TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Assessment of perches in commercial broiler breeder flocks focusing on use and animal health (investigation of the status quo)
Gegenwärtiger Einsatz von Sitzstangen in der Masthühnerhaltung sowie deren Eignung hinsichtlich Nutzung und Tiergesundheit (Status quo Erhebung)
Project Investigators: Brandes, Angela; Giersberg, Mona; Kemper, Nicole
Duration: Novemer 2016 until April 2017
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 46.891 EUR
Project Details:
In diesem Projekt wird in Praxisbetrieben untersucht, welche kommerziell erhältlichen oder betriebsindividuellen Sitzstangenvarianten gegenwärtig in der Masthühnerelterntierhaltung eingesetzt werden. Neben der Erfassung von Management- und Haltungsbedingungen wird die Nutzung der angebotenen Sitzstangen durch die Tiere mittels Fototechnik aufgezeichnet und bewertet. Ziel ist es, Empfehlungen insbesondere für die Gestaltung optimaler Sitzstangen für Masthühnerelterntiere herauszugeben, um künftig eine "Alibi-Funktion" von nicht genutzten oder ungeeigneten Sitzstangenvarianten zu verhindern.
Results:

https://www.ml.niedersachsen.de/download/135921/Abschlussbericht_gegenwaertiger_Einsatz_von_Sitzstangen_in_der_Masthuehner-Elterntierhaltung.pdf

Show Details
Studies on the relationship of environmental stress in domestic animals and the expression of heat shock proteins (HSP), organ damage and cell lesions in a rat cell culture model including cancer induction, and in pigs under transport stress.
Untersuchungen zur Beziehung zwischen umgebungsbedingt induziertem Stress, der Expression von Hitze-Schock-Proteinen (HSP) und Organschäden bei Schweinen sowie in einem Ratten-Zellkultur-Modell
Project Investigators: Kemper, Nicole; Baumgärtner, Wolfgang; Schulz, Jochen
Duration: Beginning 2016 until End 2017
Project Details:
Die Zusammenarbeit in diesem deutsch-chinesichen Kooperations-Projekt verfolgt das Ziel, ein Ratten-Zellkultur-Modell zur Untersuchung der Expression von HSP in Myokardzellen anzupassen und zu nutzen. Zudem soll die Rolle von HSP bei immunologischen Erkrankungen und bei der Krebsentstehung erforscht werden. Darüber hinaus finden Untersuchungen zur HSP-Expression bei Schweinen unter Stress, insbesondere beim Transport, statt. Die Reisekosten werden durch die BLE im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung getragen.
Cooperation Partners:

College of Veterinary Medicine

Nanjing Agricultural University (NAU)

Prof. Dr. Bao Endong

Show Details
Measurement and prevention of airborne transmission of dust and microorganisms including zoonotoc agents within and from intensive animal production
Messung und Reduzierung der Luftübertragung von Mikroorganismen einschließlich Zoonoseerregern wie MRSA und Staub in und aus der Intensivtierhaltung
Project Investigators: Kemper, Nicole; Schulz, Jochen
Duration: Beginning 2016 until End 2017
Project Details:
Dieses deutsch-chinesiche Kooperations-Projekt hat zum Ziel, Umfang und Ausbreitung von Bioaerosolen in und im Umfeld von Tierhaltungen durch Feldmessungen und Laboranalysen zu untersuchen. Zudem wird die Wirkung verschiedener Abluftreinigungstechniken überprüft. Die Reisekosten werden durch die BLE im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung getragen.
Cooperation Partners:

College of Veterinary Medicine

Nanjing Agricultural University (NAU)

Prof. Dr. Bao Endong

Show Details
Air Quality Pigs (Ammonia)
Luftqualität Schwein (Ammoniak)
Project Investigators: Bill, Joana; Kemper, Nicole
Duration: April 2016 until March 2017
Funding: Industry (Stable equipment/Animal husbandry supplies), 40.546 EUR
Show Details
FLAP-chips
FLAP-chips (Influenza virus affinity profiles on quantitative nano-chips)
Project Investigators: Erhard van der Vries
Duration: August 2016 until August 2017
Funding: VW Stiftung, 533.900 EUR
Project Details:
The ?FLAP-chips? project aims at resolving the molecular basis of influenza virus-host binding interactions for the development of novel predictive and intervention strategies and to reduce seasonal, zoonotic and pandemic influenza burdens in humans. To this end the ?FLAP-chips? project has the following concrete objectives, completing the step from the knowledge of molecular virus-cell interactions towards complex systemic functionality:
1. Combine state-of-the-art printboard nanotechnology with influenza virus expertise to establish the FLAP-chip platform for the quantitative affinity measurement of influenza virus receptor membrane landscape binding profiles.
2. Identify the general rules of multivalent binding and super-selectivity at the virus-host cell membrane interface
3. Utilize the FLAP-chip platform to study quantitative affinity profiles of influenza viruses in order to evaluate: a. Inter- and subsequent intra-species transmission of zoonotic influenza viruses: identification of pandemic threat
b. The emergence of influenza viruses with resistance to antiviral drugs: identification of anti-influenza virus resistance development
c. Influenza virus evolution and escape from pre-existing immunity (herd immunity): antigenic drift cartography

Influenza viruses bear high morbidity and mortality burdens in humans as a result of an occasional zoonosis from animals, influenza pandemics and seasonal epidemics. While zoonotic influenza viruses typically do not spread among humans, some may evolve efficient transmissibility causing a pandemic. By the subsequent spread and mounting of herd immunity these viruses eventually evolve into seasonal epidemic viruses. Herd immunity pressure results in the evolution of escape mutants and so-called antigenic drift. Likewise, antiviral pressure can lead to the evolution of antiviral-resistant mutants in treated individuals. The receptor binding domain (RBD) of the hemagglutinin protein (HA) governs the initiation of infection, attachment of the virus to host cells and subsequent host-cell interactions. Importantly, the RBD appear involved in most if not all of the above epidemiological and evolutionary signatures, which characterize influenza viruses. However, the links between these signatures, visible at macroscopic level, and RBD molecular host-cell interactions at molecular level, remain little understood.
Cooperation Partners:

TU Twente Netherlands

Show Details
preliminary study:Status quo: roe and red deer in Lower Saxony: - examination of physiological parameters to the constitution (bone marrow fat contents)
Vorstudie: Status Quo: Reh und Rothirsch in Niedersachsen: -Erfassung von physiologischen Parametern zur Konstitution, Stressbelastung, Reproduktionsrate und Gesundheitsstatus von Reh und Rothirsch
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. U. Siebert; Reinhild Gräber
Duration: October 2016 until February 2017
Funding: Verein der Förderer der Wildtierforschung, 5.850 EUR
Project Details:
Durch das beantragte Projekt sollen Erhebungen finanziert werden, die für das Anschlussprojekt notwendige Voruntersuchungen und Test zu leistungsphysiologische Parameter bei Rot- und Rehwild in Niedersachsen darstellen. Eine Übertragung der Methoden auf weitere Regionen ist möglich. Kenntnis zur Fitness der heimischen Schalenwildpopulation soll durch die Erhebung von physiologischen Parametern wie z.B. Knochenmarkfettanteil, Body-Mass-Index, Reproduktionsleistung etc. an erlegten Tieren verbessert werden (Probennahme bei Gesellschaftsjagden durch Hilfskräfte.Durch die so erhobenen Grundlagendaten werden Möglichkeiten geschaffen, Einflüsse auf die Schalenwildarten Rotwild und Rehwild abzuschätzen.
Results:

Schalenwildarten reichern eine große Menge an Reservefett während der Vegetationsperiode an. In der Winterzeit werden die Reserven des subkutanen Fettes zuerst verbraucht anschließend das Fettdepot der Bauchhöhle und zuletzt werden die Fettreserven im Knochenmark der Gliedmaßen mobilisiert. Dabei wird das Knochenmarkfett der Gliedmaßen stufenweise aus dem Femur, Humerus, der Tibia und dem Radius der Metatarsal- und Metacarpalknochen verwendet, um eine Sicherstellung der Energiezufuhr des Tieres zu gewährleisten.

Messungen der Fettkonzentration im Metacarpusmark einer Schalenwildart geben den Zustand der Energiereserven des Tieres wieder. Neiland (1970) zeigte, dass das Gewicht des getrockneten Femurmarks in Karibu fast gleich dem Gewicht des Fettes im Mark war. Er postulierte, dass das Mark in Hirschen und Karibus im Wesentlichen aus einem dreikomponentigen System bestand, das hauptsächlich aus Wasser und Fett aufgebaut ist. Somit wird bei einer Fettablagerung im Mark das Wasser verdrängt. Daraus resultierend wird bei einem Ernährungsmangel des Tieres wiederum der Markraum des Knochens mit Wasser ausgeglichen, da dieses den geringsten metabolischen Aufwand für das Tier bedeutet.

In verschiedenen Studien wurde das Mark der Beinröhrenknochen von Schalentierarten als Indikator für den Ernährungsstatus des Tieres herangezogen. Dabei fanden zahlreiche Forscher heraus, dass das Knochenmarkfett ein direkter Indikator für den Gesamtkörperfettanteil bei Schalenwildarten ist. Del Giudice et al. (1990) bestätigten, dass der Verlust von Fettreserven auch einen Verlust von Protein und Muskelmasse bei Schalenwildarten mit sich brachte. Folgernd wurde der Markfettanteil als ein Indikator für die Fett-, Muskel- und Energieverarmung angesehen. Daher zeigen Werte des Markfettanteils von unter 70-85% einen allgemein schlechten Zustand des Tieres dar.

Mit dem R-Paket nlme (69) wurden allgemeine lineare Mischmodelle durchgeführt (GLMM), um Unterschiede im Knochenmarkfettgehalt pro Altersklasse für beide Hirscharten zu untersuchen. Da der Körperzustand von Hirschen innerhalb desselben Puffers / Lebensraums voneinander abhängen kann, wurde ein Puffer als Zufallsfaktor einbezogen.

Verallgemeinerte additive Modelle (GAM) wurden im R-Paket mgcv durchgeführt. Die Gesamtstichprobengröße führte aufgrund fehlender Werte zu 269 bzw. 102 Beobachtungen im Reh- bzw. Rotwildmodell.

Erklärende Variablen wurden auf Korrelationen untereinander überprüft. Bei einer Korrelation> | 0,7 | wurde eine der beiden Variablen von der Analyse ausgeschlossen. Kälber und Kitze zeigten im Vergleich zu Jährlingen und adulten Tieren einen signifikant niedrigeren Knochenmarkfettgehalt. Um diese Effekte zu reduzieren, wurden nur Jährlinge und adulte Tiere in die Analysen einbezogen. Da in explorativen Datenanalysen nichtlineare Muster festgestellt wurden, wurden GAMs durchgeführt. Der variable Monat (der Datenerfassung) wurde als zyklischer kubischer Regressions-Spline ("cc") integriert, und das Geschlecht sowie deren Interaktion wurden einbezogen, um unterschiedliche saisonale Muster innerhalb des Geschlechts zu berücksichtigen. Eine ausreichende Replikation pro Monat und Geschlecht war nur für 5 Monate verfügbar (Rotwild: August-Dezember, Reh: September-Januar). Für die verbleibenden erklärenden Variablen wurden kubische Regressionssplines unter Verwendung der Kreuzvalidierung ("cr") verwendet.

Das Akaike Information Criterion (AIC) mit Maximum-Likelihood-Schätzungen wurde für die Modellauswahl verwendet. Das Modell mit dem niedrigsten AIC wurde als das beste ausgewählt.

Die Knochenmarkfettkonzentration lag bei Rehen zwischen 0,091 und 0,997 und bei Rotwild zwischen 0,104 und 0,996 mit einem Median von 0,87 bzw. 0,88. Das Modell zeigt einen signifikant niedrigeren Knochenmarkfettgehalt bei männlichen im Vergleich zu weiblichen Tieren (GAMM: t = -3,75, n = 81, p <0,001). Darüber hinaus zeigt der Monat der Datenerfassung einen signifikanten Einfluss auf den Knochenmarkfettgehalt sowohl bei weiblichen (GAMM: weiblich: F = 5,21, n = 188, p <0,001) als auch bei männlichen Tieren (GAMM: F = 15,06, n) = 81, p <0,001). Von April bis September ist der Knochenmarkfettgehalt bei weiblichen Tieren signifikant niedriger als von Oktober bis Februar. Bei männlichen Tieren ist der Fettgehalt von August bis Oktober niedriger und von November bis Mai signifikant höher.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Knochenmarkfettgehalt von Rotwild in der Naturregion "Börde & Aller Flachland" im Vergleich zum Fettgehalt von Tieren in der "Stader & Lüneburger Heide" signifikant höher ist (GAMM, t = 2,26) n = 10, p 0,05). Der Knochenmarkfettgehalt von Rotwild aus dem Harz unterschied sich nicht von der Heide (GAMM: t = -1,38, n = 46, p> 0,05).

Zusätzlich zeigen Rotwild bei einer Straßendichte> 0,7 einen signifikant niedrigeren Knochenmarkfettgehalt (GAMM: F = 2,84, n = 102, p <0,05). Eine Straßendichte <0,7 zeigt eine positive Reaktion, der Standardfehler ist jedoch hoch.

Show Details
Investigation of the advancement of HELCOM coreset health parameters for Baltic marine mammals
Untersuchung zur Weiterentwicklung der HELCOM Coreset-Health-Parameter für marine Säugetiere in der Ostsee
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Tina Kesselring
Duration: September 2016 until August 2017
Funding: BfN, 99.993 EUR
Project Details:
Um den guten Zustand der marinen Säugetiere in der Ostsee bewerten und monitoren zu können, sollen im Rahmen von HELCOM Indikatoren weiterentwickelt werden, um den guten Umweltzustand (GES) erfassen zu können. Diese sollen einen wesentlichen Beitrag zum verbesserten Schutz der marinen Säugetiere in der Ostsee beitragen und somit für die EU zur Unterstützung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) beitragen. Alle Bewertungen setzen eine gute Kenntnis über den Gesundheitszustand und den Reproduktionsstatus der marinen Säugetiere in der Ostsee voraus. Wissenschaftler/innen des Institutes für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW), des Deutschen Meeresmuseums (DMM) in Stralsund und der Hel Marine Station (HMS) haben in den vergangenen Jahrzehnten die umfangreichsten Proben und Daten zum Gesundheitszustand von Schweinswalen im HELCOM-Bereich sowie zu Kegelrobben und Seehunden als auch Ringelrobben in den südlichen HELCOM-Gebieten erhoben, bzw. asserviert.
Im Rahmen des Projektes sollen diese am ITAW, DMM und HMS gehaltenen Daten und Proben analysiert werden um Parameter für den Gesundheitszustand der marinen Säugetiere in der südlichen Ostsee vorzuschlagen. Die Ergebnisse sollen der wissenschaftlichen Ergebnisgewinnung in Bezug auf belastbare Indikatoren zur Bewertung und zum Monitoring des Gesundheitszustandes von marinen Säugetierpopulationen dienen.
Results:

Kesselring, T.; Viquerat, S.; Bergmann, M.; Isseldijk, L.; Gröne, A.; Langeheine, M.; Wohlsein, P.; Brehm, R.; Siebert, U.: New insights into the reproductive biology of harbour porpoises (Phocoena phocoena) from the North and Baltic Sea

 

In: poster, abstract book

22nd Biennial Society for Marine Mammalogy Conference on the Biology of Marine Mammals, Halifax, Canada, 22-27 October

2017, S. 227

 

Als Topprädatoren der Ostsee wurden marine Säuger in die EU Habitat-Richtlinie sowie die Meeresschutzrahmenrichtlinie aufgenommen. Um den umfassenden Artenschutz zu gewährleisten, wurden Indikatoren entwickelt, die den Zustand der Populationen bezüglich Speckdicke/ Gesundheit und Reproduktion beschreiben und ein Erkennen eventueller Trends über längere Zeiträume möglich machen sollen.

http://drive.google.com/file/d/0BzKR5q6OcthETWx3aDZ4Tk16elk/view

Cooperation Partners:

Deutsches Meeresmuseum, Stralsund

Hel Marine Station, Polen

Show Details
Feasibility study of two different escape ways for European otters (Lutra lutra) from fishing traps
Untersuchung verschiedener Ausstiegsmöglichkeiten für Fischotter (Lutra lutra) aus Fischreusen
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Anja Reckendorf
Duration: October 2016 until September 2017
Funding: Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schleswig-Holstein, 26.508 EUR
Project Details:
In dem Folgeprojekt sollen zwei von den Projektauftraggebern weiterentwickelte Ausstiegsmöglichkeiten für den Fischotter aus Fischreusen im Otter-Zentrum Hankensbüttel getestet werden. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse könnten diese Ausstiege dann in der praktischen Fischerei zum Schutz des Otters eingesetzt werden.
Results:

http://www.tiho-hannover.de/otter_reuse

Cooperation Partners:

Verband der Binnenfischerei und Teichwirte in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Institut für Binnenfischerei, Potsdam-Sacrow Aktion Fischotterschutz


 

Show Details
Hygiene of drinking water of the animals
Tränkwasserhygiene
Project Investigators: Prof. Dr. Diana Meemken; PD Dr. Isabel Hennig-Pauka; Johanna Vogels; Franziska Nienhaus
Duration: March 2016 until February 2017
Funding: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 135.240 EUR
Project Details:
Optimierung von Tränkwassersystemen für Schweine und Geflügel unter besonderer Berücksichtigung der Rolle mikrobieller Biofilme
Cooperation Partners:

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH


Universität Duisburg-Essen Biofilm Centre

Show Details
Housing of pig in a continuously optimised and enriched environment
Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen nach den Vorgaben des Tierschutzlabels und unter kontinuierlich optimierten Umgebungsbedingungen
Project Investigators: grosse Beilage, Elisabeth
Duration: December 2016 until September 2017
Funding: Niedersächsiches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 156.875 EUR
Project Details:
Ziel dieser Studie ist es, aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes "Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen in einer optimierten Umgebung, die über die Vorgaben des Tierschutzlabels hinausgeht", mit einer umfassenden Evaluierung der Produktionsbedingungen und einer weitmöglichen Optimierung der Umgebungsbedingungen, des Managements und der Tiergesundheit die Aufzucht und Mast von Schweinen mit intakten Schwänzen in konventionell wirtschaftenden Betrieben erfolgreich zu realisieren. Verbesserungen der Haltungsbedingungen werden durch die Produktion nach den Kriterien des Tierschutzlabels "Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes erzielt. Die beteiligten Mastbetriebe sind bereits vollständig auf die Kriterien der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels umgestellt. Die Umstellung der Aufzucht soll im Rahmen dieses Projekts erfolgen.
Show Details
  • «
  • ....
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover