TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Multibody and Finite Element Analyzes of Stresses and Strains in the Canine Hip Joint
Berechnung der Hüftgelenkbeanspruchung beim Hund mit Hilfe der Mehrkörper- und Finite-Element-Simulation
Project Investigators: Prof. Dr. I. Nolte; Dr. P. Wefstaedt; Dr. L. Harder; Dr. J. Bach
Duration: Beginning 2008 until End 2019
Project Details:
Der endoprothetische Ersatz eines erkrankten Hüftgelenks beim Hund wird inzwischen routinemäßig durchgeführt. Dennoch gibt es Implantatkomplikationen, die eine Verbesserung der Prothesensysteme erfordern. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Hüftgelenkbeanspruchung beim Hund durch eine Kopplung der Mehrkörper- und Finite-Element-Simulation berechnet werden, um die Gleitpaarung künstlicher Hüftgelenke zu optimieren. Es wird ein Simulationsansatz entwickelt, der neben aufwendigen in-vitro- und in-vivo-Versuchen zur patientenschonenden Grundlagenforschung am Tribosystem künstlicher Gelenke eingesetzt werden kann. Dieser Simulationsansatz soll auch zur Reduzierung von Tierversuchen bei der Entwicklung von Hüftprothesen beitragen. Mit Hilfe von caninen Mehrkörpersimulationsmodellen werden auf die Hüfte einwirkende Belastungskollektive bei unterschiedlichen Bewegungen ermittelt. Die Bewegungsfunktionen werden dabei mit Hilfe von Ganganalysen gemessen. Mit den ermittelten Kraftgrößen aus der Mehrkörpersimulation werden Finite-Element-Simulationen durchgeführt, um hoch beanspruchte Bereiche in den Prothesenkomponenten identifizieren und die Beanspruchung künstlicher Gelenke abschätzen zu können.
Cooperation Partners:

Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. B.A. Behrens, G. Helms

Show Details
Thermography on the scrotum of bulls to identify thermosensitive and non thermosensitive bulls
Thermografie am Skrotum von Bullen zur Identifizierung wärmeempfindlicher bzw. wärmeresistenter Bullen
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke; TÄ Anna Lea Michaelis
Duration: Mid 2008 until End 2019
Project Details:
Ziel ist es, das Temperaturverteilungsmuster am Skrotum in Zusammenhang mit der Thermoregulationsfähigkeit des Bullen zu bringen. Es sollen charakteristische Merkmale der Temperaturverteilungsmuster gefunden werden, die es ermöglichen, die Wärmeempfindlichkeit der Bullen zu beurteilen.
Des Weiteren sollen die Messungen zeigen, inwieweit äußere Parameter (z.B. Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Raumbeleuchtung) sowie tierbezogene Parameter (z.B. Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körperinnentemperatur) die Temperaturverteilung beeinflussen.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Heinrich Bollwein, Vetsuisse-Fakultät Zürich

Dr. John P. Kastelic, Theriogenology Editorial Office, Lethbridge, AB, Canada

Show Details
Analysis of cell-matrix and cell-cell interactions in the bovine placenta: in vivo and in vitro studies
Analyse der Zell-Matrix und Zell-Zell Interaktionen in der Rinderplazenta: in vivo und in vitro Untersuchungen
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger
Duration: April 2007 until Mid 2019
Project Details:
Identifikation von Schlüsselkomponenten der fetomaternalen Kommunikation und Untersuchung dieser im in vitro Modell mittels Live-Cell-Imaging, (immun)histologischen und molekularbiologischer Methoden
Show Details
Expression of transporters in cells of the feto-maternal barrier and their modulation
Expression von Transportern in Zellen der fetomaternalen Barriere und deren Beeinflussung
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer; Dr. Jan-Dirk Häger; Dr. Nina Hambruch
Duration: March 2007 until End 2019
Project Details:
Identifikation insbesondere von Efflux-Transportern, wie z.B. MDR-1 (multi-drug resistance gene-1) in spezifischen Zellpopulationen der Rinderplazenta und etablierten Zelllinien mittels RT-PCR; Durchführung von Transportuntersuchungen mittels radioaktiv markierten Substraten (z.B. Digoxin), Rhodamin-Assays und FACS Analyse, Blockierung des Transports mit spezifischen Inhibitoren, Lokalisation der korrespondierenden Proteine mittels Immunverfahren
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Joachim Geyer, Justus-Liebig-Universität Giessen

Show Details
Development of in vitro models of trophoblast invasion and angiogenesis in the bovine placenta
Entwicklung von in vitro Modellen zur Trophoblastinvasion und Angiogenese in der Rinderplazenta
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer; TA Jan-Dirk Häger
Duration: April 2007 until Mid 2019
Project Details:
Etablierung von plazentären fetalen und maternalen Zelllinien bzw. dreidimensionalen Kulturverfahren zur Untersuchung von isolierten Aspekten der Regulation der eingeschränkten Trophoblastinvasion des Rindes und der plazentären Angiogenese, inklusive der Identifikation relevanter Signalwege und Modulation dieser
Show Details
Molecular genetic analysis of the bovine polled and scurs genes
Aufklärung der kausalen Mutationen für das Polled und Scurs Gen beim Rind
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl
Duration: April 2006 until December 2019
Funding: DFG Industrie, 250.000 EUR
Project Details:
Die Arbeit hat zum Ziel, die beim Rind für die Hornlosigkeit und Wackelhornbildung verantwortlichen Gene molekulargenetisch aufzuklären. Dazu werden diese Genomregionen feinkartiert und über Assoziationsanlaysen die Haplotypblöcke mit einer signifikanten Beziehung zur Merkmalsausprägung bestimmt. Anschließend erfolgen Mutationsanalysen für die Aufklärung der verantwortlichen Mutationen in den signifikant assoziierten Genen.
Results:

PLoS One. 2013 Jun 21;8(6):e67992. doi: 10.1371/journal.pone.0067992.

Cooperation Partners:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch e.V., Göpel Genetik

Show Details
Researching fields
FORSCHUNGSGEBIETE GESCHICHTE DER VETERINÄRMEDIZIN - Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und ihr Gegenwartsbezug - Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Haustiere - Antikerezeption der Tiermedizin in der Neuzeit und Anfänge einer tierärztlichen Ethik (insbesondere in Spanien) - Gründung von Tierarzneischulen (ab 1762) und der Weg der Tiermedizin von der Empirie zur Wissenschaft im 19. Jahrhundert - Geschichte der Fachdisziplinen und Berufsfelder in der Tiermedizin - Geschichte der Volks- und Laientierkunde und ihr Gegenwartsbezug - Historische Erschließung von Tierarzneimanuskripten (ab 15. Jh.) und Vorlesungsmitschriften (ab 1778) - Geschichte tierärztlicher Institutionen, Gesellschaften und Berufsverbände - Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens - Bioergographien über Forscher und Lehrer der Veterinärmedizin - Tiermedizin im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit - Entwicklung des Veterinärwesens in der SBZ und DDR - Entwicklung der tierärztlichen Fachsprache VETERINÄRMEDIZINHISTORISCHES MUSEUM (Museumsführer online www.vethis.de) Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Instrumenten und Geräten aus dem Bereich der Diagnostik und Therapie sowie der Haltung und Pflege der Haustiere. Die angeschlossene Abteilung "Heeresveterinärmuseum" dient ergänzend der Erforschung der Tiermedizin in der NS-Zeit. HOCHSCHULARCHIV Erschließung der Archivalien zur Geschichte der Hochschule und ihrer Einrichtungen (Kliniken, Institute, Fachgebiete, allgemeine Verwaltung und Selbstverwaltung). Zunehmende Bedeutung erlangen private Nachlässe von ehemaligen Studenten, Assistenten und Hochschullehrern. LEISTUNGSANGEBOT - Gutachter- und Beratungstätigkeit - Historische Vorträge im Rahmen der Fort- und Weiterbildung - Museumsführungen für Gruppen (Studenten, Tierärzte, Laien) - Organisation jährlicher Tagungen zur Geschichte der Tiermedizin. PERIODISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN Tagungsberichte der Fachgruppe "Geschichte" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)
Project Investigators: Prof. Dr. Johann Schäffer
Duration: 2006 until 2019
Project Details:
Allgemeine Forschungsgebiete
Cooperation Partners:

World Asscociation for the History of Veterinary Medicine u. a.

Show Details
Frequency, type and end of poisonings in veterinary practices - a sentinel study
Häufigkeit, Art und Verlauf von Vergiftungen in tierärztlichen Praxen - eine Sentinelstudie
Project Investigators: S. Allkämper; Prof. Dr. M. Kietzmann; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2006 until December 2019
Project Details:
Die Vergiftung ist ein seltenes Ereignis in der täglichen Praxis, obwohl vor allem bei den Kleintieren häufiger der Verdacht einer Vergiftung ausgesprochen wird, denn die meisten dieser Fälle, die mit plötzlichem Auftreten von Symptomen wie Erbrechen, Kreislaufschwäche oder ZNS-Störungen einhergehen, haben Infektionskrankheiten oder Leber- und / oder Nierenerkrankungen zur Ursache.

Unter den tatsächlichen Vergiftungsfällen stehen einige wenige Giftstoffe, die häufiger zu Vergiftungen führen, wie beispielsweise Kumarinderivate und Cholinesterasehemmer bei den Kleintieren, einer Vielzahl von Giftstoffen und Giftpflanzen gegenüber, die für sich allein genommen zu sehr selten auftretenden Vergiftungen führen. Viele Vergiftungen werden symptomatisch und durch Elimination der Giftstoffe erfolgreich behandelt, da dieses für viele Vergiftungen die einzig mögliche Vorgehensweise darstellt.

Um eine bessere Abschätzung des Problems von Vergiftungen zu erstellen, werden in tierärztlichen Praxen in einer einjährigen Beobachtungsphase mit Hilfe validierter Fragebögen alle Fälle, in denen die Diagnose / Verdachtsdiagnose "Vergiftung" gestellt bzw. "Vergiftung" als Differentialdiagnose im Erkrankungsverlauf nicht ausgeschlossen werden kann und alle Fälle, in denen der Besitzer des Tieres einen Vergiftungsverdacht geäußert bzw. die Aufnahme einer verdächtigen Substanz beobachtet hat, erfasst.
Nach Abschluss der Beobachtungsphase werden alle Patientendaten nach Anzahl pro Tierart und Erkrankungs- bzw. Behandlungsart analysiert.

Dieses Vorhaben dient dazu, das bislang unklare Bild über Art und Häufigkeit von Vergiftungen nach Tierart und Jahreszeit mit der Wirklichkeit der Vergiftungen im Praxisalltag weiter abzuschätzen.
Show Details
Placentation in the mare
Plazentation der Stute
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer; Prof. Dr. Harald Sieme; Dr. Jan-Dirk Häger
Duration: Beginning 2005 until End 2019
Project Details:
Lichtmikroskopische Untersuchungen zur zellulären Dynamik der Plazentation der Stute, Entwicklung von in vitro Modellen
Cooperation Partners:

Prof. W. R. Allen, Newmarket, UK

Prof. Mahmoud Abd-Elnaeim, Assiut University, Ägypten

Show Details
Anatomy / Histology of the vocal folds
Anatomie / Histologie des Stimmapparates
Project Investigators: Prof. Dr. H. Gasse
Duration: 2003 until 2019
Project Details:
Histologie der Plica vocalis ausgewählter Spezies; Schwerpunkt 1: Histomorphometrie des Faserapparats und der Grundsubstanz; Schwerpunkt 2: Mikrovaskularisation
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover