TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Adaptation of an in vitro model for the investigation of the percutaneous migration of Strongyloides papillosus larvae
Adaptation eines in vitro Modells zur Untersuchung der Hautwanderung von Strongyloides papillosus-Larven
Project Investigators: C. Welz, PhD; Prof. Dr. T. Schnieder
Duration: End 2009 until Mid 2011
Project Details:
Infektiöse Larven des Zwergfadenwurms Strongyloides papillosus können ihren Wirt entweder galaktogen oder perkutan infizieren. Bei den Wirten handelt sich meist um sehr junge, häufig neugeborene Wiederkäuer. In dem aktuellen Projekt wird die aktive Wanderung von infektiösen S. papillosus-Larven durch Haut untersucht. Dafür steht ein in vitro System zur Verfügung, das bereits für Larven des Hundehakenwurmes Ancylostoma caninum etabliert worden ist. Es besteht aus modifizierten Franz-Kammern, den so genannten PERL-Kammern. Zunächst werden die optimalen Bedingungen für das Durchwandern der Haut ermittelt. In anschließenden Versuchen wird der Einfluss verschiedener Parameter wie z.B. der Temperatur oder der Wanderdauer auf die Wanderungsaktivität untersucht. Weiterhin kann später anhand ausgewählter Gene untersucht werden, ob und wie sich das Transkriptionsmuster der Larven während der Wanderung verändert
Cooperation Partners:

Adrian Streit, PhD, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

Show Details
Testing of consumer sprays in the isolated perfused rat lung - an alternative to in-vivo studies?
Testung von Cunsumer-Sprays in der isolierten perfundierten Lunge der Ratte - eine Alternative zu in vivo Untersuchungen?
Project Investigators: Hackbarth; Fischer
Duration: April 2009 until December 2011
Project Details:
Mit dieser Dissertation soll untersucht werden, ob die Kinetik von Nanopartikeln am Modell der isoliert perfundierten Rattenlunge vergleichbare Ergebnisse zu in vivo Versuchen liefert und somit als Alternative eingesetzt werden kann
Show Details
Pathological investigations on cetaceans cought in shark nets in South Africa
Pathologische Untersuchungen an Walen und Delfinen beigefangen in Hainetzen in Südafrika
Project Investigators: PD Dr. Ursula Siebert
Duration: Novemer 2009 until December 2011
Funding: Deutsche Forschungs Gemeinschaft, 13.338 EUR
Project Details:
Cetaceen werden regelmässig an der Küste Südafrikas gefunden und häufig in Antihainetzen in KwaZulu-Natal beigefangen. Als Toprpädatoren spielen sie eine wichtige Rolle als Indikator für das Ökosystem und Veränderungen durch den Klimawandel. Wenig ist bisher über den Gesundheitszustand von südafrikanischen Walen und Delfinen bekannt. Daher ist es das Ziel des Porjektes ein Sektionsprotokoll für Cetaceen zu entwickeln, das vom Port Elizabeth Museum und Natal Sharks Board (NSB) angewandt werden soll. Dies schließt neben einer detaillierten Sektion auch histopathologische, mikrobiologische, parasitologische, virologische und serologische Untersuchungen ein. Wissenschaftler des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) und dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) trainieren im Rahmen eines DFG-Projektes südafrikanische Wissenschaftler in Durban. Weiterhin führen südafrikanische Biologen und Tierärzte Praktika in den Instituten an der TiHo durch. Das Projekt soll der Beginn für eine engere Kooperation sein und weitere Projekte werden beantragt werden.
Show Details
Metabolism of visceral and subcutaneous adipose tissue
Stoffwechsel des viszeralen und subkutanen Fettgewebes
Project Investigators: Prof. Dr. Korinna Huber; Prof. Dr. Karsten Feige; Prof. Dr. Jürgen Rehage
Duration: Beginning 2009 until End 2011
Project Details:
Entgleisungen des Fettstoffwechsels beim Pferd und beim Rind sind von grosser Bedeutung, da die Folgeerkrankungen (Hufrehe, Pfd; Fettleber, Rd) zur Unbrauchbarkeit des Tieres und zu wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Das metabolische Syndrom des Menschen ist ein Symptomenkomplex, der wahrscheinlich vor allem auf Entgleisungen des Fettstoffwechsels beruht. Dieser Begriff wird mittlerweile für ähnliche Komplexe bei Pferden, Kühen und Labortieren benutzt, obwohl die Symptomatik sehr unterschiedlich ist. Gemeinsam ist aber allen Spezies einschliesslich Mensch, dass am metabolischen Syndrom erkrankte Individuen adipös sind und eine Insulinresistenz aufweisen, Konditionen, die ursächlich mit den Folgeerkrankungen in Verbindung stehen dürften. Ziel dieser Studie ist es, den Stoffwechsel in viszeralen und subkutanen Fettdepots gesunder und erkrankter Tiere molekular und funktionell zu charakterisieren. Aus dem Vergleich zwischen den Tierarten sollen mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entgleisung des Fettstoffwechsels erfasst werden und so fundierte Erkenntnisse zur Entwicklung des metabolischen Syndromes bei Tieren gewonnen werden.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Bernhard Breier, Institute for Food, Nutrition and Human Health, Massey University, Auckland, New Zealand

Dr.Karin Nürnberg, Forschungsbereich Muskelphysiologie, FBN Dummerstorf, Deutschland

Show Details
Forgotten fancy food education from the flavour of fried pig-, beef- and calfliver
Vergessene Delikatessen-Aufklärung von Aromaprofilen bei Gebratener Schweine-, Rinder- und Kalbsleber
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Rebekka Wilhelm
Duration: January 2009 until October 2011
Funding: Fritz-Ahrberg-Stiftung, 38.700 EUR
Project Details:
Veränderung der Aromaprofile in Abhängigkeit von der Lebensmittelzubereitung, Ermittlung der Aromaprofile gebratener Leber, Bestandsaufnahme der Schwermetallgehalte
Show Details
Modulation of vaccination responses in piglets by simultaneous administered antibiotics
Modulation von Impfreaktionen bei Ferkeln durch zeitgleich applizierte Antibiotika
Project Investigators: Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth
Duration: Beginning 2009 until End 2011
Funding: Industry (Veterinary pharmaceuticals/Vaccines), 47.982 EUR
Project Details:
Immunmodulatorisch wirksame Antibiotika sollen daraufhin geprüft werden ob sie die Qualität und die Quantität der Immunantwort nach Vakzinierung mit einem Totimpfstoff beeinflussen.
Show Details
Research on the colonization dynamics of MRSA in fattening pig herds
Zeitpunkt und Verlauf der Besiedlung mit MRSA bei Mastschweinen und Einflussfaktoren hierauf
Project Investigators: Prof. Dr. Thomas Blaha; Dr. Diana Meemken; Dr. Birgit Brockers; Dr. Lars Meyer; Dr. Susanne Fischer
Duration: May 2009 until December 2011
Funding: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Project Details:
Ziel dieses Teilprojektes des Verbundsprojektes "MRSA-Problematik in Nutztierbeständen"" ist die Erforschung des Verlaufs der Kolonisierung von Schweinen, die zur Mast aufgestallt werden sowie der Besiedelungsdynamik in Schweinemastbeständen, deren Aufklärung ein wichtiger Beitrag für die durch das BfR zu erstellende Risikobewertung der MRSA Kolonisierung von Hausschweinen darstellt, und erste Ansätze für effizienten Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen von MRSA bei Schweinen in Mastbeständen liefern sollen. Die Ergebnisse dieses Vorhabens sollen dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) als wissenschaftliche Entscheidungshilfe bei der Planung angemessener Verhütungs- und Bekämpfungskonzepte gegen den Eintrag von MRSA aus Nutztierbeständen in die Humanbevölkerung, besonders in Krankenhäuser, dienen sowie in die deutsche wie auch europäische Rechtssetzung eingehen können."
Show Details
Follicular blood flow in the periovulatory period in the mare
Spezielle Untersuchungen der follikulären Entwicklung im periovulatorischen Zeitraum der Stute
Project Investigators: Prof Harald Sieme; Jan-Hendrik Osmers
Duration: March 2009 until June 2011
Funding: Veyx Pharma, Schwarzenborn
Project Details:
I: A single intramuscular injection of Gonadorelin [6-D-Phe] induces ovulation in the mare
II. Characteristic changes in follicular echotexture and blood flow as signs of impending ovulation in the mare
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Show Details
Effect of different oxygen concentrations during IVM on developmental competence of bovine oocytes
Einfluss unterschiedlicher Sauerstoffkonzentrationen während der In-vitro-Reifung auf die Entwicklungskompetenz boviner Oozyten
Project Investigators: Wrenzycki, Christine; Burmester, Nina; Christiane Pfarrer
Duration: End 2009 until End 2011
Project Details:
Zur Verbesserung der IVP von Rinderembryonen wurden in den letzten Jahren verschiedenste Versuche bezüglich der unterschiedlicher Sauerstoffkonzentration während der In-vitro-Kultur durchgeführt. Untersuchungen zum Einfluss während der In-vitro-Reifung sind nur wenig vorhanden.
Show Details
Rosenberg?s goanna and termites: who benefits?
Rosenbergs Warane und Termiten: Wer hilft wem?
Project Investigators: Prof. Dr. Stephan Steinlechner
Duration: February 2009 until Mid 2011
Project Details:
Rosenbergs Waran (Varanus rosenbergi) ist eine große Echse, die einst im südlichen Australien sehr häufig anzutreffen war. In den letzten 30 Jahren hat aber die Population dramatisch abgenommen und alle Versuche, diese Echse in Gefangenschaft zur Fortpflanzung zu bringen und/oder die Eier des Warans im Inkubator zu erbrüten sind bisher fehlgeschlagen. In der
Natur benutzt Rosenbergs Waran Termitenhügel von Nasutitermes exitiosus zum Erbrüten seiner Eier, wobei über die klimatischen Bedingungen während der Inkubation innerhalb dieser Termitenhügel bisher sehr wenig bekannt ist. Obwohl bereits seit vielen Jahren bekannt ist, dass es in Termitenhügeln zu Fluktuationen der Temperatur und (Luft-)Feuchtigkeit kommt, hält sich hartnäckig die Auffassung, dass Termiten das Klima innerhalb der Hügel sehr konstant regulieren können. In diesem Projekt sollen die Klimabedingungen in den Termitenhügeln (Temperatur und Feuchtigkeit) registriert werden, aber auch die Gaskonzentrationen (Sauerstoff- und CO2-Partialdruck). Es sollen möglichst viele Termitenhügel langfristig registriert werden; und zwar sowohl solche, in denen bereits erfolgreich Eier erbrütet wurden und solche, die nicht erfolgreich waren. Haben die "erfolgreichen"" Hügel eine konstantere Temperatur? Haben die Warane eine Strategie, nach der sie die Bruthügel aussuchen? Benutzen sie ""erfolgreiche"" Hügel auch in den folgenden Jahren?"
Cooperation Partners:

Dr. Peggy Rismiller, University of Adelaide, South Australia

Mike McKelvey, Pelican lagoon Research Center, Kangaroo Island South Australia

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover