Planung angemessener Verhütungs- und Bekämpfungskonzepte gegen den Eintrag von MRSA aus Nutztierbeständen in die Humanbevölkerung, besonders in Krankenhäuser, dienen sowie in die deutsche wie auch europäische Rechtssetzung eingehen können.
Show Details
Effect of different oxygen concentrations during IVM on developmental competence of bovine oocytes
Einfluss unterschiedlicher Sauerstoffkonzentrationen während der In-vitro-Reifung auf die Entwicklungskompetenz boviner Oozyten
Project Investigators: Wrenzycki, Christine; Burmester, Nina; Christiane Pfarrer
Duration: End 2009 until End 2011
Project Details:
Zur Verbesserung der IVP von Rinderembryonen wurden in den letzten Jahren verschiedenste Versuche bezüglich der unterschiedlicher Sauerstoffkonzentration während der In-vitro-Kultur durchgeführt. Untersuchungen zum Einfluss während der In-vitro-Reifung sind nur wenig vorhanden.
Show Details
Rosenberg?s goanna and termites: who benefits?
Rosenbergs Warane und Termiten: Wer hilft wem?
Project Investigators: Prof. Dr. Stephan Steinlechner
Duration: February 2009 until Mid 2011
Project Details:
Rosenbergs Waran (Varanus rosenbergi) ist eine große Echse, die einst im südlichen Australien sehr häufig anzutreffen war. In den letzten 30 Jahren hat aber die Population dramatisch abgenommen und alle Versuche, diese Echse in Gefangenschaft zur Fortpflanzung zu bringen und/oder die Eier des Warans im Inkubator zu erbrüten sind bisher fehlgeschlagen. In der
Natur benutzt Rosenbergs Waran Termitenhügel von Nasutitermes exitiosus zum Erbrüten seiner Eier, wobei über die klimatischen Bedingungen während der Inkubation innerhalb dieser Termitenhügel bisher sehr wenig bekannt ist. Obwohl bereits seit vielen Jahren bekannt ist, dass es in Termitenhügeln zu Fluktuationen der Temperatur und (Luft-)Feuchtigkeit kommt, hält sich hartnäckig die Auffassung, dass Termiten das Klima innerhalb der Hügel sehr konstant regulieren können. In diesem Projekt sollen die Klimabedingungen in den Termitenhügeln (Temperatur und Feuchtigkeit) registriert werden, aber auch die Gaskonzentrationen (Sauerstoff- und CO2-Partialdruck). Es sollen möglichst viele Termitenhügel langfristig registriert werden; und zwar sowohl solche, in denen bereits erfolgreich Eier erbrütet wurden und solche, die nicht erfolgreich waren. Haben die "erfolgreichen" Hügel eine konstantere Temperatur? Haben die Warane eine Strategie, nach der sie die Bruthügel aussuchen? Benutzen sie "erfolgreiche" Hügel auch in den folgenden Jahren?
Cooperation Partners:

Dr. Peggy Rismiller, University of Adelaide, South Australia

Mike McKelvey, Pelican lagoon Research Center, Kangaroo Island South Australia

Show Details
Requirements to control Campylobacter infection in poultry: investigations of the role of immune responses
Voraussetzungen zur Kontrolle der Campylobacter Infektion beim Geflügel: Untersuchungen zur Rolle der Immunabwehr
Project Investigators: Rautenschlein, Silke; Glünder, Gerhard; Pielsticker, Colin
Duration: October 2009 until September 2011
Funding: DFG
Project Details:
Im Rahmen eines Verbundprojektes werden an der Klinik für Geflügel Aspekte zu lokalen und systemischen Immunreaktionen beim Huhn nach Infektion mit unterschiedlichen Campylobacter-Stämmen und ihren Mutanten untersucht.
Results:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165242715300209?via%3Dihub

Cooperation Partners:

Universität Göttingen

Charite, Berlin

FLI, Jena

Show Details
  • «
  • ....
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover