TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Investigations on the hygiene status (contamination with microorganisms and mycotoxins) of ingredients used in pet bird and small rodent nutrition
Untersuchungen zum Hygienenstatus (Belastung mit Mikroorganismen und Mykotoxinen) von Rohwaren zur Herstellung von Mischfuttermitteln für Ziervögel und kleine Heimtiere
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A.-C. Häbich
Duration: December 2006 until Novemer 2008
Project Details:
Ziel der Untersuchung ist eine nähere Bestimmung des Hygienestatus von Futtermitteln für Ziervögel wie auch kleine Heimtiere. Im Fokus der Untersuchung steht insbesondere eine potentielle Belastung eingesetzter Komponenten mit Mykotoxinen. Des Weiteren sollen mit der Untersuchung Risiken näher quantifiziert werden, welche sich je nach Art bzw. Herkunft der untersuchten Futtermittel (besonderes Augenmerk liegt hier auf Komponenten aus dem südeuropäischen, bzw. außereuropäischen Bereich) ergeben können.

Teile des Projektes sind:

1. das Vorkommen verschiedener Mykotoxine (u.a. Aflatoxin) in ausgewählten Rohwaren, welche zur Erzeugung von Mischfuttermitteln für kleine Heimtiere und Ziervögel dienen sollen, näher zu quantifizieren;
2. eine umfassende schriftliche Abhandlung nach Recherche von Literatur- und Referenzdaten aus dem Lebensmittelbereich für weitere, d.h. nicht in das Versuchsvorhaben miteinbezogene weitere Rohwaren zu erstellen;

3. mit Hilfe eines Fragebogen die Herkunft der eingesetzten Rohwaren zu ermitteln, um so zu klären, ob zwischen der Belastung mit unerwünschten Stoffen und der Herkunft der Proben ein Zusammenhang besteht.

Im Rahmen des praktischen Teils der durchzuführenden Studie werden Proben von etwa 24 verschiedenen Rohstoffen aus dem gängigen Sortiment eines Mischfuttermittelerzeugers entnommen.

Alle Proben werden im institutseigenen Labor folgenden Untersuchungen unterzogen:
- Sensorische Beurteilung (mit besonderem Augenmerk auf den Hygienestatus)
- Bestimmung der Mykotoxin-Gehalte (mittels HPLC)
- Chemische Analysen (Routinemäßig nur: TS-Gehalt der Proben)

In Verdachtsfällen sollen folgende weiteren Untersuchungen vorgenommen werden:
- Bestimmung der mikrobiellen Kontamination (Quantifizierung und Qualifizierung der Keimflora)
- Weitere chemische Analysen (Protein-, Stärkegehalte)
- Fütterungsversuche (Tierart abhängig von den im Vorfeld gemachten Beobachtungen)
Cooperation Partners:

Industrie

Show Details
Investigation on the hygienic quality of feeds for horses
Untersuchungen zum Hygienestatus von Futtermitteln für Pferde
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. P. Wolf
Duration: January 2006 until April 2008
Project Details:
Eine ausgewogene Ernährung gehört zu den essentiellen Voraussetzungen für die Kondition wie auch das Wohlbefinden von Pferden. Neben den Energie- und Nährstoffgehalten der Ration sowie der Fütterungstechnik (Verhältnis von Rauh- zu Kraftfutter, Frequenz, Menge pro Mahlzeit) kommt der Hygiene des Futters dabei eine entscheidende Bedeutung zu.
Ziel der Untersuchungen ist daher ein Überblick bezüglich des Hygienestatus von Futtermitteln, die bei Pferden in klinisch relevanten Fällen zum Einsatz kamen. Überprüft werden sollen dabei sowohl Rauh- (Heu, Heulage, Stroh) wie auch Kraftfuttermittel (Getreide, kommerzielle Mischfutter), die aufgrund klinischer Probleme bei Pferden zur Einsendung in das hiesige Institut kamen. Neben einer eingehenden nutritiven Anamnese sollen dabei Beobachtungen aus der sensorischen Prüfung sowie Analysendaten zu Lipopolysaccharidgehalten, mikrobiologischem Status sowie möglichen Kontaminationen mit Mykotoxinen über einen Zeitraum von 2 Jahren erfasst und entsprechend statistisch ausgewertet werden.
Show Details
Detection of Enterobacter sakazakii in infant formula production
Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein
Duration: Beginning 2006 until Mid 2008
Funding: Industriepartner
Project Details:
Erkennen der Eintragswege und Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung.
Cooperation Partners:

Industriepartner

Show Details
Chemical investigation of medicinal plants from Mongolia
Chemische Untersuchung von Medizinalpflanzen aus der Mongolei
Project Investigators: Prof. Dr. Hans Christoph Krebs
Duration: Mid 2006 until End 2008
Funding: DAAD
Project Details:
Mehrere Pflanzenspezies, die zu den verschiedensten Familien gehören, werden auf ihre biologisch relevanten Inhaltsstoffe unttersucht. Ziel ist es, nach Extraktion der Pflanzenteile und chromatographischen Trennungen der Extrakte chemisch reine Substanzen zu isolieren und deren Strukturen aufzuklären.
Cooperation Partners:

Dr. Enkhmaa Dagvadorj, Universität von Ulaanbatar

Show Details
Therapy of acute endometritis with akupuncture and local antibiotics
Behandlung der akuten Endometritis mittels Akupunktur und lokaler Antibiose
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Sabine Meier
Duration: Mid 2006 until December 2008
Project Details:
Kühe mit akuter Endometritis aus dem Einzugsgebiet des Rindergesundheitsdienstes der LWK Niedersachsen, die im Zeitraum von 5 bis 10 Tagen post partum diagnostiziert wurden, werden entweder 1x intrauterin antibiotisch oder kombiniert mit einer 1x lokalen Antibiose und einer fünftägigen Akupunktur behandelt. Über eine klinische Untersuchung wird die klinische Heilung erfaßt sowie die weitere Fruchtbarkeit der Tiere anhand von Fertilitätskennzahlen beurteilt.
Cooperation Partners:

Rindergesundheitsdienst der LWK Niedersachsen

Show Details
In vitro contractility of bovine myometrium sub partum in correlation to myometrial receptors
In vitro-Kontraktilität von Myometriumstreifen von Kühen sub partum in Korrelation zur Rezeptorausstattung
Project Investigators: Prof. Dr. H. Bollwein; Prof. Dr. G. Breves; Dr. L. Krüger; TÄ K. Baur
Duration: February 2006 until February 2008
Project Details:
Unfruchtbarkeit stellt die häufigste Abgangsursache von Milchkühen dar. Einer der auslösenden Faktoren, sind puerperale Infektionen der Gebärmutter, die eine verzögerte Involution des Uterus zur Folge haben. Bisherige Therapien basieren zum einen auf einer lokalen und/oder systemischen Antibiose und zum anderen auf der hormonellen Förderung der Involution mit ProstaglandinF2α (PGF2α) und Oxytozin. Die Wirkung dieser Hormone wurde in mehreren Feldversuchen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien waren jedoch sehr konträr.
Daten zur Rezeptorenausstattung des Myometriums der Kuh sub- und post partum für die Hormone Oxytozin und PGF2α liegen nicht vor.
Um Klarheit zu erlangen, ob die Hormone Oxytozin und PGF2α einen positiven Einfluß auf die Involution der Gebärmutter haben, soll im Rahmen dieser Studie die Spontankontraktilität und die durch die Hormone Oxytozin und PGF2α induzierte Kontraktilität der Gebärmutter an Gebärmuttermuskelstreifen gemessen werden. Diese werden im Zuge eingeleiteter und nicht eingeleiteter Kaiserschnitte entnommen und anschließend in einem Organbad an einen Kraftaufnehmer gespannt.
Eine zweite kryofixierte Myometriumsprobe wird mittels Immunhistochemie und realtime PCR auf die Rezeptorenausstattung bzw. die Expression der für die Rezeptoren codierenden Gene untersucht.
Ein dritter formalinfixierter Gebärmutterstreifen wird histologisch untersucht.
Mittels dieser Ergebnisse soll überprüft werden ob die Rezeptorenausstattung des Myometriums mit dessen Kontraktilität korreliert.
Show Details
Ultrasonographic investigation on udder edema in dairy cows
Ultrasonographische Untersuchungen zum Euterödem bei Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Charis Drummer; Dr. Matthias Lüpke
Duration: Novemer 2005 until June 2008
Project Details:
In einer Vorstudie wird das Euter von Kühen 14 Tagen vor der Abkalbung bis 14 Tage nach der Abkalbung täglich mittels Ultraschall an verschiedenen Lokalisationen untersucht und die Dicke der ödematisierten Subkutis inkl. der Haut gemessen.
In einem Hauptversuch wird einer Gruppe von Kühen ab dem Tag der Abkalbung insgesamt 3x täglich ein Diuretikum verabreicht, die Kontrollgruppe erhält phys. Kochsalzlösung. Die Untersuchungsabstände ergeben sich hierbei aus der Voruntersuchung.
Show Details
Bioavailability and Biotransformation of tea components with antioxidative properties
Bioverfügbarkeit und Biotransformation antioxidativ wirksamer Inhaltsstoffe aus Tee
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Cornelia Bock, Lebensmittelchemikerin; Susanne Kreuz, Lebensmittelchemikerin
Duration: July 2005 until December 2008
Funding: Adalbert-Raps-Stiftung
Project Details:
Hauptziel des Forschungsprojektes ist es, den Biotransfer und die Biotransformation der potentiell gesundheitsfördernden phenolischen Tee-Inhaltsstoffe aufzuklären. Für die Arbeiten werden spezielle neue Methoden zur Isolierung und Analyse entwickelt.
Cooperation Partners:

Adalbert Raps Forschungszentrum Freising,

Raps & Co, Kulmbach,

Dr. E. Joubert ARC Infruitec-Nietvoorbij, Stellenbosch, Südafrika

Show Details
Fat substitution and trans glutaminase as additive in meat products
Einsatz von Fettaustauschstoffen und Transglutaminase als Zutat bei der Herstellung von Brühwursterzeugnissen
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; PD Dr. B. Nowak
Duration: End 2005 until End 2008
Funding: Ahrberg-Stiftung
Project Details:
In Deutschland gelten über 50% der Bevölkerung als übergewichtig, davon sind 20% sogar als adipös zu bezeichnen. Folgen des Übergewichtes sind z.B. Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen, was volkswirtschaftliche Kosten von 50 bis 100 Milliarden Euro verursachen soll. Neben Bewegungsarmut sind immer noch zu hohe Fettaufnahmemengen als Ursache für Übergewicht zu nennen. Insbesondere auch Frauen über 60 Jahren haben ein zu hohes Körpergewicht, diese Bevölkerungsgruppe hat daneben auch sehr häufig Osteoporose, bei der neben einer medikamentösen Therapie eine phosphatarme Ernährung entscheidend ist. Das Ziel dieses Projektes soll ein Beitrag zur Stärkung des präventiven gesundheitlichen Verbraucherschutzes durch die Herstellung einer rezepturmodifizierten bzw. fettreduzierten Brühwurst am Beispiel der Mortadella sein. Zum einen wird tierisches Fett durch Fettaustauschstoffe zur Kalorienreduzierung eingesetzt werden. Weiterhin wird auf den Zusatz von Phosphat verzichtet, der Zusatz von Nitripökelsalz (NPS) und Kochsalz soll ebenfalls eingeschränkt werden. Die Wasserbindekapazität des Fleisches wird durch den Zusatz des nicht kennzeichnungspflichtigen Verarbeitungshilfsstoffes Transglutaminase ausgeglichen. Der Erfolg der Rezepturmodifizierung soll durch mikrobiologische und sensorische Untersuchungen überprüft werden.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. B. Watkinson, Universität Hannover

Show Details
Applicatin of a lameness score and relatinships between animal health, milk production and fertility in dairy cows.
Nutzung eines Lahmheitscores und Beziehung zwischen Tiergesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Corinna Orgel
Duration: June 2005 until June 2008
Project Details:
Mit Hilfe des Lahmheitsscores nach Sprecher et al. (1997) werden abnorme Haltungen und Bewegungen bei Milchkühen in einem vierwöchigen Abstand registriert. Mögliche Beziehungen zwischen Lahmheitsscore und Tiergesundheit, Milchleistung und Fertilität werden analysiert.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover