TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Relationship between behaviour in the breeding capability tests and the behaviour in everyday situations in the Hovawart dog
Beziehungen zwischen Verhaltensmerkmalen aus der Zuchttauglichkeitsprüfung und den Verhaltensmerkmalen in Alltagssituationen beim Hovawart
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; TÄ C. Buse
Duration: September 2005 until Mid 2012
Funding: RZV für Hovawart Hunde e.V., 30.000 EUR
Project Details:
Der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.V. (RZV) führt für die Zuchttiere Wesenstests in verschiedenen Altersstufen durch, um Hunde mit unerwünschten Verhaltensweisen von der Zucht auszuschließen. Bisher ist jedoch noch nicht bekannt, ob durch diese Zuchtmaßnahmen erwünschte Auswirkungen auf das Verhalten bei den Zuchttieren im späteren Leben unter Alltagssituationen erreicht werden. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit die Zuchttauglichkeitsprüfungen bei Verhaltensmerkmalen eine phänotypische und genetische Beziehung zu den Verhaltensbeurteilungen unter Alltagssituationen zeigen.
Results:

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Daten aus einer Fragebogenerhebung aus dem Jahre 2002 und Daten aus Jugendbeurteilungen und Zuchttauglichkeitsprüfungen von 1991-2001 im Hinblick auf genetische und umweltbedingte Variationsursachen zu untersuchen. Insgesamt konnten 601 Tiere aus dem Fragebogen, 3633 Tiere aus der Jugendbeurteilung und 2213 Tiere aus der Zuchttauglichkeitsprüfung mit in die Auswertung einfließen. Die 29 untersuchten Verhaltensmerkmale konnten in die Merkmalskomplexen "Verhalten des Hundes bei lauten Geräuschen", "Verhalten des Hundes beim Jagen", "Verhalten in unbekannten Situationen", "Verhalten des Hundes bei fremden Personen und Kindern", "Verhalten des Hundes bei Einflüssen von außen" unterteilt werden und mit Residual Maximum Likelihood in multivariaten linearen Tiermodellen ausgewertet werden. In über 50% der Merkmale wurden bei der Schätzung der additiv-genetischen und residualen Varianzkomponente Heritabilitäten im mittleren Bereich zwischen h2 = 0,10 und h2 = 0,19 ermittelt. Bei den meisten Merkmalen gab es positive Korrelationen im mittleren bis hohen Bereich (rg = 0,20 bis rg = 0,93). Die residualen Korrelationen lagen zwischen re = -0,23 (ZTP3/FBJogger) und re = 0,51 (FBHektisch/FBAußerhalb). Zusammenfassend lässt sich sagen das besonders das Merkmal "Jagdtrieb" sich als stark erblich heraus gestellt hat, wohingegen das Verhalten bei der Erscheinungsbildbeurteilung und das Verhalten gegenüber einer Menschengruppe eher durch das Lernen beeinflusst zu sein scheint.

Cooperation Partners:

RZV Hovawart Hunde e.V.

Show Details
Pathobiology of the intestinal mucosa
Pathobiologie der intestinalen Mukosa
Project Investigators: Prof. Hassan Y. Naim
Duration: Mid 2005 until Mid 2012
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 621, 140.000 EUR
Project Details:
Verschiedene Pathomechanismen des Dünndarms basieren auf fehlerhaften Transportprozessen von Proteinen in intestinalen Zellen, deren Ursachen in einer veränderten intrazellulären Prozessierung von Membranproteinen und Membranlipiden in Darmepithelzellen liegen könnten. Das Projekt befasst sich mit diesem Themengebiet in normaler Mukosa und der Mukosa von Patienten mit Disaccharidasedefizienzen als Beispiel für einen pathologischen Zustand des Dünndarms. Mit Hilfe verschiedener Modellproteine aus der Bürstensaummembran des Dünndarms werden die Auswirkungen unterschiedlicher chemischer Lipid- und Kohlenhydratstrukturen in der Zellkultur und in intestinalen Biopsien untersucht. Gleichzeitig soll die Synthese von Lipidmolekülen durch spezifische Hemmstoffe, wie Fumonisin und ß-Cyclodextrin, und das posttranslationale Prozessieren der Kohlenhydratreste durch Inhibitoren der ER- und Golgi Glucosidasen, Mannosidasen und Glucosyltransferasen moduliert werden. Diese Analysen können essentielle Hinweise auf die Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen im Hinblick auf das "Proteintrafficking" während der Differenzierung und entlang der proximalen-distalen Achse, sowie über die Kinetik der Entstehung der Mikrodomänen in differenzierten Zellen und in verschiedenen Abschnitten des Darms liefern.
Show Details
Validation of rat models for resistant epilepsy therapy
Charakterisierung von Rattenmodellen für pharmakoresistente Epilepsien
Project Investigators: Prof. Dr. W. Löscher; Dr. Claudia Brandt
Duration: End 2004 until End 2012
Funding: National Institutes of Health, Bethesda, USA; DFG
Project Details:
Das Projekt dient der Etablierung und Validierung neuer Tiermodelle für pharmakoresistente Epilepsien. Mit Hilfe dieser Modelle sollen zum einen zelluläre und molekulare Mechanismen von Pharmakoresistenz untersucht, zum anderen neue, besser wirkende Antiepileptika für Haustiere (Hunde, Katzen) und Menschen mit Epilepsie entwickelt werden.
Show Details
Therapeutic neurostimulation for epilepsies
Therapeutische Neurostimulation bei Epilepsien
Project Investigators: Prof. Dr. M. Gernert
Duration: 2004 until 2012
Funding: Internationale Stiftung Neurobionik, 25.000 EUR
Project Details:
Therapeutische Neurostimulationen wie beispielsweise hochfrequente Tiefenhirnstimulationen werden klinisch erfolgreich zur Behandlung verschiedener Bewegungsstörungen beim Menschen eingesetzt. Für die Anwendung bei pharmakoresistenten Epilepsien befindet sich diese Behandlungsmethode noch in der experimentellen und klinischen Entwicklung. Insbesondere gilt es, geeignete Stimulationsparameter und Zielgebiete zu ermitteln sowie den Wirkmechanismus aufzuklären. Tierexperimentell ist bekannt, daß insbesondere die Basalganglien dazu in der Lage sind, die Generierung und Ausbreitung epileptischer Anfallsaktivität zu modulieren. Unter Verwendung verschiedener Epilepsiemodelle untersuchen wir daher die antikonvulsive Wirksamkeit von Stimulationen unterschiedlicher Basalganglienregionen.
Results:

Über eine hochfrequente Stimulation von Basalganglienregionen lassen sich antikonvulsive Effekte erzielen. Inwieweit diese stärker oder schwächer ausgeprägt sind, als andere intrazerebrale Therapieansätze, wie z.B. die fokale Pharmakotherapie, gilt es in zukünftigen Studien direkt zu vergleichen.

Show Details
Genetic analyses of radiographic findings and movement evaluation in the limbs of Hanoverian and Oldenburg Warmblood horses
Genetische Analysen röntgenologischer Gliedmaßenbefunde und von Bewegungsbeurteilungen beim annoverschen Warmblutpferd und Oldenburger Warmblutpferd
Project Investigators: Prof. Dr. Ottmar Distl; Dr. Kathrin Friederike Stock
Duration: February 2002 until December 2012
Funding: Kommission für Frauenförderung und Gleichstellung (KFG) Industrie, 15.000 EUR
Project Details:
Auf der Grundlage röntgenologischer Untersuchungsbefunde und Bewegungsbeurteilungen junger hannoverscher Warmblutpferde und Oldenburger Warmblutpferde erfolgt die Schätzung genetischer Parameter für das Auftreten isolierter röntgenologischer Verschattungen in Fessel- und Sprunggelenk, deformierender Arthropathien im Sprunggelenk und röntgenologischer Strahlbeinveränderungen. Die Einbeziehung von Exterieur- und Leistungsdaten dient der Aufklärung der genetischen Korrelationen zu den bereits bei jungen Pferden häufig anzutreffenden röntgenologischen Gliedmaßenbefunden. Die Perspektiven einer Zuchtwertschätzung für Röntgenbefunde werden im Hinblick auf die züchterische Verbesserung der röntgenologischen Gliedmaßengesundheit und deren Vereinbarkeit mit einer auf die reitsportliche Leistung ausgerichteten Zucht untersucht.
Results:

Becker AC, Stock KF, Distl O., Correlations of unfavorable movement characteristics in warmblood foals and mares with routinely assessed conformation and performance traits. Animal. 2013 Jan;7(1):11-21. doi: 10.1017/S1751731112001322. Epub 2012 Jul 6.

 

 

Becker AC, Stock KF, Distl O., Genetic analyses of new movement traits using detailed evaluations of warmblood foals and mares. J Anim Breed Genet. 2012 Oct;129(5):390-401. doi: 10.1111/j.1439-0388.2011.00980.x. Epub 2011 Dec 20.

Cooperation Partners:

Verband hannoverscher Warmblutzüchter e.V.

Show Details
Sample Size Calculations in Empirical Studies in Veterinary Medicine
Bestimmung der erforderlichen Fallzahl in empirischen veterinärmedizinischen Untersuchungen
Project Investigators: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Duration: 1999 until 2012
Funding: Volkswagen-Stiftung (bis 2004)
Project Details:
Die Festlegung der gewünschten statistischen Genauigkeit und damit des Versuchsumfangs ist ein wichtiger Teil der Studienplanung. Die auf Untersuchungsergebnissen basierenden Entscheidungen können weitreichende Bedeutung haben, und nicht nur ein zu geringer Stichprobenumfang sondern auch eine zu hohe Genauigkeit kann negative Folgen haben. In der Praxis - nicht nur der Veterinärmedizin - ist die Fallzahlplanung ein häufig wenig beachteter Punkt. Zunehmend messen aber behördliche Anforderungen und Richtlinien etwa im Bereich klinischer Studien dem Stichprobenumfang mehr Bedeutung bei.

Im Rahmen des Projektes soll daher einerseits das Problembewusstsein bei Doktoranden und Wissenschaftlern geschaffen werden, darüber hinaus sollen diese aber auch in konkreten Anwendungsfällen beraten und unterstützt werden.

Dazu wird in Seminaren oder Kursen eine Einführung in die methodischen Aspekte und praktischen Berechnungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung veterinärmedizinischer Fragestellungen vermittelt, in einer Lose-Blatt-Sammlung die Fallzahlbestimmung bei verschiedenen statistischen Verfahren erläutert. Wir stellen Programme und Software zur Verfügung und bieten weitere Informationen (Literatur, WWW Links u.ä.) an.
Show Details
Doggerbank Arial Survey
Doggerbank Arial Survey
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles
Duration: July 2011 until September 2011
Funding: Uni Aahus DK, Eunice Pinn/UK, Danish Ministry, 66.717 EUR
Project Details:
Um die Datengrundlage zur Bewertung des Status von Kleinwalen in den Offshore-Gebieten der Nordsee zu verbessern wurde im August 2011 eine einmalige Erfassung der marinen Säugetiere im Seegebiet Doggerbank durchgeführt, einschl. UK-, DK- und NL-Anteile.
Aus diesem Grund wurden ferner archivierte Daten (auch aus den Nachbarländern) von Schlepphydrophoneinsätzen zur akustischen Aufnahme von Schweinswalen auf der Doggerbank bearbeitet und ausgewertet.
Als Erfassungsmethode für Flugzählungen kam das standardisierte "line transect distance sampling" zum Einsatz.
Der Survey im Seegebiet Doggerbank im Spätsommer 2011 stellt die erste räumlich hoch aufgelöste Erfassung dar, die die komplette Doggerbank samt angrenzenden Hängen umfasst. Dieses erfolgreich durchgeführte Projekt macht deutlich, dass Schweinswale die Doggerbank zu dieser Jahreszeit stark frequentieren. Andere Arten, wie der Zwergwal, wurden nur vereinzelt angetroffen.
Bedingt durch die relativ geringe Wassertiefe der Doggerbank in Kombination mit der besonderen Zirkulation (z.B. Wirbelbildung), kommt es zu einem hohen biologischen Produktionsniveau; dies sogar bis zur unmittelbaren Nähe des Meeresbodens. Dies bedingt gute Wachstumsbedingungen für Fischpopulationen, so dass reichhaltige, wenn auch geklumpt auftretende, Nahrungsressourcen für Top-Prädatoren wie marine Säugetiere und Seevögel zur Verfügung stehen.

Die akustischen Surveys auf der Doggerbank sowie in angrenzenden Gewässern wurden während der Sommermonate Juni und Juli 2005, 2006 und 2008 durchgeführt. Aus den Flugerfassungen in der deutschen AWZ ist für diese Monate ein erhöhtes Schweinswalvor-kommen bekannt. Dies wird auch aus der hohen Anzahl akustischer Detektionen im Bereich des Sylter Außenriffs und des Entenschnabels im Juni 2006 deutlich. Diese Erfassung zeigt als einzige ein erhöhtes Vorkommen von Schweinswalen im Bereich der Doggerbank (östliche Doggerbank). Während der Erfassungen in 2005 und 2008 erfolgten nur am Rand der Doggerbank einzelne Schweinswaldetektionen, obwohl einige Transekte den Bereich der Doggerbank anschneiden oder diese kreuzen. Dies entspricht den Ergebnissen des flugzeuggestützten Doggerbank Surveys im Sommer 2011. Hier wurden auch im Bereich der eigentlichen Sandbank keine Schweinswale gesichtet, allerdings wurden in den Randgebieten und Hängen der Sandbank viele Schweinswale gesichtet.
Show Details
Epidemiology of Bartonella species in ticks from Hannover, Germany
Epidemiologie von Bartonellen in Zecken im Raum Hannover
Project Investigators: Prof. Dr. C. Strube, PhD; Prof. Dr. T. Schnieder
Duration: 2011 until 2011
Project Details:
Bakterien der Gattung Bartonella können beim Menschen die sog. Katzenkratzkrankheit (KKK) auslösen. Die Erreger werden in der Regel durch Kratzverletzungen von Katzen auf den Menschen übertragen, aber auch eine Übertragung durch belebte Vektoren wird diskutiert. Mittels quantitativer real time PCR basierend auf interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffen soll die Häufigkeit der Bartonellen in hannoverschen Schildzecken untersucht werden. Anschließend sollen die Bartonellaspezies anhand eines Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) ermittelt werden.
Show Details
Effects of grass silages containing different true protein contingents on amino acids and biogenic amines in ruminal fluid (in vitro), grass silages and serum samples
Untersuchungen zum Einfluss von Grassilagen mit unterschiedlichen Reineiweißgehalten auf Aminosäuren und Biogene Amine im Pansensaft (in vitro), Grassilagen und Serumproben
Project Investigators: Höltershinken, Dr. Martin; Theermann, Sarah, TÄ
Duration: April 2011 until December 2011
Project Details:
In den vergangenen Jahren wurden bei Grassilagen mit auffälligen Reineiweißanteilen (in Prozent vom Rohprotein) auch bei unauffälliger Sensorik hohe Konzentrationen bestimmter Biogener Aminen, sowie proteinogener Aminosäuren gefunden. Diese Silagen standen im Zusammenhang mit einer verlustreichen Erkrankung in Milchviehherden ("Faktorenerkrankung Milchviehherde"), die sich einerseits durch das vermehrte Auftreten unspezifischer Krankheitssymptome (hohe Milchzellzahlen, Lahmheiten, geringe Fruchtbarkeit, etc.), andererseits aber auch durch schwere Krankheitsverläufe und plötzliche Todesfälle auszeichnet. Die Genese der Erkrankung ist weitgehend unbekannt, jedoch konnte gezeigt werden, dass ein Absetzen der Silage zu einer raschen Verbesserung des Gesundheitsstatus der erkrankten Herden führte. Aus diesem Grund wurde eine nutritive Genese der Erkrankung vermutet.
Bereits untersucht wurden in diesem Zusammenhang Fermenterproben aus dem künstlichen Pansensystem RUSITEC (RUmen SImulation TEChnique), der mit unterschiedlichen Silagen beladen wurde, eine Reihe von originären Grassilagen aus betroffenen Betrieben, sowie einige Serumproben.
Die Ergebnisse dieser Messungen lieferten interessanten Ergebnisse: bestimmte Substanzen (z.B. Ornithin, Canavanin und Cadaverin) traten nach Fermentation von Schadsilagen in erhöhten Konzentrationen in Fermenterflüssigkeit auf, sowie in Serumproben erkrankter Tiere, dies lässt Kausalzusammenhänge zwischen diesen Substanzen und der Erkrankung vermuten.
Zur Verifizierung dieser vorläufigen Ergebnisse soll weiteres Probenmaterial (Grassilagen und Serumproben) vermessen werden.
Show Details
Investigations on the protective effects of an aMPV vaccine in broiler chicken
Untersuchungen zur Vakzination von Broilern gegen das aviäre Metapneumovirus
Project Investigators: Silke Rautenschlein
Duration: March 2011 until August 2011
Funding: Impfstoff-Industrie
Project Details:
Infektionen mit dem aviären Metapneumovirus führen bei Hühnern und Puten zu respiratorischen Symptomen und zu einer Schädigung des Respirationsepithels, insbesondere im oberen Atemtrakt. Diverse kommerzielle Impfstoffe stehen für die Prophylaxe zur Verfügung, es kommt jedoch trotz Vakzination gelegendlich zu Ausbrüchen im Feld. Es besteht somit Bedarf, neue Impfstoffe und -strategien zu entwickeln.
Cooperation Partners:

Dr. H. Geerligs

Show Details
  • «
  • ....
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover