TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2232 results.
Ultrasonographic investigation on udder edema in dairy cows
Ultrasonographische Untersuchungen zum Euterödem bei Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Charis Drummer; Dr. Matthias Lüpke
Duration: Novemer 2005 until June 2008
Project Details:
In einer Vorstudie wird das Euter von Kühen 14 Tagen vor der Abkalbung bis 14 Tage nach der Abkalbung täglich mittels Ultraschall an verschiedenen Lokalisationen untersucht und die Dicke der ödematisierten Subkutis inkl. der Haut gemessen.
In einem Hauptversuch wird einer Gruppe von Kühen ab dem Tag der Abkalbung insgesamt 3x täglich ein Diuretikum verabreicht, die Kontrollgruppe erhält phys. Kochsalzlösung. Die Untersuchungsabstände ergeben sich hierbei aus der Voruntersuchung.
Show Details
Applicatin of a lameness score and relatinships between animal health, milk production and fertility in dairy cows.
Nutzung eines Lahmheitscores und Beziehung zwischen Tiergesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Corinna Orgel
Duration: June 2005 until June 2008
Project Details:
Mit Hilfe des Lahmheitsscores nach Sprecher et al. (1997) werden abnorme Haltungen und Bewegungen bei Milchkühen in einem vierwöchigen Abstand registriert. Mögliche Beziehungen zwischen Lahmheitsscore und Tiergesundheit, Milchleistung und Fertilität werden analysiert.
Show Details
Bioavailability and Biotransformation of tea components with antioxidative properties
Bioverfügbarkeit und Biotransformation antioxidativ wirksamer Inhaltsstoffe aus Tee
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Cornelia Bock, Lebensmittelchemikerin; Susanne Kreuz, Lebensmittelchemikerin
Duration: July 2005 until December 2008
Funding: Adalbert-Raps-Stiftung
Project Details:
Hauptziel des Forschungsprojektes ist es, den Biotransfer und die Biotransformation der potentiell gesundheitsfördernden phenolischen Tee-Inhaltsstoffe aufzuklären. Für die Arbeiten werden spezielle neue Methoden zur Isolierung und Analyse entwickelt.
Cooperation Partners:

Adalbert Raps Forschungszentrum Freising,

Raps & Co, Kulmbach,

Dr. E. Joubert ARC Infruitec-Nietvoorbij, Stellenbosch, Südafrika

Show Details
Investigation of intestinal permeability using Iohexol
Untersuchung der intestinalen Permeabilität mittels Iohexol
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Stefanie Klenner, TÄ; Katrin Strube, TÄ
Duration: March 2005 until End 2008
Funding: Hill´s Pet Nutrition GmbH, Hamburg Schering, Berlin
Project Details:
Die intestinale Permeabitität von Iohexol wird durch die Bestimmung der Gehalte in Urin-und Serumproben von Hunden, Ratten und Pferden untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob sich das Iohexol als Marker für die gastrointestinale Gesundheit eignet.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Thomas Spillmann, Helsinki University, Finland

Prof. Dr. Rafael Frias, University of Turku, Finland

Show Details
Determination of the temperature distribution in new annealing ovens
Bestimmung der Temperaturverteilung in neuen Temperöfen
Project Investigators: Dr. Matthias Lüpke; Ing. Frank Goblet
Duration: Mid 2005 until Mid 2008
Project Details:
Die Temperaturmessungen in Temperöfen werden durchgeführt, um die reale Temperaturverteilung im leeren Temperofen sowie innerhalb eines Ausheizschälchens für Thermolumineszenzdosimeter (TLD) zu bestimmen. Dabei sollen eventuell vorhandene Differenzen zwischen der eingestellten Soll-Temperatur und der realen Ist-Temperatur ermittelt werden.
Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich Schlussfolgerungen hinsichtlich der Eignung bzw. Verbesserung der Temperöfen für die Wärmebehandlung von TLDs ableiten.
Cooperation Partners:

Dr. Reiner Eßer, Thermo Electron (Erlangen) GmbH, Viktoriastr. 5, 42929 Wermelskirchen

Show Details
Control of the intestinal flora ecology in poultry for ensuring the products safety for human consumers
Kontrolle der Instestinalflora beim Geflügel zur Sicherstellung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; Dr. V. Atanassova; Dr. Al-Masri; F. Reich; M. Langen
Duration: April 2005 until March 2008
Funding: EU-Kommission, FP 6 Projekt: POULTRYFLORGUT
Project Details:
European consumers are becoming increasingly concerned over the safety and nutritional quality of their food, which must be free from chemical and biological contaminants. At the same time, food production systems must meet the concerns of consumers for animal welfare, the environment and public health. This leads to, for instance, rapid changes in both poultry nutrition (e.g. abandoning of the use of infeed antibiotics regulating the intestinal microflora, banning of meat-meal and animal fat products from animal feed, and use of the 100%-vegetal diets) and rearing (e.g. reduction of the number of available anticoccidial substances, development of outdoor breeding and organic farming) context. These drastic changes raised questions in the scientific community and the Agro-Food industry concerning an increasing risk of microbiologic contamination of poultry products (meat, eggs), and therefore demands a thorough and comprehensive investigation of all parts of the poultry industry.
The over-all objective of the project is to provide a strong factual basis for the optimisation of the hygienic quality of the poultry products meant for human consumption, in conformation with the new European regulations concerning feed additives, and the changes occurring in poultry production in response to public concerns in terms of animal welfare, the environment and health. A special focus is given on the control of the intestinal flora of the broilers and laying hens, including the food-borne pathogens. The approach to reduce microbial risks associated with consumption of poultry products (eggs, meat) concerns the different steps of poultry products production from the farm to marketing. It concerns perfection of housing systems, poultry flocks management and feeding, slaughterhouse processing, and it can be applied whatever the poultry production system, in particular to new poultry housing systems (in-doors, out-doors, new cages?) independent of the size of the flock. Looking at the consequences of the new poultry production system and management on poultry products safety should provide supplementary information to adapt, if needed, the new EU regulations concerning feed additives but also foodborne pathogens control. Improving the safety of poultry products will contribute for satisfying European consumer demand for better and safer food products. The subobjective of the project is to develop methodologies, using mainly novel molecular techniques, allowing the global and integrative study of the intestinal flora of the poultry. These methodologies will make it possible to define and validate intestinal health or pathological microbiological criteria in poultry.
Strategic objectives addressed This project has two main goals. The first goal is to determine to what extend the bacteriological safety of poultry products (meat, eggs) is affected by the new European regulations concerning feed additives, and by the changes occurring in poultry production in response to public concerns in terms of animal welfare, environment, and health. The second goal is to find solutions to monitor and control the intestinal flora ecology in poultry and on poultry products in order to reduce the food-borne pathogens prevalence and to improve the safety of the poultry products for consumers.
The strategic objectives of this proposal can be summarized as follows:
1-Associate the occurrence of food-borne pathogens in poultry farms, in different European countries, with different production systems (in-doors, out-doors?) and to determine how to improve management in order to decrease the prevalence of food-borne pathogens.
2-Quantify the food-borne pathogens at the different steps of processing in slaughterhouses in different European countries and to determine possible improvements.
3-Create an European molecular data-base on traditional and (re)emerging foodborne pathogenic strains/species in European poultry production.
4-Improve the characterisation of the digestive troubles occurring in the field since the banning of the in-feed antibiotics and specification of their prevalence, of the incidence and of some causal factors.
5-Assess novel techniques allowing the study of the intestinal flora and of the relation-ship between the whole flora and the food-borne pathogens in poultry.
6-Create a European database on intestinal flora profiles of the animals in European poultry production.
7-Estimate the socio-economic consequences of the changes occurring in poultry production in response to the new European regulations and to the (public) European citizens concerns.
The workplan has a total duration of 36 months. 15 partners representing 11 member states inclunding two new member states are working within the project.
The Institute for Food Quality and Food Safety is involved in objectives 1-3 and is a work-package co-ordinator.
Cooperation Partners:

14 Wiss. Einrichtungen aus 10 EU-Ländern

Show Details
Hygiene of game meat
Hygienestatus von direktvermarktetem und gehandeltem Wildbret aus verschiedenen Jagdrevieren Deutschlands
Project Investigators: Dr. V. Atanassova; Prof. Dr. G. Klein
Duration: December 2005 until Mid 2008
Funding: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Project Details:
Ziel des Forschungsvorhabens ist zum einen die Ermittlung des Hygie-nestatus von Wildbret nach dem Aufbrechen der Tierkörper und nach dem Erwerb aus dem Handel. Dabei sind die Jagdausübenden über die Wildbretgewinnung und Wildbrethändler über die Behandlung des angelieferten Wildbrets zu befragen, um daraus Vorschläge für eine hygienegerechte Behandlung zu erarbeiten. Dies erfolgt bei der Probenahme, um eine Zuordnung zur Probe sicherzustellen, d.h. bei ca. 60 Personen. Zum anderen soll die Sachkunde und damit die Zulässigkeit der Abgabe durch den Jäger im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 während der Probennahme geprüft werden.
Show Details
Micro-encapsulated probiotics as food additive in meat products
Entwicklung von mikroverkapselten Probiotika-Präparaten zum Einsatz als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; J. Jähne; Dr. C. Bonaparte
Duration: Mid 2005 until Beginning 2008
Funding: Ahrberg Stiftung
Project Details:
Probiotika sind Mono- oder Mischkulturen lebender Mikroorganismen, im wesentlichen Milchsäure- und Bifidobakterien, die mit Nahrungs- oder Futtermitteln in den Darm gelangen, sich dort ansiedeln und so positive gesundheitliche Effekte erzielen können. Das Spektrum der positiven Effekte von Probiotika reicht von einer Modulation der Darmflora, der Diarrhoe-Prophylaxe, der Immunstimulation, der Verringerung der Aktivität faekaler bakterieller Enzyme (=Senkung der Konzentration gesundheitsschädlicher und krebsfördernder Stoffe im Dickdarm) bis hin zur Verbesserung der Laktose-Verdauung.
Probiotika werden in jüngster Zeit wegen dieser Effekte verstärkt als funktionelle Zusatzstoffe in Lebensmitteln eingesetzt. Mit einem Volumen in Europa von 40,3 Mio. ? und jährlichen Wachstumsraten von 15% stellen probiotische Lebensmittel einen besonders dynamischen Bereich der Lebensmitteltechnologie dar. Zukünftig wird nach den Vorgaben der neuen Nährstoffkennzeichnungs-Verordnung der EU die Deklaration gesundheitsfördernder Eigenschaften von Lebensmitteln möglich sein, sofern diese hinreichend belegt sind.
Bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen werden Probiotika bisher lediglich versuchsweise von einigen Herstellern als Starterkulturen für Rohwürste eingesetzt, wobei die Erfahrungen aufgrund ungelöster technologischer Probleme jedoch überwiegend unbefriedigend sind. Eine Reihe prinzipiell als Probiotika geeigneter Kulturen führten zu technologischen oder sensorischen Abweichungen im Produkt oder die erwünschten Keime waren zum Abschluss der Reifung nicht mehr nachweisbar.
Die besondere Temperaturempfindlichkeit der Kulturen schränkt die Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel für Fleischerzeugnisse der Kochwurst- und Brühwursttechnologie oder Fleischzubereitungen weiter ein.
Mit dem Forschungsvorhaben sollen die Voraussetzungen für den Einsatz von Probiotika in Fleischerzeugnissen unterschiedlicher Technologien, in Fleischzubereitungen und Convenience-Erzeugnissen erarbeitet werden. Hierzu sind Mikroverkapselungs-Strategien für Probiotika zu entwickeln, die eine Kombination der probiotischen Keime mit Zusatzstoffen in Gewürzmischungen und essbaren Hüllen ermöglichen können.
Neben der Identifikation weiterer, potentiell geeigneter, probiotischer Lactobacillen, der Untersuchung der Verträglichkeit unterschiedlicher Verfahren der Mikroverkapselung, der Untersuchung der Verträglichkeit der mikroverkapselten Keime mit Salz, Gewürzen und anderen Zusatzstoffen sind auch Haltbarkeitsversuche der mikroverkapselten Keime erforderlich.
Cooperation Partners:

Micap, Bremerhaven

Show Details
Fat substitution and trans glutaminase as additive in meat products
Einsatz von Fettaustauschstoffen und Transglutaminase als Zutat bei der Herstellung von Brühwursterzeugnissen
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; PD Dr. B. Nowak
Duration: End 2005 until End 2008
Funding: Ahrberg-Stiftung
Project Details:
In Deutschland gelten über 50% der Bevölkerung als übergewichtig, davon sind 20% sogar als adipös zu bezeichnen. Folgen des Übergewichtes sind z.B. Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen, was volkswirtschaftliche Kosten von 50 bis 100 Milliarden Euro verursachen soll. Neben Bewegungsarmut sind immer noch zu hohe Fettaufnahmemengen als Ursache für Übergewicht zu nennen. Insbesondere auch Frauen über 60 Jahren haben ein zu hohes Körpergewicht, diese Bevölkerungsgruppe hat daneben auch sehr häufig Osteoporose, bei der neben einer medikamentösen Therapie eine phosphatarme Ernährung entscheidend ist. Das Ziel dieses Projektes soll ein Beitrag zur Stärkung des präventiven gesundheitlichen Verbraucherschutzes durch die Herstellung einer rezepturmodifizierten bzw. fettreduzierten Brühwurst am Beispiel der Mortadella sein. Zum einen wird tierisches Fett durch Fettaustauschstoffe zur Kalorienreduzierung eingesetzt werden. Weiterhin wird auf den Zusatz von Phosphat verzichtet, der Zusatz von Nitripökelsalz (NPS) und Kochsalz soll ebenfalls eingeschränkt werden. Die Wasserbindekapazität des Fleisches wird durch den Zusatz des nicht kennzeichnungspflichtigen Verarbeitungshilfsstoffes Transglutaminase ausgeglichen. Der Erfolg der Rezepturmodifizierung soll durch mikrobiologische und sensorische Untersuchungen überprüft werden.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. B. Watkinson, Universität Hannover

Show Details
Evaluation of genetic diversity in domestic breeds kept in zoos and zoological gardens
Evaluierung der genetischen Diversität von Nutz- und Haustierrassen in Zoos und Tierparks
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; TÄ Antje Hermanns
Duration: October 2004 until December 2008
Funding: Private Spender, 20.000 EUR
Project Details:
Ziel der Arbeit ist es, möglichst umfangreiche Daten bezüglich Bestandsgröße, genetische Diversität, Rassenvielfalt und Zuchtmanagement über die Nutz- und Haustierrassen, die in Zoos und Tierparks gehalten werden, zusammenzutragen und diese im Vergleich zu den Daten der Tiere in Privathand auszuwerten.
Dies soll auch in Hinsicht auf eine spätere Nutzung dieser Daten geschehen, um mit den Informationen die Grundlage zur Nutzung eines größeren Genpools für jede Rasse in Deutschland zu schaffen.
Results:

In den deutschen Zoos und Tierparks werden Haus- und Nutztiere unterschiedlicher Arten und Rassen gehalten, die vor allem in den Kinderzoos und auf Schaubauernhöfe gezeigt werden. Informationen über Haus- und Nutztiere liegen besonders bei vom Aussterben bedrohten Rassen vorwiegend von privat gehaltenen Tierpopulationen, nicht jedoch von zoologischen Einrichtungen vor. Im Rahmen dieser Arbeit wurden 737 tierhaltende Einrichtungen angeschrieben und um Beantwortung eines Fragebogens gebeten. Abgefragt wurden alle wesentlichen Daten zu Rasse, Herkunft und Herdengröße von Eseln, Pferden, Rindern, Schafe, Ziegen, Schweine und Kaninchen. Im Umfragezeitraum antworteten 227 tierhaltenden Betriebe, von denen 178 Haustierformen unterschiedlicher Tierarten hielten. Je nach Tierart und deren Größe wurden die Haustiere in den zoologischen Einrichtungen unterschiedlich häufig und aus unterschiedlichen Beweggründen gehalten. Bei den kleineren Tieren wurden aufgrund der Haltungsanforderungen mehr männliche Tiere und mehr Kreuzungstiere gehalten. Zwergziegen, Shetlandponies und Hausesel waren die am häufigsten gehaltenen Tierarten, was ihrer Eignung zur Haltung in direktem Kontakt mit Besuchern jeden Alters entspricht. Für die berücksichtigten Tierarten ergaben sich vielfach deutlich unterschiedliche Gefährdungseinstufungen durch die verschiedenen europäischen Vereinigungen zum Erhalt von Haustierrassen.

Cooperation Partners:

Zentralstelle für Agrardokumentation und- information (ZADI)

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)

Deutsche Tierpark Gesellschaft (DTG)

Show Details
  • «
  • ....
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover