TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Communication between neurons and astrocytes of the biological clock
Kommunikation zwischen Neuronen und Astrocyten in der "Inneren Uhr"
Project Investigators: Dr. Esther Lipokatic-Takacs; Prof. Dr. Stephan Steinlechner
Duration: October 2007 until 2015
Funding: external
Project Details:
Die "Innere Uhr" der Säugetiere ist in den suprachiasmatischen Nuclei (SCN) des Hypothalamus lokalisiert. Der SCN besteht aus ca. 16 000 Neuronen und Gliazellen, wobei jedes einzelne Neuron durch Rückkopplungsschleifen der Genexpression einen eigenständigen Oszillator mit eigenem Takt darstellt. Im intakten Kerngebiet sind jedoch alle einzelnen Neurone zu einem übergeordneten Taktgeber synchronisiert. Das Kerngebiet koordiniert so Rhythmen von physiologischen Funktionen und auch von Verhaltensweisen und synchronisiert sie mit dem 24-Stunden Tag. Der Mechanismus dieser Synchronisation ist immer noch unbekannt. Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass die Astrocyten dabei eine entscheidende Rolle spielen. Die mögliche Kommunikation zwischen Neuronen und Astrozyten soll mit Hilfe von Zellkulturen der SCN-Zellen von Dsungarischen Zwerghamstern (Phodopus sungorus) untersucht werden.
Show Details
Influence of open lung concept ventilation with high airway pressures on cardiovascular function, microperfusion, lung function and alveolar integrity in horses.
Untersuchungen zur Auswirkung einer "open-lung-concept" Beatmung mit hohen Beatmungsdrücken auf die globale Herz-Kreislauffunktion, Mikroperfusion, Lungenfunktion und Alveolarintegrität beim Pferd.
Project Investigators: Prof. Sabine Kästner; Dr. Klaus Hopster; Prof. Bernd Ohnesorge
Duration: October 2007 until End 2015
Funding: Industrie Forschungskredit Universität Zürich, 12.000 EUR
Project Details:
Um einen Kollaps der Lunge in Allgemeinanästhesie beim Pferd zu verhindern müssen sehr hohe Beatmungsdücke verwendet werden. Die Auswirkungen einer solchen Beatmung auf Lungenfunktion und Alveolarintegrität wurden bisher nicht untersucht. An Versuchspferden werden verschiedene Beatmungstrategien bezüglich der Entstehung eines Volutraumas mithilfe von BAL Zytologie, Histologie und molekulargenetischen Methoden untersucht.
Die unterschiedlichen Beamtungstrategien werden weiterhin bezüglich ihres Einflusses auf die globale Perfusion (Thermodilution, Lithiumdilution) und die Mikroperfusion (Skelettmuskulatur, Spanchnikusgebiet) mithilfe von Infrarotspektroskopie und Laserdoppler Technik untersucht.
Anhand von klinischen Anästhesien bei verschiedenen operativen Eingriffen wird der Einfluss der Lungenfunktion auf das Aufwachverhalten und Aufwachqualität bezüglich einer Risikoreduktion beurteilt.
Results:

K. Hopster, Ch. Hopster-Iversen, K. Rohn, S.B.R. Kästner (2015) Temporal and concentration effects of isoflurane anaesthesia on intestinal tissue oxygenation and perfusion in horses. Vet. J. 205 (1): 62-68.

 

Hopster K, Jacobson B, Hopster-Iversen C, Rohn K, Kästner SBR (2016) Histopathological changes and mRNA expression in lungs of horses after inhalation anaesthesia with different ventilation strategies. Res Vet Sci. 107: 8-15.

 

Hopster, K., A. Wogatzki, F. Geburek, A. K. Rötting, S.B.R. Kästner (2017)

Effects of positive end-expiratory pressure titration on intestinal oxygenation and perfusion in isoflurane anaesthetized horses. Equine Vet J. 49(2):250-256.

 

T. D. Ambrisko, K. Hopster, , J. Stahl, J. P. Schramel, S. B. R. Kästner, Y. Moens. (2017) Assessment of distribution of ventilation and regional lung compliances by electrical impedance tomography in anaesthetized horses undergoing alveolar recruitment manoeuvre Vet Anaesth Analg. http://dx.doi.org/10.1016/j.vaa.2016.03.001 early online, Jan 12 2017

 

Cooperation Partners:

Prof. Dr. B. von Rechenberg, MRSU, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

Prof Yves Moens, Veterinaranästhesie und perioperative Intensivmedizin Universität Wien

Show Details
Localisation of cytoskeletal filaments in the hemochorial placenta of the rat
Lokalisation von zytoskeletalen Filamenten in der hämochorialen Rattenplazenta
Project Investigators: Prof. Dr. C. Pfarrer
Duration: End 2006 until December 2015
Project Details:
Immunhistochemische Charakterisierung des plazentären Zytoskeletts der Ratte im Verlauf der Gravidität mit besonderem Augenmerk auf die Anwesenheit von Glykogenzellen und Deziduazellen
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Vibeke Dantzer, Universität Kopenhagen, Dänemark

Prof. Dr. Eric Betti, Ecole National Veterinaire Nantes, Frankreich

Show Details
Measurement of scattered radiation on different computer tomographs
Messung der Streustrahlung bei verschiedenen Computertomographen
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Dr. Matthias Lüpke
Duration: Beginning 2006 until Beginning 2015
Funding: Für Verbrauchsmaterial (Dosimeter): Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie / AB Experimentelle Radiologie, 500 EUR
Project Details:
Die modernen Mehrschicht-CTs arbeiten nicht mehr mit einem idealisierten Fächerstrahl sondern verwenden in der Regel einen Kegelstrahl zur Bilderzeugung. Dies kann am Rande des Untersuchungsvolumens zu einer signifikant anderen Verteilung der Streustrahlung führen als bei den älteren Einschicht-Geräten. Insbesondere soll der Einfluss des so genannten "Overrangings" auf die Strahlenexposition des Patienten näher untersucht werden.
Results:

Werncke, T.; Falck, C. v.; Luepke, M.; Stamm, G.; Wacker, F. K.; Meyer, B. C. L.:

Collimation and Image Quality of C-Arm Computed Tomography: Potential of Radiation Dose Reduction While Maintaining Equal Image Quality (doi: 10.1097/RLI.0000000000000158)

In: Investigative Radiology 50, 8 (2015) 514-521

https://journals.lww.com/investigativeradiology/Abstract/2015/08000/Collimation_and_Image_Quality_of_C_Arm_Computed.7.aspx

Cooperation Partners:

Dr. Georg Stamm, Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie / AB Experimentelle Radiologie

Zara Golafshan, Medizinische Hochschule Hannover

Show Details
Improvement of detection fo Clostridium botulinum-toxins in poultry
Verbesserung der Diagnostik von Clostridium botulinum-Toxinen beim Geflügel
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; Dr. Abdulmawjwood
Duration: October 2006 until December 2015
Funding: Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e. V., 100.000 EUR
Project Details:
Verbesserung konventioneller und molekularbiologischer Methoden zum Nachweis von Clostridium botulinum-Toxinen beim Geflügel.
Show Details
Validation of allergen detection in food by realtime-PCR
Validierung des Allergennachweises in Lebensmitteln mittels realtime-PCR
Project Investigators: Prof. Dr. C. Kehrenberg; Prof. Dr. G. Klein; Dr. A. Abdulmajwood
Duration: End 2006 until December 2015
Project Details:
Validierung und Bestimmung der Nachweisgrenze zur Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln mittels realtime-PCR.
Show Details
Influence of probiotics on the intestinal flora of children with atopy risk
Nachweis der Beeinflussung der Intestinalmikroflora von atopiegefährdeten Kleinkindern durch Behandlung mit einem Probiotikum
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein; Dr. C. Bonaparte
Duration: End 2005 until End 2015
Funding: Industrie, 5.000 EUR
Project Details:
Molekularbiologische Charakterisierung der Intestinalflora von Kleinkindern und Quantifizierung relevanter Anteile mit kulturellen und molekularbiologischen Methoden.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. W. Kneifel, Universität für Bodenkultur, Wien

Show Details
Tumor promotion-relevant effects of low-frequency magnetic fields
Tumorpromotions-relevante Wirkungen niedrigfrequenter Magnetfelder
Project Investigators: Prof. Dr. W. Löscher; Dr. M. Fedrowitz
Duration: Beginning 1999 until August 2015
Funding: Deutsche Forschngsgemeinschaft und EU (FP7), 700.000 EUR
Project Details:
Niedrigfrequente (50 oder 60 Hertz) Magnetfelder (MF), wie sie bei der Erzeugung, Verbreitung und Verwendung von elektrischem Strom entstehen, stehen aufgrund einer Vielzahl epidemiologischer Untersuchungen im Verdacht, das Risiko einiger Krebsarten (z.B. Leukämien und Brustkrebs) zu erhöhen. Frühere tierexperimentelle Untersuchungen unserer Gruppe zeigten, dass 50 Hz Magnetfelder das Tumorwachstum in einem Brustkrebsmodell an weiblichen Sprague-Dawley (SD) Ratten dosisabhängig beschleunigen. Die Mechanismen dieses tumorpromovierenden oder kokarzinogenen Effektes niedrigfrequenter Magnetfelder sollen im Rahmen eines DFG-Projekts in tierexperimentellen In-vivo- und Ex-vivo-Ansätzen untersucht werden. Bisher konnte gezeigt werden, dass es durch MF-Exposition zu einer stark erhöhten Proliferation von epithelialen Stammzellen der Brustdrüse kommt, die die erhöhte Empfindlichkeit der MF-exponierten Brustdrüse gegenüber Karzinogenen wie Dimethylbenz[a]anthracen (DMBA) erklären könnte. Diese Effekte treten jedoch nicht bei allen Sublinien von SD-Ratten auf, so dass von einer genetisch fixierten Empfindlichkeit gegenüber MF-Effekten ausgegangen werden muss. Durch Vergleich verschiedener Inzucht-Rattenstämme konnte ein Stamm (Fischer 344) identifiziert werden, der eine genetisch fixierte MF-Empfindlichkeit aufweist. Die MF-Empfindlichkeit dieses Rattenstammes soll mittels des DMBA-Modells weiter charakterisiert werden. Durch Vergleich mit MF-unempfindlichen Inzuchtstämmen sollen mittels Genexpressionsanalysen die Gene identifiziert werden, die der MF-Empfindlichkeit von Fischer 344- Ratten zugrunde liegen. Wir erwarten, dass unsere Untersuchungen zu ein¬em besseren Verständnis der zellulären Wirkungen, die einer krebsfördernden Wirkung von MF zugrundeliegen, führen.
Cooperation Partners:

PD Dr. L. Klein-Hitpass (Institut für Zellbiologie, Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen),Prof. V. Hanf und PD Dr. R. Girgert (Universitätsfrauenklinik Göttingen,Prof. Dr. Kamino (Institut für zelluläre und molekulare Pathologie der Medizinischen Hochschule Hannover), Prof. Dr. W. Baumgärtner (Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover)

Prof. Dr. H. Kärner und Mitarbeiter (Institut für Hochspannungstechnik der Technischen Universität Braunschweig), Prof. Dr. W. Lehmacher (Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität Köln, Dr. Larry Anderson und Mitarbeiter (Environmental and Health Sciences Division, Battelle, Richland, Washington, USA)

Show Details
Wildcats (Felis silvestris silvestris) in the Brunswick land on their way North
Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) im Braunschweiger Land auf ihrem Weg in Richtung Norden
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Dr. Gunter Sodeikat
Duration: March 2014 until July 2014
Funding: Stiftung Zukunft Wald, 5.300 EUR
Project Details:
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erfassung und Dokumentation der Wildkatzen- Vorkommen insbesondere in Flächen der Nds. Landesforsten (Forstamt Wolfenbüttel, Forstamt Unterlüß) im östlichen Niedersachsen.
Die Untersuchung soll sowohl den Nachweis der Art als sesshafte Art im Dorm und Lappwald erbringen, d.h. die dauerhafte Präsenz von Wildkatzen im Braunschweiger Land dokumentieren, als auch den Nachweis der Wildkatze in weiteren, isoliert liegenden kleineren Waldgebieten nördlich der Bundesautobahn A2, bis einschließlich dem Hehlinger Holz, dokumentieren.
Die Untersuchungen erstrecken sich über eine Fortpflanzungsperiode. Die Feldarbeiten werden während der Hauptranzzeit der Wildkatzen im Winter (März) 2014 begonnen und im Sommer (Juli) 2014 abgeschlossen sein.
Mittels der Ergebnisse sollen geeignete Wanderkorridore für die Wildkatze aus dem Elm heraus über die BAB 2 in Richtung Lüneburger Heide beschrieben werden. Die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse können wichtige Grundlagen für die Beurteilung vorhandener Biotopstrukturen bzw. für die Planung/ Beratung zukünftiger waldbaulicher Maßnahmen (z.B. im Rahmen von LOEWE) der Niedersächsischen Landesforstverwaltung sein. Darüber hinaus können die Ergebnisse für Vertragsnaturschutzangebote (Wald und Umwelt) herangezogen werden, sowie Hinweise für Biotopverbundmaßnahmen im Braunschweiger Land geben.
Das vorliegende Monitoring-Projekt kann damit als Fortsetzungsprojekt, der durchgeführten Untersuchungen im Elm und seinen Randgebieten 2010 - 2013 (Sodeikat und Köglsperger 2012, Sodeikat et al. 2013, Tost et al. 2014) angesehen werden.
Results:

 

Show Details
Visual observation of harbour porpoise during construction of the offshore wind farm "Butendiek"
Visuelle Erfassung von Schweinswalen während der Errichtung des Windparks "Butendiek"
Project Investigators: Prof. Dr. Ursula Siebert; Dr. Anita Gilles ; Sacha Viquerat
Duration: June 2014 until December 2014
Funding: Bundesamt für Naturschutz, 45.422 EUR
Project Details:
Das Untersuchungsgebiet in diesem Vorhaben deckt einen Umkreis von 35 km um den Mittelpunkt des zukünftigen Offshore-Windparks "Butendiek" ab. Die Flugsurveys werden zeitlich mit den Bauaktivitäten koordiniert, um die visuellen Erfassungen von Schweinswalen während der lärmintensiven Rammarbeiten auswerten zu können. Die Flüge sollen durchgeführt werden, wenn Wetter- und Sichtungsbedingungen eine verlässliche Datenaufnahme von Schweinswalen erlauben. Parallel dazu werden in einem weiteren Projekt die Geräte des statisch akustischen Monitorings, die sogn. POD Stationen, im gleichen Gebiet ausgebracht, um eine Langzeitaufnahme der Schweinswale zu ermöglichen.
Die Methode der hier geplanten Flugsurveys basiert auf der für marine Säugetiere etablierten Linientransekt-Methode nach Distance sampling. Die Erfassung der Schweinswale wird dabei mit einem geeigneten Flugzeug bei konstanter Geschwindigkeit und Flughöhe auf vorher definierten Transekten innerhalb des Untersuchungsgebietes durchgeführt.
Für jeden Flugtag soll die Schweinswaldichte im Untersuchungsgebiet bestimmt und zusätzlich mittels additiver Modelle ein räumlich hochaufgelöstes Modell der Schweinswalverteilung modelliert werden.
Soweit zeitlich genaue Rammprotokolle vorliegen, sollen die kontinuierlich gewonnenen und zeitlich hochaufgelösten akustischen Daten der POD Stationen eine Modellierung der Rammeffekte auf Schweinswale ermöglichen. Diese Ergebnisse sollen im Zusammenhang mit jenen der Dichtemodellierungen diskutiert werden und erlauben räumlich (Flugzählungen) sowie zeitlich (akustische POD Messungen) hochaufgelöste Rückschlüsse auf etwaige Effekte auf die lokale Schweinswalpopulation.
Show Details
  • «
  • ....
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover