TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Campylobacter-Jejuni-Infection in Poultry
Campylobacter-Jejuni-Infektion beim Geflügel
Project Investigators: Jun. Prof. Dr. C. Visscher; TA L. Klingenberg
Duration: July 2015 until June 2017
Funding: Industry (Feed manifacturing) , 45.635 EUR
Show Details
Management and effects of captive breeding on Darwin?s frogs (Rhinoderma darwinii)
Management und Effekte der Gefangenschaft auf Nasenfrösche
Project Investigators: Dr. Johara Bourke; Prof. Dr. Heike Pröhl
Duration: Beginning 2015 until March 2017
Funding: Chester Zoo
Project Details:
Amphibian populations have been declining globally over the past few decades. Currently, almost half of all known amphibians of the world are threatened with extinction. Under the rapid loss of species worldwide, long-term maintenance of captive populations has become a common approach to species conservation. But saving species from extinction through captive breeding and reintroduction is a high-profile yet controversial conservation tool. Previous research has shown a low success of reintroduction programs of captive-born populations in comparison with wild-born translocations. Although captive breeding programmes aim to resemble wild populations as closely as possible both in behaviour and genetics, individuals can experience a number of difficulties in captive breeding that can affect the survival of a captive population and the success of a reintroduction programme. For these reasons the main goal of this research is to discover the factors that could affect captive individuals that could impact Rhinoderma darwinii reintroduction success. To achieve this, we will analyse Darwin?s frog breeding success, behaviour, phenotypic variation and genetic structure in captive populations and wild ones. We hope that the understanding of differences between wild and captive individuals will increase reintroduction success of the endangered Darwin?s frog, as well as other animals.
Cooperation Partners:

Dr. Juan Carlos Ortiz, University of Concepcion, Chile

Show Details
Development of sensitive methods for genetic characterisation of HEV-positive isolates and genotyping of HEV from game
Entwicklung von sensitiven Methoden zur genetischen Charakterisierung von HEV-positiven Isolaten und Genotypisierung von HEV aus Wildproben
Project Investigators: Prof. G. Klein
Duration: Novemer 2015 until Beginning 2017
Funding: Sanitätsdienst der Bundeswehr, 175.763 EUR
Project Details:
Hepatitis E-Viren (HEV) gehören neben Noroviren zu den wichtigsten über Lebensmittel übertragbaren Viren. Hepatitis E-Erkrankungen werden in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend beobachtet. Die Genotypisierung von HEV ist für die Klärung von Infektketten sowie die Abschätzung der Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch HEV aus Tieren unerlässlich. Für die epidemiologische Bewertung sind sensitive genetische Nachweissysteme von entscheidender Bedeutung. Ziel des Projektes ist die Etablierung von sensitiven Methoden zur genetischen Charakterisierung von HEV-Isolaten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Genotypisierung von HEV-Isolaten tierischer Herkunft unter Verwendung der zuvor etablierten Methoden.
Cooperation Partners:

BfR, Berlin; Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Kiel

Show Details
Effects of a high fibre diet around parturition in combination with an ad libitum feeding regime on the performance of sows and piglets
Einfluss von einer ad libitum angebotenen Rohfaserkombination (ante partum und peripartal) und einem Laktationsfutter (post partal) auf die peripartale Darmtätigkeit, den Geburtsverlauf bei Sauen sowie die Ferkelentwicklung
Project Investigators: Jun. Prof. Dr. C. Visscher; TÄ M. Leurs
Duration: February 2015 until June 2017
Project Details:
Ziel des Versuchsvorhabens ist es, durch einen ad libitum zur Verfügung gestellten Rohfasermix im Abferkelstall im geburtsnahen Zeitraum eine optimale Futteraufnahme der Sau zusammen mit einem möglichst komplikationslosen Geburtsablauf zu erreichen. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass ein erhöhter Einsatz von voluminösen Rohfaserkomponenten zu einem häufigeren Kotabsatz (LEE u. CLOSE 1987) und einer gesteigerten Wasseraufnahme führt (OLIVIERO et al. 2009), was sich wiederum positiv auf die Milchproduktion und den Wurfzuwachs auswirkt. Desweiteren soll die peripartale Darmtätigkeit gefördert und somit die Gefahr einer möglichen Verstopfung der Sau mit nachfolgender Schädigung der Darmwand rund um den Geburtszeitpunkt minimiert werden. Dies ist insbesondere deshalb interessant, weil durch die Darmwandschäden Endotoxine ins Blut gelangen (KAMPHUES et al. 1998) und zu Erkrankungen wie dem Mastistis- Metritis- Agalaktie Komplex (MMA) führen können.
Neben diesen oben beschriebenen Verbesserungen des Gesundheitszustandes von Sau und Ferkeln soll auch das Wohlergehen der Tiere durch ein permanentes Sättigungsgefühl positiv beeinflusst werden.
Die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Wurfgrößen (Ferkelzahlen je Wurf und Jahr) zwingen dazu, die Futteraufnahme der Sau in der Laktation zu maximieren, damit die Sauen bei der heute üblichen hohen Milchleistung möglichst wenig Körpermasse in der Laktation verlieren. Die Regelung der Futtermenge kann einerseits über den Menschen erfolgen (Zuteilung), andererseits auch durch das Tier selbst (ad libitum Fütterungssysteme - wie im Versuchsvorhaben auch für die weitere Laktation angedacht).
Show Details
Atypical myopathy in the horse - the importance of the intestinal resorption of hypoglycin A
Untersuchungen zur Atypischen Myopathie des Pferdes - Die Bedeutung der intestinalen Resorption von Hypoglycin A
Project Investigators: Anja Cehak; Jessika Cavalleri; Tanja Krägeloh; S. Aboling
Duration: Beginning 2015 until Mid 2017
Funding: Mehl-Mühlhens Stiftung AfT GPM, 24.000 EUR
Project Details:
Die Atypische Myopathie des Pferdes ist eine akut verlaufende, häufig tödliche Erkrankung bei Weidepferden, die saisonal, meist in den Herbstmonaten, auftritt. Eine Therapie, die die Ursache bekämpft, gibt es zurzeit nicht, so dass die Prognose für betroffene Pferde sehr ungünstig ist. Seit 2012 ist das pflanzliche Toxin Hypoglycin A als Ursache der Erkrankung identifiziert. Das Toxin kommt unter anderem in Samen verschiedener Ahornbäume vor, die in Europa weit verbreitet sind und natürlicherweise auf vielen Pferdeweiden vorkommen. Hypoglycin A-haltige Pflanzenbestandteile werden von den Pferden auf der Weide aufgenommen und das Toxin gelangt über den Magen-Darmtrakt in den Blutkreislauf. Im Blut betroffener Pferde findet man regelmäßig ein Stoffwechselprodukt des Hypoglycin A, das MCPA (Methylenecyclopropyl-Essigsäure).
Bisher ist unbekannt, wie das Toxin nach Aufnahme auf der Weide über den Magen-Darmtrakt in den Blutkreislauf gelangt und wo die Umwandlung des Hypoglycin A in seinen Metaboliten erfolgt. Die Absorption im Darm spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn nur nachdem der Transport des Toxins aus dem Darmlumen ins Blut transportiert wird, kann sich die Erkrankung bei den betroffenen Pferden entwickeln. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollen daher die intestinale Absorption von Hypoglycin A und die Umwandlung in seinen toxischen Metaboliten entlang der Darmachse untersucht werden. Des Weiteren sollen Substanzen identifiziert werden, die in der Lage sind, die Absorption zu hemmen, um so die Möglichkeit einer kausalen Therapie zu schaffen.
Results:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28715146

Cooperation Partners:

Dr. Jörg Ziegler, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle

Prof. Dr. med. Johannes Sanders, Screening Labor Hannover


 

Show Details
Increase of cold shock tolerance of boar spermatozoa by modification of semen processing during cryopreservation
Steigerung der Kältetoleranz von Eberspermatozoen durch Modifikation der Prozessabläufe bei der Kryokonservierung
Project Investigators: Prof. Dr. Dagmar Waberski; Tierärztin Jana Schäfer
Duration: Mid 2015 until Mid 2017
Project Details:
Aufgrund einer stark erhöhten Kältesensibilität im Vergleich zu anderen Säugerspermien ist es derzeit nicht möglich, Eberspermien zufriedenstellend mittels Tiefgefrierung zu konservieren. In der geplanten Arbeit sollen Methoden zur Verminderung der Kälteempfindlichkeit evaluiert werden mit dem Ziel, die Integrität der Spermienmembran und der DNA sowie die Motilität und die Mitochondrienfunktion zu erhalten.
Cooperation Partners:

PD Dr. Martin Schulze, IFN Schönow

Show Details
Effects of an enzyme (mannanase) as a specific feed additive in soybean rich diets on performance, gastro intestinal stability and on foot pad health in broilers
Untersuchungen zu Auswirkungen eines Enzymzusatzes (Mannanase) im Mischfutter auf die Leistung, Reaktionen in der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes, die Exkremente- und Einstreuqualität sowie die Fußballengesundheit bei Broilern
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. M. Kölln; Dr. C. Ratert; TA B. Schiel
Duration: July 2015 until December 2017
Funding: Industrie (Futtermittelhersteller), 22.634 EUR
Project Details:
Primäres Ziel des Projektes ist die Quantifizierung von Effekten, die mit dem Einsatz von Mannanasen im allgemein Sojaschrot-reichen Mischfutter verbunden sein könnten, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Magen-Darm- und Fußballen-Gesundheit bei Broilern.
Show Details
Nutritive value of soybean products as protein source depending on particles' size and physical form?
Zum Futterwert von Sojaprodukten als Proteinquelle in Abhängigkeit von der Vermahlungsintensität (übliche vs. feinste Vermahlung)
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. M. Kölln; TÄ A. Heuermann
Duration: May 2015 until June 2017
Funding: Industrie (Futtermittelhersteller), 28.050 EUR
Project Details:
Primäres Ziel des Projektes ist die Prüfung des Wertes von Sojaprodukten (Sojaextraktionsschrot/SES, High-Pro/HP-SES und Sojaprotein-konzentrat/SPK) als Proteinquelle in Abhängigkeit von der Vermahlungsintensität/Feinstvermahlung.
Dank einer neuen Vermahlungstechnik sind o. g. Sojaprodukte heute in einer Partikelgröße zu erstellen, wie sie in der Feinheit bislang nicht produziert werden konnten.
Mit der intensiveren Vermahlung soll die Verdaulichkeit des Proteins und der Aminosäuren erheblich gefördert werden, was insbesondere in der Jungtierphase genutzt werden könnte, und zwar im Sinne eines höheren Futterwertes und einer besseren Verträglichkeit (Kotqualität u. ä.).
Show Details
In vitro and in vivo studies on efficacy of apixaban in cats.
In vitro und in vivo Untersuchungen zur Wirksamkeit von Apixaban bei der Katze.
Project Investigators: Reinhard Mischke; Maike Teuber; Meike Wroblewski
Duration: Mid 2015 until End 2017
Project Details:
Das moderne, oral applizierbare Antikoagulanz Apixaban, ein selektiver Faktor Xa-Inhibitor, hat großes Potential in der klinisch bedeutsamen Antikoagulation von Katzen. In diesem Projekt werden daher grundlegende Daten zur Wirksamkeit (in vitro und in vivo) und Pharmakokinetik erarbeitet, mit dem Ziel, eine Dosierungsempfehlung bei der Katze zu erstellen.
Show Details
Isolation and molecular characterization of one humped camel (camelus dromedarius) heat shock proteins
Isolierung und molekulare Charakterisierung von Heat-Shock-Proteinen der Kamele
Project Investigators: Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Abdullah Hoter
Duration: January 2015 until December 2017
Funding: DAAD (Stipendium an Abdullah Hoter), 30.000 EUR
Project Details:
Isolation and characterization of three heat shock proteins (HSPs) from one humped camel:CRYAB, HSPA6, HSP90B1
- Investigating the folding and anti-aggregation capabilities of the selected camel HSPs and comparing the results with their counterparts in human by using naturally occurring mutated variants of membrane proteins that have been extensively studied.
- Evaluation of the role of selected HSPs in stress tolerance.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Mohammad Warda, Cairo University, Ägypten

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover