TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2232 results.
Thrombin generation in dogs
Thrombingenerierung beim Hund
Project Investigators: Reinhard Mischke; Christina Witten
Duration: Mid 2009 until Mid 2011
Project Details:
Die Thrombingenerierung ist ein beim Menschen verbreitet eingesetztes Verfahren zur Darstellung des Verlaufs des in einer Probe gebildeten Thrombins. Es zeigt sich u.a. eine Korrelation zum Schweregrad der Hämophilie und die Methode ist als Indikator des Thromboserisikos anwendbar. Weiterhin lassen sich hiermit Antikoagulanzientherapien optimieren.
Das eigene Projekt hat das Ziel, die Methodik beim Hund zu etablieren. Hierzu werden zunächst methodische Aspekte bearbeitet (Einfluss der Tiefgefrierlagerung, Einfluss des Zusatzes von Corn Trypsin-Inhibitor, Einfluss der Tissue Factor-Konzentration im Aktivierungsreagenz) und Referenzwerte erstellt. Anschließend wird die Thrombingenerierung bei Hunden mit ausgewählten Erkrankungen (Hämophilie, Leber- und Tumorerkrankungen) untersucht.
Cooperation Partners:

PD. Dr. Andreas Tiede, PhD,

Medizinische Hochschule Hannover

Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie,

Onkologie und Stammzelltransplantation

Show Details
Requirements to control Campylobacter infection in poultry: investigations of the role of immune responses
Voraussetzungen zur Kontrolle der Campylobacter Infektion beim Geflügel: Untersuchungen zur Rolle der Immunabwehr
Project Investigators: Rautenschlein, Silke; Glünder, Gerhard; Pielsticker, Colin
Duration: October 2009 until September 2011
Funding: DFG
Project Details:
Im Rahmen eines Verbundprojektes werden an der Klinik für Geflügel Aspekte zu lokalen und systemischen Immunreaktionen beim Huhn nach Infektion mit unterschiedlichen Campylobacter-Stämmen und ihren Mutanten untersucht.
Results:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165242715300209?via%3Dihub

Cooperation Partners:

Universität Göttingen

Charite, Berlin

FLI, Jena

Show Details
Experimental studies on the course of infections with Salmonella Enteritidis and Salmonella Typhimurium in turkeys (Melagris gallopavo) and efficacy of a salmonella live vaccine
Experimentelle Untersuchungen zum Verlauf von Infektionen mit Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium bei der Pute (Melagris gallopavo) und Wirksamkeitsprüfung einer Salmonellen-Lebendvakzine
Project Investigators: Dr. Gerhard Glünder; TÄ Martina Hesse; Ta Andreas Stamm; Dr. Monika Auerbach
Duration: April 2009 until March 2011
Funding: Lohmann Animal Health GmbH & Co.KG
Project Details:
Infektionen mit Salmonellen als Enteritiserreger spielen beim Menschen eine bedeutende Rolle. Neben anderen Tierarten kann die Pute ein Erregerreservoir darstellen. Wechselbeziehungen zwischen Infektiondosis, dem Alter der Tiere und der Salmonellenpersistenz sollen untersucht werden, um so ein reproduzierbares Infektionsmodell für Salmonella Typhimurium (ST) und Salmonella Enteritidis (SE) zu etablieren, dass nachfolgend für die Prüfung eines Impfschutzes nach Verabreichung von Vakzinen oder anderen Prophylaxemaßnahmen bei Puten eingesetzt werden kann.
Außerdem sollen Kenntnisse über immunologische Vorgänge während einer Salmonellen-Infektion sowie nach Impfung mit einer Lebendvakzine gewonnen werden.
Results:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165242716300472?via%3Dihub

Cooperation Partners:

Dr. Angela Berndt, Friedrich Löffler Institut , Jena

Dr. Rita Weber, Dr. Ilka Schröder Lohmann Animal Health

Show Details
Mitogenomics
Mitogenomics der Metazoa/Pterygota
Project Investigators: PD Dr. Heike Hadrys
Duration: August 2009 until Novemer 2011
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 107.170 EUR
Project Details:
Komplette mitochondriale Genome sind für über 2000 Taxa innerhalb der Metazoa verfügbar. Sie stellen somit einen wertvollen Datensatz für die phylogenetische Rekonstruktion innerhalb der einzelnen Phyla als auch zwischen den Großgruppen dar. Für die geflügelten Insekten (Pterygota) werden noch fehlende mitochondriale Genome für Schlüsseltaxa (Ephemeroptera, Odonata, Dermaptera) generiert, die sowohl die Wahrscheinlichkeiten konkurrierender Hypothesen innerhalb der Pterygota entschlüsseln sollen, als auch für die Entschlüsselung der Evolutionswege innerhalb der Metazoa einen wichtigen Bestandteil liefern. Durch die verbesserte Re-Analyse der mitochondrialen Genome mit neu entwickelten bioinformatischen Methoden für die phylogenetischen Analysen und zusätzlichen phylogenetischen Informationen aus den Genom-Anordnungen sowie den tRNA und rRNA Sekundärstrukturen soll die Qualität von mt-Genom Daten für die Rekonstruktion eines Metazoa-Stammbaums als auch der entsprechenden Teilgruppen-Stammbäume detailliert evaluiert werden.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Peter Stadler, Universität Leipzig

PD Dr. Lars Podsialowski

Dr. Christoph Bleidorn, Universität Leipzig

Dr. Georg Mayer, Universität Leipzig

PD Dr. Torsten Struck, Universität Osnabrück

Prof. Dr. Bernhard Misof

Prof. Dr. Stephen Dellaporta, Yale University

Show Details
Phosphorus content and -quality (solubility) in feedstuffs for poultry fattening - establishing a method in order to estimate the content of available Phosphorus in the diet
Phosphorgehalte und -qualität (Löslichkeit) in Einzel- und Mischfuttermitteln für die Geflügelmast - Etablierung eines Verfahrens zur Einschätzung des Gehalts an verfügbarem Phosphor
Project Investigators: Kamphues, Prof. Dr. Josef; Bodmann, Björn
Duration: April 2009 until April 2011
Project Details:
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer Methode, die aus der Kenntnis des löslichen Phosphors eine Einschätzung des Gehalts an verfügbarem (vom Tier nutzbaren) Phosphor im Futter ermöglichen soll. Ziel ist es ferner, basierend auf der etablierten Methode einen für die Praxis geeigneten Schnelltest zu entwickeln. Zurzeit wird der Phosphorgehalt in Futtermitteln lediglich in Form des Gesamt-Phosphors gemessen und angegeben. Dieser Wert beschränkt sich jedoch auf eine quantitative Aussage zur Phosphormenge in toto, erlaubt aber keine Aussage über die Verfügbarkeit (Qualität) des enthaltenen Phosphors für das Tier. Anschließend soll die Hypothese "löslicher Phosphor" = dem Tier "verfügbarer Phosphor" durch entsprechende Retentionsstudien überprüft werden. Des Weiteren sollen modellhaft bei Zusatz diverser P-Träger zum Mischfutter die Gehalte an löslichem Phosphor bestimmt werden, um so evtl. auch Informationen zur Qualität mineralischer P-Träger zu erlangen. Für die Praxis wäre ein solcher Schnelltest immer dann von Interesse, wenn Störungen der Skelettgesundheit Zweifel am Gehalt von verfügbarem Phosphor aufkommen lassen.

Angewandte Analyseverfahren: Messung des Gesamt-Phosphors nach der herkömmlichen Molybdat-Vanadat-Methode; Messung des löslichen Phosphors nach modifizierter Molybdat-Vanadat-Methode (vorherige Inkubation des Probenmaterials bei definierter Temperatur und Zeit in wässriger Lösung; Messung des Überstandes aus veraschter und unveraschter Lösung) sowie Messung aus unveraschter Lösung mit Phosphat-Teststick.
Show Details
Effects of semen collection practices on the bacterial load of stallion semen
Auswirkung der Samenentnahmemethode auf die Keimbelastung von Hengstejakulaten
Project Investigators: Prof Harald Sieme; Friederike Dirscherl
Duration: April 2009 until June 2011
Funding: Gefördert von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Warendorf, 2.000 EUR
Project Details:
Teil I: Evaluierung einer möglichen Relation zwischen der bakteriellen Belastung im Hengstsperma und der Anzahl an Aufsprüngen sowie den daraus resultierende Auswirkungen auf die qualitativen Spermienparameter.
Teil II: Effekt einer präcoitalen Stimulation - Effekte sog. "Blindsprünge" - des Hengstes auf die Quantität und die Qualität des Ejakulates.
Cooperation Partners:

Niersächsisches Landgestüt Celle

Show Details
Follicular blood flow in the periovulatory period in the mare
Spezielle Untersuchungen der follikulären Entwicklung im periovulatorischen Zeitraum der Stute
Project Investigators: Prof Harald Sieme; Jan-Hendrik Osmers
Duration: March 2009 until June 2011
Funding: Veyx Pharma, Schwarzenborn
Project Details:
I: A single intramuscular injection of Gonadorelin [6-D-Phe] induces ovulation in the mare
II. Characteristic changes in follicular echotexture and blood flow as signs of impending ovulation in the mare
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Show Details
Meat products as functional food
Fleischerzeugnisse als Functional-Food - Untersuchungen zum sensorischen und technologischen Status angereicherter Wurstprodukte
Project Investigators: Dr. F. Reich; Prof. G. Klein
Duration: Beginning 2009 until Beginning 2011
Funding: Ahrberg-Stiftung
Project Details:
Wurstprodukte haben in Deutschland einen bedeutenden Anteil am Fleischverzehr. Jedoch wird der Verzehr von Wurst in der Öffentlichkeit kritisch betrachtet insbesondere im Hinblick auf den hohen Energiegehalt und Fettanteil, vornehmlich gesättigter Fettsäuren.
Im Rahmen dieses Projektes sollen Alternativen zu traditionellen Rezepturen in der Rohwurstherstellung erarbeitet werden, die das Nährwertprofil verändern und aufwerten. Insbesondere die Reduzierung des Fettgehalts und die Zusammensetzung des Fettsäurenmusters sind dabei von Bedeutung. Die Reduzierung des Einsatzes von tierischem Fett in Form von Speck und deren Austausch gegen pflanzliche Öle und den prebiotisch wirksamen pflanzlichen Ballaststoff Inulin bilden den Schwerpunkt. Auf diesem Wege wird das Fettsäurenmuster ernährungsphysiologisch wertvoll angereichert. Dies kann eine Änderung der Beschaffenheit der Produkte zur Folge haben. Daher sollen begleitende Untersuchungen zum sensorischen und technologischen Status auftretende Veränderungen in der Erscheinung der hergestellten Rohwürste beleuchten und einstufen, mit dem Ziel, ein ansprechendes Produkt mit gesteigertem Nutzen für den Konsumenten zu erreichen.
Show Details
High pressure technology for production and optimisation of novel poultry products
Herstellung und Optimierung eines neuartigen Geflügelfleischerzeugnisses unter Anwendung der Hochdrucktechnologie
Project Investigators: Dr. Theda v. Müffling; Prof. G. Klein
Duration: Beginning 2009 until Beginning 2011
Funding: Ahrberg-Stiftung
Project Details:
Die Herstellung und Vermarktung von zerkleinertem Geflügelfleisch in Deutschland ist erst seit Umsetzung der neuen EU Hygiene-Verordnungen zugelassen. Ein Grund für die vorherige Restriktion war die in diesen Erzeugnissen teils zu findende hohe Ausgangskeimbelastung mit Verderbniserregern wie auch das relativ zu Rotfleisch häufigere Vorkommen von pathogenen Keimen. Bisher ist es nicht gelungen, diese Kontamination so zu reduzieren, dass diese Erreger humaner Erkrankungen nicht mehr in oder auf dem hergestellten Lebensmittel wiedergefunden werden können. Die industrielle Produktion von Geflügelhackfleisch ohne weitere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung des Wachstums der genannten Keime im Produkt, verläuft somit weiterhin schleppend. Die Hochdrucktechnologie soll zur Keimverminderung eingesetzt werden.
Show Details
Serological investigations on Dictyocaulosis in dairy herds in Germany, Great Britain, and Costa Rica
Serologische Untersuchungen zur Dictyocaulose bei Milchviehherden in Deutschland, Großbritannien und Costa Rica
Project Investigators: C. Strube, PhD; Prof. Dr. T. Schnieder
Duration: Mid 2008 until Mid 2011
Funding: Industrie
Project Details:
In dieser Studie sollen serologische Untersuchungen von Tankmilch zur Verbreitung des bovinen Lungenwurms Dictyocaulus viviparus mittels eines neu entwickelten Milch-ELISAs unter Verwendung von rekombinantem Major Sperm Protein (MSP) als Antigen durchgeführt werden. Dadurch soll festgestellt werden, wie die derzeitige Verbreitung der Diktyokaulose in Deutschland anhand der festgestellten Seroprävalenz einzuschätzen ist. Dazu stehen für die deutschlandweite Untersuchung knapp 23.000 Tankmilchproben zur Verfügung, die das gesamte Bundesgebiet umfassen. Neben Daten zur Seroprävalenz soll die Zuordnung der Proben zu den entsprechenden Postleitzahlen in Verbindung mit Daten des Geoinformationssytems (GIS) zudem über Endemie- bzw. Risikogebiete bezüglich des Befalls mit Lungenwürmern Aufschluss geben. Eine ähnliche Analyse ist für Großbritannien (Proben aus England und Wales) sowie Costa Rica in Bearbeitung.
Cooperation Partners:

Veterinary Laboratories Agency, United Kingdom

Escuela de Medicina Veterinaria, Universidad Nacional de Costa Rica

Show Details
  • «
  • ....
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover