TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2232 results.
An association study between polymorphisms within the equine CRISP3 gene and stallion fertility in Hannoverian Warmblood
Assoziationsstudie zwischen Polymorphismen in den equinen CRISP3 Genorten und der Hengstfruchtbarkeit beim Hannoverschen Warmblutpferd
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; Dr. H. Hamann
Duration: Mid 2004 until End 2007
Funding: DFG, 150.000 EUR
Project Details:
CRISP3 Gene gelten als aussichtsreiche Kandidaten in Hinsicht auf einen Zusammenhang mit dem Fortpflanzungsgeschehen bei Hengsten. Im Rahmen der Untersuchung soll der Einfluss bereits nachgewiesener Polymorphismen zu der Reproduktionsleistung von Hengsten analysiert werden. Dazu wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landgestüt in Celle Deckregister-Daten erfasst und ausgewertet.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt, Celle

Show Details
Studies on the pathogenicity of <em>Brachyspira intermedia</em>, <em>Brachyspira innocens</em> und <em>Brachyspira murdochii</em> in pigs.
Untersuchungen zur Pathogenität von <em>Brachyspira intermedia</em>, <em>Brachyspira innocens</em> und <em>Brachyspira murdochii</em> bei Schweinen.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; TÄ Nguyen Thi Tuyet Le; Dr. A. Rothkamp; Prof. Dr. W. Baumgärtner
Duration: 2004 until 2007
Funding: Ministry of Education and Training, Hanoi, Vietnam
Project Details:
Entwicklung eines Modells zur experimentellen Infektion mit Brachyspira hyodysenteriae sowie Prüfung verschiedener Stämme von <em>Brachyspira intermedia</em>, <em>Brachyspira innocens</em> und <em>Brachyspira murdochii</em> im Modell auf ihre Pathogenität. Nierenfunktionsprüfung bei an Durchfall erkrankten Schweinen.
Results:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/nguyenthit_ws07.pdf

Show Details
Ultrasonographic characterisation of healthy and diseased urinary bladders of sows.
Ultrasonographische Charakterisierung von gesunden und erkrankten Harnblasen bei Sauen.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt
Duration: 2004 until 2007
Project Details:
Es werden zunächst ultrasonographische Merkmale an Harnblasen (Wanddicke, vertikaler Durchmesser bei bekanntem Füllungsgrad) von 10 gesunden Sauen erstellt. Der Gesundheitszustand der Harnblase wird anhand von Harnuntersuchungen kontrolliert. Die erhobenen Parameter werden mit den Befunden bei 23 zufällig ausgewählten Sauen (10 Sauen ohne Zystitis, 13 Sauen mit Zystitis) verglichen.
Results:

Kauffold, J., Gmeiner, K., Sobiraj, A., Richter, A., Failing, K., Wendt, M. (2010):

Ultrasonographic characterization of the urinary bladder in sows with and without urinary tract infection.

Vet. J. 183, 103-108

http://www.vmf.uni-leipzig.de/ik/wgeburtshilfe/Promotionen/Gmeiner.pdf

Cooperation Partners:

PD. Dr. J. Kauffold (Projektleiter)

TÄ K. Gmeiner

Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik,

Veterinärmedizinische Fakultät, Uni Leipzig

Show Details
Examination of the correlations between expenditures on veterinary diagnostic measurements and the productivity of swine herds.
Bestimmung der Korrelation zwischen dem veterinärmedizinischen diagnostischen Aufwand und der Produktionsleistung in schweinehaltenden Betrieben.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; TÄ S. Wehmeier
Duration: 2004 until 2007
Project Details:
Es werden ca. 650 Mastbetriebe, 300 Ferkelerzeuger, 150 Kombibetriebe und 50 Aufzuchtbetriebe anhand ihrer Betriebszweigauswertungen, Sauen- und Mastplanerdaten analysiert (Sauenbetriebe: Umrauscherquote, Abferkelrate, lebend geborene Ferkel, tot geborene Ferkel, Ferkelverluste, abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr; Mastbetriebe: tägliche Zunahmen, Futterverwertung, Verluste, Magerfleischanteil, Befunddatenrückkopplung). Den Produktionsleistungen werden Aufwand und Kosten für diagnostische Maßnahmen im Rahmen des integrierten tierärztlichen Bestandsbetreuungssystems (ITBS) des VzF-Verbundes (Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft) gegenübergestellt und verglichen.
Results:

Sandra Regine Wehmeier, Schwerte/Ruhr (2007)

Untersuchungen zur veterinärmedizinischen Diagnostik in Schweine haltenden

Betrieben und ihrer Korrelation zur Herdenleistung

Klinik für kleine Klauentiere

Tierärztliche Hochschule Hannover, Dissertation

Cooperation Partners:

Dr. H. Nienhoff, Schweinegesundheitsdienst Hannover;

VzF-Verbund (Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft)

Show Details
Effect of treatment with cloprostenol in early puerperium on fertility in dairy cows
Einfluss einer Behandlung mit Cloprostenol im Frühpuerperium auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Levke Brüggemeier
Duration: September 2004 until June 2007
Funding: Industrie
Project Details:
In einer großen Milchviehanlage in Sachsen werden Milchkühen entweder zweimalig im Frühpuerium oder einmalig am Ende des Frühpuerperiums mit Cloprostenol behandelt. Die Kontrollgruppe erhält phys. Kochsalzlösung. Der Verlauf des Puerperiums, insbesondere die Gebärmutterinvolution wird beobachtet und die Fruchtbarkeit anhand von Fertilitätskennzahlen beurteilt. Weiterhin erfolgt eine ökonomische Bewertung anhand der Berechnung der Kosten pro Trächtigkeit.
Show Details
Pathological and histological condition of leg bones and foot pads of tom turkeys grown under different animal densities.
Fußballen- und Gelenkveränderungen bei Mastputen der Rasse Big 6 in Stallhaltung mit und ohne Wintergarten.
Project Investigators: Spindler, Birgit; Hartung, Jörg
Duration: July 2004 until June 2007
Project Details:
Bei der Intensivhaltung von Mastputen in strukturlosen Ställen in Bodenhaltung mit Einstreu werden eine Reihe von Erkrankungen, insbesondere im Bereich des Bewegungsapparates, bei den Tieren beobachtet, die in Zusammenhang mit den Haltungsbedingungen gebracht werden.
Die Veränderungen bei den Tieren sind einmal von ökologischem Interesse, da mit ihnen höhere Tierverluste, Kümmern und Schlachtkörperqualitätseinbußen verbunden sein können. Zum anderen besteht die Vermutung, dass den Puten durch die Schäden auch Schmerzen zugefügt werden.
Es werden die Auswirkungen eines Außenklimabereichs, der den Tieren (männliche BUT Big 6) u. a. mehr Bewegungsfreiheit bietet, auf die Tiergesundheit, insbesondere auf das Vorkommen von Veränderungen an den Gelenken und Fußballen, makroskopisch und pathologisch-histologisch untersucht.
Show Details
Comparative Determination of Taenia saginata cysticercosis (Cysticercus bovis) with Visual Diagnosis, PCR and ELISA
Verbesserung der Diagnostik und Bekämpfung von Cysticercus inermis
Project Investigators: Dr. C. Epe; Prof. Dr. T. Schnieder; PD Dr. Kühne, LAVES Oldenburg
Duration: Beginning 2004 until End 2007
Project Details:
Im Rahmen der geplanten Studie sollen sensitive PCR-Methoden zum Nachweis von Cysticercus bovis etabliert und ein ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen Cysticercus bovis in Serum und Fleischsaft entwickelt werden. Ferner sollen diese Methoden an Feldproben auf ihre Brauchbarkeit im Rahmen der Fleischuntersuchung untersucht werden.
Show Details
Further development of an in vitro embryo toxicity test using embryonic stem cells of mice: analytical determination of the impact on the embryo considering transformation of the compounds - Synthesis of compounds and analytical determination of metabolites.
Weiterentwicklung eines in vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellenn der Maus: Analyse der embryotischen Wirkung unter Berücksichtigung der Metabolisierung - Synthese von Stoffgruppen und Analyse der Metaboliten
Project Investigators: Prof. Dr. H. Nau; Stefan Lunkenbein; Annette König
Duration: April 2004 until June 2007
Funding: Bundesministrerium für Bildung und Forschung
Project Details:
Verschiedene Testsysteme werden mit nachgewiesen teratogenen Substanzen versetzt und deren metabolische Aktivität ermittelt. Dafür werden die Überstände nach Inkubation auf die Präkursoren (Valpromid, Retinol u. a.) und deren Metabolite (Valproinsäure, Retinsäure u. a.) mittels Gaschromatographie und massenselektiver Detektion (GC-MSD) bzw. Hochleistungsflüssigchromatographie mit UV-Detektion (HPLC-UV) untersucht. Im Rahmen des Projektes werden weitere Substanzen mit teratogenem Potential synthetisiert und auf ihre Anwendbarkeit für das Testsystem geprüft.
Cooperation Partners:

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR/ZEBET), Berlin; Schering AG, Berlin; Altana Pharma AG, Konstanz; Charité-Universitätsmedizin, Berlin.

Show Details
Evaluation of the chlorine binding properties of selected additives or plant ingredients used for water treatment in conjunction with animal keeping.
Ermittlung von chlorzehrenden Eigenschaften ausgewählter pflanzlicher Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe zur Wasseraufbereitung in der Tierhaltung
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Nicole Röthling, Lebensmittelchemikerin
Duration: Beginning 2004 until End 2007
Funding: Vitakraft
Project Details:
Ziel ist es, das aggressive im Wasser gelöste Chlor durch toxikologisch unbedenkliche, in Wasser lösliche Substanzen zu binden und damit unschädlich zu machen. Der Einsatzbereich einer entsprechenden Chlorzehrung ist dort, wo Tiere mit gechlortem Wasser in Verbindung kommen.
Cooperation Partners:

Vitakraft, Bremen

Show Details
New solutions to reduce the "warmed over flavour" of cooked lamb and turkey meat
Neue Lösungswege zur Verminderung des "warmed over flavour" bei gegartem Lamm-und Putenfleisch
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Klaas Dietze, TA; Michael Lammers, TA
Duration: October 2004 until December 2007
Funding: Fritz-Ahrberg-Stiftung
Project Details:
Warmed over flavour", oder Aufwärmgeschmack, ist ein typisches vom gewünschten Profil des gekochten oder gebratenen Fleisches abweichendes Aroma, das beim Wiederaufwärmen auftritt. Versuche zur Minimierung des Aufwärmgeschmacks sollen durch Zusatz von Antioxidantien und komplexierend wirkenden Inhaltsstoffen von Pflanzen durchgeführt werden. Ziel ist es, bei Convenience-Produkten mit gegarten Fleischwaren den Frischecharakter möglichst zu erhalten.
Cooperation Partners:

Heidschnucken Schlachtereien aus der Region Lüneburger Heide

Show Details
  • «
  • ....
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover