TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
    • Research projects
      • Overview of research projects
      • Main research topics
      • TiHo research
      • Research collaborations and network
      • Search Publications
      • Virtual Centers
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Organoid Research Group – The Pig as a Model System
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2048 results.
Priming and alerting the innate immune system to avoid severe E. coli mastitis in cattle
Aktivierung des angeborenen Immunsystems zur Verhinderung schwerer E. coli Mastitiden des Rindes
Project Investigators: Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth
Duration: Novemer 2006 until Novemer 2008
Funding: Industry (Veterinary pharmaceuticals/Vaccines), 85.258 EUR
Project Details:
Mastitis is still one of the major diseases in dairy cows causing high economic losses. The susceptibility for mastitis, especially during and immediately after the dry period is thought to be a consequence of metabolic and endocrinological changes affecting mammary immunity. Basically, in cattle developing mastitis, the desired cascades beginning with pathogen recognition, induction of an initial pro-inflammatory reaction towards resolution of infection and counter-regulation of inflammation are severely disturbed. Initial sensing of pathogens is mediated by pattern recognition receptors (PRRs), especially so-called Toll-like receptors (TLRs). From own studies we gained knowledge about the pathogen-specific modulation of the regulated expression of pathogen recognition receptors in udder tissues during mastitis and on in vitro generated macrophages in the context of sexual steroids. Further studies demonstrated that primary bovine alveolar epithelial cells (MECs) are central for the recognition of Escherichia coli (E. coli) and the induction of primary immune responses. In addition, after experimental infection of cows with E. coli and Staphylococcus aureus we gained insight in possible cross-talk mechanisms between infected and non-infected udder quarters - which point to a systemic priming of uninfected quarters resulting in a moderate clinical form after infection of this udder quarter (manuscript in preparation).
A mechanistic explanation of this possible priming is still lacking. An attractive and - based on the literature - well founded hypothesis is that neuromediators (including neuropeptides and neurotransmitters) may play an important role in the priming of tissues (and immune cells) as well as in the regulation of inflammatory processes during mastitis. For a wide variety of neuromediators, stimulatory and inhibitory receptors are present in immune cells and the therapeutic potential of one neuropeptide has been recently described in a severe human inflammatory disease. In addition, mouse models proved that neuromediators also take part in the regulation of pathogen recognition via TLRs.
Cooperation Partners:

Prof. Dr. med. vet. Holm Zerbe

Prof. Dr. rer. nat. Hans-Martin Seyfert

Dr. Wolfram Petzl

Show Details
Treatment of acyclic cows with a repeated application of gonadotropin releasing hormone
Behandlung von azyklischen Kühen mit einer wiederholten Verabreichung von Gonadotropin Releasing Hormon
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Hanna Bläsing
Duration: Beginning 2006 until December 2008
Funding: Fa. Intervet Deutschland
Project Details:
Kühe, die im Zeitraum von 50 bis 60 Tagen p.p. als azyklisch identifiziert worden sind, werden entweder 1x mit 20 ug Buserelin oder 5x tgl. mit jeweils 4 ug Buserelin behandelt. Der Behandlungserfolg wird über eine rektale Untersuchung kontrolliert und die Fruchtbarkeit der beiden Behandlungsgruppen anhand von Fertilitätskennzahlen erfaßt. Weiterhin erfolgt eine ökonomische Bewertung der Behandlung.
Show Details
Study of the prevalence of <em>Yersinia enterocolitica</em> in pigs with different age in a breeding herd
Untersuchung zum Vorkommen von <em>Yersinia enterocolitica</em> bei Schweinen unterschiedlichen Alters in einem Ferkelerzeugerbestand
Project Investigators: Prof. Dr. K.-H. Waldmann; Dr. A. v. Altrock; Prof. Dr. G. Klein
Duration: 2006 until 2008
Project Details:
Yersinia enterocolitica ist ein bedeutender Zoonoseerreger und somit nach der geltenden Zoonosenrichtlinie zu maßregeln. Der Erreger kommt bei unterschiedlichen Tierarten vor und ist bei Schlachtschweinen sowohl serologisch als auch bakteriologisch nachweisbar. Durch intensive Beprobung von Zuchtsauen, Saug- und Absetzferkeln soll in einem Ferkelerzeugerbetrieb untersucht werden, in welchem Alter sich Ferkel mit Yersinia enterocolitica infizieren. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung dieses Zoonoseerregers leisten.
Cooperation Partners:

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig

Show Details
Effect of infrared radiation therapie in Horses with primary backproblems
Die Wirkung der Infrarotstrahlungstherapie auf Pferde mit primären Rückenerkrankungen
Project Investigators: Prof. Dr. Peter Stadler; Dr. Isabelle Martens; Dr. Kreling; Sarah Kalinowski
Duration: March 2006 until May 2008
Funding: Das Thermium wird von der Firma ROKO zur Verfügung gestellt
Project Details:
Mit Hilfe von langwelliger Infrarotstrahlung (IR-C) auf Pferde mit primären Rückenerkrankungen soll mit Hilfe von klinischer Untersuchung, Röntgen, Ultraschall und Thermographie untersucht werden. In der Humanmedizin wird von bemerkenswerten Ergebnissen und erheblicher Linderung bei Behandlung von Rückenbeschwerden berichtet. Im Gegensatz zur Sauna wird der Kreislauf weniger belastet und es kommt nicht zur Austrocknung der Schleimhäute, da die Lufttemperatur niedriger ist. Die Firma RUKO hat für die Pferdemedizin ein Thermium entwickelt, das die Infrarottherapie auch in diesem Bereich möglich macht. Es handelt sich um eine Infrarotstrahlungskabine aus Holz, in der ein Wandflächenheizsystem rundum so angebracht ist, dass es zu einer gleichmäßigen und großflächigen Bestrahlungen im Wellenlängenbereich von 8-10 µ kommt. Für die Studie steht ein Infravet-Hi-Res-System der Firma Inframedic AG zur Verfügung. Es besteht aus einer Infrarotkamera mit hoher geometrischer und thermischer Auflösung. Durch ein USB-Kartenlesegerät werden die erzeugten Bilder mittels der Infravet-Software auf einen PC übertragen. Der Temperaturmessbereich erstreckt sich von -20° bis 500°C. Eine Gruppe von Pferden mit primären Rückenerkrankungen wird über 14 Tage täglich in einem Rokothermium mit Infrarot-C-Strahlung behandelt und zusätzlich wird dieses Pferd 30 min/Tag ausgebunden longiert. Eine Kontrollgruppe wird lediglich longiert. Die Überprüfung eines evtl. Therapieerfolges sowie die Eingangsuntersuchung erfolgt klinisch mit dem Ausschluss einer Lahmheit (lahme Pferde werden nicht in die Untersuchung einbezogen), durch Palpation, klinische Untersuchung unter Belastung, röntgenologische Untersuchung der thoracolumbalen Wirbelsäule durch Thermographie und durch Ultraschall. Die Untersuchungsergebnisse werden dokumentiert und statistisch ausgewertet.
Cooperation Partners:

Praxis für Pferde, Dr. Kreling

Show Details
Comparative investigations on quantity and quality of endogenous N-losses in pancreatic duct ligated minipigs and healthy controls with special emphasis on location (comparison of N-losses in prececal and postileal parts of the gastrointestinal tract)
Vergleichende Untersuchungen zur Quantifizierung endogener N-Verluste bei Miniaturschweinen mit und ohne exokrine Pankreasinsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Lokalisation
Project Investigators: Prof. Dr. J. Kamphues; Dr. A. Mößeler; TA H. Loock
Duration: Beginning 2006 until End 2008
Project Details:
In dieser Studie, welche an insgesamt 8 Miniaturschweinen durchgeführt wird, sollen die endogenen N-Verluste bei pankreasgangligierten Schweinen (n=4) im Vergleich zu gesunden Kontrolltieren (n=4) bezüglich Quantität und Qualität vergleichend überprüft werden. Von besonderem Interesse ist dabei zudem die differenzierte Betrachtung der Prozesse im praecaecalen Bereich im Vergleich zu den Prozessen über den gesamten Verdauungstrakt. Zu diesem Zwecke werden Tiere eingesetzt, die eine ileocaecale Umleitungskanüle aufweisen. Durch den Einsatz gesunder Kontrolltiere sowie pankreasgangligierter Tiere soll zudem eine Einschätzung des Beitrags der Pankreassekrete an den endogenen Verlusten ermöglicht werden. Die Tiere werden über einen Zeitraum von 7 (Chymussammlung zur Untersuchung der Prozesse im praecaecalen Verdauungstrakt) bzw. insgesamt 16 Tagen (Kotsammlung zur Untersuchung der Prozesse im postilealen bzw. gesamten Verdauungstrakt) mit einer -soweit als möglich- proteinfreien Diät gefüttert. In allen gewonnenen Probenmaterialien (Chymus des terminalen Ileum, Kot, Harn) werden die N-haltigen Verbindungen sowohl quantitativ als auch qualitativ erfasst.
Cooperation Partners:

Solvay Pharmaceuticals Research Laboratories, Dr. P. Gregory

Show Details
Antibacterial activity of etheric oils in meat products
Antibakterielle Wirkung von etherischen Ölen in Fleischerzeugnissen
Project Investigators: Dr. M. Upmann; Prof. Dr. G. Klein
Duration: Mid 2006 until End 2008
Funding: Eberhard-Lienhop-Stiftung
Project Details:
Antibakterielle Wirksamkeit von chemischen Einzelkomponenten etherischer Öle gegenüber Lebensmittelverderbinserregern
Show Details
Investigations on the efficacy of oral administered antibodies on the excretion of Eimeria species
Untersuchungen zur Wirksamkeit oral verabreichter Antikörper auf Ausscheidung von Kokzidien beim Huhn
Project Investigators: Glünder; Auerbach
Duration: October 2006 until September 2008
Funding: Novoplant, 06466 Gatersleben
Project Details:
Unterschiedliche Antikörperpräparationen werden auf ihre Eignung zur Reduzierung der Oocystenausscheidung beim Huhn untersucht. Dosisfindungsstudien sollen eine evtl. Abhängigkeit zwischen Antikörperdosis und Eimerien-Ausscheidung erkennen lassen.
Cooperation Partners:

Fa. Novoplant, Gatersleben

Prof. Dr. Daugschies, Institut für Parasitologie, Vet. Med. Fakultät - Universität Leipzig

Show Details
Contribution to the renaissance of the Old Lower Saxony raw fermented sausages and raw ham from acorn-fed pigs
Beitrag zur Renaissance der Altniedersächsischen Eichelrohwurst und des Altniedersächsischen Eichelrohschinkens
Project Investigators: Prof. Dr. Waldemar Ternes; Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann; Anja Kastner, TÄ; Kristina Golling, TÄ
Duration: April 2006 until End 2008
Funding: Fritz-Ahrberg-Stiftung
Project Details:
Die Schweinemast mit Eicheln führt nach dem bisherigen Kenntnisstand zu einem typischen Aroma und damit zu einer Veredelung der Fleischprodukte. Ziel des Projektes ist es, Aromastoffkomponenten zu analysieren, die typisch für die früher in Niedersachsen hergestellte Eichelrohwürste und Eichelrohschinken sind. Den Fleisch verarbeitenden Unternehmen wird ermöglicht, eine alte Spezialität wiederzubeleben.
Cooperation Partners:

Fleischerei Hebel, Hannover

Unternehmen der Gruppe "Bentheimer Weideschweine"""

Show Details
Diagnosis iand influence of cervicitis on reproductive performance in dairy cows.
Diagnose und Bedeutung der Zervizitis für die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Project Investigators: Prof. Dr. M. Hoedemaker; Yasmin Schult
Duration: Mid 2006 until December 2008
Project Details:
Ziel der Untersuchung ist es festzustellen, ob die Zervizitis uteri eine eigenständige Erkrankung mit Einfluss auf die Fruchtbarkeit darstellt oder ob sie immer mit einer Endometritis vergesellschaftet auftritt. Im Rahmen der regelmäßigen Fruchtbarkeitsüberwachung von Milchkuhbeständen durch den Rindergesundheitsdienst der LWK Hannover werden ab 6 Wochen post partum Kühe mit Zervizitis erfaßt. Als Kontrolltiere dienen Kühe ohne Zervizitis. Von diesen Tieren werden Zervixtupfer und Cytobrush-Abstriche von der Zervix sowie Uterustupfer, Uterusbiopsien und ebenfalls Cytobrush-Abstriche vom Endometrium entnommen. Die Tiere werden danach am Tag 80 p.p. erneut kontrolliert. Außer den routinemäßigen Fertilitätstherapien erfolgt keine gesonderte geplante Behandlung. Die Fruchtbarkeitskennzahlen der Tiere mit und ohne Zervizitis werden miteinander verglichen.
Cooperation Partners:

Rindergesundheitsdienst der LWK Niedersachsen

Show Details
Use of rapid-elearning for the preparation of veterinarians for epizoozic crisis
Einsatzmöglichkeiten von Rapid-eLearning zur Vorbereitung der Tierärzteschaft auf den Tierseuchenkrisenfall
Project Investigators: Dr. Jan P. Ehlers; Prof. Dr. V. Moennig
Duration: April 2006 until Mid 2008
Project Details:
Anhand OnLineLectures von OnLineLectures werden die wichtigsten Tierseuchen und die damit verbundenen tierärztlichen Tätigkeiten und Einsätze dargestellt. Die Akzeptanz der Maßnahme in der Tierärzteschaft wird überprüft.
Cooperation Partners:

LAVES, LGNDS, ML Nds.

Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover