TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
VETvip - Use of virtual problems/virtual patients in veterinary basic sciences
VETvip - Einsatz virtueller Probleme/Patienten in den tiermedizinischen Grundlagenwissenschaften
Project Investigators: Prof. Dr. Hassan Naim; Jan Ehlers; Kristin Kleinsorgen; Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede
Duration: October 2012 until Novemer 2014
Funding: EU-ERASMUS, 162.864 EUR
Project Details:
VETvip zielt darauf ab, die naturwissenschaftlichen Grundlagen stärker mit der tiermedizinischen Praxis zu verknüpfen. Ziel ist es, den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Gemeinsam mit der TiHo beteiligen sich die veterinärmedizinische Fakultät der Szent Istvan Universität in Budapest, die veterinärmedizinische Fakultät der naturwissenschaftlichen Universität in Lublin und die Instruct AG aus München an diesem Projekt.
Cooperation Partners:

Universität Lublin

Universität Budapest

Instruct AG

Show Details
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatosis in dependence on the alimentary selenium supply
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Duration: May 2012 until Mid 2014
Project Details:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke.
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip
Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension

Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Cooperation Partners:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Show Details
Standardisation of diagnostic of antibiotic resistance; Recommendations of the German Veterinary Society
Standardisierung der Antibiotikaresistenzdiagnostik; Empfehlungen der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Project Investigators: Prof. C. Kehrenberg; Prof. G. Klein
Duration: Beginning 2012 until End 2014
Funding: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Projektträger BLE
Project Details:
Im Rahmen des Projektvorhabens werden Protokolle erarbeitet, die eine Standardisierung der Empfindlichkeitsprüfung von wichtigen Erregern aus der Nutztierhaltung ermöglichen. Dabei werden die folgenden Bakterienspezies in das Vorhaben einbezogen: Haemophilus parasuis von Schweinen und Bordetella bronchiseptica von Schweinen und Hunden, Trueperella (Arcanobacterium) pyogenes von Rindern und Schweinen, Rhodococcus equi von Pferden, Ornithobacterium rhinotracheale und Riemerella anatipestifer vom Geflügel, Arcobacter spp. von Geflügel, Rindern und Schweinen.
Cooperation Partners:

LAVES, Oldenburg; FU Berlin; BVL; FLI, Mariensee

Show Details
Seroprevalence of antibody titres and virus-RNA detection in horses.
Serologische Untersuchung zur Prevalenz von Antikörpertitern und Virämie von non-primate Hepaciviren bei Patienten der Klinik für Pferde
Project Investigators: Dr. Jessika-M. Cavalleri; Prof. Karsten Feige
Duration: End 2012 until End 2014
Project Details:
xx
Results:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25212983

Cooperation Partners:

twincore Hannover

Show Details
Ultrastructural changes in the surfactant system of sheep with sheep pulmonary adenomatois in dependence on nutritional selenium supply
Veränderungen im Surfactantsystem von Schafen mit Lungenadenomatose in Abhängigkeit von der Selenversorgung
Project Investigators: Prof. Dr. M. Ganter; Dr. Esther Humann-Ziehank; Ariane Ulrike Jacobi
Duration: May 2012 until Mid 2014
Project Details:
Als Untersuchungsmaterial dienen u.a. bereits vorliegende Proben von natürlich an Lungenadenomatose erkrankten Schafen, von welchen ein Teil der Tiere marginal und ein Teil bedarfsgerecht mit Selen versorgt worden war. Hierbei handelt es sich um intravital angefertigte CT-Aufnahmen, postmortal entnommene overall BALs, sowie elektronenmikroskopische Schnitte aus makroskopisch erkennbar gesundem oder makroskopisch tumorös verändertem Gewebe. Für die BALs liegen bereits Ergebnisse der Untersuchung infektionsbedingter Veränderungen der Funktion des ovinen Surfactant bei Lungenadenomatose vor.
Zur Schaffung von Orientierungswerten werden 5 gesunde und bedarfsgerecht mit Selen versorgte Kontrolltiere benötigt. Von ihnen werden intravitale CT-Aufnahmen in Narkose gemacht. Im Anschluss daran erfolgt während bestehender Narkose eine Euthanasie bei exaktem Atemdruck. Daraufhin erfolgt die Entnahme der Lunge und die Anfertigung einer postmortalen BAL mit steriler 154 mM Kochsalzlösung. Es folgt das Einlegen in Fixierungsgemisch, um Proben für elektronenmikroskopische Schnitte nach systematisch-einheitlicher Probennahme anfertigen zu können.

-Elektronenmikroskop:
Bestimmung verschiedener stereologischer Parameter zur Beurteilung des intrazellulären und intraalveolären Surfactants sowie des Strukturerhaltungsgrades der Blut-Luft-Schranke. Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-Computertomograph:
Ermittlung des Lungenvolumens mittels Cavalieri-Prinzip Auswertung mittels Punktraster (STEPanizer)

-pulsating bubble surfactometer:
Untersuchung der average minimal surface tension, Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung des Vorhandenseins von lungenadenomatosebedingten Veränderungen im intraalveolären und intrazellulären Surfactantpool sowie Überprüfung des Einflusses der Selen-Versorgung mittels stereologischer Beurteilung der Strukturerhaltung der Blut-Luft-Schranke.
Cooperation Partners:

Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover

Show Details
Importance of Clostridium botulinum for chronic diseases in dairy cattle
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen in Milchviehbetrieben
Project Investigators: Martina Hoedemaker; Guenter Klein; Lothar Kreienbrock
Duration: February 2012 until May 2014
Funding: BMELV, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 817.051 EUR
Project Details:
In den letzten Jahren wurde in Rinderbetrieben vermehrt ein chronisches Krankheitsgeschehen mit unklarer Ursache beobachtet. Der schleichende Verfall von Einzeltieren und ganzen Beständen wurde mit dem Auftreten des ubiquitär vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum und seinen Neurotoxinen in Zusammenhang gebracht. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie werden 150 Milchviehbetriebe aufgesucht. Dabei werden neben umfassenden Herdenuntersuchungen (z.B. Konditions- und Lahmheitsscoring) und genauer Einzeltierdiagnostik, auch Analysen von Futter- und Tränkewasser durchgeführt.
Weiterführende Informationen sind der Studienhomepage zu entnehmen:
www.rinder-botulismus.de
Results:

https://ibei.tiho-hannover.de/botulismus/

Cooperation Partners:

FLI Jena, Dr. Christian Seyboldt

Show Details
Validation of a stress index in see mammals and cows
Untersuchung zur Stressbelastung von Meeressäugern und Rindern: Entwicklung und Validierung eines Belastungsindex
Project Investigators: Piechotta, Marion; Siebert, Ursula
Duration: End 2012 until End 2014
Project Details:
Sowohl Meeressäugetiere als auch Hochleistungsmilchkühe sind Umweltstressoren ausgesetzt. Aufgrund aktueller Diskussionen um solche Stressbelastung ist die objektive Beurteilung solchen Stresses durch menschliche Einwirkung in Lebensräume oder Belastungen durch Tierhaltung von entscheidender Bedeutung bei Säugetieren. In Folge akuten und chronischen Stresses werden vor allem endokrine Regelkreise beeinflusst und somit in endokrinen Parametern messbar. Vor allem die Produktion von Hormonen aus der Nebenniere wie Catecholaminen und Cortisol sind bisher als endokrine Endpunkte vorgeschlagen. In der Arbeit soll untersucht werden, welche Materialien sich bei Meeressäugern bzw. beim Rind als geeignet erweisen, Stressfaktoren belastbar abzubilden.
Show Details
Effects of cyclosporin A on seizure thresholds
Einfluss von Cyclosporin A auf Anfallsschwellen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Gernert
Duration: 2012 until 2014
Funding: Anschubfinanzierung durch Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Promotionsstipendium für Annelie Handreck durch Prof. Dr. Peter und Jytte Wolf-Stiftung für Epilepsie, 33.600 EUR
Project Details:
Bei der Transplantation artfremder neuronaler Zellen (Xenotransplantation) bei neurologischen Erkrankungen muß üblicherweise eine Immunsuppression zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen durchgeführt werden. Bei der Untersuchung von Xenotransplantationen bei Epilepsien ist dabei sicherzustellen, dass die Immunsuppression nicht selbst einen Einfluß auf Anfallsschwellen ausübt. Wir untersuchen daher das ttypischerweise eingesetzte Cyclosporin A in verschiedenen Dosierungen, Applikationsarten und Formulierungen im Hinblick auf eine mögliche Veränderung von Anfallsschwellen sowie im Hinblick auf das Nebenwirkungspotential an verschiedenen Nagermodellen für epileptische Anfälle oder Epilepsien.
Results:

Handreck A., Mall E.M., Elger D.A. Gey L., Gernert M.* (2015) Different preparations, doses, and treatment regimens of cyclosporine A cause adverse effects but no robust changes in seizure thresholds in rats. Epilepsy Res. 112:1-17

https://doi.org/10.1016/j.eplepsyres.2015.02.006

Show Details
Collaborative Research in Rural and Commercial farming of Chile
Collaborative Research in Rural and Commercial farming of Chile
Project Investigators: Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2011 until 2014
Project Details:
We are preparing projects in close collaboration with the University of Chile, San-tiago, the Agricultural and Fisheries Services, Chile in the area of animal health and food production.
Chile is composed of a large variety of aboriginal ethnic groups that have lived in its territory for thousands of years. Although initially only the groups in the north domesticated animals (Llamas & Guanacos), nowadays all of them practice animal husbandry at some level. In 2007 a full scale agricultural census took place in Chile, generating valuable information regarding both key elements: ethnic group of the owners and number of animals of each species simultaneously. Additional other information of agricultural interest was also integrated into the census data. This study therefore focuses on this association and describes the relationship of different Chilean ethnic groups and their animals especially with their non-aboriginal counterparts for the first time.
The analyses are conducted in a multi-step stratified approach using administrative regions as well as geographical measures (altitude, agricultural zone etc) as classes to adjust for possible confounding and to study interactions in the different live-stock systems.
The results of this study can be of great interest to develop a new series of studies exploring the animal husbandry traditions of Chilean aboriginal ethnic groups, and by doing so, helping the government to develop their agricultural policies according to each specific group.
Cooperation Partners:

-Veterinärmedizinische Fakultät, Universidad Austral de Chile, Valdivia, Chile

-Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Chile, Santiago de Chile, Chile

Show Details
Agricultural census in Chile. Chilean ethnic groups and livestock: is there any association?
Agricultural census in Chile. Chilean ethnic groups and livestock: is there any association?
Project Investigators: C. Hamilton-West; M. Dress; L.P. Hervé-Claude; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2011 until 2014
Project Details:
Chile is composed of a large variety of aboriginal ethnic groups that have lived in its territory for thousands of years. Although initially only the groups in the north
domesticated animals (Llamas, Guanacos), nowadays all of them practice animal husbandry at some level.
In 2007 a full scale agricultural census took place in Chile, generating valuable information regarding both key elements: owner?s ethnic group and animal numbers of each species. Additional other information of agricultural interest was also integrated into the census data.
This study therefore focuses on this association and describes the relationship of different Chilean ethnic groups and their animals especially with their non-aboriginal counterparts.
Cooperation Partners:

- Faculty of Veterinary Science, University of Chile, Department of Preventive Veterinary Medicine, Chile

- BALVI Chile Ltda, Chile

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover