TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Niacin Supplements in dairy cows during the transition period: effects on lipomobilisation, energy metabolism and insulinsenstivity
Supplementierung von Niacin in der Transitperiode von Milchkühen: Effekte auf Fettmobilisation, Energiestoffwechsel sowie Insulinsenstivität
Project Investigators: Prof. Dr. J. Rehage; Prof. Dr. K. Huber; Dr. L. Locher; Dr. K. Raschka
Duration: Beginning 2011 until Mid 2016
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 160.000 EUR
Project Details:
Die antilipolytische Supbstanz Niacin wird Milchkühen in der Transitperiode supplementiert. Mittels Sonographie wird der Aufbau in der Trockenstehzeit sowie die Mobilisation während der Frühlaktation subkutaner und abdominaler Fettdepots quantitativ erfasst. Ferner werden Produktionsparameter (Trockenmasseaufnahme, Milchleistung und Energiebilanz) dokumentiert und in Blutproben Parameter des Energiestoffwechsels sowie surrogate insulin sensitivity indices gemessen. Bioptate aus Leber- und Fettgewebe werden für die Bestimmung der mRNA Expression mittels RT-PCR von Proteinen des Glucose- und Fettstoffwechsels genutzt.
Results:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Rehage+J+and+Niacin

Cooperation Partners:

Prof. Dr. S. Dänicke, Prof. Dr. G. Flachowsky (Institut für Tierernährung, FLI Braunschweig), Prof. Dr. H. Sauerwein (Insitut für Tierphysiologie, uni Bonn)

Show Details
Influence of follicle size and medium supplementation on the in vitro maturation of porcine cumulus-oocyte complexes
Einfluss von Follikelgröße und Medienzusätzen bei der In-vitro-Maturation porciner Kumulus-Oozyten-Komplexe
Project Investigators: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dr. Dagmar Töpfer; TÄ Anne Spannbrucker
Duration: June 2011 until March 2016
Project Details:
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll untersucht werden, welchen Einfluss verschiedene Medienzusätze auf die Reifung von Eizellen aus Follikeln unterschiedlicher Größe haben. Dazu werden Ovarien von Schlachtschweinen gesammelt und die daraus gewonnenen Kumulus-Oozyten-Komplexe nach der Größe der Follikel, aus denen sie stammen, in zwei Gruppen eingeteilt. Dann erfolgt die Kultivierung jeweils mit dem Zusatz von fetalem Kälberserum, welches sehr gute Reifungsergebnisse liefert, aber in der Zusammensetzung nicht definiert ist, und mit dem definierten Proteinersatz Polyvinylalkohol. Die Reifung der Eizellen wird anhand verschiedener Parameter beurteilt. Zum einen werden die Kernreifung und die parthenogenetische Aktivierbarkeit überprüft, zum andern die Steroidhormonsynthese durch Bestimmung der Menge von LH-Rezeptoren und 3β-HSD auf mRNA-Basis, sowie des Progesteron- und Östrogengehalts des Kulturmediums. Außerdem soll der Second Messenger cAMP gemessen werden
Show Details
Magnetic resonance imaging of the equine paranasal sinuses focusing on the nasomaxillary aperture in a 3 Tesla magnetic resonance scanner compared to images acquired by computed tomography.
Magnetresonanztomographische Darstellung der Nasennebenhöhlen des Pferdes unter besonderer Beachtung der Apertura nasomaxillaris im 3 Tesla Magnetresonanztomographen im Vergleich zur computertomographischen Darstellung.
Project Investigators: Prof. Dr. Bernhard Ohnesorge; Dr. Astrid Bienert-Zeit; Dr. Maren Hellige; TA Joachim Kaminsky
Duration: June 2011 until June 2016
Project Details:
Seit den 1990er Jahren hat die Bedeutung der Magnetresonanztomographie im Bereich der Pferdemedizin deutlich zugenommen. Hierbei liegen die Interessensschwerpunkte im Bereich der distalen Gliedmaßen und des Kopfes, da die Diameter der Magnetresonanztomographen eine Untersuchung anderer Körperteile eines adulten Pferdes nicht zulassen. 3 Tesla ist derzeit die höchste Magnetfeldstärke, welche in der klinischen Diagnostik Anwendung findet. Dieses gilt sowohl für den veterinärmedizinischen als auch für den humanmedizinischen Bereich. Es liegen zurzeit keine Daten zur Untersuchung der Nasen- und Nasennebenhöhlen des Pferdes mit einem Magnetresonanztomographen der Magnetfeldstärke 3 Tesla vor.
Ziel der Studie ist es zu evaluieren, welche anatomisch-morphologischen Strukturen der Nasennebenhöhlen sich mit einem Magnetresonanztomographen der Feldstärke 3 Tesla darstellen lassen. Gleichzeitig erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Ausdehnung und Morphologie der Apertura nasomaxillaris in der magnetresonanztomographischen Darstellung.
Weiterhin wird die Darstellbarkeit anatomischer Strukturen der Nasennebenhöhlen des Pferdes in der Magnetresonanztomographie mit der Darstellbarkeit in computertomographischen Aufnahmen verglichen, da die Computertomographie als ein in der Pferdemedizin etabliertes und weitverbreitetes bildgebendes Verfahren gilt.
Durch den Vergleich der computertomographischen und der magnetresonanztomographischen Darstellung, wird ermittelt welche Strukturen sich im Brereich der Nasennebenhöhlen des Pferdes durch das jeweilige Verfahren am besten darstellen lassen. Dieses kann zukünftig die Wahl des geeigneten Untersuchungsverfahrens für erkrankte Patienten vereinfachen.
Für zukünftige magnetresonanztomographische Studien an den Nasennebenhöhlen des Pferdes wird des Weiteren ein Vergleich der Darstellung von Geweben lebender Tiere und von Pferdekopfpräparaten vorgenommen.
Show Details
Transplantation of myelin producing cells in the spinal cord of paraplegic dogs
Transplantation von Myelin produzierenden Zellen in das Rückenmark paraplegischer Hunde
Project Investigators: Prof. Dr. Andrea Tipold; PD Dr. Veronika Stein, PhD; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Dr. Andreas Beineke; Nicole Steffensen
Duration: Beginning 2011 until End 2016
Funding: DFG For 1103, 230.000 EUR
Project Details:
Vorangegangene Untersuchungen konnten zeigen, dass bei einem nicht unerheblichen Teil von Hunden mit Rückenmarkstrauma nach Bandscheibenvorfall eine dauerhafte Störung der Motorik bestehen bleibt. Die Hypothese soll bewiesen werden, dass eine Transplantation von Schwannzellen in das Rückenmark paraplegischer Hunde zur Regeneration beiträgt. Diese Regeneration wird die Erholungsphase in subakuten Fällen deutlich verkürzen und in chronischen Fällen zu einer Besserung der Funktionalität und damit der Motorik führen. In einer klinischen, geblindeten Studie werden 50 paraplegische Hunde entweder mit Schwannzellen transplantiert oder erhalten eine Sham-Transplantation. Der Schweregrad der Rückenmarksschädigung bzw. deren Regeneration wird mit klinischen Verlaufsuntersuchungen und mit bildgebenden Verfahren visuell dargestellt. Die funktionelle Integrität des Rückenmarkes im Verlauf der Erkrankung wird durch motorisch evozierte Potentiale nach transkranieller Magnetstimulation gemessen. Biomarker, die die Schwere einer Rückenmarksnekrose widerspiegeln, werden im Liquor cerebrospinalis gemessen. In Voruntersuchungen wurden die zu transplantierenden Zellen gut charakterisiert und Studien zur Durchführbarkeit angefertigt.
Cooperation Partners:

Dr. Jeffery, Iowa; Prof. Dr. Koscic, Yale;

PD Dr. Radtke, MHH; PD Dr. Haastert, MHH

Show Details
Investigations of microbiological flora of various organs in different reptiles
Untersuchungen zur mikrobiologischen Besiedlung verschiedener Organsysteme bei Reptilien
Project Investigators: Dr. Karina Mathes; Prof. Dr. Michael Fehr; Prof. Dr. Jutta Verspohl; TÄ Pascale Günther; TÄ Henriette Otto
Duration: April 2010 until 2016
Project Details:
Über die physiologische Flora speziell auf Schleimhäuten diverser Reptilien herrschen noch große Kontroversen, da nur wenige Reihenuntersuchungen bei klinisch gesunden Tieren verschiedener Spezies vorliegen. Daher werden Reihenuntersuchung zur mikrobiologischen Zusammensetzung der Schleimhautflora der Nasenhöhlen bei Schildkröten und der Maulhöhle und Trachea bei Bartagamen vorgenommen. Diese sollen in einem späteren Schritt als Basis zur Untersuchung erkrankter Tiere und der Interpretation der dort erhobenen Befunde dienen.
Show Details
xx
Inter- und intraindividuelle Variationen im Rahmen von der Beurteilung röntgenologischer Darstellungen der Gliedmaßen vom Pferd.
Project Investigators: Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Karl Rohn
Duration: Beginning 2010 until End 2016
Project Details:
Im Rahmen des Kaufgeschehens beim Pferd entsteht eine Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten, insbesondere aufgrund unterschiedlicher Beurteilungen von Röntgenbildern durch verschiedene Tierärzte.

Im Gegensatz zur Humanmedizin existieren in der Pferdemedizin nur wenig Untersuchungen zur Sicherheit der Interpretation von Röntgenbildern. Deshalb soll nach einer bereits erfolgten Pilotstudie, die die Tendenzen aufzeigte eine multizentrische Erhebung von Daten zur Beurteilung digitaler Röntgenbilder erstellt werden. Dazu werden Tierärzte von Pferdekliniken in ganz Deutschland angeschrieben und um Teilnahme an der Studie gebeten. Bei ausreichender Teilnahmebereitschaft werden die Tierärzte vor Ort in ihrer heimischen Klinik oder Praxis gebeten, 50 Röntgenbilder mit Hilfe eines standardisierten Beurteilungssystems (Software Bildschirm) zu befunden und nach dem Röntgenleitfaden 2007 zu beurteilen. Für eine eventuelle intraindividuelle Variation erfolgen wiederholte Befundungen und Beurteilungen derselben Röntgenbilder in festgelegten Zeitabständen. Schließlich wird mit üblichen statistischen Methoden die inter- sowie die intraindividuelle Variation, insbesondere in Bezug auf die Ziffern der 286 Röntgenbefunde des Röntgenleitfadens, der Verbalisierung der Befunde und der Einteilung in die Röntgenklassen analysiert.
Show Details
liver amyloidosis in serum producing horses
Leberamyloidose bei Serumpferden
Project Investigators: Dr Jessika Cavalleri; Prof Andreas Beineke
Duration: Mid 2010 until Mid 2016
Project Details:
klinische, sonografische und histologische Untersuchung
Show Details
Differences in sperm morphometry and specific sperm functions in stallions of different breeds.
Rassevergleichende Untersuchungen zur Spermienmorphometrie und weiteren speziellen spermatologischen Parametern von Hengsten
Project Investigators: Prof Dr Harald Sieme; Stolle, Mareike
Duration: Beginning 2010 until September 2016
Project Details:
Ziel der Arbeit ist die Feststellung von möglichen Rasseunterschieden bei verschiedenen speziellen spermatologischen Parametern mit besonderem Hinblick auf die Morphometrie von Hengstspermien. Im Einzelnen werden die Folgenden Parameter untersucht: Spermienmorphometrie, -motilität, Plasmamembranintegrität und akrosomaler Status, Chromatinintegrität, tägliche Spermienproduktion in Beziehung auf die Dichte des Hodengewebes und die Größe der Hoden.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Haras National Avenches, CH

Show Details
The ageing stallion
Der alternde Hengst
Project Investigators: Prof Harald Sieme; Mareike Heits; Prof Ottmar Distl
Duration: September 2010 until September 2016
Funding: Stiftung Gestüt Fährhof, 25.000 EUR
Project Details:
Einsatz des subfertilen, alternden Zuchthengstes im Natursprung
- Maßnahmen des Managements zur Optimierung der Befruchtungsleistung, Zusammenhang zwischen Alter und Fertilität beim Hengst, Bedeutung der sexuellen Belastung für das Fruchtbarkeitsergebnis
Cooperation Partners:

Stiftung Gestüt Fährhof

Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V.

Show Details
Treatment of equine naturally occuring tendinopathies with autologous condtioned serum (ORTHOKIN/IRAP®)- clinical, ultrasonographic and histologic examinations.
Therapie von natürlich vorkommenden Sehnenerkrankungen beim Pferd mit autologem konditioniertem Serum (ORTHOKIN/IRAP®) - klinische, bildgebende und pathohistologische Untersuchungen.
Project Investigators: Prof. Dr. P. Stadler; Dr. F. Geburek; Prof. Dr. A. Beineke; TÄ M. Lietzau
Duration: August 2009 until End 2016
Project Details:
Sehnenerkrankungen kommen bei Sportpferden häufig vor. Die Sehnenheilung erfolgt langsam (6-12 Monate), und auch nach Abschluss des Heilungsprozesses bleibt die Sehne prädisponiert für erneute Schäden, da das Narbengewebe im Gegensatz zum hohen Gehalt an Kollagen I in nicht erkranktem Sehnengewebe vielfach in hohem Maße unelastisches Kollagen Typ III enthält.
Herkömmliche Therapieverfahren verbessern die Qualiät des Ersatzgewebes und damit die Rezidivrate nach Sehnenerkrankungen nicht ausreichend. In einer Studie an Achillessehnen von Ratten wurde eine Verbesserung der Qualität des Ersatzgewebes nach Behandlung von Sehnenschäden mit autologem konditioniertem Serum (ORTHOKIN/IRAP®) nachgewiesen (MAJEWSKI et al. 2009) Über den Einsatz dieses Substarts bei equinen Sehnenerkrankungen liegen allerdings bislang nur Erfahrungsberichte vor.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen einer intraläsionalen Therapie mit autologem konditioniertem Serum auf die Qulität des Ersatzgewebes an natürlich vorkommenden Sehnenerkrankungen von Pferden mit Hilfe von klinischen, bildgebenden, pathohistologischen und immunhistochemischen Untersuchungen zu überprüfen. Dazu soll unter anderem ein immunhistochemischer Nachweis der Kollagen Typen I und III in Sehnenbioptaten erfolgen.
Results:

6.Geburek, F., Lietzau, M., Beineke, A., Rohn, K., Stadler, P.M. Effect of a single injection of autologous conditioned serum (ACS) on tendon healing in equine naturally occurring tendinopathies. Stem Cell Res. Ther. 2015, 26. Juni.; 6: 126.

https://stemcellres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13287-015-0115-0

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover