TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Expression of growth factors in the placenta of carnivores
Expression von Wachstumsfaktoren in der Fleischfresserplazenta
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger
Duration: Beginning 2006 until December 2016
Project Details:
Untersuchungen zur Expression und Lokalisation von vascular endothelial growth factor (VEGF), fibroblast growth factors FGFs) und ihren Rezeptoren in der Fleischfresserplazenta im Verlauf der Gravidität
mRNA Nachweis mittels RT-PCR sowie Quantifizierung über real-time PCR
Proteinlokalisation mittels Immunhistochemie und Validierung mittels Western blot

Cooperation Partners:

Prof. Dr. B. Hoffmann, Justus-Liebig-Universität Giessen

Dr. Mariusz Kowalewski, Vet Suisse Fakultät, Inst. für Anatomie, Universität Zürich

Show Details
Molecular genetic Analysis of DCM in Irish Wolfhound
Molekulargenetische Untersuchung zur DCM am Irischen Wolfshund
Project Investigators: Prof. O.Distl ; Dr. U. Philipp; Christina Gast
Duration: October 2005 until End 2016
Funding: EU (LUPA-Projekt) Industrie DFG, 180.000 EUR
Project Details:
Der Irische Wolfshund gehört zu den Hunderassen, die eine erblich bedingte Prävalenz für eine dilatative Cardiomyopathie (DCM) aufweisen. Um die molekulargenetische Ursache der DCM beim irischen Wolfshund aufzuklären, werden zwei methodische Ansätze verfolgt: Zum einen wird ein Genomscan an Familien vorgenommen, um Regionen im Genom zu identifizieren, in denen für DCM kausale Gene liegen. Parallel werden an diesem Familienmaterial Gene, die aus der Humangenetik als verursachende Gene für DCM beschrieben worden sind, auf SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) untersucht. Mittels anschließender statistischer Analysen sollen so kausale Gene und die verursachenden Mutationen für die DCM beim irischen Wolfshund identifiziert werden.
Results:

Multiple Loci are associated with dilated cardiomyopathy in Irish wolfhounds.

Philipp U, Vollmar A, Häggström J, Thomas A, Distl O.

PLoS One. 2012;7(6):e36691. doi: 10.1371/journal.pone.0036691.

 

Evaluation of the titin-cap gene (TCAP) as candidate for dilated cardiomyopathy in Irish wolfhounds.

Philipp U, Vollmar A, Distl O.

Anim Biotechnol. 2008;19(4):231-6. doi: 10.1080/10495390802281952.

 

Evaluation of tafazzin as candidate for dilated cardiomyopathy in Irish wolfhounds.

Philipp U, Broschk C, Vollmar A, Distl O.

J Hered. 2007;98(5):506-9

 

Complex segregation analysis of dilated cardiomyopathy (DCM) in Irish wolfhounds.

Distl O, Vollmar AC, Broschk C, Hamann H, Fox PR.

Heredity (Edinb). 2007 Oct;99(4):460-5.

 

[Dilated cardiomyopathy (DCM) in dogs--pathological, clinical, diagnosis and genetic aspects].

Broschk C, Distl O.

Dtsch Tierarztl Wochenschr. 2005 Oct;112(10):380-5. Review

Cooperation Partners:

Dr. Andrea Vollmar, Tierärztl. Klinik für Kleintiere,57357 Wissen

Amerikanische Universitäts-Tierkliniken

Show Details
Clinical, radiographic and morphological investigations on type and frequency of stomatological diseases in German HF dairy cows
Klinische, röntgenologische und morphologische Untersuchungen zu Art und Frequenz von stomatologischen Erkrankungen bei deutschen Holstein Friesian-Kühen
Project Investigators: Dr. A. Starke; Dr. P. Wohlsein; Dr. C. Staszyk; TA U. Müller; Prof. Dr. J. Rehage
Duration: Beginning 2005 until End 2016
Project Details:
Köpfe (N=110) von erwachsenen Rindern, welche in der Klinik für Rinder euthanasiert wurden oder verendeten werden morphologisch und röntgenologisch untersucht, um einen Überblick über das Spektrum der stomatologischen Befunde und die Häufigkeit ihres Auftretens bei Holstein Friesian Milchkühen zu gewinnen. 50 Kühe werden vor der Euthanasie einer klinisch-stomatologischen Untersuchung unterzogen. Die Befunde der klinischen und der röntgenologischen Untersuchung sollen mit denen der pathomorphologischen und der pathohistologischen Untersuchung der Köpfe verglichen werden
Cooperation Partners:

Dr. Dr. P. Fahrenkrug, 25421 Quickborn

PD Dr. M. Eisenburger, Medizinische Hochschule Hannover

Show Details
Molecular genetic analysis of inherited ataxia in the Jack Russell Terrier
Molekulargenetische Analyse der Hereditären Ataxie beim Jack Russell Terrier.
Project Investigators: Prof. Ottmar Distl; Dr. Claudia Dierks; Christina Gast
Duration: Mid 2003 until Mid 2016
Funding: Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF), 25.000 EUR
Project Details:
Das Forschungsvorhaben hat die molekulargenetische Aufklärung der Hereditären Ataxie beim Jack Russell Terrier zum Ziel. Das aktuelle Projekt baut auf vorangegangene Untersuchungen auf, die sich zum einem mit der Aufklärung des Erbgangs für die erbliche Gangstörung bei dieser Rasse beschäftigten und zum anderen mit der physikalischen Kartierung von Kandidatengenen für diese Erkrankung. In dem aktuellen Vorhaben soll die Struktur der Kandidatengene molekulargenetisch aufgeklärt werden. Anschließend wird eine Mutationsanalyse durchgeführt. Zu diesem Zweck werden die Gene auf Ebene der genomischen DNA an einem ausgesuchten Familienmaterial vergleichend sequenziert. Durch die vergleichende Sequenzierung der cDNA eines erkrankten und eines gesunden Hundes soll auch auf dieser Ebene nach einer Mutation gesucht werden, die für die Hereditäre Ataxie der Jack Russel Terrier verantwortlich gemacht werden kann.
Results:

Analyse des Erbgangs und Entwicklung eines Gentests

Validierung des Gentests in diversen Hunderassen

Cooperation Partners:

Rassehundezuchtverbände

Hundebesitzer

Tierkliniken

Show Details
Handedness, laterality and fine-grained motoric control of actions in mammals - patterns, origins and mechanisms
Händigkeit, Lateralität und feinmotorische Handlungen bei Säugetieren - Muster, Ursprung, Mechanismen
Project Investigators: Dr. Marina Scheumann; Appl. Prof. Dr. Ute Radespiel; Prof. Dr. Elke Zimmermann?
Duration: Mid 2003 until End 2016
Funding: PROCOPE-DAAD, EU, Marie-Curie program, 155.000 EUR
Project Details:
Handedness is the preferred usage of one hand for a certain motorfunction. This functional asymmetry is well known from humans and, on the individual level, from some other primate species. Our studies have shown that handedness exists already in a very basal primate model, the mouse lemur and in other mammals. The extent of laterality and its variability and stability under various specific tasks is investigated under experimental conditions as well as in the natural behavioural repertoire of various mammalian species.
Results:

e.g.

 

Maille, A., Jäschke, N., Joly, M., Scheumann, M., Blois-Heulin, C. & Zimmermann, E. (2013): Does a Nonprimate Mammal, the Northern Tree Shrew (Tupaia belangeri), Exhibit Paw Preference in Two Forms of a Grasping Task? J Comp Psychol. 127 (1): 14-23. - DOI: 10.1037/a0029238

 

Joly M, Scheumann M, Zimmermann E (2012): Posture Does Not Matter! Paw Usage and Grasping Paw Preference in a Small-Bodied Rooting Quadrupedal Mammal. PLoS ONE 7(5): e38228. doi:10.1371/journal.pone.0038228

 

Scheumann, M., Joly-Radko, M., Leliveld, L.; Zimmermann, E. (2011): Does body posture influence hand preference in an ancestral primate model? BMC Evol. Biol. 11:52. Doi: 10.1186/1471-2148-11-52

 

Leliveld, L.M.C.; Scheumann, M.; Zimmermann, E. (2008): Manual lateralization in early primates: a comparison of two mouse lemur species. Am. J. Phys. Anthropol. 137: 156-163

 

Scheumann, M.; Zimmermann, E. (2008): Sex-specific orientation asymmetries in communication sound processing are not related to hand preference in an early primate. BMC Biol. 6: 3.

Cooperation Partners:

Lisette Leliveld, PhD, Leibniz Institute for Farm Animal Biology

Prof. Catherine Blois-Heulin, Universität Rennes, F

Prof. H.-J. Hedrich, Medizinische Hochschule Hannover

Prof. A. Bleich, Medizinische Hochschule Hannover

Dr. Marine Joly, Portsmouth University, GB

Dr. Lisette Lelifeld, Dummersdorf

Show Details
Examinations on canine microglia
Untersuchungen zur caninen Mikroglia
Project Investigators: Prof. Dr. Andrea Tipold; PD Dr. Veronika Stein, PhD; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Maren Martin; Prof. Dr. Bicker
Duration: Beginning 2002 until End 2016
Funding: DFG ab 2006 Frauchiger Stiftung, 200.000 EUR
Project Details:
Mikrogliazellen spielen eine wichtige Rolle sowohl in der Aufrechterhaltung der Homöostase im ZNS als auch in der Immunabwehr von Mikroorganismen und der Erkennung neoplastischer oder anderweitig alterierter Zellen. Seit einiger Jahren beschäftigen wir uns mit der Bedeutung dieser Zellpopulation beim Hund.
Abgeschlossen sind Untersuchungen zur funktionellen und immunphänotypischen Charakterisierung der Mikroglia bei der Staupeviruserkrankung des Hundes. Die Expression des Oberflächenmarkers CD45 auf Mikrogliazellen, der eine selektive Aufregulation bei einem Anteil der Tiere mit intrakraniellen Erkrankungen aufweist, wurde bearbeitet. Die Expression von Zytokinen von Mikrogliazellen mittels semiquantitaver PCR wird untersucht und die Relevanz bei verschiedenen intrakraniellen Krankheiten evaluiert.
Eine spezielle Rolle in der Pathogenese von Entmarkungserkrankungen wie der Hundestaupe wird dem oxidativem Stress zugeschrieben. Neben der Bildung von ROS soll die Bildung von NO durch Mikroglia bei Hundestaupe näher beleuchtet werden. Dies könnte zur Entwicklung neuer Therapieverfahren bei Entmarkungskrankheiten führen.
In Zusammenhang mit der Untersuchung der mikroglialen Expression von Zytokinen ist auch die Expression von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) und deren Inhibitoren (TIMPs) auf Mikrogliazellen von großem Interesse. Diese Enzyme können die Blut-Hirn-Schranke durchbrechen und die extrazelluläre Matrix und das Myelin zerstören. Sie tragen zur Migration von Leukozyten in entzündliche Läsionen im ZNS bei. Aufgrund dieser Eigenschaften sind sie bei der Pathogenese von Entmarkungskrankheiten von zentraler Bedeutung. Ihre Inhibitoren besitzen möglicherweise das Potential neue Wege in der Therapie dieser bisher nicht-behandelbaren Entmarkungskrankheiten zu eröffnen. Diese Enzyme und verschieden Zytokine, die durch die Mikroglia gebildet werden können, werden mit einem qPCR untersucht. Die Bildung von Albumin und die NO/ROS Produktion in Kultur nach Staupevirusinfektion stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Studien
Cooperation Partners:

Universität Bern, Prof. Dr. Marc Vandevelde, Prof. Dr. Andreas Zurbriggen

Show Details
Mechanisms of drug resistance in temporal lobe epilepsy
Mechanismen der Pharmakoresistenz von Temporallappenepilepsien
Project Investigators: Prof. Dr. W. Löscher; Claudia Brandt, PhD
Duration: End 2000 until May 2016
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 300.000 EUR
Project Details:
Die Pharmakotherapie mit Antiepileptika ist die wichtigste Therapieform der Epilepsie. Trotz einer großen Zahl von Antiepileptika mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen sprechen jedoch etwa 20-30% aller Patienten nicht zufriedenstellend auf Pharmakotherapie an, sind also pharmakoresistent. Die Epilepsieform mit der größten Häufigkeit von Pharmakoresistenz bei erwachsenen Patienten ist die Temporallappenepilepsie (TLE) mit komplex-fokalen Anfällen. Die Mechanismen, die zu einer Pharmakoresistenz führen, sind weitgehend unbekannt, so dass es zur Zeit keine rationalen Ansätze zur Entwicklung neuer Antiepileptika mit besserer Wirkung gegen schwer behandelbare Epilepsien wie der TLE gibt. Unter Verwendung von Tiermodellen für pharmakoresistente TLE sollen eine Reihe von Hypothesen zur Entstehung von Pharmakoresistenz untersucht werden, wobei aufgrund der bisher vorliegenden Ergebnisse die mögliche Bedeutung von Multidrug-Transportern in Blut-Hirnschranke und Gliazellen im Vordergrund der Untersuchungen stehen soll. Die Untersuchungen sollen einerseits zu einem besseren Verständnis der Pharmakoresistenz bedingenden Mechanismen führen und andererseits neue Überlegungen zur Entwicklung besser wirksamer Antiepileptika ermöglichen.
Cooperation Partners:

Prof. W. Baumgärtner (Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover)

Dr. Albert Becker (Institut für Neuropathologie der Universität Bonn)

Prof. T. Leeb (Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover)

Prof. Fricker (Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Heidelberg)

Prof. V.Kaever (Institut für Pharmakologie, Arbeitsgruppe Immunpharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover)

Prof. P. Borst (Division of Molecular Biology, The Netherlands Cancer Institute, Amsterdam, The Netherlands)

Dr. Jan Gorter (Swammerdam Institute for Life Sciences, University of Amsterdam)

Dr. Eleanora Aronica (Department of Neuropathology, Academic Medical Center, University of Amsterdam)

Prof. R.P. Elferink (Academic Medical Center, University of Amsterdam, Niederlande)

Dr. Huwyler (CNS Research, Hoffmann-La Roche, Basel, Schweiz)

Dr. S. Sisodiya (Epilepsy Research Group, Institute of Neurology, University College London, UK)

Show Details
Prevention of epilepsy
Prävention von Epilepsie
Project Investigators: Prof. Dr. W. Löscher; Dr. Claudia Brandt
Duration: Mid 1999 until December 2016
Funding: pharmazeutische Industrie; DFG, 300.000 EUR
Project Details:
Viele Epilepsien bei Tier und Mensch sind Folge eines Hirninsults wie Schädelhirntrauma, Entzündungen, intrakraniellen Blutungen, Status epilepticus, Sauerstoffunterversorgung während der Geburt und Ähnlichem. Die Epilepsie entwickelt sich mit einer Latenz von Monaten bis Jahren nach einem solchen initialen Insult. Damit könnte es möglich sein, pharmakologisch nach dem Insult einzugreifen, um die Entwicklung einer Epilepsie zu verhindern. Mittels eines chronischen Rattenmodells für Temporallappenepilepsie untersuchen wir unterschiedliche Substanzen auf ihre Fähigkeit, die Konsequenzen eines initialen Hirninsults zu mindern oder zu verhindern. Dabei werden neben der Entwicklung einer Epilepsie auch die Entwicklung von neurodegenerativen Hirnveränderungen und Verhaltensänderungen untersucht.
Show Details
Aerial Survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea DK
Aerial survey of harbour porpoises in the two Danish pSCIs in the southern North Sea DK
Project Investigators: Prof.Dr. Ursula Siebert; Dr. Helena Herr
Duration: July 2015 until September 2015
Funding: University Aarhus, Roskilde DK, 8.475 EUR
Project Details:
Im Auftrag der Universität Aarhus (Dänemark) wurden, seit 2012, jährlich im Juli, Daten zu Abundanz und Verteilung von marinen Säugetieren erhoben. Untersucht wurden zwei Natura 2000 Gebiete in der dänischen südlichen Nordsee, "Sydlige Nordsø" und "Vadehavet med Ribe Å,Tved Å og Varde Å vest for Varde". Hauptzielart war der Schweinswal ( Phocoena phocoena). Das ITAW führte einen fluggestützten Survey durch; der Methode der Linientransekterfassung folgend. Als Beobachtungsplattform kam ein zweimotoriges Flugzeug vom Typ Partenavia 68 zum Einsatz. Die Fluggeschwindigkeit während der Datenaufnahme betrug 90-100 Kn (167-186 km/h) auf einer Flughöhe von 600 Fuß (183 m). Das Untersuchungsgebiet konnte an einem Flugtag unter überwiegend guten und moderaten Sichtungsbedingungen abgedeckt werden.
Results:

Hansen, J.W. (red.) 2016: Marine områder 2015. NOVANA. Aarhus Universitet, DCE -Nationalt Center for Miljø og Energi, 148s. - Videnskabelig rapport fra DCE - Nationalt Center for Miljø og Energi nr. 208

http://dce2.au.dk/pub/SR208.pdf

Show Details
Baltic Sea aerial survey July-August 2015
Ostsee-Flug; Flugsurvey Ostsee Juli-August 2015
Project Investigators: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Andrea Fais
Duration: July 2015 until August 2015
Funding: Bundesamt für Naturschutz, 20.337 EUR
Project Details:
Im Rahmen des Vorhabens sollten zwei fluggestützte Surveys zur Efassung der Schweinswalbestände in der Ostsee, nach der etablierten "line-transect" Methode durchgeführt werden. Das Untersuchungsgebiet erstreckte sich entlang bereits im Vorhaben MINOSplus beflogener Gebiete. Die Erfassungen wurden mit einem Flugzeug vom Typ Partenavia 68 durchgeführt, das bei einer konstanten Geschwindigkeit und Flughöhe definierte Transekte innerhalb des Untersuchungsgebietes abflog.
Results:

Die Befliegung ist in das Projekt TopSpace eingeflossen, hierfür gibt es keinen eigenständigen Bericht oder eine Auswertung.

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover