TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Investigations on the nutritive value (composition, palatability, digestibility) of extruded beet pulp with different counts of molasses/condensed molasses and on their effects on the quality of feces and urine in pigs
Untersuchungen zum Futterwert (Zusammensetzung, Akzeptanz und Verdaulichkeit) von expandierten Trockenschnitzeln mit unterschiedlichem Melasse- bzw. Vinassegehalt und deren Einfluss auf die Kot- und Harnzusammensetzung bei Schweinen
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Claudia Baackmann
Duration: January 2004 until December 2005
Project Details:
Die Verwendung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelgewinnung als Futtermittel hat eine lange Tradition. Neue Nebenprodukte bzw. neue Technologien bei deren Gewinnung erfordern aber futtermittelkundliche Untersuchungen, bevor eine Verwertung als Futtermittel überhaupt in Frage kommt.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Untersuchungen, den Futterwert vinassierter Trockenschnitzel (ein eigens für die Versuche hergestelltes neues Nebenprodukt aus der Zuckerrübenverarbeitung) bei Schweinen näher zu prüfen. Des Weiteren interessieren mögliche Nebeneffekte (z. B. auf die Verwertung von Mengenelementen, auf die Kot- und Harnqualität), wenn diese neuen Varianten von Trockenschnitzeln zu einem größeren Anteil in der Ration für tragende Sauen zum Einsatz kommen.
Für die Untersuchungen stehen expandierte Trockenschnitzel mit einem Anteil von 20 % Melasse (= MT), je 10 % Melasse und Vinasse (= MVT) bzw. 20 % Vinasse (VT) zur Verfügung, die hinsichtlich ihrer Akzeptanz bei tragenden Sauen (n = 41) geprüft werden. Die Verdaulichkeit der verschiedenen Trockenschnitzelvarianten wird - bei ausschließlichem Angebot - mit vier Göttinger Miniatur-Schweinen (Körpermasse: 50 - 64 kg; Alter: 1 - 4 Jahre) bestimmt.
In Bilanzstudien zur Prüfung möglicher Effekte von vinassierten Trockenschnitzeln auf den Mengenelementhaushalt erhalten drei Göttinger Miniatur-Schweine (s. o.) entweder ein übliches Mischfutter für tragende Sauen oder eine Mischung dieses Futters mit vinassierten Trockenschnitzeln (TS-Relation: 52:48 %), ferner kommen auch vinassierte Trockenschnitzel isoliert zum Einsatz.
Show Details
Effects of L-carnitine supplementation on the development of heart rate and lactate concentration in the blood of horses during standardized training
Effekte der L-Carnitinsupplementierung auf die Herzfrequenz und Laktatkonzentration im Verlaufe eines standardisierten Trainings beim Pferd
Project Investigators: Prof. Dr. Coenen; Dr. Vervuert; Anja Niemeyer
Duration: April 2004 until December 2005
Project Details:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollte überprüft werden, ob durch eine mehrwöchige orale L-Carnitinsupplementierung ein Effekt auf die Herzfrequenz- und Lactatentwicklung während der Belastungen und der Erholungsphasen sowie unter Ruhebedingungen erreicht wird. In dem Versuch, der als Doppelblindstudie durchgeführt wurde, absolvierten zwölf zweijährige Traber (9 Wallache, 3 Stuten) und ein siebenjähriger Traber (Wallach) mit einer mittleren Körpermasse von 403 ± 41,2 kg zu Beginn des Versuches ein ca. dreimonatiges Lactat-gesteuertes Laufbandtraining. Das Training bestand aus 2 Trainingsperioden (TP) mit jeweils 8 alternierenden Ausdauerbelastungen (AB; 45 min bei v1,5 bzw. v2) und Intervallbelastungen (IB; dreimaliger Wechsel von fünfminütigen Trabphasen bei v1,5 bzw. v2 und vierminütigen Galoppphasen bei v9 bzw. v10). Die v-Zahlen repräsentieren die Laufgeschwindigkeiten (m/s), die im 1. Stufentest (ST) rechnerisch eine Blutlactatkonzentration von 1.5, 2, 9 oder 10 mmol/L hervorriefen. In der 2. Trainingsperiode wurden die Laufgeschwindigkeiten für jedes Pferd um 0,5 m/s erhöht. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Trainings wurde eine Leistungskontrolle in Form eines Stufentests (5-6 Belastungsstufen á 4 min; 5, 6, 7, 8, 9 und 10 m/s, anschließend 2-stündige Erholungsphase bei 1,8 m/s) durchgeführt. Über die gesamte Trainingsdauer erhielten acht Tiere täglich 10 g L-Carnitin; fünf Tiere, denen ein Placebo verabreicht wurde, dienten als Kontrolle.
Folgende Parameter wurden bestimmt:
- Herzfrequenz (kontinuierlich bei jeder Belastung; Beginn TP 1 und Ende TP 2 in Ruhe über 2h)
- Blutlactatkonzentration (vor, während der Belastungen und Erholungsphasen im ST)
- L-Carnitin im Plasma (wöchentlich über die gesamte Versuchsdauer; vor, unmittelbar nach Belastung u. Ende der Erholungsphase im ST)
Show Details
Investigations on effects of CaCl2 in the diet of pregnant sows to prevent the MMA syndrome
Untersuchungen zum Einsatz von CaCl2 im Mischfutter tragender Sauen zur Prophylaxe des MMA-Syndroms
Project Investigators: Prof. Dr. M. Coenen; Dr. Ingrid Vervuert
Duration: October 2004 until December 2005
Project Details:
Harnwegsinfektionen sind nach klinischer Erfahrung eine entscheidende Disposition für die Entwicklung von MMA-Erkrankungen in Sauenbeständen. Eine Acidierung des Harns kann bei gehäuft auftretenden, bakteriell bedingten Harnwegsinfektionen die Haftung und Vermehrung von Keimen in Harnblase und Harnleiter hemmen.
Vor diesem Hintergrund sollen über den Einsatz von CaCl2 im Mischfutter der Sauen (in den letzten Tagen vor der Geburt) mögliche Effekte auf den Harn-pH-Wert und auf den Säure-Basen-Status sowie auf den Ca-Haushalt (Gehalte im Plasma, ionisiertes Calcium, Parathormon) näher untersucht werden. Hierzu erhalten Sauen (Bestand des Lehr- und Forschungsguts Ruthe) 20 g CaCl2 pro Tier und Tag mit dem Laktationsfutter; vor und nach der Geburt erfolgen Probennahmen (Blut/Harn), um die Effekte des CaCl2-Zusatzes näher quantifizieren zu können.
Show Details
Examination on the potential influence of different nutritional additives on feather-growth and composition in adult lovebirds (Agapornis spp.)
Untersuchungen zum möglichen Einfluss verschiedener Nährstoffergänzungen im Futter auf den Ersatz, das Wachstum sowie die Zusammensetzung und Qualität von Federn bei adulten Agaporniden (Agapornis spp.)
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. Petra Wolf; Nina Jürgens
Duration: April 2004 until September 2005
Project Details:
In der Ziervogelhaltung ist die Versorgung mit bestimmten Nährstoffen, die für die Federkleidentwicklung und -qualität bedeutsam sind, nicht immer adäquat, so dass auch nachteilige Effekte, d.h. Mangelerkrankungen auftreten.
Ziel der vorliegenden Untersuchungen an 50 adulten Agaporniden war die Überprüfung möglicher Einflüsse einer besonderen Nährstoffergänzung (Cu/Zn/Methionin bzw. Selen oder Kieselerde) auf Federwachstum und -qualität unter den Bedingungen eines Verzichts auf jedwede Supplementierung der Basisdiät (= Negativ-Kontrolle) bzw. einer dem Bedarf entsprechenden Anreicherung der Basisdiät mit Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen (= Positiv-Kontrolle). Die Ergänzungen erfolgten dabei über Zwiebackmehl, das täglich in einer Menge von einem Gramm pro Tier neben Sonnenblumensaat und Hirse (jeweils geschält) angeboten wurde. Anhand der Entwicklung der nachwachsenden Schwungfedern (jedem Vogel wurde zu Versuchsbeginn bilateral die 8. Schwungfeder gezupft) wurden dann mögliche Effekte der Nährstoffergänzung auf die Federentwicklung und -zusammensetzung überprüft (Zeitpunkt des Austritts der nachwachsenden Feder aus dem Follikel, Wachstumsraten, Längen- und Massenentwicklungen). Schließlich erfolgte am Ende der jeweils 45 Tage dauernden Versuche eine Beurteilung der Farbqualität der ersetzten Federn (Technik: Spektralverfahren; durchgeführt mit dem Chromameter CR-400 der Fa. Konica-Minolta) sowie die chemische Analyse der ersetzten Federn (Aminosäurengehalte, Spurenelementgehalte).
Show Details
Effects of gelatine supplementation on cartilage and bone metabolism in exercising horses
Effekte der Gelatinesupplementierung auf den Knochen- und Knorpelstoffwechsel im Verlauf eines standardisierten Trainings beim Pferd
Project Investigators: Prof. Dr. Coenen; Dr. Vervuert; Kathrin Appelt
Duration: April 2004 until December 2005
Project Details:
Im Rahmen dieser Studie sollte überprüft werden, inwieweit ein Gelatine-Hydrolysat beim Pferd resorbiert wird und ob unter standardisierten Trainingsbedingungen Effekte einer Gelatine-Supplementierung auf den Knorpel- und Knochenstoffwechsel nachweisbar sind.
Für die Untersuchung standen 13 Traber (12 zweijährige, 1 siebenjähriger; 3 Stuten und 10 Wallache, mittlere Körpermasse 404 ± 41,2 kg) zur Verfügung. Die Pferde absolvierten auf einem Laufband (Steigung: 3%) ein zehnwöchiges Training. Begonnen wurde mit einem Stufentest (ST), bestehend aus 5 - 6 Stufen à 4 min, 1. Stufe bei 5 m/s, Steigerung der Geschwindigkeit um 1 m/s pro Stufe. Im Anschluss an den 1. ST erfolgte ein laktatangepasstes Training mit 2 alternierenden Belastungsarten. Die Intervallbelastungen bestanden aus 3 x 4 min bei v10 und 3 x 5 min bei v2, die Ausdauerbelastungen aus 45 min bei v2. Die v-Zahlen kennzeichnen die Geschwindigkeiten, die im ST rechnerisch die entsprechenden Laktatkonzentrationen von 2 bzw. 10 mmol/l im Blut hervorriefen. Nach 5 und 10 Wochen folgte ein 2. und 3. ST. Nach dem 2. ST wurden die Trainingsgeschwindigkeiten um weitere 0,5 m/s angehoben. Insgesamt absolvierten die Pferde 16 Intervall- und 16 Ausdauerbelastungen. Vor Versuchsbeginn wurden die Tiere zwei Versuchsgruppen zugelost, die Pferde der Gelatinegruppe erhielten 2 x täglich 30 g Gelatine-Hydrolysat. Blutproben wurden vor und im stündlichen Rhythmus nach der Fütterung über 8 h während des Versuchs zur Erfassung der postprandialen Kinetik entnommen, im wöchentlichen Abstand an Ruhetagen und zu definierten Zeitpunkten während der Stufentests. Dabei wurden im Blut Aminosäuren, Harnstoff, Osteocalcin (OC), carboxyterminales Telopeptid vom Typ I Kollagen (ICTP), Keratansulfat und Laktat bestimmt.
Cooperation Partners:

Prof. Tonar, Rush University, USA

Show Details
Effects of dioxin contaminated feedstuffs on dioxin concentrations in milk and carcasses of cows and sheep
Auswirkungen originär Dioxin-belasteten Grundfutters auf die Dioxingehalte in Milch und Schlachtkörpern von Rindern und Schafen
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Ann Johanna Schulz
Duration: April 2004 until September 2005
Project Details:
Ziel der vorliegenden Feldstudie war eine Einschätzung des Risikos für Überschreitungen des Dioxinhöchstwertes in Lebensmitteln (Milch bzw. Organe und Gewebe von Schlachtkörpern), wenn Rinder bzw. Schafe in maximalem Umfang ein Grundfutter von exponierten Flächen erhalten. Hierzu wurden entsprechende Flächen im Elbdeichvorland durch Beweidung bzw. Grassilagegewinnung in drei Versuchen genutzt:
Versuch A1: Weidehaltung laktierender Milchkühe (n = 3); zehnwöchiger Weidegang auf Dioxin-belasteter Fläche, im Anschluss daran Einsatz unbelasteter Futtermittel für weitere zehn Wochen; Schlachtung zum Versuchsende
Versuch A2: Stallhaltung trockenstehender Kühe (n = 3); Einsatz Dioxin-belasteter Grassilage in den letzten vier bis fünf Wochen vor der Abkalbung, dann Umstellung auf unbelastete Futtermittel für ca. sechs bis acht Wochen p.p. ; Schlachtung zum Versuchsende
Versuch B: Weidehaltung von Schafen (n = 3); Weidegang auf Dioxin-belasteten Flächen, Schlachtung nach vier, acht und sechzehn Wochen
Vor, während und am Ende der jeweiligen Versuche wurden entsprechende Proben unterschiedlicher Art (Boden, Futter, Kot, Milch, Gewebe) gewonnen, insbesondere für die Bestimmung der Dioxingehalte. Daneben interessierten Einflüsse der Probenentnahme sowie der Grundfuttergewinnung auf die Dioxinbelastung von hier verwendeten Futtermitteln.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Oldenburg

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

Show Details
Epidemiological investigations on the prevalence of Leptospira in pigs and dogs
Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz von Leptospiren in Hausschweinen und Hunden
Project Investigators: Dr. Martin Beyerbach; Dr. Burkart Franz; Jessica Wisniewski
Duration: 2003 until 2005
Project Details:
Leptospiren können bei Mensch und Tier akut bis chronisch verlaufende Infekti-onskrankheiten verursachen, die oft mit hohem Fieber, Anämie, Gelbsucht und Blutharnen einhergeht. Je nach Organlokalisation können dabei auch Muskel-, Bindehaut-, Hirnhaut-, Leber- und Nierenentzündungen auftreten. Die Leptospirose ist eine in Deutschland meldepflichtige Zoonose, also eine Krankheit, die auf natür-liche Weise zwischen Wirbeltieren und Menschen übertragbar ist.

Die statistisch-epidemiologische Analyse der in rd. 10.000 Proben von Schweinen und rd. 500 Proben von Hunden gefundenen Konzentrationen von Antikörpern gegen Leptospiren soll deren Abhängigkeit von der Zeit, der Herkunft, der Be-triebsform und der Unterart resp. der Serovare aufzeigen und eine erste Analyse der Prävalenzentwicklung der Leptospirose in Nutz- und Haustieren in Deutschland erlauben.. Ferner sollen die einzelnen Untersuchungsmaterialien wie Blut oder Harn hinsichtlich Ihrer Eignung zur Lieferung zuverlässiger Testergebnisse hin verglichen werden, um zukünftig eine sichere Diagnose dieser Erkrankung in Tier-beständen zu ermöglichen und diese rechtzeitig bekämpfen zu können.
Cooperation Partners:

Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH (IVD GmbH), Hannover

Show Details
Development of a screening test to assess activity of substituted proteolytic and amylolytic enzymes by using pancreatic duct ligated minipigs
Untersuchungen zur Entwicklung eines Screening-Tests zur Beurteilung der Wirksamkeit substituierter Enzyme (Proteasen und Amylasen) am Modelltier pankreasgangligiertes Minischwein
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues ; Dr. A. Mößeler
Duration: Mid 2003 until March 2005
Project Details:
Zur Behandlung der exocrinen Pankreasinsuffizienz stellt die Enzymsubstitution mit Produkten porciner Herkunft nach wie vor die Methode der Wahl dar. In jüngster Zeit wird vermehrt an der Entwicklung von Produkten mikrobiellen Ursprungs geforscht, da diese eine gezielte Produktion und damit neue Produkte ermöglichen. Dies wird insbesondere unter den Aspekten der Produktsicherheit, Produktionssicherheit und dem Verzicht auf Verwendung tierischer Produkte forciert. Zur Überprüfung der Wirksamkeit verschiedener neu entwickelten Enzyme (Basis: gentechnisch veränderte Mikroorganismen) ist der herkömmliche Verdauungsversuch nur bedingt geeignet, da er relativ zeit- und arbeitsaufwendig ist und zudem hohe Mengen an Enzymen erfordert, die im experimentellen Stadium der Produktentwicklung oftmals noch nicht verfügbar sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Entwicklung eines weniger zeit- und arbeitsaufwendigen Verfahrens mit einem deutlich geringeren Enzymverbrauch. Mit dem neu entwickelten Testverfahren wird das Screening einer Vielzahl von Enzymen in einem kurzen Zeitraum möglich. Lediglich hierbei vielversprechende Produkte werden dann in einem herkömmlichen, deutlich aufwendigeren Verdaulichkeitsversuch (min. fünftägige Anfütterungsphase mit nachfolgender mehrtägigen Kollektion von Chymus und / oder Kot) geprüft.
Cooperation Partners:

Solvay Pharmaceutical Research Laboratories

Show Details
Effect of lameness on the reproductive performance in dariy cows
Einfluss von Lahmheiten auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Dörte Wiebenhöft
Duration: March 2003 until December 2005
Project Details:
In einer Kohorten-Studie wird der Einfluss von Lahmheiten auf die Fruchtbarkeitsleistung von Milchkühen in einer großen Milchviehanlage in Sachsen untersucht. Lahmheitsbefunde und Diagnosen an den Gliedmaßen (v.a. Klauen, die während zweier Klauenpflegetermine sowie davor, dazwischen und danach auftreten, werden während einer Laktation erfaßt und dann in Relation zur Fruchtbarkeit, die anhand von Fertilitätskennzahlen beurteilt wird, gesetzt.
Show Details
Efect of a calcium propionat drench during the peripartal period on animal and metabolic health, reproductive performance and milk yield in high yielding dairy cows
Einfluss des postpartalen Drenchens mit Kalziumpropionat auf die Stoffwechselleistung, Milchleitung, Fertilität und Allgemeingesundheit bei hochleistenden Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Yasmin Gundelach
Duration: December 2003 until December 2005
Project Details:
In einer Milchviehherde werden Kühe unmittelbar nach dem Abkalben und 24 h danach mit 20 l Wasser, welches 600 g Kalzimpropionat enthält, mittels Schlundrohr behandelt. Die Kontrollgruppe bleibt unbehandelt. Über die Bestimmung von freien Fettsäuren und ß-Hydroxybuttersäure wird der Energiestatus der Kühe überprüft. Ausßerdem wird der Gehalt an Ca, P und Mg im Serum bestimmt. Außerdem erfolgt eine Dokumentation der aufgetretenen Erkrankungen, der Milchleistung sowie der Fertilitätskennzahlen, um Behandlungseffekte zu erfassen.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover