TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Drug testing for the treatmant of swine dysentery
Überprüfung eines Wirkstoffes zur Behandlung der Dysenterie beim Schwein (1)
Project Investigators: Prof. Dr. Michael Wendt; Prof. Dr. Wolfganf Baumgärtner; Dr. Judith Rohde
Duration: September 2013 until April 2014
Funding: Industry (Veterinary pharmaceuticals/Vaccines), 157.454 EUR
Show Details
Detection of biometric data for fattening rabbits
Erhebung Biometrischer Daten von Mastkaninchen
Project Investigators: Fels, Michaela; Kemper, Nicole
Duration: Novemer 2013 until May 2014
Funding: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 7.775 EUR
Project Details:
The aim of this study is to collect basic data on the space requirements of fattening rabbits using planimetric measurements. The floor area covered by rabbits in different weight classes and body positions is determined in order to calculate how much free space remains for locomotor behaviours in commercial housing systems.
Results:

http://dx.doi.org/10.1016/j.livsci.2015.04.010

Show Details
Planetory Genomics of the Placozoa; Projekt (USA)
Planetory Genomics of the Placozoa; Projekt (USA)
Project Investigators: Prof. Bernd Schierwater
Duration: July 2013 until June 2014
Funding: DFG, 15.000 EUR
Project Details:
We propose to study the biodiversity and ecology of various placozoan haplotypes with respect to abundance and niche separation in natural coral reef and mangrove habitats. The ultimate goal of this proposal is to broaden our understanding of the driving factors of distribution, adaptation and speciation of these animals by describing biodiversity patterns, endemicity and niche partitioning. This information should soon become a conditio sine qua non for the further deployment of placozoans as model systems for biological research across disciplines.
Show Details
Animal Welfare during pig transport
Tierschutz beim Transport von Schweinen
Project Investigators: Arndt, Heidi; Hartung, Jörg
Duration: February 2013 until July 2014
Funding: B&C Tönnies Forschung, Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbH, 98.100 EUR
Project Details:
Die rechtliche und tatsächliche Tierschutzsituation beim Transport von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen soll erfasst und eingeschäzt sowie Vorschläge für ein verbessertes Transportmanagement erarbeitet werden.
Dazu wird die wissenschaftliche Literatur sowie Handbücher und Arbeitsanweisungen zum Tierschutz beim Transport ausgewertet und in Form einer Risikoanalyse aufgearbeitet. Besondere Berücksichtigung finden dabei die tierbasierten Tierschutzindikatoren.
Außerdem wird dem Platzbedarf auf den Transportfahrzeugen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Mithilfe der kontrastbasierten Planimetrie (KobaPlan-Methode nach Briese und Hartung 2009) werden Mastschweine unterschiedlichen Alters vermessen und die beim Stehen und Liegen abgedeckte Bodenfläche bestimmt. Die Befunde sollen zu einer vom Tier abgeleiteten Bemessung des Platzbedarfes von Mastschweinen auf Transportfahrzeugen herangezogen werden.
Results:

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fvets.2018.00330/full

Show Details
Investigations on the occurrence of cannibalism in not beak trimmed male turkeys kept under different stocking densities
Untersuchungen zum Vorkommen von Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Putenhähnen bei unterschiedlichen Besatzdichten.
Project Investigators: Kulke, Katja; Habig, Christin; Spindler, Birgit; Kemper, Nicole
Duration: Novemer 2013 until December 2014
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 204.931 EUR
Project Details:
Im Rahmen des Projektes sollte geprüft werden, ob eine reduzierte Besatzdichte Einfluss auf das Vorkommen von Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Putenhähnen im Verlauf der Haltung in der Aufzucht- und Mastphase hat.
Ausgehend von dieser Fragestellung sollte bei zwei unterschiedlichen Besatzdichten
bei gleichzeitiger Optimierung der Haltungsumwelt das Auftreten und Ausmaß von Kannibalismusverletzungen untersucht werden. Des Weiteren sollen die Effektivität eingeleiteter Gegenmaßnahmen beim Auftreten von Kannibalismus sowie der Einfluss der Besatzdichte und der Haltungsoptimierung auf ökonomische Aspekte beurteilt werden. Daneben wurden planimetrische Untersuchungen durchgeführt, um die durch die Tierkörper im Verlauf der Mast belegte Stallbodenfläche zu ermitteln.

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Results:

Die Gesamtverluste betrugen über beide Durchgänge und Besatzdichten hinweg < als 10%. In der intensiven Haltung von schnabelkupierten Hähnen liegen die durchschnittlichen Verlusten zwischen 8 und 10%. Somit blieben die Verluste bei der Haltung von Hähnen mit intaktem Schnabel unter den hier vorliegenden Versuchsbedingungen auf einem vergleichbaren Niveau.

Im Rahmen des Versuches wurden bereits Tiere mit kleinen blutigen Verletzungen frühzeitig von der Herde separiert. Im Winterdurchgang mussten bei der Herde mit der höheren Besatzdichte (HB) mit 15,81% signifikant mehr Tiere separiert werden als bei der niedrigen Besatzdichte (NB) mit 11,73%. Im Gegensatz dazu lag der Prozentsatz an separierten Tieren im Sommerdurchgang bei der niedrigen Besatzdichte signifikant höher als bei der hohen Besatzdichte (HB 9,98% vs. NB 13,40%).

In beiden Durchgängen kam es bei beiden Besatzdichten zu einem vermehrten Auftreten von Federpicken und Kannibalismus. Den Tieren wurde daraufhin zusätzliches Beschäftigungsmaterial angeboten, das zur Beruhigung der Situation im Stall beitrug.

Unter den vorliegenden Versuchsbedingungen konnte kein Einfluss der Besatzdichte auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus aufgezeigt werden. Die Haltung schnabelungekürzter Putenhähne in einer optimierten Haltungsumwelt und bei intensiver Tierbetreuung erwies sich jedoch als möglich. Von besonderer Bedeutung für die erfolgreiche Haltung schien die frühzeitige Separation verletzter Tiere und das Angebot von zusätzlichen Beschäftigungsmaterial bei vermehrten Auftreten von Federpicken und Kannibalismus zu sein.

 

Die planimetrischen Untersuchungen zeigten, dass ein Putenhahn mit einem Gewicht von 21,14 kg (±1,24 kg) in sitzender Körperposition 1622,20 cm² (±126,08 cm²) abdeckte. Bei einer Besatzdichte von 58 kg/m² standen den Tieren in der Endmast somit noch 55,56% der Stallfläche zur ungestörten Fortbewegung zur Verfügung.

Show Details
Development and testing of a new method of environmental enrichment in conventional piglet rearing: higher area with enrichment material
Entwicklung und Erprobung einer neuen Methode der Umweltanreicherung in der konventionellen Ferkelaufzucht: erhöhte Ebene mit Beschäftigungsmöglichkeiten
Project Investigators: Fels, Michaela; Lüthje, Franziska; Kemper, Nicole
Duration: June 2013 until May 2014
Funding: Arbeitskreis Tierwohl der Rügenwalder Mühle, 20.000 EUR
Project Details:
The aim of the project is to develop and test a new method of environmental enrichment for nursery pigs. An elevated platform is installed in an existing nursery pen. The platform can be reached by the pigs via a ramp. On the platform, various manipulable materials are offered; thus an activity area is created on the platform. In this new pen, the use of space and the behaviour of piglets is analysed.
Results:

The results showed that piglets used the different pen areas during the entire housing period. On average, there were 4.9 animals on the platform, and a maximum of 20 animals were seen there at the same time. Most of the animals used the platform in the afternoon (7 piglets on average), while there were hardly any piglets on the platform at night (0.6 animals). Most piglets were observed under the platform (16.8 piglets, on average). This area was as a resting area and thus was mainly used at night (21.5 animals at night, on average). The platform with manipulable materials was used by the animals during the entire housing period. The platform showed no negative effects on the barn climate. Thus, a pen with an elevated platform was shown to be a good option to create functional areas within a nursery pen.

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10888705.2017.1409627?casa_token=URX_2a0FzIMAAAAA%3AI17fsDZBqNWchN-KH9osrxsEHNqKSFVykn2ynafCEjcfMIwojlwfgPt7Eeo2AOofj4Nseu-PAhHM

Show Details
Preparation of the study protocol (with main focus zoonoses) for the national cohort study
Machbarkeitsstudie "Mobiles Rekrutierungszentrum"" im Rahmen der Nationalen Kohohrte"
Project Investigators: K. Hille; N. Möbius; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2012 until 2014
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Project Details:
Im Jahr 2012 wurde eine Machbarkeitsstudie zur mobilen Rekrutierung von Teilnehmern im Zusammenhang mit dem Pretest 2 zur Vorbereitung der Nationalen Kohorte durchgeführt. Die Rekrutierung der Probanden im Rahmen der Nationalen Kohorte erfolgt in 18 Studienzentren, die bevorzugt Probanden aus städtischen Ballungszentren in die Untersuchung aufnehmen. Da es grundsätzlich sinnvoll ist, die Kohorte auch um die ländliche Bevölkerung zu ergänzen, wurden in dieser Machbarkeitsstudie mit einer mobilen Untersuchungseinheit gezielt kleinere Städte und ländliche Regionen erschlossen.

Ziel der Studie war die technische und logistische Testung dieses Ansatzes, die Ermittlung der Akzeptanz in der ländlichen Wohnbevölkerung sowie die Abschätzung des Aufwandes für diese Art der Rekrutierung, um damit eine Grundlage zu schaffen, zu entscheiden, ob auch in der Hauptphase der Nationalen Kohortenstudie eine solche Form der Rekrutierung sinnvoll etabliert werden kann.

Die Feldphase fand von Oktober bis Dezember 2012 in Stade sowie Vechta, Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Erhebungszentrum Bremen (BIPS) und in Ladbergen, Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Erhebungszentrum Münster (WWU) statt. Dabei wurden die wesentlichen Untersuchungselemente der für die zweite Phase des Pretest festgelegten Basiserhebung durchgeführt.

Die Machbarkeitsstudie zur mobilen Rekrutierung der Bevölkerung in kleineren Städten und im ländlichen Raum wurde erfolgreich mit der Untersuchung von insgesamt 116 Probanden abgeschlossen. Es gab bei den Untersuchungen und der Blutentnahme der Teilnehmer keine Zwischenfälle, die die Art der Rekrutierung in Frage stellen. Die Response betrug 20,2 % in Stade, 16,9 % in Vechta und 22 % in Ladbergen (total: 19 %). Die Untersuchungsergebnisse lagen im Vergleich zu den stationären grundsätzlich in einem Durchschnittlichen Bereich.

Zusammenfassend waren die Response und die Durchführung der Untersuchungen sehr zufriedenstellend. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Gesundheitsbehörden erwies sich sowohl im Hinblick auf die Räumlichkeiten als auch auf die Akzeptanz der Studie in der Bevölkerung als optimale Lösung.

In 2012 a feasibility study concerning the mobile recruitment of human participants, in connection with the pretest 2 of the National Cohort was carried out. The recruitment of participants in the National Cohort takes place in 18 study centres which are located in cities. Also the rural population should be included. This was tested in this feasibility study.

Aim of the study was to test technical and logistical aspects of this approach, to determine the acceptance in the rural population and to estimate the expenditures for this kind of recruitment. These results should be the basis to decide if such an approach should be established in the main phase of the National Cohort.

The field phase took plave from Octobre to Decembre 2012 in Stade and Vechta (Lower Saxony) as well as in Ladbergen (NRW). 116 participants were successfully recruited and no incidents occurred. Response and examination results were comparable to those of the local study centres of the Cohort.
Cooperation Partners:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gesundheitsamt des Landkreises Stade

Gesundheitsamt des Landkreises Vechta

Gemeinde Ladbergen

Freie Universität Berlin

Show Details
C-POD data evaluation FINO 3
C-POD Datenauswertung FINO 3
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Tobias Schaffeld
Duration: July 2012 until Novemer 2014
Funding: Wehrtechnische Dienststelle (WTD 71), Eckernförde, 19.471 EUR
Project Details:
Bei der Forschungsplattform FINO 3 (Nordsee, 80 km westlich von Sylt gelegen) wurden an einer Verankerung zwei C-PODs (Cetacean-Porpoise Detector) in unterschiedlicher Wassertiefe zur Erfassung von Schweinswalen ausgebracht.
Im Rahmen dieser Auftragsstudie wurden die Daten ausgelesen, validiert und ausgewertet. Es sollten Erkenntnisse über die zeitliche Variabilität (saisonale Muster und Tagesrhythmik) der Anwesenheit von Schweinswalen gewonnen werden. Darüber hinaus wurde getestet, ob die Position des C-POD in der Wassersäule einen Einfluss auf die Detektionsrate hat. Die Studie läuft unter Projektleitung und Koordination des Forschungsbereichs der WTD 71 im Projekt "Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Variabilität des Schallfeldes bei FINO3 mit gleichzeitiger Erfassung der Anwesenheit von Schweinswalen""."
Show Details
Anticarcinogenic potential of resveratrol oligomers from Chinese medicinal plants
Antikanzerogenes Potenzial von Resveratrol-Oligomeren aus Chinesischen medizinischen Pflanzen
Project Investigators: Prof. Dr. Pablo Steinberg
Duration: January 2012 until December 2014
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 102.470 EUR
Project Details:
Resveratrol, a well-known stilbene and phytoalexin widely present in grapes and other food products, is believed to be a potential anticarcinogenic agent in humans and may ultimately serve as a lead compound in the development of new drug entities with cancer chemopreventive activities. However, so far, only a very limited number of studies on the potential anticarcinogenic activities of so-called stilbene oligomers and their molecular mechanisms of action have been reported. Based on our own preliminary results that stilbene oligomers present in a grapevine-shoot extract partially exhibited much more effective antioxidant and antiproliferative properties than resveratrol itself, we now want to assess whether stilbene oligomers isolated frorn Chinese medicinal plants show anticarcinogenic activities and if so, to provide molecular mechanistic insights into these effects. In order to achieve these goals, the overall project will be divided into seven separated items that both groups will follow; l) stilbene oligomers (very recently structurally characterized ones as well as totally novel ones) will be isolated from various Chinese medicinal plants; 2) screening of more effective oligomers will be performed through the preliminary evaluation of their ROS-scavenging abilities as well as of their antiproliferative effects on human tumour cells; 3) sufficient amounts of stilbene oligomers for the biological assays will be biosynthesized in the presence of horseradish peroxidase (HRP) and other specific reagents; 4) the inhibition of human tumour cell growth by the stilbene oligomers will be tested in vitro, especially their capacities to modulate the cell cycle and induce apoptosis; 5) concentration of resveratrol oligomers achieved within various different human tumour cell lines will be determined; 6) the expression of P-glycoprotein, multidrug resistant proteins 1-3 and breast cancer resistance protein treated with the different resveratrol oligomers will be analyzed; 7) the potential cancer protective effect of the stilbene oligomers will be studied in vivo (i.e. in nude mice injected subcutaneously with human tumour cells).
Cooperation Partners:

Prof. Dr Yuanjiang Pan (Department of Chemistry, Zhejiang University, VR China)

Show Details
Investigation of the influence of soluble fibres on the intestinal absorption of food ingredients
Entwicklung und Anwendung von in vitro Methoden zur Untersuchung der Wirkung von löslichen Ballaststoffen auf die intestinale Resorption von Lebensmittelinhaltstoffen und -kontaminanten.
Project Investigators: Dr. Nils Helge Schebb
Duration: April 2012 until March 2014
Funding: Institut Danone für Gesundheit e.V., 20.000 EUR
Project Details:
In diesem Projekt wird ein Transwell-System mit Caco-2-Zellen als Dünndarmmodell etabliert und auf die Zugabe der Ballaststoffe Inulin, Pektin und Guar optimiert. Parallel dazu wird eine neue, ultra-schnelle online-Festphasen-Extraktion-(SPE)-LC-MS Technik entwickelt, um die Aufnahmekinetik von Lebensmittelinhaltsstoffen in An- und Abwesenheit der Ballaststoffe bestimmen zu können. Anhand der Untersuchung der Aufnahme einer Auswahl von Modellsubstanzen wird ein Modell abgeleitet, welches erklärt, welche Lebensmittelinhaltsstoffe und Kontaminanten durch lösliche Ballaststoffe in ihrer Aufnahme beeinflusst werden
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover