TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
3621
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
Wildlife infectious diseases and Biology Laboratory meetings

Siebert

biweekly Group Session, 14 hours

Tue 14.10.25, 10:00 - 12:00

PhD students present the progress of their work. Discussion of techniques and results of laboratory and field work.

Ort

TiHo / Institute for Terrestrian and Aquatic Wildlife Research, Büsum + Hannover jeweils Seminarraum bzw. online

Anmeldung

ursula.siebert@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (Büsum)
3653
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Klinik für Geflügel
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tiergenomik
Seminar on Infection Biology

IBS (Infektionsbiologisches Seminar)

Volz (Organisation)

consecutive Seminar, 24 hours

Tue 14.10.25, 11:30 - 13:00

Invited speakers present results of their current research on infectious agents.

Ort

TiHo/ Lehrgebäude III (Institute of Pathology), course room 2, 1st floor, Bünteweg 17
or
MS Teams

Anmeldung

asisa.volz@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Virologie
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Klinik für Geflügel
Institut für Biochemie
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tiergenomik
3710
Institut für Tierökologie
Einführung in die molekulargenetischen Arbeitsmethoden

Schierwater; Hadrys

Vorlesung/Seminar, 28 Stunden

Ende Januar 2026, wird noch bekannt gegeben

In Kombination mit dem Wahlpflichtmodul: Einführung in die molekulargenetischen Arbeitsmethoden in der Ökologie und Evolutionsbiologie

Hinweise

14-tägig

Ort

Institut für Tierökologie, Seminarraum

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
3710
Institut für Tierökologie
Einführung in die molekulargenetischen Arbeitsmethoden in der Ökologie und Evolutionsbiologie

Schierwater; Hadrys

Übung, 80 Stunden

Ende Januar 2025, wird noch bekannt gegeben

Vermittlung von strukturierten Grundkenntnissen moderner, molekulargenetischer Arbeitsmethoden

Hinweise

14-tägig

Ort

Institut für Tierökologie

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
3810
Institut für Zoologie
Neurobiologie

Esser, Haastert-Talini, Hildebrandt, Stern, Land, Baumhoff, Gericke, Gernert, Kral

Vorlesung/Übung, 80 Stunden

14-tägige Blockveranstaltung
Termin: 29.09. bis 10.10.2025

Hinweise

Vorlesung (8 - 9 Uhr) Seminarraum, Lehrgebäude I, Bünteweg
Praktikum: (ganztags) Labore/Institute der beteiligten Dozierenden

Ort

Gebäude 261, Bünteweg 2
2. Stock rechts ? großer Kurssaal

Anmeldung

sgk-bio@nat.uni-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Zoologie
3852
Institut für Biochemie
Welche Tierart sollte aus ethischen und rechtlichen Gründen für einen Tierversuch ausgewählt werden?

Ein Entscheidungsspiel

Meurer, Lassnig, von Köckritz-Blickwede

consecutive Workshop, 14 hours, max. 20 participants

Wed 03.12.25 - Wed 28.01.26, 14:00 - 17:00

This elective course is a new program. It will therefore only be offered in German this semester (2025 2) and in English from next semester.

Tierversuche sind ein zentrales Thema in Tiermedizin und Forschung ? und betreffen auch Sie als angehende Tiermedizinerinnen und Tiermediziner unmittelbar. In der Praxis wird bei der Planung von Tierversuchen jedoch häufig auf bewährte Tiermodelle zurückgegriffen, statt für jeden einzelnen Versuch neu und kritisch zu hinterfragen, welche Tierspezies tatsächlich am besten geeignet ist. Um Sie für diese wichtige Fragestellung zu sensibilisieren und Ihre Entscheidungsfindung zu stärken, haben wir im Rahmen unseres AniMotion-Projekts ein Entscheidungsspiel entwickelt. Dieses rückt die fundierte Auswahl der optimalen Tierspezies für Tierversuche in den Mittelpunkt und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Ihrer ethischen und wissenschaftlichen Kompetenz.

Ablauf:
1.2h. Einen Beispieltierversuch entwickeln: Sie sind Gruppenleiter und haben eine Idee für eine Forschungsfrage, für deren Beantwortung ein Tierversuch nötig ist. Sie erstellen eine möglichst genaue Beschreibung des Tierversuchs. Voraussetzung: es müssen mehrere Tierarten möglich sein. Die Erforschung z.B. der Laktation von Ziegen nach Drillingsgeburten wäre nicht möglich, da die Tierart im Forschungsprojekt vorgegeben ist. Bitte bringen Sie hierzu schon Ideen zum ersten Termin mit. Aus den entwickelten Versuchen werden, je nach Gruppengröße ein oder mehrere Projekte für das Spiel ausgewählt.
Der ausgewählte Versuch wird von Ihnen zwischen dem 1. und 2. Termin durch Recherchearbeit zu möglichen Tierarten und Techniken ergänzt.

2.3h. Besprechung des geplanten Tierversuchs und Erstellung einer Fallkarte für den Versuch. Erklärung der Spielregeln des Entscheidungsspiels: Das Spiel ist als Rollenspiel aufgebaut um eine persönliche Angreifbarkeit von Mitspielenden für geäußerte Meinungen und Argumente zu verhindern. Sie lernen die allgemeinen Spielregeln kennen und auch die Rollenbeschreibungen der Rollen, die in dem Spiel verwendet werden. Außerdem legen Sie Kriterien fest, die zu dem ausgewählten Tierversuch wichtig sind zu diskutieren.

3.3h. Durchführung des Spiels: Diskussion der ausgewählten Kriterien für die möglichen Tierspezies für den ausgewählten Tierversuch.

4.1-2h. Auswertung, Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse

(Das Projekt wird durch AniMotion: Animal Models: Selection Criteria in Ethical and Lagal Perspective vom Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.)

Ort

TiHo / Institute of Biochemistry

Anmeldung

marita.meurer@tiho-hannover.de until 31.10.25

Vorbereitung

Bitte bringen Sie Ideen zu möglichen Forschungsprojekten, für die ein Tierversuch nötig ist, zum ersten Termin mit.

Details anzeigen
Institut für Biochemie
4010
Institut für Zoologie
Vorlesung / Seminar Tropenbiologie: Ökologie, Verhalten und Schutz von Vertebraten Modell Region Costa Rica Behavioral Ecology and Conservation Biology of Tropical Vertebrates Model Region Costa Rica

Pröhl, Schmidt

Seminar, 2 Stunden

Januar / Februar 2026

Ort

Institut für Zoologie, Bünteweg 17, Bibliothek

Anmeldung

bei den Dozentinnen

Details anzeigen
Institut für Zoologie
4010
Institut für Zoologie
Modul Ökologie, Verhalten und Schutz von Vertebraten Modell Region Costa Rica Behavioral Ecology and Conservation Biology of Tropical Vertebrates Model Region Costa Rica

Pröhl, Schmidt

Übung, 3 Stunden

geplant ist: April 2026

Hinweise

Voraussetzung: Teilnahme an vorbereitendem Seminar und Vorlesung im Januar / Februar 2026

Ort

Reserva Biologica Hitoy Cerere, Costa Rica

Details anzeigen
Institut für Zoologie
4025
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Animal welfare regulations

Hiebl, Stubbendorf

single Lecture, 2 hours

Tue 06.01.26, 14:00 - 15:30

Animal Welfare Regulations and where they originated from. Is the animal welfare a modern invention and what were the underlying reasons to go down this road? How does animal welfare help the owner, consumer or user of animals? We will look at the benefits of animal welfare from different angles and see that this topic is iterative.

Ort

TiHo/ online via MS Teams

Anmeldung

bernhard.hiebl@tiho-hannover.de until 03.01.26

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
4102
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Basics course "Animal welfare/laboratory animal science EU functions, A, C, D (mouse, rat)"

according to the former FELASA B guidelines

Hiebl

block Workshop, 40 hours

To be announced

This course is mandatory for persons carrying out animal experiments and is performed in strong accordance to the recommendations of the Federation of European Laboratory Animal Science Associations (FELASA category B course) and the Society of Laboratory Animal Science.

Week 1: Teaching of theoretical knowledge
How? asynchronous E-learning (self-study with free time management)
Where? MS-TEAMS

Week 2: Teaching of practical skills
How? Training in small groups (9 persons/group)
Where? TiHo, Bischofsholer Damm 15, building 123

Ort

TiHo / Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour, Bischofsholer Damm 15, building 123

Anmeldung

online

Vorbereitung

Prerequisite for participation is a written statement of the PhD supervisor that the course is mandatorily required for the envisioned scientific work.

Beurteilung

written examination, multiple choice

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover