TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture times and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Food Process and Product Engineering
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for E-Learning, Didactics and Educational Research
      • Information about the centre for e-learning, didactics and educational research
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute of Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2227 results.
Diagnosis iand influence of cervicitis on reproductive performance in dairy cows.
Diagnose und Bedeutung der Zervizitis für die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Yasmin Schult
Duration: Mid 2006 until December 2008
Project Details:
Ziel der Untersuchung ist es festzustellen, ob die Zervizitis uteri eine eigenständige Erkrankung mit Einfluss auf die Fruchtbarkeit darstellt oder ob sie immer mit einer Endometritis vergesellschaftet auftritt. Im Rahmen der regelmäßigen Fruchtbarkeitsüberwachung von Milchkuhbeständen durch den Rindergesundheitsdienst der LWK Hannover werden ab 6 Wochen post partum Kühe mit Zervizitis erfaßt. Als Kontrolltiere dienen Kühe ohne Zervizitis. Von diesen Tieren werden Zervixtupfer und Cytobrush-Abstriche von der Zervix sowie Uterustupfer, Uterusbiopsien und ebenfalls Cytobrush-Abstriche vom Endometrium entnommen. Die Tiere werden danach am Tag 80 p.p. erneut kontrolliert. Außer den routinemäßigen Fertilitätstherapien erfolgt keine gesonderte geplante Behandlung. Die Fruchtbarkeitskennzahlen der Tiere mit und ohne Zervizitis werden miteinander verglichen.
Cooperation Partners:

Rindergesundheitsdienst der LWK Niedersachsen

Show Details
Incorrect conformation of the forelimbs in Thoroughbred foals and its correction using farriery technics
Unregelmäßige Gliedmaßenstellungen der Vorderhand beim Vollblutfohlen und deren Korrektur durch schmiedetechnischen Maßnahmen
Project Investigators: Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Isabelle Martens; V. Carstensen
Duration: March 2006 until September 2008
Project Details:
Wie bei allen Quadrupeden beteiligen sich auch beim Pferd die Vordergliedmaßen hauptsächlich bei der Steuerung, der Stütze sowie bei der Dämpfung von Erschütterungen während der Fortbewegung. Dagegen agieren die Hintergliedmaßen vorrangig beim Antrieb des Tieres (PRIETZ 1985, PORTE 1988, BARREY 1990, BACK et al. 1995a). So muss die Schultergliedmaße zwei entgegengesetzte Eigenschaften aufweisen. Zum einen muss sie eine stabile Säule sein, um den Körper ohne Müdigkeit zu stützen und zum zweiten soll sie dämpfend wirken, um den Körper und dessen Innereien vor Erschütterungen zu schützen (PORTE 1988). Als Zehengänger werden diese Eigenschaften bei annähernd regelmäßiger Konformation der proximalen und distalen Abschnitte der Gliedmaße gewährleistet (PRIETZ 1985).
Besonders beim Vollblutpferd, der als Rennpferd eingesetzt wird, ist eine optimale Gliedmaßenstellung wichtig. Durch die hohe Geschwindigkeit sind die Erschütterungen und der Druck in der Gliedmaßensäule erheblich. Außerdem haben kinematographische Untersuchungen gezeigt, dass unregelmäßige Bewegungsmuster einen negativen Einfluß auf die Performance der Pferde haben (Seder und Vickery 2005). Die Gliedmaßenführung wird jedoch nicht unabhängig der Gliedmaßenstellung gesehen (Corbin 2004).
Deshalb sollte überprüft werden, ob eine frühe und regelmäßige Hufkorrektur durch Schmiedetechnischen Maßnahmen (Raspeln und Bearbeiten mit Kunsthorn) eine langfristige Besserung der Gliedmaßenstellung und -funktion ermöglicht.
Cooperation Partners:

Gestüt Evershorst

Tierärztliche Klinik, Isernhagen

Show Details
Effect of infrared radiation therapie in Horses with primary backproblems
Die Wirkung der Infrarotstrahlungstherapie auf Pferde mit primären Rückenerkrankungen
Project Investigators: Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Isabelle Martens; Dr. Kreling; Sarah Kalinowski
Duration: March 2006 until May 2008
Funding: Das Thermium wird von der Firma ROKO zur Verfügung gestellt
Project Details:
Mit Hilfe von langwelliger Infrarotstrahlung (IR-C) auf Pferde mit primären Rückenerkrankungen soll mit Hilfe von klinischer Untersuchung, Röntgen, Ultraschall und Thermographie untersucht werden. In der Humanmedizin wird von bemerkenswerten Ergebnissen und erheblicher Linderung bei Behandlung von Rückenbeschwerden berichtet. Im Gegensatz zur Sauna wird der Kreislauf weniger belastet und es kommt nicht zur Austrocknung der Schleimhäute, da die Lufttemperatur niedriger ist. Die Firma RUKO hat für die Pferdemedizin ein Thermium entwickelt, das die Infrarottherapie auch in diesem Bereich möglich macht. Es handelt sich um eine Infrarotstrahlungskabine aus Holz, in der ein Wandflächenheizsystem rundum so angebracht ist, dass es zu einer gleichmäßigen und großflächigen Bestrahlungen im Wellenlängenbereich von 8-10 µ kommt. Für die Studie steht ein Infravet-Hi-Res-System der Firma Inframedic AG zur Verfügung. Es besteht aus einer Infrarotkamera mit hoher geometrischer und thermischer Auflösung. Durch ein USB-Kartenlesegerät werden die erzeugten Bilder mittels der Infravet-Software auf einen PC übertragen. Der Temperaturmessbereich erstreckt sich von -20° bis 500°C. Eine Gruppe von Pferden mit primären Rückenerkrankungen wird über 14 Tage täglich in einem Rokothermium mit Infrarot-C-Strahlung behandelt und zusätzlich wird dieses Pferd 30 min/Tag ausgebunden longiert. Eine Kontrollgruppe wird lediglich longiert. Die Überprüfung eines evtl. Therapieerfolges sowie die Eingangsuntersuchung erfolgt klinisch mit dem Ausschluss einer Lahmheit (lahme Pferde werden nicht in die Untersuchung einbezogen), durch Palpation, klinische Untersuchung unter Belastung, röntgenologische Untersuchung der thoracolumbalen Wirbelsäule durch Thermographie und durch Ultraschall. Die Untersuchungsergebnisse werden dokumentiert und statistisch ausgewertet.
Cooperation Partners:

Praxis für Pferde, Dr. Kreling

Show Details
Pathogenesis of infectious bursal disease virus (IBDV): Effect of genetic differences of chicken lines on the innate and acquired immune response
Pathogenese des Infektiösen Bursitis-Virus: Effekt genetischer Unterschiede zwischen Hühnerlinien auf die unspezifische und spezifische Immunantwort
Project Investigators: Silke Rautenschlein; Merve Aricibasi
Duration: January 2006 until December 2008
Funding: German Israeli-Foundation
Project Details:
Beobachtungen im Feld zeigen, dass sich der Krankheitsverlauf der Gumborovirus-Infektion zwischen Hühnern der Lege- und Mastrichtung unterscheidet. Zielsetzung dieses Projektes ist, Gumboroviren unterschiedlicher Virulenz in ihrer Pathogenese in spezifisch-pathogenfreien Leghorn Hühnern und Ross-Typ Broilern zu vergleichen. Besonders sollen die Unterschiede in der akuten Phase der Infektion bezüglich T-Zell-Immunität und Zytokin-Induktion untersucht werden.
Results:

https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0145305X12002388?token=A218A07318A31B965AEDDC5E989A921C8AC779A9D9E91048F205E8211610CAF0A1A3805FD3E2EF25BCAD28FC7CB61D06&originRegion=eu-west-1&originCreation

Cooperation Partners:

Dan Heller, Hebrew University, Jerusalem

Show Details
Investigations on the efficacy of oral administered antibodies on the excretion of Eimeria species
Untersuchungen zur Wirksamkeit oral verabreichter Antikörper auf Ausscheidung von Kokzidien beim Huhn
Project Investigators: Glünder; Auerbach
Duration: October 2006 until September 2008
Funding: Novoplant, 06466 Gatersleben
Project Details:
Unterschiedliche Antikörperpräparationen werden auf ihre Eignung zur Reduzierung der Oocystenausscheidung beim Huhn untersucht. Dosisfindungsstudien sollen eine evtl. Abhängigkeit zwischen Antikörperdosis und Eimerien-Ausscheidung erkennen lassen.
Cooperation Partners:

Fa. Novoplant, Gatersleben

Prof. Dr. Daugschies, Institut für Parasitologie, Vet. Med. Fakultät - Universität Leipzig

Show Details
Comparative investigations on quantity and quality of endogenous N-losses in pancreatic duct ligated minipigs and healthy controls with special emphasis on location (comparison of N-losses in prececal and postileal parts of the gastrointestinal tract)
Vergleichende Untersuchungen zur Quantifizierung endogener N-Verluste bei Miniaturschweinen mit und ohne exokrine Pankreasinsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Lokalisation
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A. Mößeler; TA H. Loock
Duration: Beginning 2006 until End 2008
Project Details:
In dieser Studie, welche an insgesamt 8 Miniaturschweinen durchgeführt wird, sollen die endogenen N-Verluste bei pankreasgangligierten Schweinen (n=4) im Vergleich zu gesunden Kontrolltieren (n=4) bezüglich Quantität und Qualität vergleichend überprüft werden. Von besonderem Interesse ist dabei zudem die differenzierte Betrachtung der Prozesse im praecaecalen Bereich im Vergleich zu den Prozessen über den gesamten Verdauungstrakt. Zu diesem Zwecke werden Tiere eingesetzt, die eine ileocaecale Umleitungskanüle aufweisen. Durch den Einsatz gesunder Kontrolltiere sowie pankreasgangligierter Tiere soll zudem eine Einschätzung des Beitrags der Pankreassekrete an den endogenen Verlusten ermöglicht werden. Die Tiere werden über einen Zeitraum von 7 (Chymussammlung zur Untersuchung der Prozesse im praecaecalen Verdauungstrakt) bzw. insgesamt 16 Tagen (Kotsammlung zur Untersuchung der Prozesse im postilealen bzw. gesamten Verdauungstrakt) mit einer -soweit als möglich- proteinfreien Diät gefüttert. In allen gewonnenen Probenmaterialien (Chymus des terminalen Ileum, Kot, Harn) werden die N-haltigen Verbindungen sowohl quantitativ als auch qualitativ erfasst.
Cooperation Partners:

Solvay Pharmaceuticals Research Laboratories, Dr. P. Gregory

Show Details
Investigations on the hygiene status (contamination with microorganisms and mycotoxins) of ingredients used in pet bird and small rodent nutrition
Untersuchungen zum Hygienenstatus (Belastung mit Mikroorganismen und Mykotoxinen) von Rohwaren zur Herstellung von Mischfuttermitteln für Ziervögel und kleine Heimtiere
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A.-C. Häbich
Duration: December 2006 until Novemer 2008
Project Details:
Ziel der Untersuchung ist eine nähere Bestimmung des Hygienestatus von Futtermitteln für Ziervögel wie auch kleine Heimtiere. Im Fokus der Untersuchung steht insbesondere eine potentielle Belastung eingesetzter Komponenten mit Mykotoxinen. Des Weiteren sollen mit der Untersuchung Risiken näher quantifiziert werden, welche sich je nach Art bzw. Herkunft der untersuchten Futtermittel (besonderes Augenmerk liegt hier auf Komponenten aus dem südeuropäischen, bzw. außereuropäischen Bereich) ergeben können.

Teile des Projektes sind:

1. das Vorkommen verschiedener Mykotoxine (u.a. Aflatoxin) in ausgewählten Rohwaren, welche zur Erzeugung von Mischfuttermitteln für kleine Heimtiere und Ziervögel dienen sollen, näher zu quantifizieren;
2. eine umfassende schriftliche Abhandlung nach Recherche von Literatur- und Referenzdaten aus dem Lebensmittelbereich für weitere, d.h. nicht in das Versuchsvorhaben miteinbezogene weitere Rohwaren zu erstellen;

3. mit Hilfe eines Fragebogen die Herkunft der eingesetzten Rohwaren zu ermitteln, um so zu klären, ob zwischen der Belastung mit unerwünschten Stoffen und der Herkunft der Proben ein Zusammenhang besteht.

Im Rahmen des praktischen Teils der durchzuführenden Studie werden Proben von etwa 24 verschiedenen Rohstoffen aus dem gängigen Sortiment eines Mischfuttermittelerzeugers entnommen.

Alle Proben werden im institutseigenen Labor folgenden Untersuchungen unterzogen:
- Sensorische Beurteilung (mit besonderem Augenmerk auf den Hygienestatus)
- Bestimmung der Mykotoxin-Gehalte (mittels HPLC)
- Chemische Analysen (Routinemäßig nur: TS-Gehalt der Proben)

In Verdachtsfällen sollen folgende weiteren Untersuchungen vorgenommen werden:
- Bestimmung der mikrobiellen Kontamination (Quantifizierung und Qualifizierung der Keimflora)
- Weitere chemische Analysen (Protein-, Stärkegehalte)
- Fütterungsversuche (Tierart abhängig von den im Vorfeld gemachten Beobachtungen)
Cooperation Partners:

Industrie

Show Details
Microbiological investigations on the gastrointestinal content of healthy lovebirds under the influence of diet composition
Mikrobiologische Untersuchungen am Inhalt des Verdauungstraktes klinisch gesunder Agaporniden unter dem Einfluss der Fütterung
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. P. Wolf
Duration: May 2006 until End 2008
Project Details:
Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens sollen Erkenntnisse zur mikrobiellen Besiedlung des Inhalts des Verdauungstraktes von Agaporniden gewonnen werden, zum Einen zur Abgrenzung physiologischer und pathologischer Zustände (diagnostische Zwecke), zum Anderen für das Verständnis ernährungsphysiologischer Prozesse (z. B. erhebliche Rohfaserverdauung trotz schneller Chymuspassage).
Für die Untersuchungen stehen institutseigene Nachzuchten zur Verfügung, die nach dem Zufallsprinzip auf die einzelnen Versuchsgruppen aufgeteilt werden. Das Versuchsvorhaben beinhaltet drei Fütterungsvarianten über 28 Tage mit je 10 Agaporniden. Folgende Fütterungsvarianten sind vorgesehen:
a) Handelsübliche Sämereienmischungen = in der Praxis übliche Fütterung
b) Fettreiche Diät (Hanf, Sonnenblumenkerne,Leinsamen) = Psittaciden selektieren
c) Rohfaserreiche Diät ("Apfeltresterdiät") = Rohfaser als Substrat und Regulativ
Die Entwicklung der Körpermasse der Tiere wird während der Fütterungsphase überwacht.
Zu Beginn, im Verlauf und zum Ende der Fütterungsphasen werden zusätzlich Kloakentupferproben entnommen, Exkremente gesammelt und mikrobiologisch untersucht.
Im Anschluss an die Fütterungsphase werden jeweils 10 Tiere getötet und die einzelnen Abschnitte des Verdauungstraktes (Kropf, Magen, Dünndarm, Dickdarm) mikrobiologisch untersucht. Dabei kommen zunächst nur kulturelle Verfahren zur Anwendung, die ggf. durch weitere Untersuchungen zur Chymusqualität und -zusammensetzung ergänzt werden.
Show Details
Investigation on the hygienic quality of feeds for horses
Untersuchungen zum Hygienestatus von Futtermitteln für Pferde
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. P. Wolf
Duration: January 2006 until April 2008
Project Details:
Eine ausgewogene Ernährung gehört zu den essentiellen Voraussetzungen für die Kondition wie auch das Wohlbefinden von Pferden. Neben den Energie- und Nährstoffgehalten der Ration sowie der Fütterungstechnik (Verhältnis von Rauh- zu Kraftfutter, Frequenz, Menge pro Mahlzeit) kommt der Hygiene des Futters dabei eine entscheidende Bedeutung zu.
Ziel der Untersuchungen ist daher ein Überblick bezüglich des Hygienestatus von Futtermitteln, die bei Pferden in klinisch relevanten Fällen zum Einsatz kamen. Überprüft werden sollen dabei sowohl Rauh- (Heu, Heulage, Stroh) wie auch Kraftfuttermittel (Getreide, kommerzielle Mischfutter), die aufgrund klinischer Probleme bei Pferden zur Einsendung in das hiesige Institut kamen. Neben einer eingehenden nutritiven Anamnese sollen dabei Beobachtungen aus der sensorischen Prüfung sowie Analysendaten zu Lipopolysaccharidgehalten, mikrobiologischem Status sowie möglichen Kontaminationen mit Mykotoxinen über einen Zeitraum von 2 Jahren erfasst und entsprechend statistisch ausgewertet werden.
Show Details
Detection of Enterobacter sakazakii in infant formula production
Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein
Duration: Beginning 2006 until Mid 2008
Funding: Industriepartner
Project Details:
Erkennen der Eintragswege und Nachweis von Enterobacter sakazakii bei der Herstellung von Baby-Nahrung.
Cooperation Partners:

Industriepartner

Show Details
  • «
  • ....
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover