TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Alterations in cerebral glucose metabolism as biomarker and therapeutic target for epilepsy prevention
Zerebrale Glucosestoffwechsel-Veränderungen als Biomarker für Epileptogenese und therapeutisches Target zur Epilepsie-Prävention
Project Investigators: Prof. Dr. M. Bankstahl; Ina Leiter
Duration: 2015 until 2017
Funding: Konrad-Adenauer-Stiftung (Promotionsstipendium), 37.500 EUR
Project Details:
Nach Hirninsulten, wie z.B. einem Schädel-Hirn-Trauma oder einer zerebralen Infektion, kann es bei einem Teil der Patienten zur Entwicklung einer symptomatischen Epilepsie kommen. Es ist bisher weder möglich, Risikopatienten zu identifizieren, noch die Entstehung der Erkrankung zu verhindern. Daher sind weitergehende Erkenntnisse über die der Epileptogenese zugrunde liegenden Mechanismen und mögliche Behandlungsstrategien zur Epilepsieprävention ein wichtiges medizinisches Ziel. Präklinische und klinische Untersuchungen weisen darauf hin, dass Veränderungen im zerebralen Glukosemetabolismus eine Rolle bei der Entwicklung von Epilepsien spielen. Diese können mittels moderner Bildgebungsverfahren, wie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), in vivo sichtbar gemacht werden. In diesem Projekt werden Veränderungen des zerebralen Glukosemetabolismus in Nagermodellen für Epileptogenese charakterisiert und verschiedene Behandlungsstrategien zur Beeinflussung dieser Veränderungen auf ihre Eignung zur Epilepsie-Prävention oder -Modifikation überprüft.
Cooperation Partners:

J. Bankstahl, PhD, Präklinische Molekulare Bildgebung, Klinik für Nuklearmedizin, MHH; Prof. Dr. W. Härtig,Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, Universität Leipzig

Show Details
Atypical myopathy in the horse - the importance of the intestinal resorption of hypoglycin A
Untersuchungen zur Atypischen Myopathie des Pferdes - Die Bedeutung der intestinalen Resorption von Hypoglycin A
Project Investigators: Anja Cehak; Jessika Cavalleri; Tanja Krägeloh; S. Aboling
Duration: Beginning 2015 until Mid 2017
Funding: Mehl-Mühlhens Stiftung AfT GPM, 24.000 EUR
Project Details:
Die Atypische Myopathie des Pferdes ist eine akut verlaufende, häufig tödliche Erkrankung bei Weidepferden, die saisonal, meist in den Herbstmonaten, auftritt. Eine Therapie, die die Ursache bekämpft, gibt es zurzeit nicht, so dass die Prognose für betroffene Pferde sehr ungünstig ist. Seit 2012 ist das pflanzliche Toxin Hypoglycin A als Ursache der Erkrankung identifiziert. Das Toxin kommt unter anderem in Samen verschiedener Ahornbäume vor, die in Europa weit verbreitet sind und natürlicherweise auf vielen Pferdeweiden vorkommen. Hypoglycin A-haltige Pflanzenbestandteile werden von den Pferden auf der Weide aufgenommen und das Toxin gelangt über den Magen-Darmtrakt in den Blutkreislauf. Im Blut betroffener Pferde findet man regelmäßig ein Stoffwechselprodukt des Hypoglycin A, das MCPA (Methylenecyclopropyl-Essigsäure).
Bisher ist unbekannt, wie das Toxin nach Aufnahme auf der Weide über den Magen-Darmtrakt in den Blutkreislauf gelangt und wo die Umwandlung des Hypoglycin A in seinen Metaboliten erfolgt. Die Absorption im Darm spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn nur nachdem der Transport des Toxins aus dem Darmlumen ins Blut transportiert wird, kann sich die Erkrankung bei den betroffenen Pferden entwickeln. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollen daher die intestinale Absorption von Hypoglycin A und die Umwandlung in seinen toxischen Metaboliten entlang der Darmachse untersucht werden. Des Weiteren sollen Substanzen identifiziert werden, die in der Lage sind, die Absorption zu hemmen, um so die Möglichkeit einer kausalen Therapie zu schaffen.
Results:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28715146

Cooperation Partners:

Dr. Jörg Ziegler, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle

Prof. Dr. med. Johannes Sanders, Screening Labor Hannover


 

Show Details
Impact of dietary starch content and lactation stage on adipose tissue metabolism in sheep and goats
Einfluss der diätetischen Stärkeversorgung und des Laktationsstadiums auf den Fettgewebsstoffwechsel in Milchschafen und Milchziegen
Project Investigators: Svenja Starke
Duration: Beginning 2015 until End 2017
Project Details:
Milchschafe und Milchziegen wurden in der Früh- und Spätlaktation mit unterschiedlich hohen diätetischen Stärkegehalten versorgt. Bei Schafen resultierte eine erhöhte diätetische Stärkeaufnahme in der Frühlaktation in erhöhten Milchmengen. Im Gegensatz dazu war die Milchmenge in der Spätlaktation bei Fütterung eines geringeren diätetischen Stärkegehaltes höher, während bei einer stärkereichen Fütterung die Tiere vermehrten Fettansatz zeigten. Bei Milchziegen erhöhte ein gesteigerter diätetischer Stärkegehalt sowohl in der Früh- als auch in der Spätlaktation die Milchleistung.
In diesem Teilprojekt wird der Einfluss der unterschiedlichen Diäten und Laktationsstadien auf die Proteinexpression der an Lipolyse und Lipogenese beteiligten Proteine in verschiedenen Fettgeweben untersucht.
Cooperation Partners:

Sezione di Scienze Zootecniche, Dipartimento di Agraria, University of Sassari, Sassari, Italien

Show Details
Housing of pig in an optimised and enriched environment
Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen in einer optimierten Umgebung, die über die Vorgaben die Tierschutzlabels hinausgeht
Project Investigators: grosse Beilage, Elisabeth
Duration: August 2015 until July 2017
Funding: Niedersächsiches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 550.165 EUR
Project Details:
Ziel dieser Studie ist es mit einer umfassenden Evaluierung der Produktionsbedingungen und einer weitmöglichen Optimierung der Umgebungsbedingungen, des Managements und der Tiergesundheit die Aufzucht und Mast von Schweinen mit intakten Schwänzen in konventionell wirtschaftenden Betrieben erfolgreich zu realisieren. Verbesserungen der Haltungsbedingungen werden durch die Produktion nach den Kriterien des Tierschutzlabels "Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes erzielt. Die beteiligten Mastbetriebe sind bereits vollständig auf die Kriterien der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels umgestellt. Die Umstellung der Aufzucht soll im Rahmen dieses Projekts erfolgen.
Show Details
Analysing data on marine organisms to serve the need of marine spatial planning.
FABENA; Fachbeitrag Naturschutz zur maritimen Raumordnung
Project Investigators: Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert; Bianca Unger
Duration: October 2015 until July 2017
Funding: BfN, 45.645 EUR
Project Details:
Sowohl die Nord- als auch die Ostsee sind durch eine Vielzahl anthropogener Einflüssen geprägt. Dies beinhaltet sowohl die kommerzielle als auch touristische Nutzung. Die verschiedenen Interessen der Nutzergruppen, wie Industrie oder Tourismus führt zu Wechselwirkungen mit dem Ökosystem. Zur Konfliktvermeidung verschiedener Nutzungsinteressen und zur Sicherung der Funktionalität des Ökosystems ist eine Regelung der Nutzungen erforderlich, die sogenannte Meeresraumordnung oder maritime Raumplanung. Bei der Ausarbeitung steht der Ökosystemansatz im Vordergrund, was bedeutet, dass das Ökosystem hier als Ganzes geschützt wird und jede einzelne Komponente berücksichtigt wird. Dies umfasst sowohl einheimische Arten als auch ihre Lebensräume.
Ziel des Projektes ist es ein Bewertungsgrundlage zu schaffen, um einen naturschutzfachlichen Beitrag zu leisten und die Meeresraumordnung in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone so zu gestalten, dass beide Aspekte, Nutzungsinteressen und Umweltschutz, berücksichtigt werden. Die Beurteilung über die Faktoren, die einen negativen Einfluss auf die Meeresumwelt haben, insbesondere auf Meeresorganismen, steht dabei im Vordergrund.
Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung liefert hierzu Informationen aus eigenen Forschungsprojekten zur Abschätzung anthropogener Einflüsse auf marine Säugetiere. Als Grundlage dient hierzu die Datengrundlage der Flugerfassungen, welche Aufschluss über raumwirksamer Ansprüche mariner Säugetiere, insbesondere Schweinswale, geben.
Results:

In diesem Projekt wurden vom ITAW Daten und Erkenntnisse zusammengetragen die dem Auftraggeber (BfN) dazu dienen sollen eine Bewertungsgrundlage zu schaffen um beide Aspekte, anthropogene Nutzungsinteressen und Umweltschutz, in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone zu berücksichtigen. Das ITAW lieferte hierzu Informationen aus eigenen Forschungsprojekten zur Abschätzung anthropogener Einflüsse auf marine Säugetiere. Als Grundlage dienten hier, neben einer Literaturrecherche, Daten aus Flugerfassungen welche Aufschlüsse über raumwirksame Ansprüche mariner Säugetiere geben.

Cooperation Partners:

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)

Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (CAU)

Show Details
Isolation and molecular characterization of one humped camel (camelus dromedarius) heat shock proteins
Isolierung und molekulare Charakterisierung von Heat-Shock-Proteinen der Kamele
Project Investigators: Prof. Dr. Hassan Y. Naim; Abdullah Hoter
Duration: January 2015 until December 2017
Funding: DAAD (Stipendium an Abdullah Hoter), 30.000 EUR
Project Details:
Isolation and characterization of three heat shock proteins (HSPs) from one humped camel:CRYAB, HSPA6, HSP90B1
- Investigating the folding and anti-aggregation capabilities of the selected camel HSPs and comparing the results with their counterparts in human by using naturally occurring mutated variants of membrane proteins that have been extensively studied.
- Evaluation of the role of selected HSPs in stress tolerance.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. Mohammad Warda, Cairo University, Ägypten

Show Details
Comparative studies on the histological characteristics of the equine paranasal sinus mucosa, considering topographic and age-related differences
Vergleichende Untersuchung zur histologischen Beschaffenheit der Schleimhaut der Sinus paranasales des Pferdes unter Berücksichtigung topographischer und altersabhängiger Unterschiede
Project Investigators: Prof. B. Ohnesorge; Prof. C. Pfarrer; Dr. E. Engelke; Dr. A. Bienert-Zeit; TA A. Schwieder
Duration: September 2015 until December 2017
Project Details:
Im Rahmen dieser Dissertation sollen neue detaillierte Erkenntnisse über den Aufbau der Sinusschleimhaut des Pferdes erlangt werden, wobei mögliche topographische sowie altersabhängige Differenzen aufgedeckt werden sollen.
Erkrankungen im Bereich der Sinus paranasales sind von hoher Relevanz in der Pferdemedizin. Neben sekundären Sinusitiden, die meist auf Erkrankungen der Oberkieferbackenzähne zurückzuführen sind, finden viele Krankheitsbilder ihren direkten Ursprung im Bereich der Nasennebenhöhlenschleimhaut. Primäre Sinusitiden, Schleimhautzysten und progressive ethmoidale Hämatome gehören ebenso wie neoplastische Entartungen zu den häufiger vorkommenden Krankheitsbildern. Wegen ihrer klinischen Relevanz waren die Sinus paranasales in der Vergangenheit schon häufiger Grundlage von wissenschaftlichen Projekten. Eine vergleichende Untersuchung der Sinusschleimhaut ist jedoch beim Pferd bisher nicht vorgenommen worden.
Für die gezielte Pharmakotherapie sowie die histopathologische Beurteilung von intra vitam gewonnenen Schleimhautproben bei erkrankten Pferden ist die Kenntnis der physiologischen histologischen Verhältnisse von großer Bedeutung.
In dieser Dissertation werden histologische Präparate von sieben definierten Lokalisationen des paranasalen Sinussystems des Pferdes angefertigt. Die Untersuchungen werden an Schädelpräparaten (n=12) von je vier Schlachtpferden pro Altersgruppe (0-5, 6-15 und >16 Jahre) durchgeführt. Mittels lichtmikroskopischer Technik werden die histologischen Verhältnisse qualitativ und semiquantitativ erfasst, wobei in der Auswertung die erhobenen Befunde der einzelnen Lokalisationen und der verschiedenen Altersgruppen miteinander verglichen werden.
Die erwarteten neuen Erkenntnisse sollen nach Möglichkeit als Grundlage für die gezielte Pharmakotherapie von sinunasalen Erkrankungen beim Pferd dienen, sowie als Referenz in der Beurteilung von pathologischen Veränderungen der Sinusschleimhaut in Betracht kommen.
Show Details
experimental infection and immune protection in horses infected with NPHV
experimental infection and immune protection in horses infected with NPHV
Project Investigators: PD Dr. Jessika-M. Cavalleri
Duration: Beginning 2015 until Beginning 2017
Project Details:
Untersuchung der Infektiösität NPHV-positiven Plasmas sowie des Immunschutzes nach überstandener Infektion gegen eine homologe oder heterologe Reinfektion
Cooperation Partners:

Twincore Centre

Show Details
In vitro study about the influence of LPS and metritis on uterine contractility of dairy cows in the puerperal period
In vitro Studie über den Einfluss von Lipopolysacchariden und Metritiden auf die uterine Kontraktilität von Milchkühen im puerperalen Zeitraum
Project Investigators: Dr. Maike Heppelmann; Prof. Christiane Pfarrer
Duration: Novemer 2015 until Novemer 2017
Project Details:
Ziel dieser Studie ist es durch isometrische Kontraktilitätsmessung an isolierten My-ometriumstreifen von puerperalen Kühen den Einfluss einer Inflammation auf die uterine Kontraktilität als Teil der uterinen Involution zu untersuchen.
Weiterhin sollen mögliche Ursachen für Unterschiede in der Kontraktilität zwischen gesunden und inflammatorisch veränderten Uteri durch serologische, histopathologische und expressionsanalytische Untersuchungen überprüft werden.
Show Details
Influence of LPS and metritis on uterine contractility in puerperal dairy cows in vitro
In vitro Studie über den Einfluss von Lipopolysacchariden und Metritiden auf die uterine Kontraktilität von Milchkühen im puerperalen Zeitraum
Project Investigators: Heppelmann, Maike; Pfarrer, Christiane; Wiebe, Maraike
Duration: Novemer 2015 until December 2017
Project Details:
Ziel dieser Studie ist es durch isometrische Kontraktilitätsmessung an isolierten Myometriumstreifen von puerperalen Kühen den Einfluss einer Inflammation auf die uterine Kontraktilität als Teil der uterinen Involution zu untersuchen.
Weiterhin sollen mögliche Ursachen für Unterschiede in der Kontraktilität zwischen gesunden und inflammatorisch veränderten Uteri durch serologische, histopathologische und expressionsanalytische Untersuchungen überprüft werden.
Show Details
  • «
  • ....
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover