TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Synergistic effects of histone deacetylase inhibitor in combination with mTOR inhibitor in the treatment of prostate carcinoma
Erprobung einer Kombinationstherapie aus dem Histondeacetylaseinhibitor Valproat und dem mTOR-Inhibitor Temsirolimus für das fortgeschrittene Prostatakarzinom in vitro und am Nacktmausmodell.
Project Investigators: Prof. Dr. Ralph Brehm
Duration: Beginning 2010 until End 2012
Project Details:
Es handelt sich bei diesem Projekt um eine externe Dissertationsarbeit (Dr. Lisa Krahn). Es wird sowohl in vitro als auch im Nacktmausmodell der Effekt einer Kombinationstherapie von Valproat und Temsirolimus für das fortgeschrittene Prostatakarzinom des Menschen verglichen/untersucht.
Results:

https://www.spandidos-publications.com/ijmm/31/2/339

Cooperation Partners:

PD Dr. Paul Thelen, Urologische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Göttingen, Universität Göttingen

Show Details
Histologic changes induced by different blood sampling procedures in mice
Histologische Veränderungen nach verschiedenen Blutentnahmemethoden bei der Maus
Project Investigators: Hackbarth, Hansjoachim; Ziegler, Elvira
Duration: April 2010 until 2012
Project Details:
Die erwarteten neuen Erkenntnisse: Feststellung der schonendsten Blutentnahmemethode bei der Maus
Show Details
Development and evaluation of a specific behavioral test to investigate the breed typical behaviour of Australian Shepherd dogs
Entwicklung und Evaluierung eines speziellen Verhaltenstests zur Untersuchung der rassetypischen Verhaltensweisen von Hunden der Rasse Australian Shepherd
Project Investigators: Hackbarth, Hansjoachim; Schalke, Esther; Mazur, Emilia Maria
Duration: March 2010 until End 2012
Project Details:
Ziel diese Promotionsvorhabens ist es, einen speziellen Verhaltenstest für Hunde der Rasse Australien Shepherd zu entwickeln, mit dessen Hilfe das Verhalten von Hunden dieser Rasse in verschiedenen Situationen untersucht wird. Ein weiteres Ziel dieser Dissertation besteht darin, ein Ethogramm zu erstellen, mit dessen Hilfe das Verhalten der Hunde im Test möglichst objektiv erfasst werden kann.
Show Details
Bacterial metabolism of the heterocyclic aromatic amine 2-amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b]pyridine (PhIP) as an important step in PhIP-induced intestinal epithelium toxicity
Die bakterielle Umsetzung des heterocyclischen aromatischen Amins 2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b]pyridin (PhIP) als wichtiger Schritt in der PhIP-induzierten Darmepitheltoxizität
Project Investigators: Prof. Dr. Gerd Hamscher; Dr. Petra Nicken
Duration: June 2010 until December 2012
Funding: Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V. Projektnummer 2010/10, 20.000 EUR
Project Details:
In Deutschland stellen Karzinome des Dickdarms und des Enddarms (so genannte kolorektale Karzinome) mit etwa 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr die zweithäufigsten Krebserkrankungen und die zweithäufigste Ursache für den Krebstod bei Frauen und Männern dar. Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine positive Korrelation zwischen dem Verzehr von hoch erhitztem Fleisch und der Entstehung von kolorektalen Tumoren existiert. Dabei wird vermutet, dass das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken, unter anderem mit der Aufnahme von in der Nahrung enthaltenen toxischen Stoffen wie heterozyklischen aromatischen Aminen (HCA) zusammenhängt. HCA sind Pyrolyseprodukte von Aminosäuren bzw. Proteinen, die beim Braten, Grillen oder Kochen von proteinhaltigen Lebensmitteln entstehen. In hoch erhitztem Fisch und Fleisch ist PhIP von größter Bedeutung.
Erstmalig wurde 2006 von Vanhaecke et al. gezeigt, dass die humane Darmflora PhIP verstoffwechseln kann und dass dabei PhIP-M1 der quantitativ bei weitem wichtigste Metabolit ist. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass PhIP-M1 sowohl DNA-Schäden als auch Apoptose und den Zellzyklusarrest in Caco-2-Zellen induzieren kann. Nicken et al. (2010) haben gezeigt, dass PhIP nur in einem sehr geringen Maße im Dünndarm aufgenommen wird, und dass ein sehr hoher Prozentsatz des PhIP unmetabolisiert den Dickdarm erreicht. Diese Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass PhIP, welches im Dünndarm nicht aufgenommen wird, im Dickdarm von der dort vorhandenen Darmflora zum PhIP-M1 umgesetzt wird. Das entstandene PhIP-M1 könnte wiederum toxisch auf die Darmmukosa wirken. Dieser Hypothese soll in diesem Forschungsprojekt nachgegangen werden.
Show Details
Influence of single nucleotid polymorphisms on immunce competence and herd fertility and health
Auswirkungen einer genetischen Variation auf die Immunkompetenz und Einfluss auf die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit bei Milchkühen.
Project Investigators: Piechotta, Dr. Marion; Bollwein, Prof. Dr. Heinrich
Duration: May 2010 until May 2012
Project Details:
Die Reproduktionsleistung als auch der Gesundheitsstatus nehmen bei steigender Milchleistung von Milchkühen kontinuierlich ab. Zum einen wird diskutiert, dass die erhebliche metabolische Belastung der Tiere in der Transition Periode und die damit einhergehende deutliche negative Energiebilanz zu schlechten Reproduktionsergebnissen und einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen können. Zum anderen kann eine Ursache in der züchterischen Selektion auf eine hohe Milchleistung liegen. Allerdings ist nicht bekannt, ob die genetische Selektion oder eine abnehmende genetische Vielfältigkeit in der Milchkuhpopulation ursächlich für die schlechteren Reproduktionsergebnisse ist. Eine geringere genetische Vielfältigkeit könnte dazu führen, dass einzelne genetische Variationen, wie zum Beispiel der Austausch einer Base in einer wichtigen Genregulationseinheit, Auswirkungen auf die Reproduktionsleistung und die Funktionsfähigkeit des Immunsystems haben. Insbesondere in der peripartalen Phase hat das angeborene Immunsystem bei der Milchkuh eine zentrale Bedeutung im Rahmen der ersten Erregerelimination, so dass Veränderungen in der regulierten Entzündungsantwort in diesem Zeitraum ebenfalls von großem Einfluss sein können. Ausgewählte Single nucleotid Polymorphismen (SNP) in endokrinen und immunologische wichtigen Gensegmenten sollen von mehrkalbigen Kühen untersucht werden Darüber hinaus werden Milchleistungs- und Betriebsdaten und Daten über Erkrankungen der Tiere ausgewertet und verglichen. Es werden aus dieser Arbeit neue Erkenntnisse erwartet, inwieweit es Zusammenhänge zwischen bestimmten SNPs und dem Auftreten postpartaler Erkrankungen und Einsetzen der Zyklusaktivität post partum gibt.
Show Details
ACS treatment of mares with a tendency to persistent post-breeding endometritis
ACS-Behandlung von Stuten mit Neigung zu einer persistierenden post-breeding Endometritis
Project Investigators: Sabine Meinecke-Tillmann; TÄ Pia Harnacke
Duration: Beginning 2010 until December 2012
Project Details:
Bei zu post-breeding Endometritis neigenden Stuten wird autologes konditioniertes Serum intrauterin eingesetzt, um die Entzündungsreaktion der Gebärmutter zu modulieren.
Cooperation Partners:

Tierklinik für Pferde in Lüsche

Show Details
Effect of GnRH administration in early pregnancy for the induction of an accessory corpus luteum on the luteal function in high-yielding dairy cows
Einfluss einer GnRH-Gabe in der Frühgravidität zur Induktion eines akzessorischen Gelbkörpers auf die Gelbkörperfunktion bei Hochleistungsmilchkühen
Project Investigators: Sabine Meinecke-Tillmann; TA Jan Queck; Christine Wrenzycki
Duration: End 2010 until December 2012
Project Details:
Es werden die inhibierenden bzw. stimulierenden Effekte eines GnRH-induzierten akzessorischen Gelbkörpers auf den Progesteronstoffwechsel eines bestehenden Corpus luteum graviditatis untersucht.
Cooperation Partners:

Dr. Jan Detterer

Besamungs- und ET-Station Georgsheil

Show Details
Pharmacokinetics and antinociceptive effects of tramadol and its metabolites in the dog - influence of opioid receptor antagonization.
Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Antinozizeptive Eigenschaften von Tramadol und dessen Metaboliten beim Hund und dessen Beeinflussung durch Opioid Rezeptor Antagonisierung
Project Investigators: Prof. Sabine Kästner; Prof. Manfred Kietzmann; Anna-Lena Eichenberg; Alexandra Schütter
Duration: June 2010 until End 2012
Project Details:
Der Hund scheint einen wichtigen aktiven Metaboliten des schwachen mü-Rezeptor Agonisten Tramadol nicht in ausreichender Menge zu produzieren. Mithilfe thermischer und mechanischer Reizschwellenbestimmung sollen antinozizeptive Effekte in Abhängigkeit der Blutkonenzentration der Ursubstanz und der Metaboliten bestimmt werden. Weiterhin soll der Einfluss von Naloxon auf mögliche antinozizeptive Effekte untersucht werden.
Results:

A. Schütter, A.L. Eichenberg, Tünsmeyer J., Kästner, S.B.R. (2017) Thermal and mechanical nociception after high and low dose tramadol hydrochloride in Beagle dogs. Vet Anaesth Analg.

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/eichenberga_ws12.pdf

Cooperation Partners:

Dr. Klaus Pusecker, Günenthal GmbH, Aachen

Show Details
Venous blood supply of the hind flippers of the harbour seal (Phoca vitulina vitulina)and development of a minimal invasive technique for routine blood sampling.
Untersuchungen zur Darstellung der Blutgefäße an der Hinterflosse beim europäischen Seehund (Phoca vitulina vitulina) und Entwicklung einer Methode zur minimalinvasiven Blutabnahme
Project Investigators: Prof. Sabine Kästner; Prof. Christiane Pfarrer; Eva Wehrmeister
Duration: April 2010 until End 2012
Project Details:
Aufgrund der Haltung von trainierten Seehunden zu Forschungs- und Erhaltungszwecken ist eine monatliche Blutabnahme als Gesundheitsüberwachung wünschenswert. Ziel des Projektes ist eine reproduzierbare, minimalinvasive Methode der Blutabnahme an der Hinterflosse beim europäischen Seehund (Phoca vitulina vitulina) zu finden. Dabei sollte diese Methode möglichst schonend für das Tier sein und bei gut trainierten Tieren keine Zwangsmaßnahmen oder Sedierung notwendig machen.
Geplante Untersuchungen und erwartete neue Erkenntnisse:
Anatomische und funktionelle Darstellung der Gefäße der Hinterflosse des europäischen Seehundesmithilfe von Kontrast-CT an Tierkadavern und Doppler Ultraschall Technik bei lebenden trainierten Tieren. Erprobung verschiedener Blutentnahmesysteme auf ihre Eignung für die Entnahme aus einer peripheren Vene beim Seehund.
Cooperation Partners:

Seehundaufzuchtstation Friedrichskoog

Prof. Guido Dehnhardt, Marine Science Center, Universität Rostock

Show Details
Effects of particle size distribution in diets - characterized by grinding intensity and processing - on the mucous layer covering gastrointestinal epithelia in growing pigs
Untersuchungen zu Auswirkungen der Futterstruktur - charakterisiert durch Vermahlungsgrad und Konfektionierung - auf die Mukusschicht im Darmtrakt von jungen Schweinen
Project Investigators: Prof. Dr. Josef Kamphues; Anna Callies; Dr. Saara Sander
Duration: April 2010 until December 2012
Project Details:
Wie in den meisten konventionellen Haltungssystemen mit großen Tierzahlen, stellen Infektionserreger auch in der Schweinemast eine besondere Herausforderung für den Tierhalter und betreuenden Tierarzt dar. Insbesondere bei jüngeren Tieren im Absetz- und Läuferalter treten gehäuft gastrointestinale Störungen - meist in Form von Durchfällen - auf, die zu Wachstums- und Leistungseinbußen führen können. Auch im Hinblick auf Resistenzentwicklung und Lebensmittelsicherheit, welche einen zurückhaltenden Einsatz von Antibiotika fordern, sind alternative diätetische Konzepte notwendig.
Grundlegende Hypothese der vorliegenden Studie ist die Funktion der Mukusschicht als "first line of defense", wenn es zu einem gastrointestinalen Kontakt mit Pathogenen kommt. Zur Überprüfung dieses Ansatzes soll anhand zweier Extreme (grobes Schrot - Pellets aus feinst vermahlenen Komponenten) der Einfluss der Futterstruktur sowohl auf die Zusammensetzung und die Menge der Mukusschicht als auch auf die in vitro-Adhäsion bakterieller Enteritiserreger untersucht werden und daraus mögliche infektionsprotektive Eigenschaften der verschiedenen Konfektionierungen abgeleitet werden. Anhand der Ergebnisse könnten anschließend diätetische Konzepte zur Infektionsprophylaxe in der Schweinepraxis entwickelt werden.
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover