TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Health and performance of sows fed different diets during pregnancy (ususal complete diet fed restrictively compared to a mixed diet rich in sugar beet pulp fed ad libitum)
Gesundheit und Leistung von Sauen nach unterschiedlicher Fütterung in der Trächtigkeit (übliches Alleinfutter restriktiv im Vergleich zu trockenschnitzelreichem Mischfutter ad libitum)
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Ruth Steffens
Duration: April 2003 until September 2005
Project Details:
Ziel der vorliegenden Feldstudie in zwei größeren Sauenbeständen war es, Aussagen zu möglichen Auswirkungen zweier unterschiedlicher Fütterungskonzepte für tragende Sauen zu erhalten. Hierzu wurden die tragenden Sauen zwischen dem 35. und 108. Trächtigkeitstag (n = 569) entweder restriktiv mit einem üblichen Alleinfutter (~12-13 MJ ME, 5 % Rohfaser) bzw. ad libitum mit einem trockenschnitzelreichen Mischfutter (~ 9 MJ ME, 13 % Rohfaser) gefüttert. Dabei erfolgte die Haltung der restriktiv gefütterten Sauen in Kastenständen (Kontrollgruppe;
n = 261), während die ad libitum versorgten Tiere (Versuchsgruppe; n = 308) in Gruppen gehalten wurden. Unter diesen Bedingungen waren zum Einen die aufgenommene Futtermenge sowie die damit verbundene Energie- und Nährstoffversorgung von Interesse. Zum Anderen sollten mögliche Effekte auf die Gesundheit und Leistung der in der Trächtigkeit unterschiedlich versorgten Sauen geprüft werden. Hierzu wurden die Tiere über einen Reproduktionszyklus (Trächtigkeit, Geburt, Puerperium, Säugezeit) hinsichtlich verschiedener Parameter (Entwicklung von Körpermasse [KM] und Rückenspeckdicke [RSD]; klinisch erkennbare Störungen; Reproduktionsleistung) verfolgt und untersucht.
Für die Untersuchung der Futtermittel kamen nur etablierte Analysenverfahren (Weender Analyse; übliche Mineralstoffbestimmung) zur Anwendung. Entnommene Kotproben wurden auf ihren TS-Gehalt (24 h Trocknung bei 107 °C) und auf ihre Konsistenz (mittels eines Penetrometers: Eindringtiefe eines Kegels in die Probe) geprüft; bei Harnproben wurde der
pH-Wert ermittelt. Die Messung der RSD erfolgte nach dem empfohlenen Vorgehen für Eigenleistungsprüfungen von Zuchttieren (Ultraschall-Gerät Lean Meater, Fa. Renco, Stufe 3).
Cooperation Partners:

Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V., Bonn

Show Details
Epidemiological Study of the Prevalence of Zoonotic Pathogens in German Fattening Pigs (preliminary investigation)
Zoonoses in Pork Production (ZiPP I) - Prävalenzstudie zum Vorkommen von Zoonoseerregern in deutschen Schlachtschweinebeständen (Voruntersuchung)
Project Investigators: Dr. Alexandra v. Altrock ; Prof. Karl-Heinz Waldmann
Duration: 2003 until 2005
Funding: Die Förderung der Studie erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Project Details:
Campylobacter spp. und Yersinia enterocolitica sind nach den Salmonellen die zwei häufigsten Zoonoseerreger, die in erster Linie über kontaminierte Lebensmittel den Menschen infizieren und dort im Allgemeinen zu Magen-Darminfektionen führen.
Ziel dieser Studie war es, das Vorkommen von Campylobacter spp. und Yersinia enterocolitica in 30 niedersächsischen Schweinemastbeständen darzustellen. Dabei wurden die Ergebnisse serologischer und kulturell-bakteriologischer Nachweise verglichen. Anhand der Untersuchung von Kotproben erwiesen sich 69,7 % der Tiere als Campylobacter-spp.-positiv, serologisch waren es 81,2 %. Alle untersuchten Bestände waren sowohl bakteriologisch als auch serologisch Campylobacter-spp.-positiv. Yersinia enterocolitica konnte aus den Kotproben von 8,4 % der Mastschweine isoliert werden, serologisch waren 66,8 % der Tiere positiv. Bei 56,7 % der untersuchten Bestände konnte Yersinia enterocolitica nicht aus den Kotproben nachgewiesen werden, serologisch wiesen dagegen 16,7 % der Mastbestände keinen Reagenten auf.
Die starke Diskrepanz zwischen kulturell-bakteriologischem und serologischem Befund, insbesondere bei den Untersuchungen auf Yersinia enterocolitica, kann sowohl durch die intermittierende Ausscheidung der Erreger über den Darm als auch durch die vorwiegende Persistenz in den Tonsillen der Tiere erklärt werden. Die geringe Ausscheidung über den Kot erklärt ebenfalls die geringe Nachweisrate von Yersinia enterocolitica in den Umweltproben. Sie lag bei 3,4 %, während Campylobacter spp. in 33,3 % der Proben nachgewiesen wurde. Nach diesen Ergebnissen scheint die Umwelt für die Verbreitung von Yersinia enterocolitca nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Die Erhebung von Bestandsdaten anhand eines Fragebogens hatte zum Ziel, durch eine erste Analyse Vorstellungen über mögliche Risikofaktoren in den Beständen zu gewinnen. Erste Hinweise auf Risikofaktoren konnten durch die statistisch-epidemiologische Analyse der Zusammenhänge von Testprävalenzen und Bestandscharakteristika gewonnen werden. Gleichzeitig wurde deutlich, dass bei der geringen Stichprobengröße der Pilotstudie von n = 30 Betrieben Risikofaktoren mit numerisch moderateren, aber wirtschaftlich möglicherweise durchaus bedeutsamen Effekten noch keine Signifikanz oder statistische Auffälligkeit zeigen können und deshalb leicht übersehen werden können.
Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Hauptstudie geplant.
Cooperation Partners:

Institut für Lebensmittelhygiene, Universität Leipzig

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig

Show Details
Strategies for the treatment of chronic endometritis and their impact on the clinical cure and fertility of dairy cattle within the scope of herd health management program
Strategien der Endometritisbehandlung und Auswirkung auf die klinische Heilung und die Fruchtbarkeit von Milchkühen im Rahmen der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Georgios Tsousis
Duration: October 2002 until December 2005
Project Details:
Anhand einer im Rahmen einer Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung erfaßten Datendokumentation in 7 Milchviehbetrieben mit dem Herdencomputerprogramm Boviconcept soll der Effekt von unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Diagnose Endometritis überprüft werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Auswirkung einer Nichtbehandlung bzw. verzögerten Behandlung von Endometrititen gelegt.
Show Details
Case-control study of human sporadic EHEC-infections
Fall-Kontroll-Studie zu sporadischen EHEC-Infektionen bei Menschen
Project Investigators: Dipl. Stat. Susanne Menzler; Dr. Roswitha Merle; Dipl. Biol. Christiane Giffei; Dipl. Stat. Sabine Glaser; Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 2002 until 2005
Project Details:
Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) sind Erreger, die beim Menschen schwere blutige Durchfälle sowie die schweren systemischen Erkrankungen Hämorrhagisch-Urämisches Syndrom (HUS) und Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura verursachen. Da Wiederkäuer als Ausscheider von EHEC fungieren, sind lebens-mittelgetragene Infektionen über den Verzehr von Fleisch oder Rohmilch häufig. Zusätzlich gibt es aber noch eine Reihe weiterer möglicher Infektionsquellen wie der Kontakt zu Tieren oder das Baden in kontaminierten Gewässern.

In einer Studie zu diesem Thema wurden durch das Robert Koch-Institut, Berlin, im Zeitraum von 2001 bis 2003 in 14 Bundesländern mittels Fragebogen Informationen zu Verzehrsgewohnheiten und Verhaltensweisen von Personen gesammelt, bei denen eine sporadische Infektion mit EHEC nachgewiesen worden war. Die Befragung wurde durch die zuständigen Gesundheitsämter durchgeführt. Mithilfe eines Zufallsverfahrens wurden geeignete Kontrollpersonen ermittelt und ebenfalls telefonisch befragt (1:1-Matching). Fälle und Kontrollen stammten aus dem selben Landkreis und aus der selben Altersgruppe.

Die Datenbank mit 202 gültigen Fall-Kontroll-Paaren wurde vom Robert Koch-Institut erstellt. Bei der Auswertung der Daten durch das WHO-Centre wurde der Frage nach möglichen Risikofaktoren nachgegangen.

Die Ergebnisse der Studie wurden vom Robert Koch-Institut in zwei Beiträgen im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht.
Cooperation Partners:

Robert Koch-Institut, Zentrum für Infektionsepidemiologie, Berlin

Show Details
Management of Red fox
Fuchsmanagement
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil. K. Pohlmeyer; Dipl.-Biol. Ulrich Voigt
Duration: January 2001 until December 2005
Funding: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 262.400 EUR
Project Details:
Im Rahmen dieses Projektes wird untersucht, inwieweit die großflächige Umsetzung (mehrere Gemeinden) einer intensivierten Fuchsbejagung mit gängigen Jagdpraktiken überhaupt gewährleistet werden kann. Eine Analyse und Bewertung der Bejagungseffizienz und des Reproduktionsverhaltens werden von kontinuierlichen Besatzerfassungen der Niederwildarten Fuchs, Hase und Rebhuhn begleitet, um daraus Handlungsempfehlungen für die Niederwildhege abzuleiten
Show Details
European Pooling of Lung Cancer and Radon Studies
Pooling europäischer Lungenkrebs- und Radonstudien
Project Investigators: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 2000 until 2005
Funding: Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Project Details:
The objective of the project was to investigate the association between residential radon exposure and lung cancer by a combined analysis of data from 13 case-control studies in nine countries, Austria, the Czech Republic, Finland (2 studies), France, Germany (2 studies), Italy, Spain, Sweden (3 studies), and the United Kingdom. Individual data from all these studies were assembled in a uniform structure and included in the collaborative analysis. Data were available for a total of 7,148 subjects with lung cancer and about 14,208 subjects without lung cancer (controls). Residential radon exposure was assessed using long-term air monitors that measured the current radon concentration of air in homes where study subjects have lived during the period of 5 to 34 years prior to the diagnosis of the relevant lung cancer case. Lung cancer risk was examined in relation to radon in homes and personal characteristics such as smoking history (including passive smoking), age, sex, and area of residence. Uncertainties in indoor radon measurements were also taken account.

The risk of lung cancer increased by 8% (95% confidence interval 3% to 16%) per 100 Bq/m3 increase in measured radon (P=0.0007). This corresponds to an increase of 16% (5% to 31%) per 100 Bq/m3 after adjustment for measurement errors in radon concentrations (usual radon concentration). There was a significant evidence of an increased lung cancer risk below current recommended action levels used in most European countries (200 Bq/m3). There was no apparent heterogeneity in the association by age, sex and smoking. The effect of radon on the relative risk amounted to about the same level in smokers and non-smokers. However, because smokers are already at a higher risk for lung cancer, the risks from radon are higher for smokers than for non-smokers. The cumulative absolute risk of lung cancer at the age of 75 years at usual radon concentration of 0, 100, and 400 Bq/m3 would be about 0.4%, 0.5%, and 0.7% respectively, for lifelong non-smokers, and about 25 times greater (10%, 12%, and 16%) for cigarette smokers. The results indicate that radon in homes is responsible for about 20,000 lung cancer deaths in the EU each year. As a first calculation this is about 9% of the total lung cancer deaths in the EU and about 2% of cancer deaths overall.
Cooperation Partners:

- Imperial Cancer Research Fund, Oxford, Großbritannien

- National Radiation Protection Board, Chilton-Didcot, Großbritannien

- Rijksuniversiteit Gent, Belgien

- Commissariat à l?Energie Atomique, Fontenay-Aux-Roses, Frankreich

- Institut für Epidemiologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

- Tumorregister des Landes Tirol, Innsbruck, Österreich

Show Details
Investigation of the current density distribution by electrical stunning of the head of a pig
Untersuchungen zur Stromdichteverteilung im Schweinekopf bei der Elektrobetäubung
Project Investigators: Dr. Rainer Koch; Prof. Dr. F. Feldhusen; TA Heinz Eike
Duration: Beginning 2000 until End 2004
Project Details:
Der Inhalt des Projekts ist die computergestützte Bestimmung der optimalen Lage der Ansatzpunkte der Stromzangen bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen. Die Elektrobetäubung soll einen epileptiformen Anfall beim Tier auslösen, damit es ohne Bewusstsein und dadurch schmerzunempfindlich ist. Eine direkte Messung der Stromdichteverteilung im Schädel wäre notwendig, ist aber aus anatomischen und physikalischen Gründen nicht möglich. Deshalb wurde das amerikanische Computerprogramm "Ansys"" ausgewählt, das unter bestimmten Voraussetzungen eine Berechnung der Stromdichteverteilung mit Hilfe der Mathematik der ""Finiten Elemente"" ermöglicht."
Cooperation Partners:

Prof. Dr. F. Feldhusen, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Veterinärinstitut für Fische und Fischwaren Cuxhaven

Show Details
<sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O-ratio in meat for origin analysis in beef, pork and poultry
<sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O-Isotopenverhältnis in Fleisch zur Herkunftsanalytik bei Rind, Schwein und Geflügel
Project Investigators: Dr. Matthias Lüpke; TÄ Ines Thiem
Duration: Beginning 2000 until End 2004
Project Details:
Im Projekt wird der Einfluss verschiedener Faktoren auf das <sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O-Verhältnis in Fleisch von Nutztieren mit der Methode der Isotopen-Massenspektrometrie untersucht. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die Unterschiede des Sauerstoffisotopenverhältnisses im wässrigen Anteil von Fleisch bzw. Fleischprodukten für eine geographische Herkunftsbestimmung geeignet sind.
Show Details
Epidemiology and eradication of swine dysentery
Untersuchungen zur Epidemiologie und Bekämpfung der Schweinedysenterie
Project Investigators: Prof. Dr. K.-H. Waldmann
Duration: 1997 until 2000
Project Details:
Die Schweinedysenterie ist eine der häufigsten Darmerkrankungen beim Schwein. Die besonderen Erregereigenschaften und vielfältigen Übertragungswege einerseits sowie die sehr eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten auf der anderen Seite machen eine erfolgreiche Bekämpfung der Erkrankung schwierig. Mi Hilfe epidemiologischer Erhebungen in verschiedenen Zucht- und Erzeugerstufen sowie Untersuchungen zu effektiveren Alternativen der Erregerbekämpfung sollen Strategien zur Sanierung betroffener Schweinebestände liefern.
Show Details
Audiovisual systems and video platform (AVVP)
Audiovisuelle Systeme und Videoplattform (AVVP)
Project Investigators: Dr. Elisabeth Schaper
Duration: January 2022 until December 2022
Funding: Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, 25.000 EUR
Project Details:
Im Rahmen des Projektes sollen wichtige, an niedersächsischen Hochschulen im Einsatz befindliche audiovisuelle Systeme zur Videoaufzeichnung und -kommunikation für die Digitale Lehre verbessert, mit Schnittstellen zur interaktiven Nutzung versehen, besser in vorhandene Lernplattformen integriert und ihre Bereitstellung über die Academic Cloud vorbereitet werden.
Results:

außerdem wurden u.a. diverse Hörsäle bzw. Lehrveranstaltungsräume für die hybride Lehre und für die Aufzeichnung von Veranstaltungen technisch ausgestattet."

https://hochschuledigital-niedersachsen.de/home/audiovisuelle-systeme-und-videoplattform/

Cooperation Partners:

Universität Osnabrück (Projektleitung)

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Hochschule Hannover

Hochschule Osnabrück

Jade Hochschule

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Clausthal

Universität Vechta

Georg-August-Universität Göttingen

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover