TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2232 results.
Analysis of differential transcripts of infectious third stage and in vitro percutaneously migrated Ancylostoma caninum larvae
Analyse differentieller Transkripte infektiöser dritter und in vitro perkutan gewanderter Ancylostoma caninum-Larven
Project Investigators: C. Strube, PhD; Prof. Dr. T. Schnieder
Duration: Mid 2006 until Mid 2009
Project Details:
Ancylostoma caninum, der Hakenwurm des Hundes, ist ein vor allem in subtropischen und tropischen Regionen vorkommender Parasit, der hauptsächlich canine Wirte, aber auch andere Säugetiere inklusive des Menschen, befällt. Die Krankheitssymptome reichen von einem nahezu klinisch inapparenten Verlauf über Anämie, blutigen Durchfall und Hautaffektionen bis hin zu plötzlichen Todesfällen. Die dritten, bescheideten Larven von A. caninum stellen das infektiöse Stadium dieses Parasiten dar. Sie sind einerseits nach oraler Aufnahme in der Lage, eine patente Infektion des Wirtes zu verursachen, können aber andererseits auch aktiv perkutan in ihren Wirt eindringen. Da die perkutane Infektion die effektivste Infektionsroute dieses Parasiten darstellt, soll diese mit Hilfe eines in vitro Modells in dieser Forschungsarbeit genauer untersucht werden. An einem bereits beschriebenen in vitro Modell sollen verschiedene Temperaturen und Medien sowie ihre Auswirkungen auf das Wanderverhalten von A. caninum ebenso getestet werden wie verschiedene Wanderungszeiträume (in Stunden) und Hautausrichtungen (epidermale Seite oben bzw. unten). Diese in vitro perkutan gewanderten Larven sollen anschließend auf Transkriptebene (mRNA) mit infektiösen dritten Larven von A. caninum mit Hilfe der Suppression Subtractive Hybridization (SSH) und anschließendem Differential Screening verglichen werden. Nachfolgend sollen die verifizierten differentiellen Gentranskripte sequenziert und einer umfassenden bioinformatischen Analyse unterzogen werden. Dabei ist das Ziel dieses Projektes, Gene zu identifizieren, die eine wichtige Rolle bei der perkutanen Infektion spielen, wodurch Informationen über die Vorgänge bei der Entwicklung von der freilebenden zur parasitischen Larve gewonnen werden sollen.
Show Details
Investigation on Prevalance of Francisella tularensis and Brucella suis as well as Reproduction Status in European Brown Hare Populations in Lower Saxnony, Germany.
Probenahme zur Untersuchung des Infektionsstatus von Tularämie und Brucellose sowie der Reproduktionsrate beim Feldhasen in Niedersachsen
Project Investigators: Dipl.-Biol. Ulrich Voigt
Duration: September 2006 until August 2009
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung., 16.200 EUR
Project Details:
Die Zoonosen Tularämie und Brucellose sind in jüngster Zeit in einigen Feldhasenpopulationen in Deutschland aufgetreten. Insbesondere die Tularämie (Erreger: Francisella tularensis) ist auf Grund der Ansteckungsgefahr des Menschen von großer Bedeutung.
Die Tularämie wird auf den Menschen vorwiegend durch direkten Kontakt mit erkrankten Tieren oder deren Organen über Kleinstverletzungen der Haut übertragen. Als Vektoren für den Erreger kommen u. a. blutsaugende Ektoparasiten wie z.B. Mücken, Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben oder Zecken in Betracht (DEDEK et al. 1990, HUBALEK et al. 1993, HOFER et al. 1997, HÖFLECHNER-PÖLTL 1999, HÖFLECHNER-PÖLTL et al. 2000, FRÖLICH et al. 2003, PIKULA et al. 2004a, 2004b). Die Infektion kann durch den Verzehr von unzureichend erhitztem Fleisch erfolgen, das mit den Erregern infiziert ist. Die Ansteckung über Inhalation erregerhaltigen Staubes, beispielsweise beim Abbalgen infizierter Hasen, ist in der Literatur ebenfalls beschrieben (HOFSTETTER 2006).
Die Brucellose des Feldhasen (Erreger: Brucella suis) verläuft als chronische Erkrankung mit Knötchenbildung insbesondere in den Geschlechts-, aber auch anderen parenchymatösen Organen sowie der Unterhaut und Muskulatur. Als primäres Naturreservoir ist neben dem Feldhasen auch das Wildschwein von Bedeutung. Die Übertragung erfolgt oral, konjunktival oder durch den Deckakt. Es werden auch Infektionen über Verletzungen und Ektoparasiten sowie Infektionen bei ausgeprägter Immunschwäche diskutiert. Hasen scheiden den Erreger mit Harn, Kot und Genitalsekret aus.
Ergänzend zu den Tularämie- und Brucelloseuntersuchungen werden die beprobten Jagdstrecken hinsichtlich der Geschlechts- und Altersstruktur sowie die Reproduktionsfähigkeit der erlegten Häsinnen untersucht. So können detailliertere Untersuchungen zur Populationsdynamik und Reproduktion durchgeführt werden.
Das Institut für Wildtierforschung (IWFo) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, das Veterinärinstitut Hannover des Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und das Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI) in Jena nahmen vorgenannten Sachverhalt zum Anlass, die notwendige Forschung in einem interdisziplinären Projekt voranzutreiben. Dabei sollen verschiedene Fragestellungen bearbeitet werden, um aus den gewonnenen Erkenntnissen sinnvolle Handlungsempfehlungen für die jagd- und landwirtschaftliche Praxis in Niedersachsen und anderen Bundesländern zu entwickeln. Zudem sichern die Untersuchungen die Qualität des Wildfleisches und gewährleisten die Sicherheit des Verbrauchers.
Cooperation Partners:

Das Veterinärinstitut Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES,)

das Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) in Jena und das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München

Show Details
Heart rate and behavior of warm-blooded horses in the geginning of the riding-training
Herzfrequenz und Verhalten von Warmblutpferden in der Anreitphase und zu Beginn der Ausbildung
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth ; TÄ A. Hellmold; Dr. W. Bohnet
Duration: January 2006 until Mid 2009
Project Details:
Die üblichen Methoden, junge Pferde an- und einzureiten, werden meist von Reiter zu Reiter weiterempfohlen, Sie orientieren sich an den Richtlinien der FN oder besonders in letzter Zeit gerne auch an alternativen Möglichkeiten (z. B. "Join-up"). In dieser Arbeit soll sich zeigen, ob die Vorgehensweise nach den Richtlinien der FN in Zeit und Art geeignet ist oder es zu einer Über- oder Unterforderung der Pferde kommt.
Außerdem soll gezeigt werden, ob die Arbeit der Pferde im Laufe der Zeit des Anreitens genug Trainingsreize setzt, um zu einen Konditionszuwachs zu führen. In der Reihe vorhergehender Forschungsarbeiten zeigten sich Herzfrequenz und Laktat als dafür geeignete Parameter.
Show Details
Biovailability of the major compoundspresent in Rooibos and Honeybush with an antioxident potency
Bioverfügbarkeit antioxidativ wirksamer Inhaltsstoffe aus Rotbusch- und Honeybusch-Extrakten
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes ; Constance Bock, Lebensmittelchemikerin; Susanne Keuz,Lebensmittelchemikerin
Duration: July 2006 until Mid 2009
Funding: Adalbert-Raps-Stiftung
Project Details:
Unteresuchung zur Bioverfügbarkeit verschiedener phenolischer Inhaltsstoffe aus den Blättern verschiedener Pflanzen.
Show Details
Extraction of Tocotrienols from Barley and Rye By-Products
Gewinnung von wertgebenden Inhaltsstoffen aus Gerste- und Roggennebenprodukten: Tocotrienole
Project Investigators: Dr. Astrid Drotleff; Prof. Dr. Waldemar Ternes
Duration: October 2006 until September 2009
Funding: Volkswagenstiftung (MWK), 137.547 EUR
Project Details:
Die spezielle physiologische und lebensmitteltechnologische Wirksamkeit der Tocotrienole ist seit längerem bekannt, wird aber in Europa nicht ausgenutzt. Heimische Gerste und Roggen sind von Natur aus reich an dem besonders interessanten  Tocotrienol. Da der Wirkstoff in bestimmten lebensmittelindustriellen Nebenprodukten vermutlich bereits angereichert vorliegt, stellen diese ökonomische Rohstoffe zur Herstellung eines Tocotrienolextraktes dar. Ziele des Forschungsprojektes sind die Entwicklung eines Extraktionsverfahrens aus den Nebenprodukten, die physiologische sowie lebensmitteltechnologische Charakterisierung des Tocotrienolextraktes sowie die Schaffung der Voraussetzungen für neue Lebensmittelprodukte mit den Benefits der Tocotrienole.
Show Details
Elimination and expression kinetics of plasmids injected intratumorally in equine melanomas
Eliminations- und Expressionskinetik von intratumoral injizierten Plasmiden in equinen Melanomen
Project Investigators: Professor K. Feige; J. Müller, Tierärztin
Duration: October 2006 until Beginning 2009
Project Details:
Das Ziel der Arbeit ist es, pharmakokinetische und -dynamische Untersuchungen an bereits erfolgversprechend im equinen Melanommodell eingesetzter nackter DNA (kodierend für equines Interleukin 12) an equinen Melanomen nach intratumoraler Injektion in vivo durchzuführen. Es wird sowohl die intratumorale Eliminationskinetik wie auch die biologische Aktivität der Plasmide im Gewebe untersucht um das bestehende Therapieprotokoll weiter zu optimieren.
Cooperation Partners:

Dr. C. Juhls, Mologen AG, Berlin

Dr. M. Meli, Universität Zürich, Zentrum für klinische Studien

Show Details
Presence of Eel Herpesvirus in Eel Populatons from Northern German Waters
Biologie und Verbreitung des Aal Herpesvirus
Project Investigators: Dieter Steinhagen
Duration: Mid 2006 until End 2009
Funding: Amt für ländliche Räume, Kiel, 5.000 EUR
Project Details:
Das Aal Herpesvirus (AHV) wird seit 1999 in europäischen Aalbständen diagnostiziert. Infektionen verursachen in Aalfarmen bei Aalen aller Altersgruppen schwere Erkrankungen mit zum Teil erheblichen Verlusten. In Aalbeständen aus freien Gewässern wurden symtomlose Infektionen bei Aalen aus dem Einzugsbereich des Rheins und der Mosel sowie aus bayerischen Seen unf Flüssen nachgewiesen. In dem vorliegenden Vorhaben werden Aalbestände in Gewässern Schleswig-Holsteins mittels kulturell-virologischen und molekularbiologischen Methoden auf die Verbreitung der Infektion mit den AHV untersucht.
In Laborversuchen werden zudem Studien zur Pathogenese des Virus, zur Ausbildung von latenten Infektionen und zur Stabliltät des Virus unternommen.
Results:

Aale aus verschiedenen Gewässern Norddeutschlands wurden mittels PCR auf den Befall mit dem Aal-Herpesvirus (HVA) und dem EVEX-Virus untersucht. Für diese Untersuchungen wurde eine real time PCR zum Nachweis des HVA etabliert. Mit dieser PCR wurde das HVA in geringer Prävalenz in Aalen aus den untersuchten Gewässern nachgewiesen. Die Ergebnisse sind publiziert in:

 

Jakob E, Neuhaus H, Steinhagen D, Luckhardt B, Hanel R.: (2009) Monitoring of Herpesvirus anguillae (HVA) infections in European eel in northern Germany. Journal of Fish Diseases 32:557-561

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2761.2009.01009.x/abstract

Cooperation Partners:

Institut für Meereskunde/ Geomar, Kiel (Prof. Hanel)

Institut für Binnenfischerei, Potsdam- Sarcow

Show Details
Vitrification of stallion semen vs conventional freezing with the use of cryoprotectants
Versuche zur Vitrifikation von Hengstsperma im Vergleich zur konventionellen Tiefgefrierung unter Verwendung von Kryoprotektiva
Project Investigators: Prof Dr Harald Sieme; TÄ Daphne Behrendt
Duration: September 2006 until March 2009
Project Details:
Die Vitrifikation stellt im Vergleich zur konventionellen Tiefgefrierung ein weniger aufwendiges Verfahren da. Die Effekte der Vitrifikation auf Spermatozoen hinsichtlich der Motilität, Morphologie und funktioneller Aspekte bei Warmbluthengsten im Vergleich zum herkömmlichen Tiefgefrierverfahren unter Verwendung von Kryoprotektiva sollen im Rahmen des Projektes überprüft werden.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Show Details
Standardization of semen analysis by the use of E-Learning
Standardisierung der spermatologischen Diagnostik mittels E-Learning
Project Investigators: Prof. Dr. Dagmar Waberski; Prof. Dr. Heinrich Bollwein; Dr. Jan Ehlers
Duration: Beginning 2006 until Mid 2009
Funding: Industrie, 20.000 EUR
Project Details:
Die technischen Möglichkeiten zur Erzielung präziser Messergebnisse in der spermatologischen Diagnostik sind weit entwickelt. Die Standardisierung von Messergebnissen hängt maßgeblich von der Probenhandhabung und Softwarebedienung ab. Beispielhaft für die computergestützte Spermienmotilitätsanalyse wird ein E-Learning Programm zur Darstellung relevanter Einflussfaktoren auf Messergebnisse und Beschreibung der richtigen Vorgehensweisen entwickelt. Der Lernerfolg wird experimentell überprüft.
Results:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Ehlers+Waberski

Show Details
IT supported Food Traceability
Konzeption, Entwicklung und Realisierung von IT-Lösungsmodellen zur Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit in dynamisch konfigurierbaren Lieferketten für Lebensmittel tierischer Herkunft [IT FoodTrace - IT supported Food Traceability]
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein
Duration: July 2006 until June 2009
Funding: Förderung durch BMBF
Project Details:
Im Rahmen des IT-Food Trace soll ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungskonzept exemplarisch für einen der wichtigsten Zoonoseerreger in der Geflügelfleischproduktion, Campylobacter spp., sowie stichprobenartig für einen ausgewählten abiotischen Faktor (Tetracycline) erstellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Vermeidung und Reduzierung sowie auf der praktischen Anwendbarkeit für ein betriebliches HACCP-Konzept. Die Erfassung quantitativer u. qualitativer mikrobiologischer Daten zu Campylobacter auf den Be- und Verarbeitungsstufen tierischer Nahrungsmittel erfolgt im Bestand, nach Transport zum Schlachthof, an ausgewählten Schlachtbearbeitungs- u. Zerlegestufen und an für die Campylobacter-Reduktion kritischen Punkte sowie stichprobenartig für Tetracycline. Hygieneschwachstellen in der Primärproduktion, im Schlachthof und in der Verarbeitung können identifiziert, reduziert und somit die Anforderungen des Wettbewerbs wie auch des neuen EU-Rechts erfüllt werden.
Betriebseigene HACCP-Systeme können mit überbetrieblichen bestehenden QS-Systemen vernetzt werden. Ein Beitrag zur Rückverfolgbarkeit auch von Hygieneparametern kann so geleistet u. Verbrauchervertrauen gestärkt werden.
Cooperation Partners:

6 Partner wissenschaftlicher Einrichtungen und Industrieunternehmen in Deutschland

Show Details
  • «
  • ....
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover