TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Student life
      • Counselling and support services
      • Student engagement and participation
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2235 results.
Expert opinion - Grey seals and tourism on Helgoland
Wissenschaftliches Gutachten - Kegelrobben und Tourismus auf Helgoland
Project Investigators: Abbo van Neer; Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
Duration: October 2017 until December 2017
Funding: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek, 68.920 EUR
Project Details:
Die wachsende Kegelrobbenkolonie auf Helgoland ist die größte Kegelrobbenkolonie in Deutschland. Die Kegelrobben besiedeln vor allem den Bereich der Helgoländer Düne. Hier kommt es vermehrt zu Wechselwirkungen zwischen Gästen und den dort heimischen Robben. Da die Tiere zunehmend ihre natürliche Scheu gegenüber den Menschen verlieren, kann es zu gefährlichen Situationen zwischen Mensch und Tier kommen. Wissenschaftler vom ITAW sollen in Kooperation mit einem Experten im Bereich "human-wildlife conflict", Diplom Biologe Michael Scheer, herausfinden welche Interaktion es zwischen Gästen und Kegelrobben gibt und welche Managementmaßnahmen sich daraus ableiten lassen. Diese Maßnahmen sollen den naturschutzfachlichen Erfordernissen sowie den gesetzlichen Vorschriften ebenso Rechnung tragen, wie den erheblichen Interessen des Tourismus. Für die etwaige praktische Umsetzung der im Gutachten erarbeiteten Konflikt vermeidenden Maßnahmen wird eine Evaluation ihrer rechtlichen Machbarkeit durch den Kooperationspartner Prof. Dr. Jur. Gerold Janssen erfolgen.
Results:

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein umfassendes Gutachten zum Thema Kegelrobben und Tourismus auf Helgoland erstellt in dem alle wesentlichen Aspekte betreffend dieses Themas zusammengestellt wurden. Für die Bewertung des Status quo wurden verschiedene Datenquellen wie die der Gemeinde Helgoland, dem Verein Jordsand eV sowie Daten des ITAW und anderer Forscher genutzt. Nebst einer detaillierten Literaturrecherche wurden in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern Maßnahmen zur Optimierung der Situation vor Ort erarbeitet und Empfehlungen gegeben wie bestehende Konflikte potentiell zu lösen sind.

Cooperation Partners:

Dipl. Biol. Michael Scheer, Bremen

Prof. Dr. Jur. Gerold Janssen, Dresden

Show Details
Synthetic carbohydrates with broad targeting of avian C-type lectin receptors as a novel tool for sustainable control of pathogens with zoonotic potential
C-Typ Lektinrezeptoren in Hühnern (Kollaboration Prof. Dalgaard, Aarhus University)
Project Investigators: Prof. Dr. Bernd Lepenies
Duration: June 2017 until August 2017
Funding: 9.000 EUR
Project Details:
Collaboration with Prof. Tina Sorensen Dalgaard, Aarhus University, on a DFF Research Project
Show Details
Oral bioequivalence of metamizol tablets in dogs.
Orale Bioäquivalenz von Metamizol Tabletten beim Hund.
Project Investigators: Kästner; Söbbeler; Kietzman
Duration: March 2017 until December 2017
Funding: Industry (Veterinary pharmaceuticals/Vaccines), 13.500 EUR
Show Details
Housing of pig in a continuously optimised and enriched environment
Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen nach den Vorgaben des Tierschutzlabels und unter kontinuierlich optimierten Umgebungsbedingungen
Project Investigators: grosse Beilage, Elisabeth
Duration: December 2016 until September 2017
Funding: Niedersächsiches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 156.875 EUR
Project Details:
Ziel dieser Studie ist es, aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes "Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen in einer optimierten Umgebung, die über die Vorgaben des Tierschutzlabels hinausgeht", mit einer umfassenden Evaluierung der Produktionsbedingungen und einer weitmöglichen Optimierung der Umgebungsbedingungen, des Managements und der Tiergesundheit die Aufzucht und Mast von Schweinen mit intakten Schwänzen in konventionell wirtschaftenden Betrieben erfolgreich zu realisieren. Verbesserungen der Haltungsbedingungen werden durch die Produktion nach den Kriterien des Tierschutzlabels "Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes erzielt. Die beteiligten Mastbetriebe sind bereits vollständig auf die Kriterien der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels umgestellt. Die Umstellung der Aufzucht soll im Rahmen dieses Projekts erfolgen.
Show Details
Hygiene of drinking water of the animals
Tränkwasserhygiene
Project Investigators: Prof. Dr. Diana Meemken; PD Dr. Isabel Hennig-Pauka; Johanna Vogels; Franziska Nienhaus
Duration: March 2016 until February 2017
Funding: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 135.240 EUR
Project Details:
Optimierung von Tränkwassersystemen für Schweine und Geflügel unter besonderer Berücksichtigung der Rolle mikrobieller Biofilme
Cooperation Partners:

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH


Universität Duisburg-Essen Biofilm Centre

Show Details
Investigation of the advancement of HELCOM coreset health parameters for Baltic marine mammals
Untersuchung zur Weiterentwicklung der HELCOM Coreset-Health-Parameter für marine Säugetiere in der Ostsee
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Tina Kesselring
Duration: September 2016 until August 2017
Funding: BfN, 99.993 EUR
Project Details:
Um den guten Zustand der marinen Säugetiere in der Ostsee bewerten und monitoren zu können, sollen im Rahmen von HELCOM Indikatoren weiterentwickelt werden, um den guten Umweltzustand (GES) erfassen zu können. Diese sollen einen wesentlichen Beitrag zum verbesserten Schutz der marinen Säugetiere in der Ostsee beitragen und somit für die EU zur Unterstützung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) beitragen. Alle Bewertungen setzen eine gute Kenntnis über den Gesundheitszustand und den Reproduktionsstatus der marinen Säugetiere in der Ostsee voraus. Wissenschaftler/innen des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW), des Deutschen Meeresmuseums (DMM) in Stralsund und der Hel Marine Station (HMS) haben in den vergangenen Jahrzehnten die umfangreichsten Proben und Daten zum Gesundheitszustand von Schweinswalen im HELCOM-Bereich sowie zu Kegelrobben und Seehunden als auch Ringelrobben in den südlichen HELCOM-Gebieten erhoben, bzw. asserviert.
Im Rahmen des Projektes sollen diese am ITAW, DMM und HMS gehaltenen Daten und Proben analysiert werden um Parameter für den Gesundheitszustand der marinen Säugetiere in der südlichen Ostsee vorzuschlagen. Die Ergebnisse sollen der wissenschaftlichen Ergebnisgewinnung in Bezug auf belastbare Indikatoren zur Bewertung und zum Monitoring des Gesundheitszustandes von marinen Säugetierpopulationen dienen.
Results:

Kesselring, T.; Viquerat, S.; Bergmann, M.; Isseldijk, L.; Gröne, A.; Langeheine, M.; Wohlsein, P.; Brehm, R.; Siebert, U.: New insights into the reproductive biology of harbour porpoises (Phocoena phocoena) from the North and Baltic Sea

 

In: poster, abstract book

22nd Biennial Society for Marine Mammalogy Conference on the Biology of Marine Mammals, Halifax, Canada, 22-27 October

2017, S. 227

 

Als Topprädatoren der Ostsee wurden marine Säuger in die EU Habitat-Richtlinie sowie die Meeresschutzrahmenrichtlinie aufgenommen. Um den umfassenden Artenschutz zu gewährleisten, wurden Indikatoren entwickelt, die den Zustand der Populationen bezüglich Speckdicke/ Gesundheit und Reproduktion beschreiben und ein Erkennen eventueller Trends über längere Zeiträume möglich machen sollen.

http://drive.google.com/file/d/0BzKR5q6OcthETWx3aDZ4Tk16elk/view

Cooperation Partners:

Deutsches Meeresmuseum, Stralsund

Hel Marine Station, Polen

Show Details
Feasibility study of two different escape ways for European otters (Lutra lutra) from fishing traps
Untersuchung verschiedener Ausstiegsmöglichkeiten für Fischotter (Lutra lutra) aus Fischreusen
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Anja Reckendorf
Duration: October 2016 until September 2017
Funding: Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schleswig-Holstein, 26.508 EUR
Project Details:
In dem Folgeprojekt sollen zwei von den Projektauftraggebern weiterentwickelte Ausstiegsmöglichkeiten für den Fischotter aus Fischreusen im Otter-Zentrum Hankensbüttel getestet werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse könnten diese Ausstiege dann in der praktischen Fischerei zum Schutz des Otters eingesetzt werden.
Results:

http://www.tiho-hannover.de/otter_reuse

Cooperation Partners:

Verband der Binnenfischerei und Teichwirte in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Institut für Binnenfischerei, Potsdam-Sacrow Aktion Fischotterschutz


 

Show Details
Assessment of perches in commercial broiler breeder flocks focusing on use and animal health (investigation of the status quo)
Gegenwärtiger Einsatz von Sitzstangen in der Masthühnerhaltung sowie deren Eignung hinsichtlich Nutzung und Tiergesundheit (Status quo Erhebung)
Project Investigators: Brandes, Angela; Giersberg, Mona; Kemper, Nicole
Duration: Novemer 2016 until April 2017
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 46.891 EUR
Project Details:
In diesem Projekt wird in Praxisbetrieben untersucht, welche kommerziell erhältlichen oder betriebsindividuellen Sitzstangenvarianten gegenwärtig in der Masthühnerelterntierhaltung eingesetzt werden. Neben der Erfassung von Management- und Haltungsbedingungen wird die Nutzung der angebotenen Sitzstangen durch die Tiere mittels Fototechnik aufgezeichnet und bewertet. Ziel ist es, Empfehlungen insbesondere für die Gestaltung optimaler Sitzstangen für Masthühnerelterntiere herauszugeben, um künftig eine "Alibi-Funktion" von nicht genutzten oder ungeeigneten Sitzstangenvarianten zu verhindern.
Results:

https://www.ml.niedersachsen.de/download/135921/Abschlussbericht_gegenwaertiger_Einsatz_von_Sitzstangen_in_der_Masthuehner-Elterntierhaltung.pdf

Show Details
Measurement and prevention of airborne transmission of dust and microorganisms including zoonotoc agents within and from intensive animal production
Messung und Reduzierung der Luftübertragung von Mikroorganismen einschließlich Zoonoseerregern wie MRSA und Staub in und aus der Intensivtierhaltung
Project Investigators: Kemper, Nicole; Schulz, Jochen
Duration: Beginning 2016 until End 2017
Project Details:
Dieses deutsch-chinesiche Kooperations-Projekt hat zum Ziel, Umfang und Ausbreitung von Bioaerosolen in und im Umfeld von Tierhaltungen durch Feldmessungen und Laboranalysen zu untersuchen. Zudem wird die Wirkung verschiedener Abluftreinigungstechniken überprüft. Die Reisekosten werden durch die BLE im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung getragen.
Cooperation Partners:

College of Veterinary Medicine

Nanjing Agricultural University (NAU)

Prof. Dr. Bao Endong

Show Details
Enrichment in Poultry Parent Stock
Haltungsumwelt Mastgeflügel-Elterntiere
Project Investigators: Giersberg, Mona; Kemper, Nicole
Duration: May 2016 until September 2017
Funding: Industry (Animal breeding), 42.350 EUR
Show Details
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover