TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
The Eastern Cape Animal Information System Amathole (ECAISA) Pilot Project
The Eastern Cape Animal Information System Amathole (ECAISA) Pilot Project
Project Investigators: L. P. Hervé-Claude; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2007 until 2011
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Ministry of Agriculture of the Eastern Cape
Project Details:
In 2005, some Provinces of South Africa (the Eastern Cape among others) faced an outbreak of Classical Swine Fever. This is an OIE listed disease absent from the country since 1918. During the subsequent depopulation effort (2006-2007) several difficulties were encountered, including significant discrepancies between reported and observed animal numbers. The outbreak uncovered the need of accurate and up to date animal numbers for the province and for the whole country. The main purpose for obtaining this accurate information is disease management and control, vaccination campaigns and different support programs especially for rural farmers and their communities.

Therefore this project will evaluate different sampling strategies to obtain accurate animal numbers and agricultural information in the Eastern Cape. The sampling techniques most likely to be evaluated are simple, systematic and stratified random sampling. It will also evaluate current existing sources of information and financial and logistic requirements for province wide census efforts. It is expected to produce recommendations on whether a complete enumeration; a sampling approach or a combined procedure (complete enumeration + sampling procedures) would be preferred.

This pilot census study, its recommendations and lessons learned will be base for the next animal census expected to take place between 2009 and 2010. This census effort is expected to cover the whole Eastern Cape Province and to provide the key information needed for adequate disease monitoring, control and farmers support programs.
Cooperation Partners:

Animal Diseases Surveillance Unit (ADSU), Ministry of Agriculture, Eastern Cape

Department of Statistics, Ministry of Finance, Eastern Cape

BALVI GmbH

Show Details
Prenatal undernutrition in rats and postnatal metabolic outcome
Pränatale Unterernährung bei Ratten und ihr Einfluss auf die postnatale Stoffwechsellage
Project Investigators: Prof. Dr. Korinna Huber; Dipl. Nicolai Meyer
Duration: Mid 2006 until Mid 2011
Project Details:
Obesitas und ihre assoziierten Krankheiten sind ein weltweites wachsendes Problem. Die Klärung der beteiligten Stoffwechselveränderungen ist bei Mensch und Tier unerlässlich für eine effektive Prävention oder Therapie der Obesitas. Für die Untersuchung der Stoffwechselentgleisung werden v.a. Tiermodelle verwendet, um basale molekulare Mechanismen in den energiespeichernden und -verbrauchenden Geweben zu erfassen.
Pränatale Unterernährung bei Ratten erzeugt eine intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR). Nach der Geburt wachsen die IUGR Nachkommen kompensatorisch mit gesteigertem Fettansatz. Die adulten IUGR sind adipös, hyperinsulinämisch und -leptinämisch, aber insulinsensitiv. Diät-induzierte Adipositas geht dagegen immer mit einer Insulinresistenz einher. Der IUGR-Stoffwechsel ist ein Sparstoffwechsel, in dem Energie in Form von Glykogen in Leber und Muskel und in Form von Fett gespeichert wird. Körperliche Aktivität von Jugend an verhindert die Entwicklung der Adipositas, aber nicht der Fähigkeit, Glykogen zu speichern. Eine erhöhte metabolische Flexibilität in Muskel- und Leberstoffwechsel der IUGR liegt dieser Anpassung zu Grunde. Ziel dieser Studie ist es, die basalen Mechanismen in Muskel, Leber und Fettgewebe in diesem besonderen Tiermodell zu untersuchen.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Bernhard Breier, Institute of Food, Nutrition and Human Health, Massey University, Auckland, New Zealand

Show Details
Network reserach: Sustainable Production of food of animal origin in food animal high density areas of Lower Saxony.
Verbundprojekt: Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen.
Project Investigators: Prof. Dr. Th. Blaha; Prof. Dr. G. Klein; Prof. Dr. L. Kreienbrock; Dr. D. Meemken
Duration: Mid 2006 until End 2011
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Project Details:
Ziel des Projektes ist der Aufbau von Dokumentations- und Informationssystemen zur Optimierung von Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz in vertikal koordinierten Ketten der Lebensmittelproduktion.
Cooperation Partners:

Niedersächsische Schlachthöfe

Niedersächsische Landwirte

Döhring und Hoffrogge Consulting Company GmbH, Wildeshausen

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Oldenburg

BfR, BVL

Show Details
Investigations on the hygienical status (contamination with micro organisms and mycotoxins) of ingredients used in pet bird and small rodent nutrition
Untersuchungen zum Hygienenstatus (Belastung mit Mikroorganismen und Mykotoxinen) von Rohwaren zur Erstellung von Mischfuttermitteln für Ziervögel und kleine Heimtiere
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A. Häbich; TÄ S. Diste
Duration: December 2006 until December 2011
Project Details:
Ziel der Untersuchung ist eine nähere Bestimmung des Hygienestatus von Futtermitteln für Ziervögel wie auch kleine Heimtiere. Im Fokus der Untersuchung steht insbesondere eine potenzielle Belastung eingesetzter Komponenten mit Mykotoxinen. Des Weiteren sollen mit der Untersuchung Risiken näher quantifiziert werden, welche sich je nach Art, bzw. Herkunft der untersuchten Futtermittel (besonderes Augenmerk liegt hier auf Komponenten aus dem südeuropäischen, bzw. außereuropäischen Bereich) ergeben können.
Teile des Projektes sind:
1. das Vorkommen verschiedener Mykotoxine (v.a. Aflatoxin, OTA, DON, ZEA) in ausgewählten Rohwaren, welche zur Erzeugung von Mischfuttermitteln für kleine Heimtiere und Ziervögel dienen sollen, näher zu quantifizieren;
2. eine umfassende schriftliche Abhandlung nach Recherche von Literatur- und Referenzdaten aus dem Lebensmittelbereich für weitere - nicht in das Versuchsvorhaben miteinbezogene Rohwaren - zu erstellen;
3. Erstellung eines Fragebogens zur Ermittlung der Herkunft der eingesetzten Rohwaren (Klärung ob zwischen der Belastung mit verschiedenen Mykotoxinen und dem Ursprung der Proben ein Zusammenhang besteht).

Im Rahmen des praktischen Teils der durchzuführenden Studie werden Proben von etwa 24 verschiedenen Rohstoffen aus dem gängigen Sortiment eines Mischfuttermittelerzeugers entnommen.

Alle Proben werden im institutseigenen Labor folgenden Untersuchungen unterzogen:
o Sensorische Beurteilung (mit besonderem Augenmerk auf den Hygienestatus)
o Bestimmung der Mykotoxin-Gehalte (mittels HPLC, bzw. DC)
o Chemische Analysen (Routinemäßig nur: TS-Gehalt der Proben)
In Verdachtsfällen sollen folgende weiteren Untersuchungen vorgenommen werden:
o Bestimmung der mikrobiellen Kontamination (Quantifizierung/Qualifizierung der Keimflora)
o Weitere chemische Analysen (Protein-, Stärkegehalte)
o Fütterungsversuche (Tierart abhängig von den im Vorfeld gemachten Beobachtungen)
Show Details
Investigations on hygiene, safety and quality of food of animal origin - Reduction of Salmonella load in pork meat
Untersuchungen zur Hygiene, Sicherheit und Qualität von tierischen Nahrungsmitteln - Reduzierung der Salmonellenbelastung im Schweinefleisch
Project Investigators: V. Gotter; Prof. Dr. T. Blaha; Prof. Dr. G. Klein; Dr. A. Campe; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2006 until 2011
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Project Details:
Im Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswirtschaft werden im sogenannten - Verbundprojekt 2 (FAEN2) Möglichkeiten zur nachhaltigen Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutzhaltung in Niedersachsen untersucht. Das Verbundprojekt setzt sich aus insgesamt neun Teilprojekten zusammen. Diese beziehen sich auf verschiedene Forschungsbereiche und sind untereinander vernetzt.

Das Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung ist ein Kooperationspartner im Teilprojekt 4, das unter der Leitung des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit durchgeführt wird. Ziel dieser Studie ist es, sowohl den Lebensmittelunternehmen als auch der amtlichen Veterinär- und Lebensmittelüberwachung zu helfen, durch die Verminderung der Salmonellenkontaminationen den Anforderungen der neuen Hygienebestimmungen der EU wirksam und dauerhaft gerecht zu werden. Dies soll durch eine systematische Erfassung der Eintragsquellen, durch regionsspezifische Bekämpfungsstrategien und durch Konzepte zur Vermeidung der Rekontamination erreicht werden. Dadurch soll das Prinzip der Endproduktkontrolle durch einen präventiven Ansatz zur sukzessiven Verminderung ersetzt werden.

Im Fokus der Erhebung steht die Ermittlung von Risikofaktoren, die zu Salmonellenbelastungen in Schweinemastbetrieben führen. Die Ergebnisse aus der Studie dienen der Generierung von Hypothesen zur Bedeutung einzelner Betriebs- und Managementfaktoren als Risiken. Sie sollen helfen, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung und Reduzierung von Salmonellenbelastungen zu entwickeln und somit das Risiko für den Verbraucher zu reduzieren.

In einer ersten Phase wird eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zur Ermittlung von Risikofaktoren für Salmonellenbelastungen in Schweinemastbetrieben durchgeführt. Anschließend wird die Salmonellenbelastung von Schweinen und Schweinefleisch vom Betrieb bis zur Zerlegung abgeschätzt. In einer dritten Phase sollen Ursachen für die Salmonellenbelastung in Erzeugerbetrieben ermittelt werden, indem gezielte Probenentnahme durchgeführt werden.

Abschließend sollen Ideen entwickelt werden wie Daten zu Zoonoseerregern in ein zukünftig verbindliches Dokumentations- und Informationssystemen nach VO (EG) 178/2002 integriert werden können und so eine Grundlage für die "risikoorientierte Fleischuntersuchung" (VO (EG) 854/2004) bilden können.

http://www.verbundprojekt2-faen.de/
Cooperation Partners:

Hochschule Vechta

Show Details
Comparison and optimisation of the measuring properties of thermoluminescence dosemeters MCP-100D and GR-200
Vergleich und Optimierung der Messeigenschaften von Thermolumineszenzdosimetern der Typen MCP-100D und GR-200
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; TÄ Tehnja Stock; Cornelia Haferkamp
Duration: Beginning 2006 until Mid 2011
Project Details:
Unter dem Aspekt des Inkrafttretens der neuen Röntgenverordnung und der Richtlinie "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" werden in verschiedenen Kliniken der TiHo Strahlendosen von radiologisch tätigem Personal und Tier-Betreuungspersonen bei Röntgenuntersuchungen bestimmt. Dazu sind systematische Dosismessungen mit Hilfe eines Thermolumineszenz-Dosimetriesystems notwendig.
Beim Auswerten und Tempern der Thermolumineszenzdosimeter werden physikalisch-technische Parameter wirksam, die sowohl die Messgenauigkeit als auch die untere Nachweisgrenze wesentlich beeinflussen. Deshalb müssen diese Parameter optimiert werden.
Results:

Lüpke, M.; Stock, T.; Seifert, H.:

Energieabhängigkeit des Ansprechvermögens der TLD-Typen GR-200A und MCP100 im Bereich diagnostischer Röntgenstrahlung

In: DGMP (Hrsg. N. Hodapp, J. Hennig, M. Mix): Tagungs-CD 2010

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik: 41. Jahrestagung, Freiburg, 29.09.-02.10.2010, S. [574-576, CD-ROM]

ISBN 3-925218-88-2

Show Details
Investigation about the application of thermography as a diagnostic method for sheep and goat
Untersuchungen zur Anwendung der Thermographie als diagnostisches Verfahren bei Schafen und Ziegen
Project Investigators: Dr. Matthias Lüpke; Prof. Dr. Martin Ganter; Prof. Dr. Hermann Seifert; Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann
Duration: End 2006 until End 2011
Project Details:
Die medizinische und veterinärmedizinische Infrarot-Diagnostik hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren. Gleichzeitig ist die hoch sensible Methode jedoch nur dann aussagekräftig, wenn sie lege artis ausgeübt wird und ihre Grenzen und vor allem die Gefahren falscher Messungen bzw. Interpretationen bekannt sind.
Im Rahmen des Projekts sollen folgende Fragestellungen mit Hilfe einer hochauflösenden Infrarot-Kamera in mehreren Tierbeständen untersucht werden:
- Mastitisdiagnostik bei Schafen und Ziegen,
- Nabelentzündungen bei Lämmern und
- Circadiane Schwankungen der Eutertemperatur bei Schafen und Ziegen.
Die Untersuchungsergebnisse sollen genutzt werden, um Schlussfolgerungen bezüglich der praktischen Anwendbarkeit der Thermographie bei o.g. Fragestellungen abzuleiten.
Cooperation Partners:

diverse Melkbetriebe

Show Details
Cooperative Project: Sustainable production of food of animal origin in intensive farming regions in Lower Saxony
Verbundprojekt: Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; Prof. Dr. Th. Blaha
Duration: October 2006 until End 2011
Funding: Land Niedersachsen aus Mitteln der Volkswagenstiftung
Project Details:
Schweinefleisch ist ein potentieller Überträger von Zoonoseerregern auf den Menschen, insbesondere da der Verzehr von rohem Schweinehack üblich ist. Salmonellen spielen die weitaus überragende Rolle bei den Zoonoseerregern beim Schwein und sind auch beim Menschen die wichtigsten lebensmittelbedingten Infektionserreger, zuletzt verdeutlicht durch einen Salmonella Goldcoast-Ausbruch im Frühjahr 2004 in Niedersachsen. Erkenntnisse zu Ursachen und Faktoren dieser Salmonellenbelastungen zeigen, dass die gegenwärtigen Kontrollstrategien den klinisch inapparenten Salmonellenkontaminationen nicht mehr gerecht werden.
Ziel der Studie ist es, sowohl den Lebensmittelunternehmen als auch der amtlichen Veterinär- und Lebensmittelüberwachung zu helfen, durch die Verminderung der Salmonellenkontaminationen den Anforderungen der neuen Hygienebestimmungen der EU wirksam und dauerhaft gerecht zu werden. Dies soll durch eine systematische Erfassung der Eintragsquellen, durch regionsspezifische Bekämpfungsstrategien und durch Konzepte zur Vermeidung der Rekontamination erreicht werden. Dadurch soll das Prinzip der Endproduktkontrolle durch einen präventiven Ansatz zur sukzessiven Verminderung ersetzt werden.
Cooperation Partners:

8 wiss. Kooperationspartner an Niedersächsischen Hochschulen

Show Details
Molecular genetic analysis of genes influencing the early embryonic survival rate in pigs
Molekulargenetische Analyse von Genen mit Einfluss auf die frühembryonale Überlebensrate beim Schwein.
Project Investigators: Prof. Ottmar Distl
Duration: October 2005 until End 2011
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 130.000 EUR
Project Details:
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel ein Netzwerk von bedeutsamen Genen für die kritische Phase der frühembryonalen Entwicklung beim Schwein molekulargenetisch aufzuklären. Das Projekt baut dabei vorwiegend auf bereits vorhandene Erfahrungen von Expressionsstudien auf. Zunächst sollen porcine Kandidatengene, die aufgrund ihres differentiellen Expressionsmusters und ihrer dadurch begründeten Schlüsselrolle bei der Implantation von Schweineembryonen ausgewählt wurden, auf DNA-Sequenz-Polymorphismen (SNPs: single nucleotide polymorphisms) untersucht werden. Dafür werden in ihrer Fruchtbarkeitsleistung je 50 extrem unterschiedliche Sauen ausgewählt. Anschließend werden diese DNA-Polymorphismen für Assoziationsanalysen an einem für zwei größere Herdbuchzuchtverbände repräsentativ ausgewählten Familienmaterial der Deutschen Landrasse und des Deutschen Edelschweins eingesetzt. Kandidatengene mit einem signifikanten Effekt auf die Anzahl lebend geborener Ferkel werden anschließend molekulargenetisch in ihrer Struktur aufgeklärt und einer detaillierten Mutationsanalyse unterworfen. Somit können DNA-Mutationen mit funktioneller Bedeutung für die Anzahl lebend geborener Ferkel identifiziert und deren Effekte quantifiziert werden.
Results:

Effect of polymorphisms in four candidate genes for fertility on litter size in a German pig line.

Spötter A, Hamann H, Müller S, Distl O.

Reprod Domest Anim. 2010 Aug;45(4):579-84. doi: 10.1111/j.1439-0531.2008.01304.x

 

Effect of polymorphisms in the genes for LIF and RBP4 on litter size in two German pig lines.

Spötter A, Müller S, Hamann H, Distl O.

Reprod Domest Anim. 2009 Feb;44(1):100-5. doi: 10.1111/j.1439-0531.2007.01004.x.

 

Evidence of a new leukemia inhibitory factor-associated genetic marker for litter size in a synthetic pig line.

Spötter A, Drögemüller C, Hamann H, Distl O.

J Anim Sci. 2005 Oct;83(10):2264-70.

Cooperation Partners:

Dr. Bergfeld, Köllitsch

Dr. Müller, Jena

Schweinezuchtverbände in Thüringen, Sachsen und Bayern

Show Details
Survey into the animal welfare conditions at turkish slaughterplants.
Datenerhebung zur aktuellen Tierschutzsituation auf Schlachthöfen in der Türkei
Project Investigators: Kumpf, Ellen; Briese, Andreas; Hartung, Jörg
Duration: August 2005 until December 2011
Project Details:
Die Türkei begehrt Aufnahme in die Europäische Union. Im Rahmen eines Twinning-Projektes wurde 2004/2005 die Harmonisierung Türkischer Tierschutzbestimmungen an den Vorschriftenkanon der EU von uns wesentlich mit vorbereitet.
Allerdings ist der Zentralregierung in Ankara wenig über die tatsächliche Situation in den über 800 türkischen Schlachtbetrieben bekannt. Mit Unterstützung der Türkischen Regierung und in Kooperation mit der Universität Ankara wird mit Hilfe von Begehungen die Tierschutzsituation an 80 Schlachtbetrieben, verteilt über das Türkische Staatsgebiet, anhand von Checklisten erfasst. Ziel ist es dem Türkischen Landwirtschaftsministerium Daten zu liefern, die helfen können, gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die EU-Konformität ihrer Schlachtbetriebe soweit nötig zu verbessern.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover