TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2232 results.
Clinical and economic evaluation of gynecological ultrasound examination in cattle
Klinische und ökonomische Bewertung der gynäkologischen Ultraschalluntersuchung beim Rind
Project Investigators: Prof. Dr. Martina Hoedemaker; Julia Bollwein
Duration: April 2008 until December 2010
Project Details:
Anhand verschiedener Themenkomplexe (puerperale Endometritis, Ovarialzysten, Brunstinduktion bei anöstrischen Tieren, Trächtigkeitsuntersuchung) wird der mögliche positive Effekt einer rektalen Ultraschalluntersuchung zusätzlich zur routinemäßig durchgeführten klinischen Untersuchung untersucht. Folgende Hypothese wird getestet: Die zusätzliche Ultraschalluntersuchung ermöglicht frühzeitigere und präzisere Diagnosen und Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Fruchtbarkeitsleistung und wirtschaftlichen Vorteilen im Vergleich zu einer Routineuntersuchung führen.
Show Details
Evaluation of the quality of veterinary medical internet based information for patient owners
Bewertung der Qualität veterinärmedizinischer Internetinformationen für Patientenbesitzer
Project Investigators: Prof. Dr. Martina Hoedemaker; Sonja Schirmer
Duration: July 2008 until July 2010
Project Details:
Anhand zweier Krankheitskomplexe aus dem Nutztierbereich (Mastitis, Nachgeburtsverhaltung) wird die strukturelle Qualität von Internetinformationen mittels etablierter Bewertungsverfahren beurteilt. Weiterhin wird eine Bewertung auf inhaltlicher Ebene durchgeführt. Für jeden Bereich werden ca. 100 nach einem vorgegebenen Schema selektierte Internetseiten analysiert. Es werden sowohl schul- als auch komplementärmedizinische Seiten berücksichtigt.
Show Details
Development of a bouillon microdilution assay and determination of minimal inhibitory concentrations against Corynebacterium bovis
Methodenentwicklung für die Bouillonmikrodilution und Bestimmung der minimalen Hemmstoffkonzentration (MHK) gegen Corynebacterium bovis
Project Investigators: Prof. Dr. Martina Hoedemaker; Prof. Dr. G. Klein; Dr. Asmien Brix; Gitta Buhr
Duration: July 2008 until July 2010
Project Details:
Corynebacterium bovis wird häufig aus Milchproben isoliert. Neben der Problematik der Einordnung als mastitisverursachendes Agens gibt es für Erregerisolate aus Milchproben keine detaillierten Untersuchungen über MHK-Werte, die mittels der Bouillonmikrodilution festgestellt wurden Ziel der Studie ist daher die Entwicklung einer Methode für die Bouillonmikrodilution für C. bovis sowie der Bestimmung von MHK-Werten für verschiedene Antibiotika gegenüber C. bovis.
Show Details
Effectiveness of case-base e-learning compared to traditional lectures
Effektivität von fallbasiertem eLearning im Vergleich zur Vorlesung
Project Investigators: Dr. Jan P. Ehlers, M.A.; Prof. Dr. M. Kaske
Duration: January 2008 until End 2010
Funding: EU-EFRE Projekt "VETlife", 529.660 EUR
Project Details:
Der Lernerfolg (Pre/ Post-Test) von drei Lerngruppen wird vergleichen:
Gruppe 1: nur Vorlesung
Gruppe 2: nur eLearning
Gruppe 3: Vorlesung und eLearning
Cooperation Partners:

Volumen beinhaltet auch die Weiterzahlung an die Projektpartner

Show Details
Testing criteria and diagnostic systems in the framework of the implementation of the risk-based meat inspection
Erarbeitung von Kriterien und Diagnostiksystemen im der Rahmen der Einführung der risikoorientierte Fleischuntersuchung
Project Investigators: Prof. T. Blaha; Prof. G. Klein; Dr. D. Meemken
Duration: May 2008 until End 2010
Funding: CMA
Project Details:
Erarbeitung von Kriterien zur Bewertung von Lieferpartien Schlachtschweine hinsichtlich des Tierschutzes, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit. Erprobung von Diagnostiksystemen für eine praktikable Anwendungsmöglichkeit im Schlachtprozess.
Cooperation Partners:

Brand Qualitätsfleisch, Vogler Fleisch, BfR, BVL

Show Details
eLearning for continuing veterinary education
eLearning in der tierärztlichen Fortbildung
Project Investigators: Dr. Jan P. Ehlers, M.A.
Duration: July 2008 until June 2010
Project Details:
In verschiedenen Einrichtungen werden Fortbildungsmodule mit verschiedenen didaktischen Methoden und Techniken erstellt (WBT, FBL, Rapid eLearning, VC) und der Tierärzteschaft zur Fortbildung angeboten. Die Evaluierung erfolgt nach dem 4-Stufen-Modell von KIRKPATTRICK.
Cooperation Partners:

Kommunikations und Wirtschaft, Oldenburg

Show Details
Treatment of footrot in sheep and Dermatitis digitalis in cattle by reacre(R)agricura
Moderhinkebekämpfung mit reacre® agricura beim Schaf und Behandlung der Dermatitis digitalis (Mortellaro) beim Rind.
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; TÄ Kirsten Meyer
Duration: Mid 2008 until December 2010
Funding: Bundesinstitut für Landwirtschaft und Ernährung, 141.872 EUR
Project Details:
Mit der biologischen Salbe reacre®agricura steht ein Präparat zur Verfügung, das biologisch abbaubar ist. Es handelt sich um ein Gel, das Oberflächen benetzt. Biologisch wirksam sind Tiefseebakterien, die anaerob und ohne Sonnenlicht Energie und Sauerstoff mit hohem Wirkungsgrad freisetzen.
Ziel der vorgestellten Untersuchungen ist die
- Untersuchung der Verträglichkeit bei lokaler Anwendung von reacre®agricura an den Klauen von Schafen und Rindern
- Untersuchung der Wirksamkeit von reacre®agricura gegenüber Moderhinke bei der Anwendung unter einem Verband beim Einzeltier. Vergleich zu den bereits veröffentlichten Ergebnissen bei der Digitalen Dermatitis des Rindes (Grönlund 2007)
- Verbesserung der Galenik, so dass reacre®agricura auch als Klauenbad oder einer anderen Methode zur effizienten Behandlung ganzer Herden eingesetzt werden kann
- Überprüfung der Verträglichkeit der neuen Galenik bei gesunden Schafen
- Wirksamkeitsprüfung der verbesserten Galenik gegenüber Moderhinke bei Schafen und Überprüfung der Untersuchungsergebnisse bei Rinderbeständen mit digitaler Dermatitis.
Cooperation Partners:

Fa. Inocre, Aying

Show Details
Influence of an experimental infection with <em>Lawsonia intracellularis</em> on the function of the intestinal mucosa of vaccinated and non-vaccinated pigs
Einfluss einer experimentellen Infektion mit <em>Lawsonia intracellularis</em> auf die intestinale Mukosafunktion bei geimpften und nicht-geimpften Schweinen
Project Investigators: Prof. Dr. Michael Wendt; Katharina Meyer; Prof. Dr. Gerhard Breves; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Dr. Björn Jacobsen
Duration: 2008 until 2010
Funding: Fa. Boehringer-Ingelheim, 34.669 EUR
Project Details:
Etablierung einer experimentellen Infektion mit <em>Lawsonia intracellularis</em> bei Schweinen; Erregernachweis, Serologie, Histologie, Immunhistologie; Untersuchung der intestinalen Mukosafunktion in der Ussing-Kammer; Untersuchung der lokalen Immunreaktionen
Cooperation Partners:

Universität Hohenheim

Show Details
Design and production of bioresorbable screws and biomechanical comparison between interference screws made of polylactides and bovine cortical bone for human orthopedic surgery
Auslegung, Herstellung von bioresorbierbaren Implantaten und Überprüfung des Einwachsverhaltens von Interferenzschrauben aus boviner Knochenkompakta und kommerziellen Polylaktidschrauben für die orthopädische Chirurgie
Project Investigators: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; TA A. Andreae
Duration: 2008 until 2010
Funding: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Project Details:
In der orthopädischen Chirurgie werden biodegradable Nichteisen-Implantate regelmäßig in der Kreuzbandchirurgie verwendet, da diese neben dem Verzicht auf einen Sekundäreingriff eine artefaktfreie Darstellung im Nativröntgenbild, CT und MRT ermöglichen. So genannte Interferenzschrauben aus Polyglykolid oder Polylaktid sind in vielen Zentren das Standardimplantat. Fremdkörperreaktionen auf diese Materialien werden allerdings in der Literatur mit bis zu 23% Wahrscheinlichkeit angegeben.
Ziel dieses Projektes ist die Auslegung und reproduzierbare Fertigung einer Schraube aus Knochenmaterial für die Kniechirurgie, welche in ihrem Einwachsverhalten und ihren biomechanischen Eigenschaften denen der herkömmlich eingesetzten Polymer-Schrauben überlegen ist. Hierbei werden die zu testenden Schrauben aus Rinderknochen mit einem neuartigen nichtspanenden Wasserabrasivstrahlverfahren hergestellt und anschließend in einem anerkannten Verfahren Erregerfrei aufbereitet und im Schweinemodell getestet.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Fr.-W. Bach, Produktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover, Institut für Werkstoffkunde;

Dr.-Ing. Hans-Georg Jacob, Produktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover, Institut für Werkstoffkunde;

Dr. S. Besdo, Leibniz Universität Hannover, Institut für Mehrphasenprozesse

Dipl. Ing. Chr. Biskup, Produktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover, Institut für Werkstoffkunde

Dr. med. S. Schmolke, Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Annastift

Show Details
Development of a specific training programme for police questioning assistance dogs
Entwicklung eines speziellen Ausbildungsprogrammes für den polizeilichen Vernehmungsbegleithund
Project Investigators: Schalke; Thiesen-Moussa
Duration: April 2008 until Mid 2010
Funding: Fa. Royal Canin, 20.000 EUR
Project Details:
Ziel dieser Dissertation ist es, ein Trainingsprogramm für Vernehmungsbegleithunde zu entwickeln, mithilfe dessen die Hunde opfer- und tierschutzgerecht in Vernehmungen missbrauchter Kinder und Jugendliche eingesetzt werden können.
Show Details
  • «
  • ....
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover