TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
In vitro studies about effects of fumaric acid on methane emission, microbial fermentation and structure of Archaea population in bovine rumen
In-vitro-Untersuchungen zur Wirkung von Fumarsäure auf die Methanemission, mikrobielle Fermentation und Populationsstruktur der Archaeen-Gemeinschaft im Rinderpansen
Project Investigators: Prof. Dr. G. Breves; Dipl. Biol. S. Becker
Duration: Novemer 2008 until July 2013
Funding: H. Wilhelm Schaumann Stiftung, 4.500 EUR
Project Details:
Die mikrobielle Methanproduktion im Wiederkäuer-Pansen wird weltweit als wichtiger Faktor für den Gesamteintrag an Methan in die Atmosphäre angesehen. Ernährungsstrategien und bestimmte Futterzusätze werden diskutiert, um die Methanemission zu senken. Im Rahmen dieser Diskussion wird der Fumarsäure eine reduzierende Wirkung auf die mikrobielle Methanproduktion zugesprochen. Die Auswirkungen einer diätetischen Fumarsäurezufuhr auf die Funktion und Struktur der mikrobiellen Gemeinschaft im Pansen sind aber weitgehend unbekannt. Ziel diese Studie ist es, in einem Pansen-Simulationssystem (RUSITEC) die Effekte der Fumarsäure auf Stoffwechselleistung und Proteinsynthese boviner Pansenmikroorganismen zu erfassen. Die Populationsstruktur besonders der methanogenen Archaeen soll mittels molekularbiologischer Methoden (SSCP) charakterisiert werden.
Results:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23971537

Cooperation Partners:

Prof. Dr. M. Rodehutscord, Institut für Tierernährung, Universität Stuttgart-Hohenheim

Prof. Dr. G. Flachowsky, Institut für Tierernährung, Friedrich-Löffler-Institut, Brauchschweig

Show Details
Effect of extender components on preservation properties of stallion semen
Einfluss von Verdünnerkomponenten auf die Flüssig- und Tiefgefrierkonservierung von Hengstsperma
Project Investigators: Prof Dr Harald Sieme; TÄ Stephanie Volker; Prof K.-F. Weitze; Dr Le Thi Xujen
Duration: September 2008 until March 2013
Funding: Minitüb GmbH Tiefenbach
Project Details:
Untersuchungen zur Optimierung der Verdünnerkomposition für die Flüssig- und Tiefgefriersamenkonservierung unter besonderer Berücksichtigung der protektiven Eigenschaften von Caseinen und Fraktionen des Eidotters.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Show Details
Interspecies transmission of animal coronaviruses
Interspezies-Übertragung animaler SARS-Coronaviren
Project Investigators: Prof. Dr. Georg Herrler
Duration: October 2008 until September 2013
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung SARS: Ökologie und Pathologie einer archetypischen Zoonose, 550.000 EUR
Project Details:
Nachdem es in der laufenden Förderperiode mit dem Pseudotypsystem gelungen ist, die infektionsvermittelnde Wirkung des S-Proteins eines Fledermaus-Coronavirus zu demonstrieren, soll dieses System genutzt werden, um folgende Aspekte der Virus Zellinteraktion zu untersuchen: (1) Charakterisierung des S-vermittelten Tropismus von Fledermausviren. Zu diesem Zweck werden S-Proteine verschiedener Fledermausviren getestet, ob sie die Infektion von Fledermauszellen unterschiedlicher Spezies bzw. unterschiedlicher Gattungen bewirken können. (2) Charakterisierung der Rezeptor-Bindungsstelle des S-Proteins. Durch Sequenzvergleich werden Kandidatenregionen für die Rezeptor-Bindungsstelle bestimmt, die dann durch Austauschmutagenese bzw. Punktmutationen eingegrenzt und bestätigt werden. (3) Identifizierung des Rezeptors für Fledermausviren und Charakterisierung der Rezeptor-Determinante. Durch Verwendung einer in der laufenden Förderperiode hergestellten löslichen Form eines S-Proteins eines Fledermaus-Coronavirus wird analog zur Identfizierung des Rezeptors für das SARS-CoV der Fledermausrezeptor identifiziert. Ähnlich wie unter Punkt 2 beschrieben, wird die vom S-Protein erkannte Region eingegrenzt und näher charakterisiert. (4) Analyse des Potentials des S- Proteins zum Wirtswechsel. Durch Austausch-Mutagensese wird untersucht, wie groß die minimalen Abschnitte des S-Proteins sind, die verändert werden müssen, damit ein Wirtswechsel von der Fledermaus zum Menschen möglich ist.
Cooperation Partners:

Prof. Christian Drosten, Uni Bonn

Prof. Stefan Pöhlmann, Primatenzentrum Göttingen

Prof. Heinz-Jürgen Thiel, Uni Gießen

Prof. Volker Thiel, Kantonsspital St. Gallen

Show Details
Importance of the haemagglutinin in the adaptation of influenza viruses to the respiratory epithelium of new hosts
Die Bedeutung des Hämagglutinins bei der Adaptation von Influenzaviren an das respiratorische Epithel neuer Wirte
Project Investigators: Prof. Dr. Georg Herrler; Dr. Christel Schwegmann-Weßels; Prof. Dr. Silke Rautenschlein
Duration: January 2008 until December 2013
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung Konsortium: FluResearchNet, 582.000 EUR
Project Details:
In proposal for the second period we want to analyze the cellular side of the virus-host interaction, i.e. the cellular surface structures recognized by influenza viruses in the intial stage of infection. Influenza viruses use sialic acid residues of cell surface components as receptor determinant to attach to the cell surface. The two commercially available plant lectins with specificity for sialic acid (MAA and SNA) are not sufficient to characterize the cellular ligands for the various influenza vi-ruses. Therefore, we plan to generate soluble haemagglutinins from influenza viruses of the H1, H3, H7, and H9 subtype. Using these tools as lectins we will characterize the potential binding sites on both homologous and heterologous cells. In this way we will get information how difficult it is for influenza viruses on the receptor level to transmit infection to a new host and for what reason are the mutations determined in the first funding period required. In this way we will provide a fun-damental contribution to the understanding of the host tropism and the zoonotic potential of influ-enza viruses which is a fundamental aspect of the subject tackled by this consortium.
Cooperation Partners:

Prof. Stephan Ludwig, Uni Münster,

Prof. Stephan Pleschka, Uni Gießen

Dr. Thorsten Wolff, Robert-Koch-Insitut Berlin

Dr. Roland Zell und Dr. Michaela Schmidtke, Uni Jena

Show Details
Thermography imaging as addition for pain diagnostic of horses
Thermographie als bildgebendes Verfahren zur Ergänzung der Schmerzdiagnostik beim Pferd
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Prof. Dr. Peter Stadler; Dipl.-Ing. Carsten Siewert; Dr. Maren Hellige; TÄ Nina Heuchert
Duration: Mid 2008 until End 2013
Project Details:
Ziel der Arbeit ist es, Temperaturverteilungsmuster am Pferdekopf mittels einer Infrarotbildkamera aufzunehmen und mögliche Zusammenhänge mit am Pferdekopf lokalisierten oder peripheren Schmerzzuständen (z.B. Kolikschmerzen, postoperative Schmerzen, chronische Schmerzen) zu untersuchen. Weiterhin soll der Einfluss verschiedener externer Parameter untersucht werden. Außerdem wird die Beeinflussung des IR-Bildes durch patientenbezogene Parameter untersucht. Es sollen Beobachtungen zu Mimik und weiteren Kriterien des Verhaltens dokumentiert werden, um Rückschlüsse hinsichtlich unterschiedlicher Schmerzzustände ziehen zu können.
Cooperation Partners:

Polizei Hannover (Reiterstaffel)

Show Details
Investigations regarding epithelial electrolyte and nutrient transport across the equine intestinal mucosa
Untersuchungen zum epithelialen Elektrolyt- und Nährstofftransport der intestinalen Mucosa des Pferdes
Project Investigators: Dr. Anja Cehak; Prof. Dr. Gerd Breves; Prof. Dr. Karsten Feige
Duration: October 2007 until Novemer 2013
Funding: Mehl-Mühlens-Stiftung, 5.300 EUR
Project Details:
Gastrointestinale Erkrankungen haben beim Pferd eine hohe Inzidenz. Obwohl die Identifikation prädisponierender Faktoren und der möglicherweise an der Pathogenese beteiligten Erreger seit langem Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist und diese mit dem klinischen Bild der Erkrankungen in Zusammenhang gebracht werden konnten, sind die zugrunde liegenden pathophysiologischen Transportmechanismen an der Darmwand derzeit noch immer unbekannt. Bei anderen Spezies sind die Transportsysteme für Nährstoffe, wie Glucose, Aminosäuren und Peptide sowie für Elektrolyte charakterisiert worden. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass diese nur eingeschränkt auf das Pferd übertragbar sind. In dieser Studie sollen die epithelialen Elektrolyt- und Nährstofftransporte, die unter physiologischen Bedingungen die Flüssigkeits- und Elektrolythomöostase beim Pferd aufrechterhalten, funktionell mit der Ussingkammer-Technik und mit Transportstudien charakterisiert werden. So soll eine Grundlage geschaffen werden, mit der der Einfluss pathogener Faktoren auf die Elektrolyt- und Nährstofftransportmechanismen untersucht werden kann.
Results:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22119207

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19646103

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24045491

Show Details
Noninvasive assessment of hepatic lipid content by sonographic echotexture analysis of liver tissue in dairy cows
Echotexturanalyse (Sonographie) des Lebergewebes zur nicht-invasiven Bestimmung des Leberfettgehaltes bei Milchkühen
Project Investigators: Dr. A. Starke; A. Haudum; Prof. Dr. J. Rehage; Prof. Dr. H. Bollwein
Duration: Beginning 2007 until End 2013
Funding: WBC 2002 Verein, 20.000 EUR
Project Details:
Die Leberverfettung gehört zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen hochleistender Milchkühe. Zur Erfassung des Leberfettgehaltes ist bislang die Entnahme von Bioptaten mit anschließender histologischer oder biochemischer Untersuchung erforderlich. Die sonographischen Untersuchungen erfolgen an Klinikpatienten (Kühe zu Beginn der Laktation mit Labmagenverlagerung nach links). Die Leber der Tiere wird im B-Mode transkutan und intraoperativ direkt am Organ untersucht. Die Echotextur des Lebergewebes wird mittels einer speziellen Software parametrisch erfasst. Parallel werden Parameter der klassischen Leber-Labordiagnostik erfasst. Formalinfixierte Leberbioptate werden histologisch untersucht sowie native Leberbioptate zur Bestimmung des Gesamtlipid- und Triglyceridgehaltes genutzt. Es werden die Sensitivität sowie Spezifität der Methode ermittelt und mittels Receiver operating characteristic optimale Grenzwerte bestimmt.
Results:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rehage+and+%28hepatic+sonography%29

Cooperation Partners:

Prof. Dr. Thijssen, Radboud University Nijmegen, Clinical Physics Laboratory, Nijmegen, Netherlands

Show Details
Anatomy and imaging oft the labrum glenoidale in the canine shoulder joint
Anatomie und bildgebende Darstellung des Labrum glenoidale am Schultergelenk des Hundes
Project Investigators: Prof. Dr. H. Waibl
Duration: 2006 until 2013
Project Details:
#NAME?
Cooperation Partners:

Dr. M. Sager, Universität Düsseldorf

Dr. J. Asheuer, Köln

Show Details
Development of a Finite Element Analysis for the characterization of forces occurring during the birth process in cattle
Entwicklung einer Finiten Element Analyse zur Charakterisierung der während der Geburt auftretenden Kräfte beim Rind
Project Investigators: Prof. Dr. H. Bollwein; Dr. G. Tsousis; Dr. rer. nat. Matthias Lüpke; Tierärztin C. Heun; Tierarzt M. Becker
Duration: February 2006 until End 2013
Project Details:
Die Geburtshilfe beim Rind hat sie sich während des letzten Jahrhunderts fast nur empirisch entwickelt. Die Anwendung fortgeschrittener Mathematik mittels Software Programmen hat zur Entwicklung der Finite Elemente Analyse geführt, die eine objektive 3 dimensionale Darstellung einwirkender Kräfte ermöglicht.
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Finite Elemente Analyse entwickelt, um die während der Geburt des Rindes auf das Kalb und das Muttertier einwirkenden Kräfte zu objektivieren. Dabei sollen insbesondere verschiedene Arten geburtshilflicher Maßnahmen miteinander verglichen werden. Zur Realisierung des Modells werden in einem ersten Schritt zahlreiche computertomographische Aufnahmen von Becken bzw. Kälbern in unterschiedlichen Lagen, Haltungen und Stellungen erstellt. Dieser Teil der Arbeit wird in Kooperation mit Herrn Dr. Lüpke vom Fachgebiet für Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik der Tierärztlichen Hochschule angefertigt. Basierend auf diesen Aufnahmen wird gleichzeitig der Preprozessor des Modells erstellt. In einer zweiten Studie werden die verschiedenen auf das Becken und Kalb wirkende Kräfte, wie z.B. Dehnungskräfte und Zugkräfte, während des Geburtsablaufs sowohl in vitro als auch in vivo erfasst. Diese Kräfte werden computergestützt dokumentiert und dienen der weiteren Entwicklung des Modells und der Objektivierung bzw. Optimierung geburtshilflicher Maßnahmen. Die Finite Elemente Analyse wird in Kooperation mit dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Universität Hannover durchgeführt.
Cooperation Partners:

Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Universität Hannover

Show Details
Recording of postural diseases of small animals in private husbandry and hereof resulting veterinarian husbandry advices of realisation of §2 (3) of the german animal welfare law (Tierschutzgesetz)
Haltungsbedingte Gesundheitsschäden bei Kaninchen und Meerschweinchen in Privathaushalten und daraus resultierende Haltungsempfehlungen zur Durchführung des §2(3)Tierschutzgesetz
Project Investigators: Prof. Dr. H. Hackbarth; Dr. W. Bohnet; M. Endlicher
Duration: Mid 2005 until 2013
Funding: Carl-Kraemer-Stiftung, 2.500 EUR
Project Details:
In der privaten Kaninchen- und Meerschweinchenhaltung gibt es immer noch weit verbreitete grobe Fehler und dadurch entstehende Schäden.
Das Ziel der Dissertation ist es, diese Fehler aufzudecken und den Tierhalter darauf hinzuweisen, um sie für die erworbene Tierart als Mitgeschöpf zu sensibilisieren. Desweiteren soll anhand der Umfrage in Erfahrung gebracht werden, in wie weit die Tierhalter über die Sachkenntnis im Sinne des § 2 (3) TierSchG verfügen oder ob diese mangelhaft oder unzureichend sind. Abschließend möchte ich aus meinen eigenen Untersuchungen und Ergebnissen tierärztliche Haltungsempfehlungen für Kaninchen und Meerschweinchen in Privathaushalten kurz und prägnant formulieren.
Derartiges Informationsmaterial, inklusive Auszüge aus dem Tierschutzgesetz, könnten dann im Zoofachhandel beim Kauf eines Tieres mitgereicht werden. Am Ende dieser Arbeit steht die Beantwortung der Frage über die Notwendigkeit der Einführung eines Sachkundenachweises für die Heimtierhaltung.
Show Details
  • «
  • ....
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover