TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture times and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Food Process and Product Engineering
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for E-Learning, Didactics and Educational Research
      • Information about the centre for e-learning, didactics and educational research
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute of Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2227 results.
Examination of the correlations between expenditures on veterinary diagnostic measurements and the productivity of swine herds.
Bestimmung der Korrelation zwischen dem veterinärmedizinischen diagnostischen Aufwand und der Produktionsleistung in schweinehaltenden Betrieben.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; TÄ S. Wehmeier
Duration: 2004 until 2007
Project Details:
Es werden ca. 650 Mastbetriebe, 300 Ferkelerzeuger, 150 Kombibetriebe und 50 Aufzuchtbetriebe anhand ihrer Betriebszweigauswertungen, Sauen- und Mastplanerdaten analysiert (Sauenbetriebe: Umrauscherquote, Abferkelrate, lebend geborene Ferkel, tot geborene Ferkel, Ferkelverluste, abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr; Mastbetriebe: tägliche Zunahmen, Futterverwertung, Verluste, Magerfleischanteil, Befunddatenrückkopplung). Den Produktionsleistungen werden Aufwand und Kosten für diagnostische Maßnahmen im Rahmen des integrierten tierärztlichen Bestandsbetreuungssystems (ITBS) des VzF-Verbundes (Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft) gegenübergestellt und verglichen.
Results:

Sandra Regine Wehmeier, Schwerte/Ruhr (2007)

Untersuchungen zur veterinärmedizinischen Diagnostik in Schweine haltenden

Betrieben und ihrer Korrelation zur Herdenleistung

Klinik für kleine Klauentiere

Tierärztliche Hochschule Hannover, Dissertation

Cooperation Partners:

Dr. H. Nienhoff, Schweinegesundheitsdienst Hannover;

VzF-Verbund (Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft)

Show Details
Further development of an in vitro embryo toxicity test using embryonic stem cells of mice: analytical determination of the impact on the embryo considering transformation of the compounds - Synthesis of compounds and analytical determination of metabolites.
Weiterentwicklung eines in vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellenn der Maus: Analyse der embryotischen Wirkung unter Berücksichtigung der Metabolisierung - Synthese von Stoffgruppen und Analyse der Metaboliten
Project Investigators: Prof. Dr. H. Nau; Stefan Lunkenbein; Annette König
Duration: April 2004 until June 2007
Funding: Bundesministrerium für Bildung und Forschung
Project Details:
Verschiedene Testsysteme werden mit nachgewiesen teratogenen Substanzen versetzt und deren metabolische Aktivität ermittelt. Dafür werden die Überstände nach Inkubation auf die Präkursoren (Valpromid, Retinol u. a.) und deren Metabolite (Valproinsäure, Retinsäure u. a.) mittels Gaschromatographie und massenselektiver Detektion (GC-MSD) bzw. Hochleistungsflüssigchromatographie mit UV-Detektion (HPLC-UV) untersucht. Im Rahmen des Projektes werden weitere Substanzen mit teratogenem Potential synthetisiert und auf ihre Anwendbarkeit für das Testsystem geprüft.
Cooperation Partners:

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR/ZEBET), Berlin; Schering AG, Berlin; Altana Pharma AG, Konstanz; Charité-Universitätsmedizin, Berlin.

Show Details
Evaluation of the chlorine binding properties of selected additives or plant ingredients used for water treatment in conjunction with animal keeping.
Ermittlung von chlorzehrenden Eigenschaften ausgewählter pflanzlicher Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe zur Wasseraufbereitung in der Tierhaltung
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Nicole Röthling, Lebensmittelchemikerin
Duration: Beginning 2004 until End 2007
Funding: Vitakraft
Project Details:
Ziel ist es, das aggressive im Wasser gelöste Chlor durch toxikologisch unbedenkliche, in Wasser lösliche Substanzen zu binden und damit unschädlich zu machen. Der Einsatzbereich einer entsprechenden Chlorzehrung ist dort, wo Tiere mit gechlortem Wasser in Verbindung kommen.
Cooperation Partners:

Vitakraft, Bremen

Show Details
New solutions to reduce the "warmed over flavour" of cooked lamb and turkey meat
Neue Lösungswege zur Verminderung des "warmed over flavour" bei gegartem Lamm-und Putenfleisch
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Klaas Dietze, TA; Michael Lammers, TA
Duration: October 2004 until December 2007
Funding: Fritz-Ahrberg-Stiftung
Project Details:
Warmed over flavour", oder Aufwärmgeschmack, ist ein typisches vom gewünschten Profil des gekochten oder gebratenen Fleisches abweichendes Aroma, das beim Wiederaufwärmen auftritt. Versuche zur Minimierung des Aufwärmgeschmacks sollen durch Zusatz von Antioxidantien und komplexierend wirkenden Inhaltsstoffen von Pflanzen durchgeführt werden. Ziel ist es, bei Convenience-Produkten mit gegarten Fleischwaren den Frischecharakter möglichst zu erhalten.
Cooperation Partners:

Heidschnucken Schlachtereien aus der Region Lüneburger Heide

Show Details
Effect of treatment with cloprostenol in early puerperium on fertility in dairy cows
Einfluss einer Behandlung mit Cloprostenol im Frühpuerperium auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Levke Brüggemeier
Duration: September 2004 until June 2007
Funding: Industrie
Project Details:
In einer großen Milchviehanlage in Sachsen werden Milchkühen entweder zweimalig im Frühpuerium oder einmalig am Ende des Frühpuerperiums mit Cloprostenol behandelt. Die Kontrollgruppe erhält phys. Kochsalzlösung. Der Verlauf des Puerperiums, insbesondere die Gebärmutterinvolution wird beobachtet und die Fruchtbarkeit anhand von Fertilitätskennzahlen beurteilt. Weiterhin erfolgt eine ökonomische Bewertung anhand der Berechnung der Kosten pro Trächtigkeit.
Show Details
Developement and clinical use of a non - cemented total hip prothesis in dogs
Entwicklung und klinische Prüfung einer nicht - zementierten Hüftgelenksendoprothese für den Hund
Project Investigators: Fehr; Bonin; Hauschild
Duration: October 2004 until June 2007
Project Details:
Die Lockerungs- und Infektionsrate bei konventionellen zementierten Hüftgelenksendoprothesen insbesondere bei Tumorpatienten ist zZt unbefriedigend, dazu soll ein für den Menschen nutzbarer Gelenkersatz entwickelt werden. Dies soll anhand einer für den Hund entwickelten zementfreien, mit besonderen Beschichtungen versehenen Endoprothese geprüft werden.
Cooperation Partners:

Universität Münster, Prof.Dr. Gosheger, Dr. Ahrens

Show Details
Characterization of regulatory mechanism underlying the establishment of the functional sperm reservoir in cattle
Charakterisierung des Regulationsmechanismen zur Etablierung des funktionellen Spermienreservoirs beim Rind
Project Investigators: Prof. Dr. Dagmar Waberski; PD Dr. Anna Petrunkina; Prof. Dr. Edda Töpfer-Petersen
Duration: Mid 2004 until Mid 2007
Funding: Dr. Dr. h.c. Karl Eibl Stiftung Förderverein Biotechnologieforschung e.V.
Project Details:
Spermien-Oviduktbindung ist essentiell zur Etablierung des funktionellen Spermienreservoirs beim Rind. Die Hauptfunktion des Reservoirs ist neben der Selektion von Spermien die Aufrechterhaltung der Befruchtungsfähikeit und Steuerung der Kapazitation. Ziel ist es zu untersuchen, ob (1) die Funktionalität von Spermien-Ionenkanälen und Protein- Phosphorylierung bestimmende Faktoren für die Spermien-Ovidukt-Bindungsfähigkeit sind und (2) ob es quantitative Beziehungen zwischen kohlenhydratbindenden Proteinen auf der Spermienoberfläche und der Oviduktbindungsfähigkeit gibt. In die Untersuchungen werden Bullen mit bekannter Fertilitätsleistung und moderne spermatologische Verfahren einbezogen
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Christiane Kirchoff, Abt. Molekulare Andrologie, Uniklinik Hamburg

Show Details
Secretion of prolactin, LH and testosterone in castrated male Beagles and intact male dogs of different breeds in relation to thyroid status and fertility.
Untersuchungen der Prolaktin-, LH- und Testosteronsekretion bei kastrierten Beagle Rüden sowie bei intakten Rüden verschiedener Rassen unter Berücksichtigung des Schilddrüsenstatus und der Fruchtbarkeit.
Project Investigators: Prof. Dr. A.-R. Günzel-Apel; Dr. A. Seefeldt
Duration: Beginning 2004 until Mid 2007
Project Details:
Die Regulation der PRL-Sekretion erfolgt auf der Ebene des Hypothalamus durch einen Hemmfaktor, den sog. Prolactin Inhibiting Factor (PIF), der dem Dopamin gleichzusetzen ist. Darüber hinaus sind verschiedene Substanzen mit stimulierendem Effekt auf die PRL-Sekretion bekannt, unter ihnen das übergeordnete Steuerungshormon der Schilddrüsenfunktion, Thyreotropin Releasing Hormone (TRH).
Im Rahmen der männlichen Reproduktionsphysiologie ist PRL essentiell für das Wachstum und die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen, indem es die Wirkung der Androgene forciert. In den Hoden verstärkt es die Wirkung von LH an den Leydigzellen und steigert auf diese Weise die Testosteronproduktion. Beim Mann führt eine Überproduktion von PRL zur Hemmung der Testosteronsynthese und Samenzellbildung. Durch Behandlung mit sogenannten Prolaktinhemmern können die Hodenfunktionen in einigen Fällen wieder hergestellt werden. Auch beim Rüden führen unphysiologisch gesteigerte PRL-Blutkonzentrationen zur Infertilität infolge Azoospermie. Zudem wurden beim Rüden hemmende Effekte von Prolaktin auf die Erektion nachgewiesen.
In einer einführenden Studie wurde bei adulten Beagle-Rüden gezeigt, dass die basale PRL-Sekretion in einem Bereich von 2,1 bis 3,7 ng/ml variiert, wobei die individuelle Schwankungsbreite nur 0,5 bis 1,1 ng/ml betrug (Koch 2004; Koch et al., 2006). Somit weist das Sekretionsmuster von PRL, anders als es bei dem Gonadotropin LH und dem Sexualsteroid Testosteron der Fall ist, keine ausgeprägte Pulsatilität auf. Die mittlere basale PRL-Sekretion wurde durch den Dopamin-Agonisten Cabergolin signifikant (p <0,05) aber dennoch nur geringfügig supprimiert (basal: 3,0 ±0,3 ng/ml; supprimiert: 2,9 ±0,2 ng/ml). Die Sekretionsmuster von LH und Testosteron wurden durch die Cabergolin-Gabe nicht beeinflusst.
Die intravenöse Gabe von TRH führte erwartungsgemäß zu einem signifikanten Anstieg von PRL (vor TRH: 3,8 ±0,9 ng/ml, 20 min nach TRH: 9,1 ±5,9 ng/ml). Dieser Anstieg wurde bei den intakten Rüden durch Verabreichung des Dopamin-Agonisten Cabergolin nahezu vollständig unterdrückt (vor TRH: 3,0 ±0,2 ng/ml, 20 min nach TRH: 3,3 ±0,5 ng/ml). Durch eine entsprechende Versuchsanordnung wird bei acht kastrierten Rüden geprüft, ob und in welcher Form der Entzug der Androgene, repräsentiert durch Testosteron, sich auf die Regulation der PRL-Sekretion auswirkt.
Results:

AR Günzel-Apel, A Seefeldt, FM Eschricht, C Urhausen, S Kramer, R Mischke, HO Hoppen, M Beyerbach, M Koivisto, SJ Dieleman (2009): Effects of gonadectomy on prolactin and LH secretion and the pituitary-thyroid axis in male dogs. Theriogenology 71, 746-753; doi:10.1016/j.theriogenology.2008.09.047

Cooperation Partners:

Department of Farm Animals and Department of Clinical Sciences of Companion Animals, Faculty of Veterinary Medicine, Utrecht University, Niederlande

Show Details
Microbial and viral contamination of imported seafood from aqua culture
Untersuchungen zum mikrobiellen und viralen Kontaminationsstatus von importierten Garnelen aus Aquakultur
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; A. Mitzscherling
Duration: Beginning 2004 until Beginning 2007
Funding: LAVES
Project Details:
In den letzten Jahren hat der Verzehr von Garnelen in Deutschland und Europa stark
zugenommen. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland betrug 0,54 kg im Jahr 1997.
Der Zuwachs ist insbesondere auf importierte, tiefgefrorene Shrimps zurückzuführen,
die aus Wildfängen oder Aquakulturen stammen. Der Import von Garnelen nach
Deutschland betrug im Jahr 2000 insgesamt 24 977 Tonnen, davon kamen rund 58%
aus Drittländern wie Thailand, Bangladesh, Indien und Vietnam (BFA, 2003).
Im internationalen wissenschaftlichen Schrifttum wurde mehrfach auf eine hohe
mikrobielle Belastung von Garnelen hingewiesen. Ergebnisse liegen zum Beispiel für
Vibrionen (NDIP et al., 2002; SIEFFERT, 2003) und Listeria monocytogenes
(ARUMUGASWAMY et al., 1994; HARTEMINK und GEORGSSON, 1991) vor.
Die Kontamination von Garnelen mit humanpathogenen Viren ist hingegen bisher nur
sehr lückenhaft untersucht worden, obwohl die vorherrschenden Produktionsbedingungen
und Verarbeitungsprozesse in den Herkunftsländern eine
Kontamination der Garnelen mit Noro-, Rota-, Hepatitis A-, Entero- und Adenoviren
erlauben.
In der einzigen vorliegenden Studie, die die Belastung von Garnelen mit
humanpathogenen Viren untersucht hat, enthielten 49% der untersuchten Shrimps
Enteroviren (BOTERO et al., 1996).
In einem gemeinsamen Projekt des Veterinärinstituts (VI) Cuxhaven des LAVES und
des Institutes für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Tierärztlichen Hochschule
Hannover soll der mikrobielle und virale Status von Garnelen auf der
Großhandelsstufe untersucht werden, um eine bessere Abschätzung der Exposition
des Verbrauchers mit pathogenen Mikroorganismen und Viren durch Verzehr von
importierten Garnelen vornehmen zu können.
Cooperation Partners:

PD Dr. M. Kühne, LAVES

Prof. Feldhusen, Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt

M-V

Show Details
Microbial and viral contamination of mussels from northern Germany
Untersuchungen zum mikrobiellen und viralen Kontaminationsstatus von Miesmuscheln deutscher Herkunft
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; S. Lhafi
Duration: Beginning 2004 until Beginning 2007
Funding: LAVES
Project Details:
Weltweit wird immer häufiger der Verzehr von Muscheln für Ausbrüche von
Gastroenteritiden verantwortlich gemacht. In Studien aus verschiedenen Ländern
(Frankreich, Griechenland, Spanien, Schweden und Großbritannien) wurde die
Kontamination von Muscheln mit Entero-, Adeno-, Noro- und Hepatitis A-Viren
untersucht. Der Kontaminationsstatus der deutschen Muschelbänke ist bisher nicht
untersucht worden.
In einem gemeinsamen Projekt des Veterinärinstitutes Cuxhaven des LAVES und
des Institutes für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Tierärztlichen Hochschule
Hannover soll eine einjährige Studie zur Prävalenz von verschiedenen Viren (Rota-,
Adeno-, Noro- und Hepatitis A-Viren) in Miesmuscheln (Mytilus edulis) in
Deutschland durchgeführt werden. Mit der Durchführung der für Muscheln gesetzlich
vorgeschriebenen mikrobiologischen Untersuchungen (E. coli und Salmonellen) soll
ein möglicher Zusammenhang zwischen mikrobiologischer und virologischer
Kontamination untersucht werden. Die Muscheln sollen außerdem auf aerobe
Gesamtkeimzahl, Vibrio spp. und Clostridium perfringens untersucht werden. Da
verschiedene Umweltfaktoren einen Einfluss auf die Muschelkontamination mit
Mikroorganismen zu haben scheinen, sollen diese in unserer Studie ebenfalls
berücksichtigt werden.
Die Studie wird mit maßgeblicher Unterstützung durch Niedersächsische und
Schleswig-Holsteinische Muschelfischer und Lebensmittelüberwachungsbehörden
der Landkreise durchgeführt.
Cooperation Partners:

PD Dr. M. Kühne, LAVES

Prof. Feldhusen, Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt

M-V

Show Details
  • «
  • ....
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover