TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Validation of rat models for resistant epilepsy therapy
Charakterisierung von Rattenmodellen für pharmakoresistente Epilepsien
Project Investigators: Prof. Dr. W. Löscher; Dr. Claudia Brandt
Duration: End 2004 until End 2012
Funding: National Institutes of Health, Bethesda, USA; DFG
Project Details:
Das Projekt dient der Etablierung und Validierung neuer Tiermodelle für pharmakoresistente Epilepsien. Mit Hilfe dieser Modelle sollen zum einen zelluläre und molekulare Mechanismen von Pharmakoresistenz untersucht, zum anderen neue, besser wirkende Antiepileptika für Haustiere (Hunde, Katzen) und Menschen mit Epilepsie entwickelt werden.
Show Details
Therapeutic neurostimulation for epilepsies
Therapeutische Neurostimulation bei Epilepsien
Project Investigators: Prof. Dr. M. Gernert
Duration: 2004 until 2012
Funding: Internationale Stiftung Neurobionik, 25.000 EUR
Project Details:
Therapeutische Neurostimulationen wie beispielsweise hochfrequente Tiefenhirnstimulationen werden klinisch erfolgreich zur Behandlung verschiedener Bewegungsstörungen beim Menschen eingesetzt. Für die Anwendung bei pharmakoresistenten Epilepsien befindet sich diese Behandlungsmethode noch in der experimentellen und klinischen Entwicklung. Insbesondere gilt es, geeignete Stimulationsparameter und Zielgebiete zu ermitteln sowie den Wirkmechanismus aufzuklären. Tierexperimentell ist bekannt, daß insbesondere die Basalganglien dazu in der Lage sind, die Generierung und Ausbreitung epileptischer Anfallsaktivität zu modulieren. Unter Verwendung verschiedener Epilepsiemodelle untersuchen wir daher die antikonvulsive Wirksamkeit von Stimulationen unterschiedlicher Basalganglienregionen.
Results:

Über eine hochfrequente Stimulation von Basalganglienregionen lassen sich antikonvulsive Effekte erzielen. Inwieweit diese stärker oder schwächer ausgeprägt sind, als andere intrazerebrale Therapieansätze, wie z.B. die fokale Pharmakotherapie, gilt es in zukünftigen Studien direkt zu vergleichen.

Show Details
Genetic analyses of radiographic findings and movement evaluation in the limbs of Hanoverian and Oldenburg Warmblood horses
Genetische Analysen röntgenologischer Gliedmaßenbefunde und von Bewegungsbeurteilungen beim annoverschen Warmblutpferd und Oldenburger Warmblutpferd
Project Investigators: Prof. Dr. Ottmar Distl; Dr. Kathrin Friederike Stock
Duration: February 2002 until December 2012
Funding: Kommission für Frauenförderung und Gleichstellung (KFG) Industrie, 15.000 EUR
Project Details:
Auf der Grundlage röntgenologischer Untersuchungsbefunde und Bewegungsbeurteilungen junger hannoverscher Warmblutpferde und Oldenburger Warmblutpferde erfolgt die Schätzung genetischer Parameter für das Auftreten isolierter röntgenologischer Verschattungen in Fessel- und Sprunggelenk, deformierender Arthropathien im Sprunggelenk und röntgenologischer Strahlbeinveränderungen. Die Einbeziehung von Exterieur- und Leistungsdaten dient der Aufklärung der genetischen Korrelationen zu den bereits bei jungen Pferden häufig anzutreffenden röntgenologischen Gliedmaßenbefunden. Die Perspektiven einer Zuchtwertschätzung für Röntgenbefunde werden im Hinblick auf die züchterische Verbesserung der röntgenologischen Gliedmaßengesundheit und deren Vereinbarkeit mit einer auf die reitsportliche Leistung ausgerichteten Zucht untersucht.
Results:

Becker AC, Stock KF, Distl O., Correlations of unfavorable movement characteristics in warmblood foals and mares with routinely assessed conformation and performance traits. Animal. 2013 Jan;7(1):11-21. doi: 10.1017/S1751731112001322. Epub 2012 Jul 6.

 

 

Becker AC, Stock KF, Distl O., Genetic analyses of new movement traits using detailed evaluations of warmblood foals and mares. J Anim Breed Genet. 2012 Oct;129(5):390-401. doi: 10.1111/j.1439-0388.2011.00980.x. Epub 2011 Dec 20.

Cooperation Partners:

Verband hannoverscher Warmblutzüchter e.V.

Show Details
Sample Size Calculations in Empirical Studies in Veterinary Medicine
Bestimmung der erforderlichen Fallzahl in empirischen veterinärmedizinischen Untersuchungen
Project Investigators: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 1999 until 2012
Funding: Volkswagen-Stiftung (bis 2004)
Project Details:
Die Festlegung der gewünschten statistischen Genauigkeit und damit des Versuchsumfangs ist ein wichtiger Teil der Studienplanung. Die auf Untersuchungsergebnissen basierenden Entscheidungen können weitreichende Bedeutung haben, und nicht nur ein zu geringer Stichprobenumfang sondern auch eine zu hohe Genauigkeit kann negative Folgen haben. In der Praxis - nicht nur der Veterinärmedizin - ist die Fallzahlplanung ein häufig wenig beachteter Punkt. Zunehmend messen aber behördliche Anforderungen und Richtlinien etwa im Bereich klinischer Studien dem Stichprobenumfang mehr Bedeutung bei.

Im Rahmen des Projektes soll daher einerseits das Problembewusstsein bei Doktoranden und Wissenschaftlern geschaffen werden, darüber hinaus sollen diese aber auch in konkreten Anwendungsfällen beraten und unterstützt werden.

Dazu wird in Seminaren oder Kursen eine Einführung in die methodischen Aspekte und praktischen Berechnungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung veterinärmedizinischer Fragestellungen vermittelt, in einer Lose-Blatt-Sammlung die Fallzahlbestimmung bei verschiedenen statistischen Verfahren erläutert. Wir stellen Programme und Software zur Verfügung und bieten weitere Informationen (Literatur, WWW Links u.ä.) an.
Show Details
Studies on stunning of poultry
Untersuchungen zur tierschutzgerechten Betäubung von Geflügel
Project Investigators: Silke Rautenschlein
Duration: March 2011 until December 2011
Funding: Bundesverband der Geflügelschlachtereien
Project Details:
Es bestehen noch offene Fragen zur tierschutzgerechten Betäubung von Geflügel. Im Rahmen dieser Studie werden Untersuchungen zur Betäubung von Puten und Hühnern unterschiedlicher Nutzungsrichtung durchgeführt.
Results:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579119324150?via%3Dihub

Cooperation Partners:

Prof. Dr. A. Gruber, Institut für Tierpathologie, Freie Untiversität Berlin

Show Details
Investigation on effects of different starch and fibre levels in mixed feeds for rabbits kept as pets
Untersuchungen zu Auswirkungen unterschiedlicher Stärke- und Rohfasergehalte im Mischfutter für Kaninchen in der Heimtierhaltung
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Katharina Südmersen; Dr. Petra Wolf
Duration: June 2011 until December 2011
Project Details:
Immer wieder wird der Einsatz von Stärke im Mischfutter für Kaninchen kontrovers diskutiert. Während Befürworter diesbezüglich keine Probleme für die Gesundheit von Kaninchen sehen, befürchten Gegner einer stärkereichen Fütterung nachteilige Effekte auf bestimmte ernährungsphysiologische Prozesse. Viele kommerzielle Futtermittel auf dem Markt weisen allerdings höhere Stärkegehalte auf (z.B. Mischfutter auf der Basis von Getreide). Diese Mischfutter werden bei Kaninchen in der Heimtierhaltung sehr gerne eingesetzt, da sie eine hohe Akzeptanz bei den Tieren haben. Dieses getreidereiche Futter führt vermutlich auch zu einer höheren Stärkeanflutung im Dickdarm, ohne dass bisher - im Gegensatz zum Pferd - dieses mit besonderen Risiken für das Tier verbunden ist. Dem stehen Mischfutter gegenüber, die überwiegend auf der Basis von rohfaserreichen Komponenten (z.B. Grünmehl) konzipiert sind, d.h. eine faserbetonte Zusammensetzung aufweisen. Bisher ist die Frage nach den möglichen Konsequenzen einer forcierten Stärkeanflutung im Dickdarm kaum näher zu beurteilen.
Ziel der Studie ist die Nachahmung häufig in der Praxis anzutreffender Fütterungssituationen, um aus der Kenntnis der Zusammensetzung des Caecuminhaltes (z.B. TS-Gehalt, pH-Wert, Ammoniak- und Stärkekonzentration) eine mögliche Aussage zu postulierten Risiken einer stärkebetonten Mischfutterzusammensetzung für physiologische Verdauungsvorgänge im Dickdarm des Kaninchens treffen und entsprechende Fütterungsempfehlungen geben zu können.
Show Details
Investigations on the protective effects of an aMPV vaccine in broiler chicken
Untersuchungen zur Vakzination von Broilern gegen das aviäre Metapneumovirus
Project Investigators: Silke Rautenschlein
Duration: March 2011 until August 2011
Funding: Impfstoff-Industrie
Project Details:
Infektionen mit dem aviären Metapneumovirus führen bei Hühnern und Puten zu respiratorischen Symptomen und zu einer Schädigung des Respirationsepithels, insbesondere im oberen Atemtrakt. Diverse kommerzielle Impfstoffe stehen für die Prophylaxe zur Verfügung, es kommt jedoch trotz Vakzination gelegendlich zu Ausbrüchen im Feld. Es besteht somit Bedarf, neue Impfstoffe und -strategien zu entwickeln.
Cooperation Partners:

Dr. H. Geerligs

Show Details
Epidemiology of Bartonella species in ticks from Hannover, Germany
Epidemiologie von Bartonellen in Zecken im Raum Hannover
Project Investigators: Prof. Dr. C. Strube, PhD; Prof. Dr. T. Schnieder
Duration: 2011 until 2011
Project Details:
Bakterien der Gattung Bartonella können beim Menschen die sog. Katzenkratzkrankheit (KKK) auslösen. Die Erreger werden in der Regel durch Kratzverletzungen von Katzen auf den Menschen übertragen, aber auch eine Übertragung durch belebte Vektoren wird diskutiert. Mittels quantitativer real time PCR basierend auf interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffen soll die Häufigkeit der Bartonellen in hannoverschen Schildzecken untersucht werden. Anschließend sollen die Bartonellaspezies anhand eines Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) ermittelt werden.
Show Details
Comparison of different new generation vaccines againt infectious bursal disease virus in chickens
Vergleich unterschiedlicher 'New generation' Impfstoffe gegen das Virus der Infektiösen Bursitis im Huhn
Project Investigators: Silke Rautenschlein
Duration: December 2010 until April 2011
Funding: Industrie
Project Details:
Impfungen gegen das Virus der Infektiösen Bursitis werden in Hühnerbeständen weltweit durchgeführt. Attenuierte Lebendvakzinen können noch eine Restvirulenz aufweisen, was zu einer temporären Immunsppression führen kann. 'New generation' Impfstoffe stellen eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Impfstoffen dar. In dieser Studie werden zwei 'new generation' Impfstoffe miteinander verglichen und ihr Einfluss auf verschiedene Immunparameter untersucht.
Cooperation Partners:

Dr. Francesco Prandini

Show Details
Harbor porpoises and sea birds in the Baltic Sea: Acquisition of bycatches in passive fisheries and development of possible solutions
Schweinswale und Seevögel in der Ostsee: Erfassung von Beifängen in der passiven Fischerei und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Project Investigators: PD Dr. Ursula Siebert; Dr. Ilka Hasselmeier
Duration: September 2010 until August 2011
Funding: BfN, 128.204 EUR
Project Details:
Nach wie vor ist der unbeabsichtigte Beifang von Schweinswalen vor allem in der Stellnetzfischerei eine der häufigsten Todesursachen dieser einzig heimischen Walart in der Ostsee. Auch Seevögel kommen zu hunderten in diesen Netzen zu Tode. In einer vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) an das Intsitut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztlichen Hochsschule Hannover in Auftrag gegebene Pilotstudie, die in Kooperation mit dem Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) durchgeführt wurde, sollten alternative Fanggeräte in Zusammenarbeit mit Fischern getestet werden, um diesen Beifang zu verhindern.
Ziel der Studie war insbesondere die weitere Aufrechterhaltung bestehender und Aufnahme neuer Kontakte zu Fischern, die bereit waren, bei diesem Projekt mitzuarbeiten und ggf. in einem Folgeprojekt mitzuwirken. Weiterhin sollte die Handhabung der bereitgestellten Fischfallen getestet werden. Etwaige beigefangene Schweinswale und Vögel sollten dokumentiert, schnellstmöglich abgeholt und untersucht werden.
Für belastbare Aussagen ist es wichtig die vorliegenden Ergebnisse weiter auszubauen und sich intensiv mit der Entwicklung der Schweinswale vor unserer heimischen Küste zu beschäftigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, ist die (bereits angestrebte) Zusammenarbeit mit den Nachbarländern, vor allem Dänemark, zu intensivieren. Schweinswale in den westlichen deutschen Küstenabschnitten gehören zu einer Population, die auch die dänischen Gewässer bewohnt, und sollten daher nicht isoliert betrachtet werden.
Aktueller Status: für ein Folge-Projekt ist ein Antrag eingereicht worden.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover