TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
"Habitat Fallow Land" - Ecological enhancement of agricultural landscapes
"Lebensraum Brache" - Ökologische Aufwertung der Agrarlandschaft
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil K. Pohlmeyer; Dipl.-Ing. agr. J. E. Tillmann; Dr. rer. nat. E. Strauß; A. Kinser
Duration: January 2003 until June 2007
Funding: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) , 117.800 EUR
Project Details:
"Lebensraum Brache" ist ein vom Internationalen Rat zur Erhaltung der Jagd (CIC) geleitetes Pilotprojekt zur wildtierfreundlichen Gestaltung von Flächenstilllegungen. Das IWFo leitet die wissenschaftliche Begleitung. Dokumentiert werden die Artenvielfalt und die Entwicklung ausgewählter Offenlandarten auf gestalteten Stilllegungsflächen in den drei Untersuchungsgebieten Güntersleben, Opferbaum (Bayern) und Fritzlar (Hessen. Darüber hinaus wird die Populationsdynamik von Feldhase und Rebhuhn mit Hilfe modifizierter Methoden der Wildtiererfassung und mit Hilfe einer eigens dafür beschafften Thermokamera im Rahmen einer Dissertation dokumentiert (wildbiologischer Teil). Als Grundlage dafür werden u.a. mit Geoinformationssystemen digitale thematische Karten (Flächennutzung, Habitatstruktur) erarbeitet.
Cooperation Partners:

Internationalen Rat zur Erhaltung der Jagd (CIC) (Projektleitung)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Vegetationskundliches Teilprojekt)

Freie Biologische Arbeitsgemeinschaft, Marburg(Ornithologisches Teilprojekt).

Show Details
Evaluation of the ecological effects of overwintering stubblefields on gray partridge (Perdix perdix) populations
"Stoppelbrache Zeven" - Bewertung der populationsökologischen Wirkung von Stoppelbrachen auf das Rebhuhn (Perdix perdix)
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil K. Pohlmeyer; Dipl.-Ing. agr. J. E. Tillmann
Duration: January 2003 until December 2007
Funding: Jägerschaft Zeven e. V., 5.000 EUR
Project Details:
In Niedersachsen brach während des strengen Winters 1978 die Population des Rebhuhns zusammen. Von diesem Ereignis konnte sich das Rebhuhn bis heute nicht wieder erholen. Ein bedeutender Aspekt für das Überleben stabiler, bejagbarer Rebhuhnpopulationen ist das winterliche Deckungs- und Nahrungsangebot. Dieses ist in den heutigen, strukturarmen Agrarlandschaften nicht mehr in ausreichendem Maße vorhanden. Die "überwinternde Stoppelbrache" kann den Lebensraum für Rebhühner im Winter wieder bereichern.
Im Bereich des Landkreises Rotenburg werden alljährlich in vier Jagdbezirken über eine Laufzeit von fünf Jahren konzentriert Flächen von insgesamt etwa 250 ha über das Winterhalbjahr als ungespritzte Stoppelbrache angelegt. Im Folgejahr wird dort Sommergetreide angebaut. Für den unterlassenen Umbruch im Herbst erhalten die beteiligten Landwirte eine Entschädigung.
Im Rahmen des Projektes wird das Populationsgeschehen der Rebhühner in den Gebieten mit Stoppelbrachen mit solchen ohne Stoppelbrachen verglichen.
Show Details
Sorting process in polar cells
Der Sortierapparat in polaren Zellen
Project Investigators: Prof. Hassan Y. Naim; Dr. Marc Behrendt
Duration: Mid 2003 until December 2007
Project Details:
Polar aufgebaute epitheliale und neuronale Zellen verfügen über einen hoch spezifischen Sortierapparat, der sekretorische und membranständige Proteine zu den verschiedenen Domänen der Plasmamembran hin dirigiert. Ein Vergleich der Sortiervorgänge und der daran anschließenden Transportwege in Darmepithelzellen, Hepatozyten, Nierenepithelzellen und Neuronen weist zelltypische Unterschiede auf, die mit hoher Wahrscheinlichkeit differenten Proteinkomponenten in diesem Prozess zuzuordnen sind. Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen sollen die zelltypspezifischen Unterschiede in der Effizienz der Sortierung und in der Absättigung des gesamten Sortierapparates aufklären.
Show Details
Radiation exposure of the staff and the pet owner during most common X-ray diagnostic examinations in the Clinic for Horses
Strahlenexposition von Personal und Tierhalter bei radiographischen Standardverfahren in der Klinik für Pferde
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Matthias Lüpke; TÄ Constance Martschei
Duration: End 2003 until End 2007
Project Details:
Unter dem Aspekt des Inkrafttretens der neuen Röntgenverordnung und der Richtlinie "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" sowie der damit verbundenen Verschärfung der Dosisgrenzwerte soll in der Klinik für Pferde die Strahlenexposition von radiologisch tätigem Personal und Tierhalter bei radiographischen Standardverfahren bestimmt werden. Dazu sind umfangreiche Dosismessungen mit Hilfe eines hochempfindlichen Thermolumineszenz-Dosimetriesystems in o. g. Klinik notwendig. Die Auswertung der Messergebnisse soll Schlussfolgerungen zur Optimierung des klinischen Strahlenschutzes unter Berücksichtigung der neuen Richtlinie "Strahlenschutz in der Tierheilkunde" ermöglichen.
Cooperation Partners:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Fachbereich 6.3, Arbeitsgruppe Photonendosimetrie

Dr. Ulrike Ankerhold

Show Details
Physiological characerization of mPer-mutant mice
Physiologische Charakterisierung von mPer-mutanten Mäusen
Project Investigators: Prof. Dr. S. Steinlechner; Dipl.-Biol. Violetta Pilorz
Duration: April 2001 until March 2007
Funding: DFG Graduiertenkolleg 705: "Funktionelle und genetische Charakterisierung natürlicher und genetisch modifizierter pathologischer Versuchstiermodelle"
Project Details:
In diesem Projekt werden Mäuse, bei denen die Gene mPer- und mCry mutiert sind physiologisch und in ihrem Verhalten charakterisiert. Diese Tiere verlieren in konstanter Dunkelheit ihre circadiane Rhythmik und die Regulation der mPer1 und mPer2 Gene im SCN ist gestört. Dies deutet stark darauf hin, dass diese Gene eine zentrale Rolle im molekularen Mechanismus der circadianen Rhythmik spielen und somit für die "innere Uhr" entscheidend wichtig sind. Physiologische und metabolische Messgrößen sollen erfasst werden, wie z.B. Sauerstoffverbrauch, Futteraufnahme und Hormonrhythmen. Diese Parameter sollen unter verschiedenen Umweltbedingungen, wie z.B. unterschiedlichen Licht- und Temperaturzyklen und zeitlich begrenztem Nahrungszugang untersucht werden. Wir erhoffen uns durch diese Messungen Einsicht in die Mechanismen, durch die eine Koppelung zwischen endogenen circadianen Oszillationen auf molekularer Basis und den beobacht- und messbaren physiologischen Rhythmen bewirkt wird. Aktuell werden insbesondere das Verhalten sowie die Abhängigkeit des Östrus-Zyklus von der inneren Uhr bei weiblichen Mäusen untersucht.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Gregor Eichele, MPI - Hannover

Dr. Henrik Oster, MPI - Hannover

Prof. Dr. Urs Albrecht, Universität Fribourg, Schweiz

Dr. Robert Dallmann, z. Zt. University of Massachusetts Medical School

Show Details
Behavioural ecology of native birds
Öko-ethologische Untersuchungen an einheimischen Vogelarten
Project Investigators: Dr. Reinhard Löhmer
Duration: Mid 1992 until Mid 2007
Project Details:
Es werden Fragen des "Verhaltens im Raum" bei verschiedenen Vogelarten untersucht. Bei einheimischen Brutvögeln geht es um jahreszeitliche Aspekte der Raumnutzung von Brutpaaren, um den Einfluss von Strukturen (Vegetation) auf das Verhalten in der Fläche oder um die Beziehung Nahrungsverfügbarkeit und Nahrungssuche, insbesondere auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Ähnliche Fragestellungen werden bei Wintergästen und Durchzüglern untersucht. Anlass zu diesen Untersuchungen sind in der Mehrzahl Fragen des Arten/Flächenschutzes zur Unterstützung der Naturschutzverwaltung von biologischen Stationen.
Show Details
Validation of new strategies for prophylaxis or overcoming multidrug transporter based pharmacoresistance
Validierung neuer Strategien zur Prophylaxe oder Überwindung Multidrug-Transporter-basierter Pharmakoresistenz
Project Investigators: Prof. Dr. Heidrun Potschka; Prof. Dr. Andrea Tipold; Prof. Dr. L. Kreienbrock; Prof. Dr. H. Seifert; Dipl.-Phys. R. Girnus
Duration: Beginning 2006 until End 2006
Funding: Citizens United for Research in Epilepsy (Teilprojekt) Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Project Details:
Pharmakoresistenz stellt ein großes klinisches Problem in der Therapie von Epilepsien in der Veterinär- und Humanmedizin dar. Unsere Untersuchungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass eine Überexpression von Arzneimitteltransportern an der Blut-Hirn-Schranke eine Anreicherung von Antiepileptika im epileptischen Gewebe verhindern und dadurch zur Pharmakoresistenz beitragen kann. In dem akutellen Projekt werden verschiedene Strategien zur Überwindung einer Transporter-basierten Pharmakoresistenz entwickelt und validiert. Strategien zur Downregulation der Transporter mittels RNA-Interferenz und zur Umgehung der Transporter werden in Tiermodellen an Ratten geprüft. Die bereits in einem Rattenmodell pharmakoresistenter Epilepsie erfolgreich geprüfte Kombination von Transporter-Modulatoren mit Antiepileptika, wird an Versuchshunden und an Hunden mit pharmakoresistenter Epilepsie getestet. Untersuchungen zu den Mechanismen einer Anfalls-induzierten Hochregulation von Arzneimitteltransportern sollen zudem eine Basis für die Entwicklung einer Prophylaxe der Resistenz liefern. Die geplanten Studien versprechen wichtige Erkenntnisse zur Eignung der verschiedenen Strategien zur Überwindung Transporter-basierter Pharmakoresistenz von Epilepsien und auch von zahlreichen anderen Erkrankungskomplexen, durch die zukünftig die Therapieerfolge erheblich verbessert werden könnten.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Gert Fricker und Dr. Mark Helm

Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

PD Dr. Ulrich Massing

Klinik für Tumorbiologie, Klinische Forschung, Freiburg

Holger Volk, PhD

The Queen Mother Hospital for Animals, The Royal Veterinary College, Hatfield, United Kingdom

Prof. William H. Frey II, Ph.D. Director

Alzheimer's Research Center, St. Paul, and Departments of Pharmaceutics, Neurology and Neuroscience, Univ. of Minnesota, Minneapolis, Minnesota, USA

Prof. David S. Miller, Ph.D., Björn Bauer, Ph.D., Anika Hartz, Ph.D.

Laboratory of Pharmacology and Chemistry, National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS), Research Triangle Park, North Carolina, USA

Show Details
Research and Development for improving the QS Salmonella Monitoring System
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Optimierung des QS-Salmonellenmonitorings (Teilprojekt: Bewertung von aktiven und latenten Salmonelleninfektionen)
Project Investigators: Prof. Dr. Th. Blaha; Prof. Dr. L. Kreienbrock; TÄ D. Meemken; Dr. R. Merle; B. Schneider
Duration: April 2006 until Novemer 2006
Funding: QS-GmbH, Bonn
Project Details:
Ziel des Projektes ist die Erprobung des neu entwickelten WCE-Salmonella-ELISA (ein die Immunklassen diskriminierender whole-cell ELISA) hinsichtlich einer Einsetzbarkeit zur Unterscheidung von aktiven und latenten Salmonelleninfektionen beim Schwein.
Cooperation Partners:

TÄ K. Bode, Praxis "Am Bergweg", Lohne

Labordiagnostik Leipzig GmbH, Leipzig

Qualitype GmbH, Dresden

Show Details
Landscape structure and Brown hare management ("LAHP")
Feldhasenpopulation und Landschaftsstruktur ("LAHP")
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil. K. Pohlmeyer; Dipl.-Biol. Ulrich Voigt; Dr. rer. nat. Egbert Strauß
Duration: January 2006 until December 2006
Funding: Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, 3.300 EUR
Project Details:
In Zusammenarbeit mit der Forschungsstation des polnischen Jagdverbandes in Czempin soll der Einfluß von Landschaftsparametern auf die Raumnutzung von Feldhasen in vier Untersuchungsgebieten in Polen und Deutschland exemplarisch untersucht werden. Darüber hinaus ist ein Abgleich der Zähl- und Erfassungsmethoden sowie der bisherigen Daten hinsichtlich der Hasenbesätze und Landschaftsparamter in den polnischen und niedersächsichen Untersuchungsgebieten vorgesehen. Darauf aufbauend wird ein Konzept für ein mehrjähriges Forschungsprojekt zum Vergleich der Hasenbesätze in verschiedenen Agrarregionen in Polen und Deutschland erarbeitet.
Weiterhin soll langfristig ein mit Niedersachsen (WTE) und Deutschland (WILD) kompatibles Monitoringprogramm in Polen etabliert werden.
Cooperation Partners:

Forschungsstation Czempin des Polnischen Jagdverbandes

Show Details
Investigation on the antipyretic efficiency of acetylsalicylic acid in pigs.
Untersuchung zur antipyretischen Wirksamkeit von ASS Pulver 100 % beim Schwein.
Project Investigators: Dr. Alexandra v. Altrock; Prof. K.-H. Waldmann; TÄ Friederike Bothe
Duration: Novemer 2006 until December 2006
Project Details:
Die fiebersenkende Wirkung von Acetylsalicylsäure wurde an Absetzferkeln eines Stallabteils untersucht. Die Tiere dieses Abteils waren wegen einer fieberhaften Störung des Allgemeinbefindens aufgefallen. In die Auswertung der Studie wurden die Tiere einbezogen, die eine Rektaltemperatur von über 39,5°C hatten. Insgesamt erhielten 44 Tiere (ASS-Gruppe), die auf fünf Buchten verteilt waren, über einen Beobachtungszeitraum von 10 Tagen jeweils 50 mg Acetylsalicylsäure mit dem Futter verabreicht. 23 Tiere in insgesamt zwei Buchten stellten die unmedikierte Kontrollgruppe dar. Während der Fütterung wurden an Tag 1 bis Tag 5 und an Tag 10 die Körperinnentemperatur gemessen, an jedem Beobachtungstag wurden Störungen des Allgemeinbefindens protokolliert.
Während des Beobachtungszeitraums wiesen 63,6 % der Tiere adspektorisch eine Störung des Allgemeinbefindens auf, davon entfielen signifikant mehr Tiere auf die Kontrollgruppe als auf die ASS-Gruppe.
Insgesamt konnte 58 Tiere in die Bewertung der Entwicklung der Körperinnentemperatur einbezogen werden. Dabei wurde ab dem dritten Beobachtungstag eine signifikant niedrigere mittlere Rektaltemperatur bei den Tieren der ASS-Gruppe ermittelt als bei den Kontrolltieren. Dieser Unterschied blieb bis zum Ende des Untersuchungszeitraums erhalten.
Results:

A v. Altrock F Bothe I Flügge K-H Waldmann (2008):

Acetylsalicylsäure – Klinische Untersuchung der Wirksamkeit bei einer fieberhaften Erkrankung von Absetzferkeln.

Der Praktische Tierarzt 89, 230-236

https://doi.org/10.1002/ccd.20727

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover