TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2231 results.
Examinations on spinal cord diseases of the dog
Untersuchungen zu Rückenmarkserkrankungen des Hundes unter Einbeziehung neuer MRT Techniken
Project Investigators: Prof. Dr. Andrea Tipold; PD Dr. Veronika Stein, PhD; Marc Hobert; Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner; Katarina Kunze, Liza Ahrend
Duration: Beginning 2005 until Mid 2017
Funding: DFG, Frauchiger Stiftung, Gesellschaft der Freunde der TiHo, AfT, 40.000 EUR
Project Details:
Erkrankungen des Rückenmarkes sind sehr häufige Störungen des zentralen Nervensystems des Hundes. In einem Teilprojekt wird in Vorbereitung zu neuen Behandlungsmethoden die Prognose nach schweren Rückenmarkstraumen (Bandscheibenvorfall, Trauma) neu evaluiert und die prognostische Aussagekraft des MRT beurteilt. DTI und Fibre tracking, als auch die Darstellung der Bandscheibe mittels mFFE stehen derzeit im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Spektroskopie wird evaluiert. In weiterführenden Studien wird der Einfluss der Mikroglia bei der Entstehung von Rückenmarksschäden nach Kompression/Trauma untersucht.
Show Details
Molecular genetic characterization of quantitative trait loci (QTL) of canine hip dysplasia
Molekulargenetische Aufklärung von QTL der Hüftgelenkdysplasie beim Hund
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; Yvonne Marschall; Sophia Pfahler; Lena Fels
Duration: May 2004 until End 2017
Funding: Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF) Industrie, 150.000 EUR
Project Details:
Ziel dieser Studie ist, beim Deutschen Schäferhund, Deutsch Drahthaar, Berner Sennenhund, Pyrenäenberghund und Kuvasz die für die canine Hüftgelenkdysplasie kausalen Mutationen mittels molekulargenetischen Untersuchungen aufzudecken und diese anschließend über Mutations- und Expressionsanalysen näher zu charakterisieren. Nach der Identifizierung von QTL über Kopplungsanalysen wurden diese weiter über bereits bekannte Mikrosatelliten und neu entwickelte SNPs eingegrenzt. Jetzt werden die Gene in dieser Region systematisch auf Kopplungsungleichgewicht mit Hüftgelenkdysplasie über die Familien hinweg mittels SNPs getestet. Das Ziel der Arbeit ist es, die genomische Selektion auf Freiheit von Hüftgelenkdysplasie für den Deutschen Schäferhund zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden mittels caninen Whole Genome Chips mehr als 120.000 SNPs an großen Stichproben genotypisiert und auf Assoziation zu HD getestet. Die feinkartierten HD-Genorte werden anschließend mit neuester Technologie ("next generation sequencing technology") re-sequenziert und auf kausale Mutationen untersucht.
Results:

Identification and validation of quantitative trait loci (QTL) for canine hip dysplasia (CHD) in German Shepherd Dogs.

Fels L, Distl O.

PLoS One. 2014 May 6;9(5):e96618. doi: 10.1371/journal.pone.0096618.

 

Multiple loci associated with canine hip dysplasia (CHD) in German shepherd dogs.

Fels L, Marschall Y, Philipp U, Distl O.

Mamm Genome. 2014 Jun;25(5-6):262-9. doi: 10.1007/s00335-014-9507-1

 

Identification of quantitative trait loci (QTL) for canine hip dysplasia and canine elbow dysplasia in Bernese mountain dogs.

Pfahler S, Distl O.

PLoS One. 2012;7(11):e49782. doi: 10.1371/journal.pone.0049782

Cooperation Partners:

Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. (SV)

Dr. Tellhelm, Universität Gießen

Prof. Andrea Meyer-Lindenberg, LMU München

Prof. Michael Fehr, TiHo Hannover

Show Details
A comparative study on "laughter" and play in great apes (Pongo sp., Gorilla sp., Pan paniscus, Pan troglodytes) and humans
Vergleichende Untersuchungen zum Spielverhalten und zum "Lachen" bei Menschenaffen und Mensch
Project Investigators: Prof. Dr. Elke Zimmermann ꝉ
Duration: Beginning 2004 until December 2017
Funding: various (e.g. Christian Vogel Fond, Forschungszentrum Jülich), DFG FOR 499
Project Details:
A central question in Cognitive Ethology is to what extent humans share mental capacities as well as coding and decoding strategies in communication with our closest biological relatives, the great apes. Laughter is an important component of nonverbal emotional communication across all human cultures. However, its biological roots are only poorly understood. We will use for the first time a comparative approach on great ape emotional communication to get insight into the evolution and phylogenetic roots of laughter as well as on social rules during play.
Results:

e.g.

 

Caeiro, C.C.; Waller, B.M.; Zimmermann, E.; Burrows, A.M.; Davila Ross, M. (2013): OrangFACS: A muscle-based facial movement coding system for orangutans (Pongo spp.). Int. J. Primatol. 34 (1): 115-129.

 

Altenmüller, E.; Schmidt, S.; Zimmermann, E., eds.(2013): Evolution of Emotional Communication: from Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man. Oxford University Press, Oxford.

 

Davila Ross, M.; Owren, MJ.; Zimmermann, E. (2010): The evolution of laughter in great apes and humans. In: Communicative & integrative biology 3, 2 (2010) 191-194

ISSN 1942-0889

 

Van Leeuwen, E.J.C., Zimmermann, E.; Davila Ross, M. (2011): Responding to inequities: gorillas try to maintain their competitive advantage during play fights. Biol. Lett. 7: 39-42. Doi: 10.1098/rsbl.2010.0482

 

Davila Ross, M.J.; Owren, M.; Zimmermann, E. (2009): Reconstructing the evolution of laughter in great apes and humans. In: Curr. Biol. 19:1106-1111. ISSN 0960-9822

 

Davila Ross, M.; Menzler, S.; Zimmermann, E. (2008): Rapid facial mimicry in orangutan play. Biol. Lett. 4: 27-30.

Cooperation Partners:

Dr. Marina Davila Ross, Psychology, Portsmouth, GB

Dr. Eric van Leeuwen, Psychology, Portsmouth, GB

Prof. Michael Owren, Psychology, Georgia State University, USA

Show Details
Molecular genetic analysis of equine guttural tympany
Molekulargenetische Aufklärung der Luftsacktympanie beim Pferd
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; PD Dr. B. Ohnesorge; Dr. J. Metzger
Duration: September 2002 until End 2017
Funding: DFG, 140.000 EUR
Project Details:
Die Luftsacktympanie ist eine erbliche Anomalie, die sich beim Pferd in den ersten Lebenswochen entwickelt und lebensbedrohlich für die betroffenen Pferde ohne operativen Eingriff werden kann. Bisher konnte mit komplexen Erbgangsanalysen bei Arabischen Vollblutpferden und Deutschen Warmblutpferden der Erbgang nachgewiesen und eine Heritabilität in mittlerer Höhe geschätzt werden. In weitergehenden Analysen wurden mittels eines hochpolymorphen und über das Genom gleichmäßig verteiltes Mikrosatellitenmarkerset Genombereiche identifiziert, die signifikant mit der Luftsacktympanie gekoppelt sind. Diese Genombereiche sollen weiter aufgeklärt werden, um mögliche kausale Gene und deren für Luftsacktympanie verantwortlichen Mutationen zu charakterisieren. Hierfür wurden genomweite Assoziationsanalysen durchgeführt und mehr als 6 Pferde mittels Next-Generation-Sequencing sequenziert. Für die Validierung stehen mehr als 400 Proben zur Verfügung.
Results:

Genome-wide linkage and association analysis identifies major gene loci for guttural pouch tympany in Arabian and German warmblood horses.

Metzger J, Ohnesorge B, Distl O.

PLoS One. 2012;7(7):e41640. doi: 10.1371/journal.pone.0041640

 

Whole-genome scan for guttural pouch tympany in Arabian and German warmblood horses.

Zeitz A, Spötter A, Blazyczek I, Diesterbeck U, Ohnesorge B, Deegen E, Distl O.

Anim Genet. 2009 Dec;40(6):917-24. doi: 10.1111/j.1365-2052.2009.01942.x

 

Inheritance of guttural pouch tympany in the arabian horse.

Blazyczek I, Hamann H, Ohnesorge B, Deegen E, Distl O.

J Hered. 2004 May-Jun;95(3):195-9.

 

Retrospective analysis of 50 cases of guttural pouch tympany in foals.

Blazyczek I, Hamann H, Deegen E, Distl O, Ohnesorge B.

Vet Rec. 2004 Feb 28;154(9):261-4.

 

[Population genetic analysis of the heritability of gutteral pouch tympany in Arabian purebred foals].

Blazyczek I, Hamann H, Ohnesorge B, Deegen E, Distl O.

Dtsch Tierarztl Wochenschr. 2003 Oct;110(10):417-9

Cooperation Partners:

Tierkliniken

Show Details
Molecular genetic analysis of bilateral convergent Strabismus with exophthalmus (BCSE) in German Brown cattle
Molekulargenetische Aufklärung des bilateral konvergierenden Strabismus mit Exophthalmus (BCSE) beim Deutschen Braunvieh
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl ; Dr. Stefanie Mömke ; Steffen Berthold; Sina Reinartz
Duration: January 2002 until End 2017
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 170.000 EUR
Project Details:
Der bilateral konvergierende Strabismus mit Exophthalmus (BCSE) ist eine in vielen Rinderrassen verbreitete erbliche Augenerkrankung, die im Wesentlichen durch ein dominantes Hauptgen verursacht wird. Im Laufe der Erkrankung, die selten vor der Zuchtreife sichtbar wird, kommt es zu einer symmetrischen Rotation der Augäpfel in anterio-mediale Richtung mit einer Fixation in dieser Position. Die Erkrankung verläuft progressiv. In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung kommt es zum Exophthalmus, Tränenfluss und aufgrund der starken Drehung des Augapfels nach axial zur Erblindung des Tieres. Aus diesem Grund wurde BCSE molekulargenetisch untersucht und soweit aufgeklärt, dass eine Identifizierung von Anlageträgern und späteren Merkmalsträgern über Markertests mit hoher Sicherheit möglich ist. Im weiteren Verlauf der Studie sollen nun Expressionsstudien durchgeführt werden, um das kausale Gen und gegebenenfalls modulierende Gene zu identifizieren.
Results:

PLXNC1 and RDH13 associated with bilateral convergent strabismus with exophthalmus in German Brown cattle.

Fink S, Mömke S, Distl O.

Mol Vis. 2012;18:2229-40.

 

Genes on bovine chromosome 18 associated with bilateral convergent strabismus with exophthalmos in German Brown cattle.

Fink S, Mömke S, Wöhlke A, Distl O.

Mol Vis. 2008 Sep 22;14:1737-51.

 

Linkage of bilateral convergent strabismus with exophthalmus (BCSE) to BTA5 and BTA18 in German Brown cattle.

Mömke S, Fink S, Wöhlke A, Drögemüller C, Distl O.

Anim Genet. 2008 Oct;39(5):544-9. doi: 10.1111/j.1365-2052.2008.01771.x

 

Bilateral convergent strabismus with exophthalmus (BCSE) in cattle: an overview of clinical signs and genetic traits.

Mömke S, Distl O.

Vet J. 2007 Mar;173(2):272-7.

Cooperation Partners:

Tierärzte

Zuchtverbände

Show Details
Evolution of invertebrate nervous systems
Evolution von Nervensystemen bei Evertebraten
Project Investigators: Prof. Dr. Gerd Bicker; PD Dr. Michael Stern; Dipl.-Biol. Torben Stemme
Duration: 1999 until Beginning 2017
Funding: Studienstiftung des Deutschen Volkes
Project Details:
Wir untersuchen Nervensysteme verschiedener Wirbelloser Tiere mit neuroanatomischen, histochemischen, Immunfluoreszenz- und elektrophysiologischen Methoden, um zur zur Klärung strittiger phylogenetischer Verwandtschaftsverhältnisse geeignete Merkmale im Nervensystem zu identifizieren.
Results:

http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/stemmet_ss16.htm

Show Details
Genetic analysis of congenital deafness in dog
Genetische Aufklärung der kongenitalen Taubheit beim Hund
Project Investigators: Prof. Dr. O. Distl; Susanne Kluth; Dr. U. Philipp
Duration: January 1998 until End 2017
Funding: GKF, Bonn Industrie, 30.000 EUR
Project Details:
Die kongenitale sensorineurale Taubheit (CSD) ist eine bei mehr als 50 Hunderassen weit verbreitete angeborene und erbliche Anomalie. Für die Dalmatiner konnte der Erbgang mittels komplexen Segregationsanalysen aufgeklärt werden. Molekulargenetische Analysen zeigten die genetische Heterogenität dieser angeborenen Anomalie. Insgesamt konnten mehrere Gene mit einer signifikanten Kopplung und Assoziation zu CSD beim Dalmatiner gefunden werden. Diese Gene und deren nähere Umgebung werden jetzt auf kausale Mutationen untersucht. Für diese Untersuchungen stehen uns Proben- und Datenmaterial von allen Dalmatinerzuchtverbänden aus Deutschland, einer französischen Dalmatinerfamilie sowie einer großen Jack Russel Terrier Familie zur Verfügung. Momentan wird eine Verifizierungsstudie durchgeführt, um die assoziierten Genomregionen an einem umfangreichen Material zu bestätigen. Ziel ist die Entwicklung eines Gentests.
Weitergehende Analysen umfassen die Next-Generation-Sequenzierung von Dalmatinern mit und ohne Hörverlust
Results:

doi: 10.1371/journal.pone.0080642

Cooperation Partners:

Rassehundzuchtvereine, VDH

Show Details
Survey of small game in Lower Saxony, North Germany
Wildtiererfassung in Niedersachsen (WTE)
Project Investigators: Dr. E. Strauß
Duration: Beginning 1991 until End 2017
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Project Details:
Die kontinuierliche Erfassung von Wildtierbeständen und deren Lebensraumbedingungen ist notwendige Grundlage für wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Wildvorkommen und Bestandsentwicklungen. In Zusammenhang mit bestandsbeeinflussenden Umweltfaktoren sind populationsdynamische Abläufe und ökologische Zusammenhänge für das Ökosystem "Kulturlandschaft" darzustellen. Die langjährigen Arbeiten des IWFo auf diesem Gebiet schaffen eine solide Daten- und Kenntnislage für ein Wildtiermanagement (www.wildtiermanagement.com), in dem u.a. Handlungsempfehlungen für die jagdliche Praxis gegeben werden und eine nachhaltige Nutzung der Wildtierpopulationen überprüft und dokumentiert wird.
Die flächendeckende WTE mit Aussagen zu Vorkommen und Populationsgröße mehrerer einheimischer Wildtierarten (Hase, Rebhuhn, Fuchs, Rabenvögel u.a.) wird seit 1991 auf der Grundlage von jährlichen Bestandsschätzungen auf über 80% der Landesfläche realisiert. Mittels probater wildbiologischer Zählmethoden werden die Bestandseinschätzungen aus der WTE überprüft. Weiterführende populationsökologische Untersuchungen vertiefen die Kenntnisse über die verschiedenen Wildarten und deren umweltbedingte Einflussfaktoren.
Results:

https://www.wildtiermanagement.com/fileadmin/dateien/wildtiermanagement.de/PDF_Verlinkungen/LJN-Jagdbericht2016-17-web.pdf https://www.wildtiermanagement.com/fileadmin/dateien/wildtiermanagement.de/PD

Cooperation Partners:

Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Show Details
practicability and concept for a map of the hunting grounds of Lower Saxony and database
Machbarkeit u. Konzeption Revierkarte & Datenbank
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Reinhild Gräber
Duration: January 2016 until December 2016
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, 29.500 EUR
Project Details:
In dieser Machbarkeitsstudie sollen im Jahr 2016 die Möglichkeiten, der Arbeitsaufwand und die Kosten für die oben beschriebene webbasierte Wildtiermonitoring-Datenbank und eine niedersächsische Revierkarte erarbeitet werden. Hierzu müssen die Anforderungen seitens des ML, der Jagdbehörden, der LJN und der wiss. Institutionen an diese Datenbank erarbeitet werden. Darüber hinaus sind die potentiellen, verknüpfbaren Module wie die Revierkarte, Schnittstellen mit anderen revierbezogenen Datenbanken, webbasierte Dateneingabe der WTE zusammenzustellen und detailliert zu strukturieren.
In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, inwieweit eine dezentrale Jagdstreckenerfassung in den Landkreisen auf Revierebene mit dieser Wildtiermonitoring-Datenbank verknüpft werden kann. Dazu müssen u.a. die Grundlagen und Anforderungen (Zugriffs- und Nutzungsrechte) in den Landkreisen abgefragt und Kostenschätzung für die Erstellung einer Datenbank für Niedersachsen erarbeitet werden.
Darüber hinaus werden die Grundlagen sowie eine Kostenschätzung für die Erstellung einer Revierkarte für Niedersachsen, inkl. Zugriffs- und Nutzungsrechtordnung erarbeitet.
Show Details
Investigation in immune status of common pheasant (Phasianus colchicus) chicks with regard to population trends
Untersuchungen zum Immunstatus bei Fasanenküken (Phasianus colchicus) im Hinblick auf die Populationsentwicklung
Project Investigators: Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert; Med. vet. Jennifer Liebing
Duration: April 2016 until December 2016
Funding: Chemie Wirtschaftsförderungs GmbH, Frankfurt/Main, 149.999 EUR
Project Details:
Der Fasan als bodenbrütender Charaktervogel der Agrarlandschaft erfährt seit 2008 bundesweit einen starken und anhaltenden Bestandsrückgang mit bislang ungeklärter Ursache.
Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Untersuchung von Parametern der Immunreaktionsfähigkeit von wildlebenden Fasanenküken während der Aufzuchtzeit. Dies geschieht unter kontrollierten Bedingungen aufgezogener Fasanenküken. Bei diesen Untersuchungen wird auf den Einfluss der Ernährung, insbesondere des Energie- und Proteingehalts, auf die untersuchte Funktion des Immunsystems fokussiert.
Results:

Der anhaltende Rückgang von Fasanen- und Rebhuhnbesätzen im nordwestlichen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein und frühere Untersuchungen des ITAWs zur Thematik Krankheiten beim Fasan wurden zum Anlass genommen, um der Frage einer möglichen Immunschwäche und damit erhöhten Empfänglichkeit für Krankheiten der Tiere durch Proteinmangel in der Aufzuchtzeit nachzugehen.

Die Untersuchungsergebnisse zeigen auf, dass die Fasane in ihren späteren Lebenswochen nach dem Schlupf unter einer proteinreduzierten Ernährung eine signifikant verminderte zelluläre T-Zellaktivität ausbilden. Jedoch scheint die Sezernierung der natürlichen Antikörper im Blut in diesen Gruppen erhöht zu sein. Weiterhin konnten unterschiedliche Entwicklungen im Wachstum, Gewicht und Gefieder beobachtet werden. Aufgrund der hohen Verwandtschaft zum Rebhuhn könnten diese Ergebnisse weitgehend auf diese Tierart übertragen werden.

Show Details
  • «
  • ....
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover