TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2025

503 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
3012
Institut für Tiergenomik
Data Analysis and Bioinformatics with R and Python

Datenanalyse und Bioinformatik mit R und Python, deutsch (Sommer)

K. Jung

weekly Lecture, 28 hours, max. 25 participants

Wed 16.04.25 - Wed 16.07.25, 14:15 - 15:45

Winter term:
- Introduction to R and Python programming; data structures and data processing in R
- statistical methods for the analysis of scientific experiments (statistical testing, regression, analysis of variance, correlation analysis)
- basics of bioinformatics (sequence alignment, phylogenetics, analysis of molecular high-throughput data from microarray and NGS experiments, normalization, visualization multiple testing, gene-set enrichment machine learning, artificial neurla networks)

Summer term:
- Einführung in die R- & Python-Programmierung, Datenstrukturen & Datenprozessierung in R
- Statistische Verfahren für die Auswertung naturwissenschaftlicher Experimente (Statistisches Testen, Regressions- und Varianzanalytische Verfahren, Korrelationsanalyse),
- Grundlagen der Bioinformatik in R (Sequenzalignment, Phylogenetische Analysen, Analyse molekularer Hochdurchsatzdaten aus Microarray- oder Sequencing-Experimenten, Normalisierung, Visualisierung, Multiples Testen, Gene-set Enrichment Analysen, Maschinelles Lernen)

Ort

TiHo/ TiHo-Tower, PC room 322, 3rd floor, Bünteweg 2

Anmeldung

klaus.jung@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Tiergenomik
3013
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Planning & evaluation of veterinary studies with SAS-Studio

Freise, Hartmann, Schneider, Kirse, Kreienbrock

block Group Session, 24 hours, max. 40 participants

Mon 29.09.25 - Wed 01.10.25, 09:00 - 17:00

Important epidemiological and biometric methods are briefly repeated and their implementation with the lisence-free version of SAS-Studio practised using examples.

The course is a joined activity for all doctoral and PhD programmes at TiHo. Therefore, the course is held in German. However, some course materials and personal comments by the lecturers in the exercises will also be in English. From 2026, individual courses will also be held entirely in English. The software can also be individually converted to English.

Ort

TiHo/ TiHo-Tower, room 322, 3rd floor, Bünteweg 2

Anmeldung

maria.hartmann@tiho-hannover.de

Vorbereitung

There will be no preparation necessary. However, we assume that every participant has basic knowledge in statistics (i.e. qualitative and quantitative scaling and measures, data description, basic statistical tests).

Details anzeigen
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
3015
Basics in laboratory animal science

A. Bleich

consecutive Workshop, 38 hours

Mon 05.05.25 - Tue 27.05.25, 09:00 - 16:00

The lecture and practical course ?Basics in laboratory animal science? is for persons involved in the use of animals for scientific purposes to achieve competence in the sense of animal welfare and according the German Animal Welfare Law (TierSchG §7).
The local authority (LAVES) will provide a ?certificate of exemption? only after successful attention of both theoretical and practical course.
Theoretical module:
The 2-day theoretical module ?Basics in laboratory animal science? includes following topics: Legal aspects (including national legislation), basics in anatomy and physiology of different laboratory animal species, application of substances, anesthesia, operation and perioperative care, blood collection, euthanasia, basics in genetics, nomenclature and breeding management, husbandry, labelling, health monitoring and hygienic requirements.
Learning outcome will be assessed by a written exam.
Practical module:
In the 2-day practical ?Basic Training Module? basic skills will be obtained: propaedeutics, handling (mouse, rat, guinea pig), anatomy and physiology, application and blood sample collection techniques, humane killing, sample collection, anesthesia, labelling of laboratory animals, documentation (please, bring your own lab coat with you).

Ort

MHH/ building J2, lecture hall D and Q
Basic Training Module: MHH, (building-level-room) I5-03-1420

Anmeldung

Theoretical module:
https://www.mhh.de/tierlabor/lehr-und-sachkundeveranstaltungen/curriculare-lehre-vorlesungen#c33668
Practical module:
https://www.mhh.de/tierlabor/lehr-und-sachkundeveranstaltungen/curriculare-lehre-kurse#c33677

Vorbereitung

Precondition for participation in the practical ?Basic Training Module? is the proved successful attendance in the theoretical module ?Basics in Laboratory Animal Science? or a comparable theoretical course.

Beurteilung

written examination, Tue, 27.05.2025, 14:45-15:45

Details anzeigen
3016
Grundlagen der Versuchstierkunde und Grundmodul Tierexperimentelle Techniken

German

Dozenten Versuchstierkunde, MHH

consecutive Workshop, 25 hours

Thu 10.04.25 - Tue 08.07.25, 17:00 - 18:30

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge, Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie an alle Mitarbeiter der MHH, die in Tierversuchen mitwirken wollen.
Theoretischer Teil:
Die Vorlesung vermittelt an insgesamt 12 Terminen umfangreiches Wissen zu den Themen Versuchstiere und Versuchstierkunde.
Praktischer Teil "Grundmodul Tierexperimentelle Techniken":
Das praktische Grundmodul vermittelt an zwei Tagen (jeweils von 9:00-17:00 Uhr) Grundkenntnisse zu folgenden Themengebieten: Propädeutik, Handling von Tieren (Maus, Ratte, Meerschweinchen), Anatomie und Physiologie, Techniken zur Applikation und Probenentnahme, tierartgerechtes Töten, Narkoseführung, Techniken zur Markierung von Versuchstieren, Dokumentation.

Für die gemeinsame erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und dem ?Grundmodul Tierexperimentelle Techniken? wird eine Bescheinigung als Nachweis der erworbenen Sachkunde ausgestellt.

Ort

MHH/ Hörsaal M, G oder D

Anmeldung

Vorlesung und Klausur:
https://www.mhh.de/tierlabor/lehr-und-sachkundeveranstaltungen/curriculare-lehre-vorlesungen#c33666
Praktischer Teil:
https://mhhztl.de/grundmodul-tierexperimentelle-techniken/

Vorbereitung

Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung mit Klausur ist Voraussetzung für die Teilnahme am ?Grundmodul Tierexperimentelle Techniken?.

Beurteilung

written examination, Erfolgskontrolle (Anmeldung erforderlich): 08.07.2025, 14:00

Details anzeigen
3020
Klinik für Geflügel
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Tiergenomik
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Zoologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Basic seminar Veterinary Research and Animal Biology

(formerly Block seminar VetRes)

A. Bleich, Breves, Hiebl, Metzger, Pfarrer, Plötz, Pröhl, Postel, Raulf, Rautenschlein, Seeger, von Köckritz-Blickwede

consecutive Lecture, 28 hours

Tue 15.04.25 - Tue 15.07.25, 13:30 - 16:00

Interdisciplinary basic science lecture series, that cover important topics of veterinary research and animal biology and includes
- Alternative methods to animal testing
- Pathogen-host interaction
- Infection immunology
- Current methods in cellular and molecular biology
- Studies in animal behaviour
- Animal testing and animal genetics
- Priciples of drug action

Students in the first year are assigned to topics selected by the faculty for further study. At the beginning of the 90 min lecture, the professor gives a 45 min introductory lecture followed by a 30 min presentation of one sudent. The seminar will end up with a 15 min discussion open to the auditorium.

Ort

TiHo / Insitute for Animal Genomics, lecture hall, Bünteweg 17p

Anmeldung

tina.selle@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Klinik für Geflügel
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Tiergenomik
Anatomisches Institut
Institut für Biochemie
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Zoologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
3025
Klinik für Geflügel
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pathologie
Institut für Virologie
Institut für Tiergenomik
Institut für Biochemie
Institut für Immunologie
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Current methods in infection medicine

Individual lab course

Lecturers of the HGNI

block Workshop, 8 hours

To be announced

This course aims to provide hands-on learning in labs with focus on specific state-of-the-art techniques that are relevant or of individual interest for the PhD student. Experienced lecturers and scientists provide the benefits of live, in-person training. Extensive training is provided by the labs.
This course thereby also stimulates cooperations among scientists between different HGNI-institutions or cooperating labs.

The students gain experience on specific state-of-the-art techniques, which are relevant for infection research. The course includes
? background knowledge about the principles of the technique
? practical hands-on-training including trouble shooting
? user examples on scientific application of the respective technique

Ort

To be announced by the respective lecturer.

Anmeldung

PhD students actively contact labs of interest directly.

Vorbereitung

This lab course is to be arranged individually by the student (not in the own lab). It comprises 8 hours per day work load for 1-5 days.

Beurteilung

Participation certificate (download on homepage)

Details anzeigen
Klinik für Geflügel
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pathologie
Institut für Virologie
Institut für Tiergenomik
Institut für Biochemie
Institut für Immunologie
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
3041
Scientific English papers workshop I

(summer term only)

Sherwood-Brock

block Seminar, 12 hours, max. 10 participants

Fri 25.04.25 - Sat 26.04.25, 16:15 - 18:30

This workshop is aimed at all those interested in learning about, or reviewing, the intricacies of scientific papers in clear English. There will be opportunities for participants to discuss particular difficulties.

Ort

TiHo/ TiHo-Tower, Bünteweg 2, room 214, 2nd floor

Anmeldung

alevtina.okhotnikova@tiho-hannover.de until 17.04.25

Details anzeigen
3044
English grammar

Sherwood-Brock

block Seminar, 12 hours, max. 10 participants

Fri 23.05.25 - Sat 24.05.25, 16:15 - 18:30

English grammar: no problem!
This workshop aims to provide students with an individual grammar checklist, making writing English texts less of a problem. With help of this crash course the main English grammar pitfalls will be focused on and individual questions will be answered.

Ort

TiHo/ TiHo-Tower, Bünteweg 2, room 214, 2nd floor

Anmeldung

alevtina.okhotnikova@tiho-hannover.de until 12.05.25

Details anzeigen
3045
Job applications and interview techniques

Sherwood-Brock

block Seminar, 12 hours, max. 10 participants

Fri 20.06.25 - Sat 21.06.25, 16:15 - 18:30

Job applications and interview techniques.

Ort

TiHo/ TiHo-Tower, Bünteweg 2, room 214, 2nd floor

Anmeldung

alevtina.okhotnikova@tiho-hannover.de until 12.06.25

Details anzeigen
3100
Institut für Pathologie
Clinical-neuropathological conference of submitted cases (hands on ? pathology and clinic)

Beineke, Gerhauser, Nessler, Meyerhoff, Puff, Tipold, Volk

consecutive Seminar, 6 hours

To be announced

Case presentation and discussion of clinical and neuropathological diagnoses as well as correlation between MRI, histopathology and neuropathology.

Ort

TiHo/ Inst. for Pathology, lecture hall

Anmeldung

andrea.tipold@tiho-hannover.de until 04.04.25

Vorbereitung

Discussion throughout and at the end of the seminar

Details anzeigen
Institut für Pathologie
  • «
  • ....
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover