TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Platelet function diagnosis in dogs using a flow chamber
Thrombozytenfunktionsdiagnostik beim Hund in der Durchflusskammer
Project Investigators: Reinhard Mischke; Annika Verkau
Duration: Mid 2010 until End 2011
Project Details:
Eine Methode zur Untersuchung der Plättchenfunktion in der Durchflusskammer ("Rolling", Adhäsion) soll für die Plättchenfunktionsdiagnostik beim Hund adaptiert werden. Es werden Referenzwerte erstellt und mögliche Veränderungen bei Hunden mit verschiedenen Grunderkrankungen untersucht.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Gregor Theilmeier, Experimentelle Anästhesiologie,

Medizinische Hochschule Hannover

Show Details
#
Neue Ansätze in der Artenschutzgenetik: Artbildung und Adaptationsprozesse bei der Kleinlibelle Megaloprepus caerulatus (Odonata: Pseudostigmatidae)
Project Investigators: PD Dr. Heike Hadrys
Duration: March 2010 until December 2011
Funding: DFG, 7.385 EUR
Project Details:
Die kontinuierlich steigende Fragmentierung tropischer Regenwälder in Kombination mit globalen Temperaturveränderungen stellen die größten Bedrohungen der einzigartigen Biodiversität in den tropischen und subtropischen Gebieten dar. Zur Untersuchung möglicher Auswirkungen derartiger Faktoren auf Artbildung und Adaptationsprozesse tropischer Libellenarten wurde die Art Megaloprepus caerulatus Pseudostigmatidae (Odonata) ausgewählt. Diese größte Libelle der Welt ist ökologisch an intakte Primärregenwälder angepasst und nutzt hier ausschließlich mit Wasser gefüllte Baumlöcher zur Eiablage. Erste genetische Voruntersuchungen von Populationen aus Panama, Costa Rica und Mexiko deuten auf einen bereits fortgeschrittenen Artbildungsprozess hin. Durch die Verknüpfung molekulargenetischer, ökologischer und morphologischer Untersuchungen von Populationen des gesamten Verbreitungsareals sollen die Artbildungsprozesse genauer untersucht werden. Mit Hilfe eines ganz neuen Ansatzes in der modernen molekularen Ökologie, werden außerdem durch vergleichende Transkriptomanalysen Anpassungs-mechanismen aufgrund von Temperaturerhöhungen und Stress untersucht. Hierbei sollen Kandidatengene identifiziert werden, die im Prozess der Adaptation eine Rolle spielen.
Cooperation Partners:

Dr. Ola Fincke, University of Oklahoma

Show Details
Color Doppler sonographic investigations of the uterine blood flow in the pregnant mare
Farbdopplersonografische Untersuchungen des uterinen Blutflusses im Verlauf der Gravidität bei der Stute
Project Investigators: Prof Harald Sieme; Corinna Linke
Duration: January 2010 until June 2011
Funding: Gestüt Vorwerk, 20.000 EUR
Project Details:
Darstellung des Einfluss maternaler und auch fetaler Faktoren auf die uterine Perfusion während der Trächtigkeit mittels Farbdopplersonographie. Kenntnisse über die Durchblutung in Stuten mit Graviditätsstörung.
Uterine Durchblutung und fetales Wachstum.
Uterine Durchblutung und Plasmaöstrogenkonzentration.
Korrelation zwischen uterinem Blutfluss während der Gravidität und Geburtsgewicht des Fohlens.
Results:

10.1016/j.theriogenology.2014.11.007

Cooperation Partners:

Pferdezucht Vorwerk

Raimund Vorwerk

49393 Lohne

Show Details
Sources and mitigation strategies to control Campylobacter spp. in broiler production
Eintragswege und Interventionsmaßnahmen zur Verminderung der Kontamination von Masthähnchen mit Campylobacter spp.
Project Investigators: Prof. G. Klein
Duration: January 2010 until End 2011
Funding: Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft
Project Details:
Mit Campylobacter spp. kontaminierte Tiere zeigen zumeist im Bestand keine Krankheitserscheinungen, allerdings können diese Campylobacter spp. über den Kot ausscheiden, wodurch die Gefahr der Kontamination am Schlachthof, z.B. durch unerwünschten Austritt von Darminhalt während der weitestgehend automatisierten Schlachtung, erhöht ist. Die Reduktion der Anzahl infizierter Tiere in den Beständen ist deswegen eine wichtige Möglichkeit, die Kontamination von Geflügelfleisch zu minimieren.
Show Details
MRSA in pig slaughter and processing
MRSA-Vorkommen in der Schlacht- und Verarbeitungslinie bei Schlachtschweinen
Project Investigators: Prof. G. Klein; PD C. Kehrenberg
Duration: Mid 2010 until End 2011
Funding: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Project Details:
Ziel des Projektes ist es, zur Klärung der Fragestellung beizutragen, ob und inwieweit MRSA von Lebensmittel liefernden Tieren über den Schlachtprozess auf den Verbraucher übertragen werden können. Über vertikale Untersuchungen von Mastschweinebeständen über den Weg des Schlachthofes bis hin zum verzehrsfähigen Lebensmittel sollen detaillierte Erkenntnisse über Eintragsquellen von MRSA ermittelt werden, die Besiedlungsdynamik des Erregers erfasst werden und Kontaminationsverläufe auf Schlachthöfen aufgedeckt werden. Somit werden mögliche Übertragungswege von MRSA durch die Lebensmittelkette auf den Menschen sichtbar.
Cooperation Partners:

FU Berlin

Show Details
Development and validation of a multi-serological monitoring system within the risk based meat inspection system
Entwicklung und Validierung eines "multiserologischen" Monitoringsystems im Rahmen der risikoorientierten Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Project Investigators: Prof. G. Klein; Prof. Th. Blaha
Duration: End 2010 until End 2011
Funding: Land NRW
Project Details:
Entwicklung und Validierung eines "multiserologischen" Monitoringsystems unter Einschluß von Lebensmittelinfektionserregern, Tierseuchenerregern und Tiergesundheitserregern im Rahmen der risikoorientierten Schlachttier- und Fleischuntersuchung.
Cooperation Partners:

Prof. Kreienbrock, TiHo; LUFA, NRW; Amtliche Fleischuntersuchungsstellen NRW

Show Details
Pathological investigations on cetaceans cought in shark nets in South Africa
Pathologische Untersuchungen an Walen und Delfinen beigefangen in Hainetzen in Südafrika
Project Investigators: PD Dr. Ursula Siebert
Duration: Novemer 2009 until December 2011
Funding: Deutsche Forschungs Gemeinschaft, 13.338 EUR
Project Details:
Cetaceen werden regelmässig an der Küste Südafrikas gefunden und häufig in Antihainetzen in KwaZulu-Natal beigefangen. Als Toprpädatoren spielen sie eine wichtige Rolle als Indikator für das Ökosystem und Veränderungen durch den Klimawandel. Wenig ist bisher über den Gesundheitszustand von südafrikanischen Walen und Delfinen bekannt. Daher ist es das Ziel des Porjektes ein Sektionsprotokoll für Cetaceen zu entwickeln, das vom Port Elizabeth Museum und Natal Sharks Board (NSB) angewandt werden soll. Dies schließt neben einer detaillierten Sektion auch histopathologische, mikrobiologische, parasitologische, virologische und serologische Untersuchungen ein. Wissenschaftler des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) und dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) trainieren im Rahmen eines DFG-Projektes südafrikanische Wissenschaftler in Durban. Weiterhin führen südafrikanische Biologen und Tierärzte Praktika in den Instituten an der TiHo durch. Das Projekt soll der Beginn für eine engere Kooperation sein und weitere Projekte werden beantragt werden.
Show Details
Adaptation of an in vitro model for the investigation of the percutaneous migration of Strongyloides papillosus larvae
Adaptation eines in vitro Modells zur Untersuchung der Hautwanderung von Strongyloides papillosus-Larven
Project Investigators: C. Welz, PhD; Prof. Dr. T. Schnieder
Duration: End 2009 until Mid 2011
Project Details:
Infektiöse Larven des Zwergfadenwurms Strongyloides papillosus können ihren Wirt entweder galaktogen oder perkutan infizieren. Bei den Wirten handelt sich meist um sehr junge, häufig neugeborene Wiederkäuer. In dem aktuellen Projekt wird die aktive Wanderung von infektiösen S. papillosus-Larven durch Haut untersucht. Dafür steht ein in vitro System zur Verfügung, das bereits für Larven des Hundehakenwurmes Ancylostoma caninum etabliert worden ist. Es besteht aus modifizierten Franz-Kammern, den so genannten PERL-Kammern. Zunächst werden die optimalen Bedingungen für das Durchwandern der Haut ermittelt. In anschließenden Versuchen wird der Einfluss verschiedener Parameter wie z.B. der Temperatur oder der Wanderdauer auf die Wanderungsaktivität untersucht. Weiterhin kann später anhand ausgewählter Gene untersucht werden, ob und wie sich das Transkriptionsmuster der Larven während der Wanderung verändert
Cooperation Partners:

Adrian Streit, PhD, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

Show Details
Forgotten fancy food education from the flavour of fried pig-, beef- and calfliver
Vergessene Delikatessen-Aufklärung von Aromaprofilen bei Gebratener Schweine-, Rinder- und Kalbsleber
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Rebekka Wilhelm
Duration: January 2009 until October 2011
Funding: Fritz-Ahrberg-Stiftung, 38.700 EUR
Project Details:
Veränderung der Aromaprofile in Abhängigkeit von der Lebensmittelzubereitung, Ermittlung der Aromaprofile gebratener Leber, Bestandsaufnahme der Schwermetallgehalte
Show Details
Influence of a "Western style" diet with and without folic acid supplementation on the colon cancer development process induced by human-relevant concentrations of a heterocyclic aromatic amine
Einfluss einer "Western style"-Diät mit und ohne Folsäure-Supplementierung auf die durch humanrelevante Konzentrationen eines heterocyclischen aromatischen Amins induzierte Dickdarmtumorentstehung
Project Investigators: Prof. Dr. Pablo Steinberg
Duration: June 2009 until Novemer 2011
Funding: Bundesinstitut für Risikobewertung, 30.570 EUR
Project Details:
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens soll geprüft werden, ob die Fütterung von Ratten mit einer fettreichen Diät die durch eine humanrelevante Konzentration des heterocyclischen aromatischen Amins 2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b]pyridin (PhIP) hervorgerufene Zahl an präneoplastischen Läsionen im Dickdarm im Vergleich zu der entsprechenden Kontrollgruppe stark erhöht. Damit könnte erstmalig gezeigt werden, dass eine humanrelevante Konzentration an PhIP, wenn sie mit einer fettreichen Diät verabreicht wird, die Dickdarmkrebsentstehung in Ratten auslöst. Darüber hinaus soll der Einfluss der Folsäure-Supplementierung auf die durch PhIP induzierte Dickdarmkrebsentstehung untersucht werden.
Show Details
  • «
  • ....
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover