2048
results.
Realising a game changer in tagging wild animals; stress-free instrumentation of the program 'Experiment'
Realising a game changer in tagging wild animals; stress-free instrumentation of the program 'Experiment'
Project Investigators: Tagging wild animals is important to investigate their behaviour and habitat use. The project "Realising a game changer in tagging wild animals
Duration: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Aerial Survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea DK
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea DK
Project Investigators: Im Auftrag der Universität Aarhus (Dänemark) wurden, seit 2012, jährlich im Juli, Daten zu Abundanz und Verteilung von marinen Säugetieren erhoben. Untersucht wurden zwei Natura 2000 Gebiete in der dänischen südlichen Nordsee, "Sydlige Nordsø"" und ""Vadehavet med Ribe Å,Tved Å og Varde Å vest for Varde"". Hauptzielart war der Schweinswal ( Phocoena phocoena). Das ITAW führte einen fluggestützten Survey durch
Duration: Prof.Dr. Ursula Siebert; Dr. Helena Herr
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea and Skagerrak
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea and Skagerrak
Project Investigators: On behalf of the University of Aarhus (Denmark), data on abundance and distribution of marine mammals have been collected annually since 2012. Three Natura 2000 sites in the Danish North Sea, "Sydlige Nordsø"" and ""Vadehavet med Ribe Å,Tved Å og Varde Å vest for Varde"" and ""Skagens Gren og Skagerrak"" were surveyed in August 2018. The main target species was the harbor porpoise (Phocoena phocoena). ITAW, together with Aarhus University, conducted two flight-based surveys
Duration: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Sacha Viquerat
Evolutionary ecology of basal marine invertebrates
Evolutionsökologie basaler mariner Invertebraten
Project Investigators: Unser langjähriges Forschungsinteresse im Bereich "kasuale Biodiversitätsforschung"" gilt der Untersuchung der frühen Evolution der Biodiversität in diploblastischen Tieren (Placozoen, Schwämme und Hohltiere). Wir studieren auf verschiedenen Ebenen die Entstehung von Formenreichtümern mit dem Fernziel, die reale Artendiversität und ihre systematische Einbettung zuverlässig zu erfassen, schützenswerte Einheiten zu definieren, und das ökologische Wechselspiel zwischen Diversitätsdynamiken und Umweltfaktoren zu modellieren. Hierbei bedienen wir uns der experimentellen Feldforschung ebenso wie der Entwicklung und Anwendung neuer molekulargenetischer Arbeitstechniken. Auch die mathematische Entwicklung eines neuen DNA-Barcoding-Algorithmus sowie die Genomsequenzierung (aktuell für das Placozoon Trichoplax adhaerens
Duration: Prof. Dr. Bernd Schierwater
"Good Clinical Practice"" in Veterinary Medicine"
"Good Clinical Practice"" in der Veterinärmedizin"
Project Investigators: Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 1999 until 2026
COllaborative Management Platform for detection and Analyses of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe (COMPARE)
COllaborative Management Platform for detection and Analyses of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe (COMPARE)
Project Investigators: Prof. W. Baumgärtner; Dr. F. Hansmann, PhD; Dr. V. Pfankuche; C. Schütz
Duration: December 2014 until Novemer 2019
Update of distribution maps of harbour porpoises in the North Sea
Update of distribution maps of harbour porpoises in the North Sea
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Nadya Ramirez-Martinez, PhD
Duration: December 2019 until April 2020
Effects of corn silage as an ingredient in diets for pregnant sows - supplied by a modern liquid feeding system - on health and performance in the periparturient period
Auswirkungen von Maissilage als Komponente im Flüssigfutter für tragende Sauen auf die Gesundheit und Leistung im geburtsnahen Zeitraum
Project Investigators: In der Vergangenheit war der Einsatz von Maissilage in der Fütterung tragender Sauen ein Standardverfahren der Praxis. In den neuen Haltungs- und Fütterungssystemen (einstreulos/Alleinfutter) der großen Bestände war die Silage - insbesondere aus logistischen Gründen - nicht mehr zu nutzen. Mittlerweile gibt es aber entsprechende Vermahlungstechniken für feuchte Grobfuttermittel (wie z.B. Maissilage), so dass feinst zerkleinertes (gemustes) Grundfutter auch in das Flüssigfutter einzumischen und mit dem Flüssigfutter über weite Strecken zu transportieren ist; dabei bleiben auch die Flüssigdungsysteme in Funktion (kein Verstopfen/keine Schwimmdeckenbildung). Vor diesem Hintergrund werden in einer Feldstudie die Vor- und Nachteile einer solchen "modernen"" kombinierten Fütterung detaillierter geprüft
Duration: Prof. Dr. Josef Kamphues; Susanne Kleine; Dr. Petra Wolf