TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture times and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Food Process and Product Engineering
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for E-Learning, Didactics and Educational Research
      • Information about the centre for e-learning, didactics and educational research
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute of Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2227 results.
Diagnostic and control of Cysticercus inermis
Verbesserung der Diagnostik und Bekämpfung von Cysticercus inermis
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; Dr. S. Abuseir; Prof. Dr. Th. Schnieder; Dr. Chr. Epe
Duration: Beginning 2005 until Mid 2007
Funding: Bundesinstitut für Risikobewertung; Katholischer Akademischer Austauschdienst
Project Details:
Als Cysticercose wird das Vorkommen von Finnenstadien verschiedener Cestoden
im Gewebe von Zwischenwirten bezeichnet. Der Rinderbandwurm des Menschen
Taenia saginata ist weltweit verbreitet. Die Infektion des Menschen erfolgt durch rohes
oder halbrohes, finnenhaltiges Rindfleisch. Als Symptome des Bandwurmbefalls,
der Taeniose, beim Menschen kommt es zu Hungergefühl, Durchfall, Abmagerung,
Bauchschmerzen und einer Eosinophilie. Im Darm des Menschen ist der bis zu 10
Meter lange Rinderbandwurm Jahre bis Jahrzehnte lebensfähig und produziert in
dieser Zeit reife und eihaltige Proglottiden. Eier können direkt mit dem Stuhl oder mit
freigesetzten Proglottiden an die Außenwelt gelangen. Über kontaminiertes Rinderfutter
(z.B. mit Gülle kontaminierte Weiden oder Schnittgras) können Rinder Taenia-
Eier per os aufnehmen. Freigesetzte Larven gelangen über Darmwand und Blutkreislauf
in die Muskulatur (insbesondere Herz, Zwerchfell, Zunge und Masseter). Innerhalb
von 8 bis 10 Wochen entwickeln sie sich zu 10 x 4,5 mm großen Bläschen, die
eine klare Flüssigkeit sowie einen Protoscolex enthalten.
Das Vorkommen der Cysticercose bzw. der Taeniose ist abhängig von intakten Infektionswegen
Rind-Mensch bzw. Schwein-Mensch, die ausgeprägt nur noch in Ländern
der sogenannten 3. Welt vorhanden sind. Doch auch in den Staaten Mitteleuropas,
die sich durch hohe Hygienestandards auszeichnen, sind offensichtlich nicht alle
Infektionsketten unterbrochen, wie vorliegende Zahlen zur Prävalenz boviner Cysticercose
und humaner Taeniose zeigen. Während der Feststellung der Taeniose dem
praktischen Arzt vorbehalten ist, erfolgt die Diagnose der Cysticercose im Rahmen
der routinemäßigen tierärztlichen Fleischuntersuchung durch visuelle Untersuchung.
Für die zur Zeit durchgeführte Methode der Finnen-Diagnostik wird allerdings eine
Nachweissicherheit von lediglich 10-25% angenommen.
Eine Risikominimierung im Hinblick auf die Cysticercose bzw. Taeniose kann an
verschiedenen Stellen des Infektionszyklus ansetzen. Der Vermeidung von Cysticercosen
dienen die Erkennung und Behandlung von Bandwurmträgern sowie Behandlung
und Ausbringungsvorschriften für potentiell infektiöse Klärschlämme und Abwässer.
Das Vorkommen von Taeniosen kann durch die Vermeidung des Rohfleischverzehrs,
die Schaffung Cysticercose-freier Mastbestände sowie die Erkennung,
Brauchbarmachung oder unschädliche Beseitigung finnenbehafteten Fleisches
verringert werden.
Ziel des laufenden Gemeinschafts-Projektes des Institutes für Lebensmittelqualität
und -sicherheit und des Institutes für Parasitologie der TiHo ist es,
- die Verbesserung der Diagnostik am Schlachtkörper und am lebenden
Schlachttier
- die Evaluierung von serologischen Verfahren zur Herdendiagnostik in Problembetrieben.
Cooperation Partners:

PD Dr. M. Kühne, LAVES

Show Details
MIC breakpoints for mastitis infectious agents
MHK Breakpoints für Mastitiserreger
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; A. Brix; Prof. Dr. M. Hoedemaker
Duration: Beginning 2005 until End 2007
Project Details:
Entwicklung von MHK-Werten von wichtigen Mastitiserregern mittels Mikrobouillondilutionsverfahren.
Show Details
An association study between polymorphisms within the equine CRISP3 gene and stallion fertility in Hannoverian Warmblood
Assoziationsstudie zwischen Polymorphismen in den equinen CRISP3 Genorten und der Hengstfruchtbarkeit beim Hannoverschen Warmblutpferd
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; Dr. H. Hamann
Duration: Mid 2004 until End 2007
Funding: DFG, 150.000 EUR
Project Details:
CRISP3 Gene gelten als aussichtsreiche Kandidaten in Hinsicht auf einen Zusammenhang mit dem Fortpflanzungsgeschehen bei Hengsten. Im Rahmen der Untersuchung soll der Einfluss bereits nachgewiesener Polymorphismen zu der Reproduktionsleistung von Hengsten analysiert werden. Dazu wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landgestüt in Celle Deckregister-Daten erfasst und ausgewertet.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt, Celle

Show Details
Calcium transport across isolated rumen epithelium
Transport von Calcium über das isolierte Pansenepithel
Project Investigators: Prof. Dr. B. Schröder; Prof. Dr. G. Breves; PD Dr. S. Leonhard-Marek; PD Dr. M. Wilkens
Duration: Mid 2004 until End 2007
Project Details:
In diesem Projekt wird auf Pansenepithelebene anhand einer In-vitro-Methode untersucht, ob dieser Abschnitt des Gastrointestinaltraktes eine relevante Lokalisation für die Calciumresorption beim Wiederkäuer darstellt und inwieweit sich dieser Prozess durch Fütterungsmaßnahmen (z.B. anionenreiche Diäten) und Zusatzstoffe wie Ca-Präparate beeinflussen lässt. Langfristiges Ziel ist es, einen Beitrag zu Konzepten der Gebärpareseprophylaxe zu leisten.
Results:

http://physreports.physiology.org/content/3/11/e12615.long

Show Details
Molecular characterization of a 38 kb pathogenicity island of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis
Molekulare Charakterisierung einer 38 kb Pathogenitätsinsel von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis
Project Investigators: Gerald-F. Gerlach
Duration: October 2004 until September 2007
Funding: Land Niedersachsen (Internationales Graduiertenkolleg "Infektionsmedizin")
Project Details:
Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis ist der obligat pathogene Erreger einer chronischen Enteritis bei Wiederkäuern. Virulenzfaktoren des Erregers sind bisher nicht bekannt. Im Rahmen der Arbeit soll eine kürzlich identifizierte 38 kb große Pathogenitätsinsel näher charakterisiert werden, um festzustellen wie sie die Virulenz des Erregers beeinflusst.
Show Details
Relevance of Mycobacterium paratuberculosis and Mycobacterium avium cell wall components for macrophage deactivation and their impact on establishment of disease
Relevanz von Mycobacterium paratuberculosis und Mycobacterium avium Zellwandbestandteilen für die Makrophagen-Deaktivierung und deren Bedeutung für die Pathogenese
Project Investigators: Ralph Goethe
Duration: October 2004 until September 2007
Funding: DFG (Projekt A6 im GK 745)
Project Details:
Mycobacterium (M.) avium subspecies paratuberculosis (M.ptb) and M. avium subspecies avium (M.avium) are two genetically closely related subspecies. However, they exhibit significant differences in their interaction with the host with respect to pathology and disease. M.ptb is the causative agent of paratuberculosis (Johne?s disease), a chronic granulomatous enteritis in ruminants. Paratuberculosis is one of the most widespread bacterial diseases of domestic animals and its impact on the world economies is enormous. In contrast, M.avium causes disseminated disease in birds and also granulomatous lesions in various animals. The bacterium can cause severe infections in immunocompromised humans and contributes considerably to mortality of HIV-infected patients. Common to both M.avium subspecies is that they infect their hosts via the intestinal mucosa. After infection the bacteria target subepithelial macrophages in which they persist and multiply. In the course of disease M.avium spreads from the intestinal mucosa into the hosts body, whereas M.ptb displays a tissue tropism for the intestinal mucosa, i.e. the infection is localised for long times in the intestine only.
Show Details
Pathological and histological condition of leg bones and foot pads of tom turkeys grown under different animal densities.
Fußballen- und Gelenkveränderungen bei Mastputen der Rasse Big 6 in Stallhaltung mit und ohne Wintergarten.
Project Investigators: Spindler, Birgit; Hartung, Jörg
Duration: July 2004 until June 2007
Project Details:
Bei der Intensivhaltung von Mastputen in strukturlosen Ställen in Bodenhaltung mit Einstreu werden eine Reihe von Erkrankungen, insbesondere im Bereich des Bewegungsapparates, bei den Tieren beobachtet, die in Zusammenhang mit den Haltungsbedingungen gebracht werden.
Die Veränderungen bei den Tieren sind einmal von ökologischem Interesse, da mit ihnen höhere Tierverluste, Kümmern und Schlachtkörperqualitätseinbußen verbunden sein können. Zum anderen besteht die Vermutung, dass den Puten durch die Schäden auch Schmerzen zugefügt werden.
Es werden die Auswirkungen eines Außenklimabereichs, der den Tieren (männliche BUT Big 6) u. a. mehr Bewegungsfreiheit bietet, auf die Tiergesundheit, insbesondere auf das Vorkommen von Veränderungen an den Gelenken und Fußballen, makroskopisch und pathologisch-histologisch untersucht.
Show Details
Comparative Determination of Taenia saginata cysticercosis (Cysticercus bovis) with Visual Diagnosis, PCR and ELISA
Verbesserung der Diagnostik und Bekämpfung von Cysticercus inermis
Project Investigators: Dr. C. Epe; Prof. Dr. T. Schnieder; PD Dr. Kühne, LAVES Oldenburg
Duration: Beginning 2004 until End 2007
Project Details:
Im Rahmen der geplanten Studie sollen sensitive PCR-Methoden zum Nachweis von Cysticercus bovis etabliert und ein ELISA zum Nachweis von Antikörpern gegen Cysticercus bovis in Serum und Fleischsaft entwickelt werden. Ferner sollen diese Methoden an Feldproben auf ihre Brauchbarkeit im Rahmen der Fleischuntersuchung untersucht werden.
Show Details
Studies on the pathogenicity of <em>Brachyspira intermedia</em>, <em>Brachyspira innocens</em> und <em>Brachyspira murdochii</em> in pigs.
Untersuchungen zur Pathogenität von <em>Brachyspira intermedia</em>, <em>Brachyspira innocens</em> und <em>Brachyspira murdochii</em> bei Schweinen.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt; TÄ Nguyen Thi Tuyet Le; Dr. A. Rothkamp; Prof. Dr. W. Baumgärtner
Duration: 2004 until 2007
Funding: Ministry of Education and Training, Hanoi, Vietnam
Project Details:
Entwicklung eines Modells zur experimentellen Infektion mit Brachyspira hyodysenteriae sowie Prüfung verschiedener Stämme von <em>Brachyspira intermedia</em>, <em>Brachyspira innocens</em> und <em>Brachyspira murdochii</em> im Modell auf ihre Pathogenität. Nierenfunktionsprüfung bei an Durchfall erkrankten Schweinen.
Results:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/nguyenthit_ws07.pdf

Show Details
Ultrasonographic characterisation of healthy and diseased urinary bladders of sows.
Ultrasonographische Charakterisierung von gesunden und erkrankten Harnblasen bei Sauen.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Wendt
Duration: 2004 until 2007
Project Details:
Es werden zunächst ultrasonographische Merkmale an Harnblasen (Wanddicke, vertikaler Durchmesser bei bekanntem Füllungsgrad) von 10 gesunden Sauen erstellt. Der Gesundheitszustand der Harnblase wird anhand von Harnuntersuchungen kontrolliert. Die erhobenen Parameter werden mit den Befunden bei 23 zufällig ausgewählten Sauen (10 Sauen ohne Zystitis, 13 Sauen mit Zystitis) verglichen.
Results:

Kauffold, J., Gmeiner, K., Sobiraj, A., Richter, A., Failing, K., Wendt, M. (2010):

Ultrasonographic characterization of the urinary bladder in sows with and without urinary tract infection.

Vet. J. 183, 103-108

http://www.vmf.uni-leipzig.de/ik/wgeburtshilfe/Promotionen/Gmeiner.pdf

Cooperation Partners:

PD. Dr. J. Kauffold (Projektleiter)

TÄ K. Gmeiner

Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik,

Veterinärmedizinische Fakultät, Uni Leipzig

Show Details
  • «
  • ....
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover