TiHo Hannover Logo
    • The TiHo
      • About TiHo
      • Mission Statement
      • Foundation
      • Presidium
      • Prizes and Honors
      • TiHo Alumni Network
      • Funding opportunities
      • Society of Friends of the TiHo
    • Career
      • Personnel Development
    • Administration
      • IT-Service
      • Event Management & Room Rental
    • News & Publications
      • News
      • Events
    • International Academic Office
      • International Academic Office
    • Employee Representatives
      • Staff Council
    • Equal Opportunities Office
      • Equal Opportunities Office Home
      • Equal Opportunity
      • Family
      • Diversity
      • about us
    • Library
      • Library
      • Borrowing and Ordering
      • Search and Find
      • Learning and Working
      • Writing and Publishing
    • General information for students
      • Contact
      • Lecture periods and re-registration
      • Lecture catalogue
      • TiHo online portals for studying and teaching
      • International Academic Office
      • Quality assurance in study and teaching
    • For prospective students
      • Veterinary medicine
      • Studying biology
      • Studying food technology
    • For students
      • Veterinary medicine
      • Biology
      • Food Process and Product Engineering
    • Doctoral studies
      • Doctoral studies Dr. med. vet.
      • Doctoral studies Dr. rer. nat.
      • Enrollment, re-registration and de-registration
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
    • Centre for Teaching
      • Information about the centre for teaching
      • E-Learning Service
    • Research profile
      • Main research topics
      • Virtual Centers
      • Research collaborations and network
      • International Ranking
    • Research projects
      • TiHo research
      • Overview of research projects
      • Search Publications
    • Scientific qualification
      • German doctoral degrees
      • Doctoral Scholarship
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER - DFG Research Training Group
      • Habilitation
    • Good research practice
      • Code for scientific working
      • Open Access
      • Research Data Management
    • Clinics
      • Clinic for Poultry
      • Department of Small Mammal, Reptile and Avian Medicine and Surgery
      • Clinic for Small Animals
      • Clinical Centre for Farm Animals
      • Clinic for Horses
      • Unit for Reproductive Medicine
    • Institutes
      • Institute for Anatomy
      • Institute of Biochemistry
      • Institute of Biometry, Epidemiology and Information Processing
      • Institute for Immunology
      • Institute of Food Quality and Food Safety
      • Institute of Microbiology
      • Institute for Parasitology
      • Department of Pathology
      • Department of Pharmacology, Toxicology and Pharmacy
      • Institute of Physiology and Cell Biology
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW)
      • Institute for Animal Nutrition
      • Institute of Animal Genomics
      • Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (ITTN)
      • Institute of Animal Ecology
      • Institute of Virology
      • Institute of Zoology
    • Special units and Research Centers
      • Institute of General Radiology and Medical Physics
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Field stations
      • Field Station for Epidemiology (Bakum)
      • Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research
      • WING - Science for innovative and sustainable poultry farming
  • DE
  • EN
Emergency
HomepageClinics & InstitutesInstitutesInstitute of Physiology and Cell BiologyResearch

Research

  • Cell Biology Team
    • Cell Biology Team
    • Team
    • Home
      • Teaching
      • Events and News
    • Research
      • Research
      • Methods
      • Publications
    • Contact us
  • Gastrointestinal Physiology Team
    • Gastrointestinal Physiology Team
    • Melanie Brede, PhD
    • Dr. rer. nat. Alexandra Muscher-Banse
  • Neurogastroenterology Team
    • Team Neurogastroenterology
    • Prof. Dr. Gemma Mazzuoli-Weber
    • Kristin Elfers, PhD
    • Pascal Hoffmann, PhD
    • Videos
  • Research
  • Teaching
  • Publications
  • History
  • Precision mechanic workshop
    • Precision mechanical workshop
    • Gallery
2232 results.
Risc factors and interacting incidence of bacterial zoonotic agents in fattening pig herds in the north of Germany
Risikofaktoren und interagierendes Auftreten von bakteriellen Zoonoseerregern in norddeutschen Schweinemastbeständen
Project Investigators: S. Döhne; Dr. A. von Altrock; Dr. R. Merle; Prof. Dr. L. Kreienbrock
Duration: 2007 until 2010
Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Project Details:
Dieses Projekt ist Teil des Forschungsverbundes FBI-Zoo, welches sich mit der Erforschung von zoonotischen lebensmittelbedingten Infektionserregern befasst. Aufbauend auf dem Projekt Zipp 2, mit dem Schwerpunkt Campylobacter coli und Yersinia enterocolitica, wird in diesem Vorhaben als weiterer Zoonoseerrreger Salmonella ssp. untersucht. Die Probennahme findet auf einem Schlachthof statt. Zusätzlich wird die Situation im Schweinemastbestand per Fragebogen ermittelt. Ziel der Studie ist es, das Vorkommen der Zoonoseerreger Campylobacter coli, Yersinia enterocolitica und Salmonella ssp. in ausgewählten Schweinemastbeständen zu beschreiben und in Abhängigkeit zu betrieblichen Risikofaktoren zu setzen. Schwerpunkt soll die Überprüfung einer eventuell vorliegenden Interaktion dieser drei Zoonoseerreger sein. Die antibiotische Resistenzsituation der isolierten Stämme wird ebenfalls erfasst, um deren Beziehung zu den betrieblichen Risikofaktoren herzustellen.

This project is part of the research consortium "FBI-Zoo", which deals with the research of foodborne zoonotic infections of humans. Concretely it is based on the "Zipp 2" project, which focusses on Campylobacter coli and Yersinia enterocolitica. On top of that the project analyses Salmonella ssp. as one additional pathogen. The sampling takes place in an abbattoir. Further on a questionnaire detects the internal situation on the farm. Aim of the study is to describe the incidence of the zoonoticl pathogens Campylobacter coli, Yersinia enterocolitica und Salmonella ssp.. Afterwards the incidence will be put in connection with the risc factors. The main focus is on interpreting the potential interaction of those three zoonotic bacterias. Also data of the antimicrobial resistance situation is collected in order to correlate it to the risc factors.
Show Details
Sonographic evaluation of uterine, ovarian and follicular blood flow in the mare during the periovulatory period.
Spezielle ultrasonographische Untersuchungen zur uterinen, ovariellen und follikulären Durchblutung bei der Stute im periovulatorischen Zeitraum
Project Investigators: Prof Dr Harald Sieme; TA David Kneitz
Duration: September 2007 until March 2010
Project Details:
Charakteristische, ultrasonographisch darstellbarer Veränderungen des präovulatorischen Follikels und der genitalen Perfusion sollen hinsichtlich ihrer Eignung zur Ovulationsdiagnostik bei der Stute untersucht werden.
Cooperation Partners:

Niedersächsisches Landgestüt Celle

Show Details
Optimisation of image quality for magnetic resonance tomography of the ear of the dog
Optimierung der Bildqualität bei der Magnetresonanztomographie des Hundeohres
Project Investigators: Prof. Dr. Hermann Seifert; Prof. Dr. Ingo Nolte; Dr. Matthias Lüpke; TÄ Davina Wolf
Duration: End 2007 until End 2010
Project Details:
Bei der Diagnostik von Ohrerkrankungen des Hundes kann eine definitive Diagnose zurzeit meistens nur durch die Kombination verschiedener Untersuchungsmethoden gestellt werden.
Bisher gibt es keine systematischen Untersuchungen zur Bildqualität bei der MRT des Hundeohres. Insbesondere ist bisher nicht untersucht worden, welche MRT-Sequenzen am besten für die Darstellung des Innen- und Mittelohres geeignet und welche anatomischen Details bzw. pathologischen Veränderungen erkennbar sind.
Cooperation Partners:

Dipl. Ing. Ingmar Wuttke, MR Produkt- und Applikations-Spezialist, Siemens AG

Dr. med. Christian R. Habermann, Radiologisches Zentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Dr. med. Erck Elolf, Neurochirurgische Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt

Show Details
Detection of norovirus in clinical samples (human medicine), environmental samples and in food for tracing of foodborne infections
Nachweis von Noroviren in klinischen Proben humanmedizinischer Provenienz, in Umgebungsproben und in Lebensmitteln zur Aufklärung von Übertragungswegen
Project Investigators: Prof. Dr. G. Klein
Duration: April 2007 until Mid 2010
Funding: Bundesministerium der Verteidigung, Sanitätsamt der Bundeswehr
Project Details:
Seit einigen Jahren ist eine erhebliche Zunahme von Norovirusinfektionen des Menschen zu verzeichnen. Dem Robert-Koch-Institut wurden im Jahr 2005 insgesamt 62.189 Erkrankungen gemeldet; eine stete Steigerung seit 2001. Norovirus-Gastroenteritiden wurden häufig als Ursache nicht bakteriell bedingter Gastroenteritis-Ausbrüche in Einrichtungen der Gemein¬schaftsverpflegung identifiziert. Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir des Erregers; die Übertragung erfolgt vorwiegend fäkal-oral (z.B. kontaminierte Lebensmittel) bzw. über Tröpfchen bei Kontakt zu Betroffenen. Die Infektiosität ist sehr hoch, die minimale Infektionsdosis liegt bei 10-100 Viruspartikeln und ist damit sehr gering. Der Virusnachweis in Lebens¬mitteln oder Umgebungsproben der betroffenen Einrichtungen und damit die Aufklärung von Infektketten gestaltet sich schwierig und ist derzeit nicht standardisiert. Eine große Rolle spielen dabei Matrix¬einflüsse und sehr geringe Viruskonzentrationen, die den Nachweis erschweren. Die Diagnostik von Noroviren in Humanproben ist dagegen bereits im zivilen Bereich und im Bereich der Bundeswehr etabliert.
Ziel des Vorhabens ist da¬her vorhandene, nicht-standardisierte Nachweis-methoden in Lebensmitteln und Umgebungsproben zu etablieren und zu standardisieren. Es sollen die fachlichen Grundlagen geschaffen werden, bei lebensmittelbedingten Ausbrüchen im Bereich der Bundes¬wehr Humanproben und zugehörige Lebensmittel- bzw. Umgebungsproben parallel zu untersuchen, um somit zur Aufklärung der Über¬tragungswege beizutragen. Die Methodik soll möglichst in einem veterinär¬medizinischen Schwerpunktinstitut der Bundeswehr etabliert werden.
Cooperation Partners:

Bundesinstitut für Risikobewertung, PD Dr. Ellerbroek

Show Details
Integrated Project: Consumer-oriented Pork Qualitiy (CoPoQ)
Integriertes Projekt: Verbesserung der Qualität von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten für den Verbraucher
Project Investigators: Prof. Dr. Th. Blaha; Prof. Dr. G. Klein; TÄ D. Meemken
Duration: Mid 2006 until End 2010
Funding: Sixth Framework Programme for Research and Technological Development, European Union
Project Details:
Ziel des Projektes ist es, die objektive und subjektive Qualität von Schweinefleisch nach den Erwartungen des Verbrauchers in der EU-25 zu verbessern.
Cooperation Partners:

52 Institutionen (einschließlich KMU- und Industrie-Partner) aus 20 Nationen (17 EU-Länder und 3 INCO-Länder)

Show Details
Facility usage and behavior of laying hens in furnished cages subject to the regulations 1999/74/EG (Big Dutchman® EUROVENT 625a EU-40 und EUROVENT 625a EU-60)
Untersuchungen zum Verhalten von Legehennen in ausgestalteten Käfigen gemäß EU Richtlinie 1999/74/EG (Big Dutchman® EUROVENT 625a EU-40 und EUROVENT 625a EU-60) mit besonderer Berücksichtigung der Raumnutzung und der Sozialstruktur.
Project Investigators: Lohan, Katja; Briese, Andreas; Hartung, Jörg
Duration: December 2006 until July 2010
Project Details:
Nach den tierschutzrechtlichen Vorgaben der EU-Richtlinie1999/74/EG wurden Sitzstangen, Gemeinschaftsnester und ein Bereich zum Scharren, Picken und Staubbaden in die EUROVENT-Käfigsysteme 625a EU-40 und 625a EU-60 eingebracht. Ziel der Untersuchungen ist es, die tatsächliche Nutzung der angebotenen Strukturen mittels videogestützter Verhaltensbeobachtungen zu beschreiben. Es sollen Zeitbudgets für
Ruheverhalten, Eiablage, Staubbad und Futteraufnahme festgestellt werden.
Des Weiteren soll ein Vergleich zwischen dem europäischen und dem
deutschen Haltungssystem (Kleingruppenhaltung) hinsichtlich
Verhalten und Raumnutzung stattfinden. Bezüglich der Sozialstruktur sollen Hinweise auf die Ausbildung einer Rangordnung innerhalb eines Käfigs gesucht, und hierbei der Einfluss von Gruppengröße und Käfigsystem diskutiert werden.
Show Details
Behaviour, Ecology, Home Range and Management of Red Deer in eastern Lower Saxony
Raum-Zeitverhalten und Management des Rotwildes im östlichen Niedersachsen
Project Investigators: Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Pohlmeyer; Dipl.-Geoökol. Jelto Papendieck; Dipl.-Biol. Reinhild Gräber; Dr. Gunter Sodeikat
Duration: March 2006 until December 2010
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung; weitere Drittmittel, 360.470 EUR
Project Details:
Der Lebensraum der heutigen Rotwildpopulationen in Deutschland ist durch jagd- und forstpolitische Vorgaben auf etwa 140 unregelmäßig verteilte, voneinander getrennte Rotwildgebiete begrenzt.
Die Lüneburger Heide ist die bislang noch größte wenig zerschnittene Landschaft Westdeutschlands und bietet aufgrund der landschaftlichen Charakteristika einen geeigneten Lebensraum für eine der größten zusammenhängenden Rotwildpopulationen in der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Verhalten und Ökologie aus diesem Großraum liegen nicht vor.
Ziele: Ein wesentliches Ziel der Rotwilduntersuchung des IWFo besteht darin, exakte Daten über die besonderen Lebensgewohnheiten des Rotwildes einschließlich ihrer klein- und großräumigen Wanderungen zu erhalten und eine umfassende Rotwildkonzeption für das östliche Niedersachsen zu entwickeln.
Über die räumlich genauen Informationen zum Raum-Zeit-Verhalten von sendermarkiertem Rotwild sollen die Konfliktpunkte mit Straßenführungen lokalisiert werden.
Mit Hilfe terrestrischer als auch satelliten-gestützter Telemetrie sollen über mehrere Jahre das Raum- und Zeitverhalten des Rotwildes, bzw. ihre aktuelle Raumnutzungsroutine im Tages- und Jahresablauf erfasst werden, um reproduzierbare bzw. statistisch absicherbare wildbiologische Erkenntnisse über diese Art zu gewinnen. Die moderne satelliten-gestützte (GPS-) Telemetrie kann die Situation und das Verhalten der Rotwildpopulation in hervorragender Weise erfassen und bietet dafür die notwendige Detailschärfe. Die hier beschriebene Studie soll ein möglichst umfassendes und übertragbares Managementkonzept mit modernsten Methoden der Wildbiologie erarbeiten, um unserem König der Wälder eine Zukunft in unserer Kulturlandschaft zu sichern.
Show Details
Brown hare - Causes of juvenile mortility
Junghasen-Mortalitätsursachen
Project Investigators: Prof. Dr. Burkhard Meinecke; Dipl.-Biol. Ulrich Voigt
Duration: January 2006 until December 2010
Funding: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, 429.500 EUR
Project Details:
Die Populationsentwicklung beim Feldhasen wird maßgeblich durch die Überlebensrate der Jungtiere beeinflußt. Hinweise auf eine Störung in der Reproduktion, welche die Stagnation der Populationsen erklären könnten, gibt es nicht. In einem interdisziplinären Ansatz müssen daher die elementaren Fragen nach der Mikrohabitatnutzung, den energetischen Belastungen sowie dem gesundheitlichen Zustand von Junghasen in den ersten Lebenswochen und dem daraus resultierenden Sterberisiko richtungsweisend für hiesige Verhältnisse herausgearbeitet werden. Das Institut für Wildtierforschung (IWFo) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und das Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin nahmen vorgenannten Sachverhalt zum Anlass, die notwendige Forschung in einem Forschungsvorhaben voranzutreiben, wobei das IWFo den Untersuchungsteil der Raumnutzung und Verlustursachen durch Landwirtschaf und Prädation betreut.
Cooperation Partners:

Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e. V. (Forschungsgruppe 1: Dr. C. Voigt; Forschungsgruppe 3: Prof. Dr. H. Hofer, Dr. S. Speck)

Show Details
Examinations in endoparasite prevalences in dogs and cats in animal shelters in Lower-Saxony and frequency of anthelmintic resistance
Vorkommen von Endoparasiten in Hunden und Katzen in Tierheimen Niedersachsens und Untersuchungen zur Anthelmintikaresistenz
Project Investigators: Dr. C. Epe; Prof. Dr. T. Schnieder; Prof. Dr. Kreienbrock
Duration: 2006 until 2010
Project Details:
Das Vorkommen von Endoparasiten wird an Tierheim hunden und -katzen untersucht. Nach Ermittlung der Tierheimzahl soll wurde eine repräsentative Stichprobe ermittelt. Zusätzlich wurden Hunde-/Katzenzahlen in den Tierheimen zur Festlegung der Probenzahl festgestellt und daruas gewonnene Stichproben werden mit Sed.-Flot., evtl. auch SAF (Giardien) oder einem SNAP Test zum Giardiennachweis untersucht. Bisheriger Informationsstand:Es gibt im Beprobungsgebiet Niedersachsen ca. 65 Tierheime (62 in Tierschutzbund, 3 in Dt. Tierhilfswerk), nach ersten Umfrageergebnissen (18 Tierheime bisher befragt): ca. 22-23 Hunde/Tierheim und ca.70 Katzen/ Tierheim (grobe Schätzung). Ein ausgesandter Fragebogen über einzelne Tiere enthält Angaben zu Rasse, Alter, Geschlecht, Lebensweise, Auslaufgewohnheiten, Entwurmung; Tierheim"typ", Anamnese im Tierheim. Folgende Hypothesen sollen in dem Projekt beantwortet/überprüft werden: Wie hoch ist die Häufigkeit von Endoparasiten (deskriptiv)? Gibt es Unterschiede in Größe, Rasse, Geschlecht bzgl. Vorkommen von Endoparasiten? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Tierheim-Typen oder Standorten? Ist die gefundene Nachweishäufigkeit größer (positive Selektion der Tierheimtiere) oder kleiner oder gleich der "Normalen" Prävalenz?
Zur Zeit sind >500 Katzenproben (35% positiv) und >200 Hundeproben (7% positiv) untersucht, das Projekt soll in 2007 abgeschlossen und anschließend ausgewertet werden.
Show Details
Production and analysis of EST libraries of adult bovine lungworms
Herstellung und Analyse von EST Banken adulter boviner Lungenwürmer
Project Investigators: Prof. Dr. Thomas Schnieder; Christina Strube, PhD
Duration: January 2006 until December 2010
Funding: Industrie, UNiversity of Melbourne
Project Details:
Expressed sequence tags (EST) werden von adulten Stadien von Dictyocaulus viviparus sequenziert und analysiert.
Cooperation Partners:

Molecular Parasitology, UNiversity of Melbourne

Show Details
  • «
  • ....
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • University
  • Studies & Education
  • Research
  • Clinics & Institutes

Information

  • Emergency service
  • How to get here

Contact

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Tel.: +49 511 953-60
Fax: +49 511 953-8050
info@tiho-hannover.de
www.tiho-hannover.de

Contact to the clinics & institutes

Facebook-Logoyoutube-Logo
  • Legal Information
  • Data Privacy
  • Whistleblower-System
  • Contact
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover