TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Seasonal habitat-based density models for harbour porpoises (subproject DEPONS)
Seasonal habitat-based density models for harbour porpoises (subproject DEPONS)
Project Investigators: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles; Sacha Viquerat
Duration: June 2014 until Novemer 2014
Funding: Aarhus Universität/Vattenfall, 63.302 EUR
Project Details:
The aim of this subproject within the DEPONS project (Disturbance Effects on the Harbour Porpoise Population in the North Sea; www.depons.au.dk), was to identify areas in the eastern, central and southern North Sea with high porpoise densities and to predict the seasonal distribution and density of porpoises (Gilles et al., in review). Therefore, an unprecedented set of survey data for the harbour porpoise (Phocoena phocoena) has been aggregated to develop seasonal habitat-based density models for the North Sea. The datasets were collected over nine years (2005-2013) and during three seasons in the UK (SCANS II, Dogger Bank), Belgium, the Netherlands, Germany and Denmark, by means of dedicated aerial surveys for harbour porpoises using standardised line-transect survey methods and incorporating correction factors for missed animals on the transect line.
These data have never before been analysed jointly. Generalized additive models of porpoise density were fitted to 157,000 km of on-effort survey data with 14,360 sightings of porpoise groups. We developed the models incorporating near real-time remote sensing data to identify dynamic mesoscale oceanographic features that are often observed to be hotspots for marine mammals. The selected predictors included static and dynamic variables, such as depth, distance to coast and to sandeel (Ammodytes spp.) grounds, sea surface temperature (SST), proxies for fronts and day length.
The season-specific population density maps could be used to assist the EU Habitats and Marine Strategy Framework Directives in effectively assessing the conservation status of harbour porpoises. Moreover, the results can facilitate the identification of regions where human activities and disturbances are likely to impact the population. This is especially relevant for marine spatial planning, which requires accurate fine-scale maps of species distribution to assess risks of increasing human activities at sea.
Results of this study will be used as input in individual-based models (IBMs) within the DEPONS project (University of Aarhus), where population dynamics in the North Sea can be predicted based on simulated animals that move in the landscape in a realistic manner.
Cooperation Partners:

IMARES Wageningen Institute for Marine Resource & Ecosystem Studies

Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS)

Aarhus University, Department of Bioscience

Show Details
Coherent monitoring of human debris pollution in German sea and coastal waters with a special focus on identifying the sources
Kohärentes Monitoring der Belastungen deutscher Meeres- und Küstengewässer mit menschlichen Abfällen und der ökologischen Konsequenzen mit weiterem Fokus auf eingehende Identifizierung der Quellen
Project Investigators: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Dipl.-Biol. Bianca Unger
Duration: March 2014 until December 2014
Funding: Umweltbundesamt über AquaEcology, Oldenburg, 23.740 EUR
Project Details:
Am ITAW werden regelmäßig Flugsurveys zur Erfassung mariner Säugetiere, insbesondere zur Abundanz- und Dichteverteilung von Schweinswalen durchgeführt. Dazu wird die sogenannte "line-transect" Methode eingesetzt, wobei bei einer konstanten Geschwindigkeit und Flughöhe definierte Transekte innerhalb des Untersuchungsgebietes abgeflogen werden. Im Zuge dieser Flüge werden ebenfalls Müllsichtungen dokumentiert.
Im Rahmen dieses Vorhabens wurden Müllflugsichtungsdaten, die bei Flugzählungen zwischen 2010 und 2012 in den deutschen Küstengewässern und der AWZ der Nordsee gesammelt wurden, ausgewertet. Die Sichtungsdaten wurden aufbereitet und zeitliche, sowie räumliche Analysen durchgeführt. Weiterhin wurden Korrelationsanalysen zwischen räumlich interpolierten Mülldaten des treibenden Mülls aus den Flugdaten mit vorhandenen Daten über Meeresmüll auf dem Meeresgrund durchgeführt.
Show Details
Drug testing for the treatmant of swine dysentery
Überprüfung eines Wirkstoffes zur Behandlung der Dysenterie beim Schwein (2)
Project Investigators: Prof. Dr. Michael Wendt; Prof. Dr. Wolfganf Baumgärtner; Dr. Judith Rohde
Duration: September 2014 until December 2014
Funding: Industry (Veterinary pharmaceuticals/Vaccines), 40.400 EUR
Show Details
Study on the application of veterinary therapeutics in farm animals and food chain information - method development
Erhebung über die Behandlung bestimmter Nutztiere (Puten, Schweine, Mastrinder, Mastkälber) mit Tierarzneimitteln bzgl. der Lebensmittelketteninformation - Methodenentwicklung
Project Investigators: Prof. D. Meemken; Prof. G. Klein; Prof. L. Kreienbrock
Duration: January 2014 until End 2014
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Project Details:
Mit der Studie soll festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt des Lebens eines Nutztieres bis zu seiner Schlachtung Tierarzneimittel eingesetzt werden. In dieser Untersuchung sind alle zum Einsatz kommenden Tierarzneimittel mit einer Wartezeit größer Null zu berücksichtigen. In diesem ersten Teil des Forschungsvorhabens soll eine Adaptation der im Projekt VetCAb entwickelten Methode erfolgen, mit der die Art, die Menge und der Behandlungszeitraum der genannten Tierarzneimittel unter jederzeitiger Beachtung des Datenschutzes praktikabel für groß- und kleinstrukturierte Tierbestände (hier: Puten, Schweine (Aufzucht und Mast) und Mastrinder einschließlich Mastkälber) erfasst werden kann.
Show Details
Investigations on the occurrence of cannibalism in not beak trimmed male turkeys kept under different stocking densities
Untersuchungen zum Vorkommen von Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Putenhähnen bei unterschiedlichen Besatzdichten.
Project Investigators: Kulke, Katja; Habig, Christin; Spindler, Birgit; Kemper, Nicole
Duration: Novemer 2013 until December 2014
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 204.931 EUR
Project Details:
Im Rahmen des Projektes sollte geprüft werden, ob eine reduzierte Besatzdichte Einfluss auf das Vorkommen von Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Putenhähnen im Verlauf der Haltung in der Aufzucht- und Mastphase hat.
Ausgehend von dieser Fragestellung sollte bei zwei unterschiedlichen Besatzdichten
bei gleichzeitiger Optimierung der Haltungsumwelt das Auftreten und Ausmaß von Kannibalismusverletzungen untersucht werden. Des Weiteren sollen die Effektivität eingeleiteter Gegenmaßnahmen beim Auftreten von Kannibalismus sowie der Einfluss der Besatzdichte und der Haltungsoptimierung auf ökonomische Aspekte beurteilt werden. Daneben wurden planimetrische Untersuchungen durchgeführt, um die durch die Tierkörper im Verlauf der Mast belegte Stallbodenfläche zu ermitteln.

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Results:

Die Gesamtverluste betrugen über beide Durchgänge und Besatzdichten hinweg < als 10%. In der intensiven Haltung von schnabelkupierten Hähnen liegen die durchschnittlichen Verlusten zwischen 8 und 10%. Somit blieben die Verluste bei der Haltung von Hähnen mit intaktem Schnabel unter den hier vorliegenden Versuchsbedingungen auf einem vergleichbaren Niveau.

Im Rahmen des Versuches wurden bereits Tiere mit kleinen blutigen Verletzungen frühzeitig von der Herde separiert. Im Winterdurchgang mussten bei der Herde mit der höheren Besatzdichte (HB) mit 15,81% signifikant mehr Tiere separiert werden als bei der niedrigen Besatzdichte (NB) mit 11,73%. Im Gegensatz dazu lag der Prozentsatz an separierten Tieren im Sommerdurchgang bei der niedrigen Besatzdichte signifikant höher als bei der hohen Besatzdichte (HB 9,98% vs. NB 13,40%).

In beiden Durchgängen kam es bei beiden Besatzdichten zu einem vermehrten Auftreten von Federpicken und Kannibalismus. Den Tieren wurde daraufhin zusätzliches Beschäftigungsmaterial angeboten, das zur Beruhigung der Situation im Stall beitrug.

Unter den vorliegenden Versuchsbedingungen konnte kein Einfluss der Besatzdichte auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus aufgezeigt werden. Die Haltung schnabelungekürzter Putenhähne in einer optimierten Haltungsumwelt und bei intensiver Tierbetreuung erwies sich jedoch als möglich. Von besonderer Bedeutung für die erfolgreiche Haltung schien die frühzeitige Separation verletzter Tiere und das Angebot von zusätzlichen Beschäftigungsmaterial bei vermehrten Auftreten von Federpicken und Kannibalismus zu sein.

 

Die planimetrischen Untersuchungen zeigten, dass ein Putenhahn mit einem Gewicht von 21,14 kg (±1,24 kg) in sitzender Körperposition 1622,20 cm² (±126,08 cm²) abdeckte. Bei einer Besatzdichte von 58 kg/m² standen den Tieren in der Endmast somit noch 55,56% der Stallfläche zur ungestörten Fortbewegung zur Verfügung.

Show Details
Detection of biometric data for fattening rabbits
Erhebung Biometrischer Daten von Mastkaninchen
Project Investigators: Fels, Michaela; Kemper, Nicole
Duration: Novemer 2013 until May 2014
Funding: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 7.775 EUR
Project Details:
The aim of this study is to collect basic data on the space requirements of fattening rabbits using planimetric measurements. The floor area covered by rabbits in different weight classes and body positions is determined in order to calculate how much free space remains for locomotor behaviours in commercial housing systems.
Results:

http://dx.doi.org/10.1016/j.livsci.2015.04.010

Show Details
Development and testing of a new method of environmental enrichment in conventional piglet rearing: higher area with enrichment material
Entwicklung und Erprobung einer neuen Methode der Umweltanreicherung in der konventionellen Ferkelaufzucht: erhöhte Ebene mit Beschäftigungsmöglichkeiten
Project Investigators: Fels, Michaela; Lüthje, Franziska; Kemper, Nicole
Duration: June 2013 until May 2014
Funding: Arbeitskreis Tierwohl der Rügenwalder Mühle, 20.000 EUR
Project Details:
The aim of the project is to develop and test a new method of environmental enrichment for nursery pigs. An elevated platform is installed in an existing nursery pen. The platform can be reached by the pigs via a ramp. On the platform, various manipulable materials are offered; thus an activity area is created on the platform. In this new pen, the use of space and the behaviour of piglets is analysed.
Results:

The results showed that piglets used the different pen areas during the entire housing period. On average, there were 4.9 animals on the platform, and a maximum of 20 animals were seen there at the same time. Most of the animals used the platform in the afternoon (7 piglets on average), while there were hardly any piglets on the platform at night (0.6 animals). Most piglets were observed under the platform (16.8 piglets, on average). This area was as a resting area and thus was mainly used at night (21.5 animals at night, on average). The platform with manipulable materials was used by the animals during the entire housing period. The platform showed no negative effects on the barn climate. Thus, a pen with an elevated platform was shown to be a good option to create functional areas within a nursery pen.

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10888705.2017.1409627?casa_token=URX_2a0FzIMAAAAA%3AI17fsDZBqNWchN-KH9osrxsEHNqKSFVykn2ynafCEjcfMIwojlwfgPt7Eeo2AOofj4Nseu-PAhHM

Show Details
Animal Welfare during pig transport
Tierschutz beim Transport von Schweinen
Project Investigators: Arndt, Heidi; Hartung, Jörg
Duration: February 2013 until July 2014
Funding: B&C Tönnies Forschung, Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbH, 98.100 EUR
Project Details:
Die rechtliche und tatsächliche Tierschutzsituation beim Transport von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen soll erfasst und eingeschäzt sowie Vorschläge für ein verbessertes Transportmanagement erarbeitet werden.
Dazu wird die wissenschaftliche Literatur sowie Handbücher und Arbeitsanweisungen zum Tierschutz beim Transport ausgewertet und in Form einer Risikoanalyse aufgearbeitet. Besondere Berücksichtigung finden dabei die tierbasierten Tierschutzindikatoren.
Außerdem wird dem Platzbedarf auf den Transportfahrzeugen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Mithilfe der kontrastbasierten Planimetrie (KobaPlan-Methode nach Briese und Hartung 2009) werden Mastschweine unterschiedlichen Alters vermessen und die beim Stehen und Liegen abgedeckte Bodenfläche bestimmt. Die Befunde sollen zu einer vom Tier abgeleiteten Bemessung des Platzbedarfes von Mastschweinen auf Transportfahrzeugen herangezogen werden.
Results:

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fvets.2018.00330/full

Show Details
Reproduction studies in wild boar
Reproduktionsuntersuchungen beim Schwarzwild
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Oliver Keuling; Dr. Friederike Gethöffer
Duration: August 2013 until July 2014
Funding: Verein der Förderer des Instituts für Wildtierforschung e. V., 8.000 EUR
Project Details:
Seit Beginn der Reproduktionsuntersuchungen beim Schwarzwild im südöstlichen Niedersachsen 2003 liefern die Untersuchungen zu den Reproduktionsraten und der Fertiliät beim Schwarzwild wichtige Grundlagendaten. Erst durch die nun langjährige Datenlage kann beispielsweise gezeigt werden, dass frühzeitige Pubertät ebenso wie hohe Fetenzahlen keine einmaligen Phänomene sind. Es steht fest, dass sich die Vermehrungsparameter von Schwarzwild dauerhaft auf hohem Niveau befinden. Es ist daher ratsam, die validierten Daten des langjährigen Untersuchungsgebietes, wie bereits 2011 und 2012 begonnen, mit anderen Gebieten in Niedersachsen zu vergleichen. Hierzu gehören insbesondere Gebiete, in denen sich Schwarzwild neu angesiedelt hat (siehe aktuelles Schwarzwildprojekt im Raum Bremervörde). Weiterhin ist eine Gesamtbeurteilung und wissenschaftliche Endauswertung der in diesem Jahr zehnjährigen Untersuchung anzustreben, um Vergleiche mit europäischen Schwarzwildbeständen ziehen zu können. Gemeinsam mit weiteren europäischen Wissenschaftlern sollen zudem Grundlagen zur Standardisierung der Reproduktionsuntersuchungen auf europäischer Ebene erarbeitet werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Symposien (IUGB, Wild boar Symposium) vorgesehen.
Show Details
Wildlife monitoring in the project "Energy from wild plants"
Wildbiologische Begleituntersuchungen im Projekt "Energie aus Wildpflanzen" in Niedersachsen
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Heike Böhme
Duration: October 2013 until January 2014
Funding: Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Landesjägerschaft Niedersachsen, 122.000 EUR
Project Details:
Der zunehmende Maisanteil in den Fruchtfolgen stößt speziell in Regionen mit hoher Veredlungs- und Biogasdichte an Grenzen und gehört ebenso zu den kritisch diskutierten Auswirkungen, wie ein erhöhtes Risiko durch Schädlingsbefall und die Zunahme der Schwarzwildpopulation.
Erweiterte Fruchtfolgen, durch verstärkten Anbau "alternativer" Energiepflanzen für die Biogaserzeugung wie Zuckerrüben, Sonnenblume, Durchwachsende Silphie haben eine positive Wirkung. Auch Wildpflanzenarten tragen zur ökologischen Aufwertung der Feldflur und Erweiterung von landwirtschaftlichen Fruchtfolgen bei. Durch das Anlegen von mehrjährigen Wildpflanzenäckern soll dem fortschreitenden Verlust von Nahrungsquellen und Lebensräumen für wildlebende Tiere entgegen gewirkt werden.
Das Projekt "Energie aus Wildpflanzen" soll Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zum integrativen Naturschutz durch Wildpflanzenkulturen in Biogasfruchtfolgen sammeln und durch begleitende wildbiologische Untersuchungen Daten zur ökologischen Bewertung der Maßnahme ermitteln.
Ziel der wildbiologischen Untersuchungen ist es, die Auswirkungen des Wildpflanzenanbaus zur Biogasproduktion auf die Habitatfunktion für ausgewählte Zielarten der Agrarlandschaft zu erfassen und zu bewerten. Um dies zu erreichen, werden die Habitatnutzungsfrequenzen der Zielarten bestimmt.
Show Details
  • «
  • ....
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover