Sommersemester 2025
Esser, Schmidt
Übung, 8 StundenBlockveranstaltung, ganztägig
26.05. - 13.06.2025
Kleingruppenunterricht zum Erwerb von spezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Neuro- und Sinnesbiologie
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Klinik und weitere Dozierende
Seminar (11 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine: 22.04./29.04./06.05/13.05/20.05./27.05./03.06./10.06./17.06./24.06./01.07.
jeweils 16:00 bis 17:00 Uhr
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen aktuelle Themen rund um die Buiatrik. Der aktuelle Wissensstand und die Bedeutung für die Praxis werden dargelegt und im Anschluss der Vorträge umfassend diskutiert.
(Schwerpunkt Zell-, Entwicklungs- und Neurobiologie)
Gernert, Kotzur, Feja, Gericke und weitere Institutsmitarbeiter
Übung2+1 Woche (05.05.-23.05.2025 ganztägig)
Details siehe Modulbeschreibung
Einführung in grundlegende Techniken (in vivo und in vitro) der experimentellen Neuropharmakologie.
in der Tiermedizin (Vertiefung)
Schmicke
Seminar (24 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmerwöchentlich, Fr 14-16 Uhr
Praktische Untersuchung von unterschiedlichem Probenmaterial, weiterführende praktische Übungen zu Labordiagnostischen Themen (Präanalytik, Analytik, Postanalytik), Interpretation von Laborbefunden im Bereich Endokrinologie, Hämatologie, klinische Chemie und Spezialanalytik -tierartübergreifend-
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz
Vorlesung/Übung01.09.2025-19.09.2025 (2 Wochen Praktikum, 1 Woche Nachbereitung)
Hoedemaker, Gundling, Do Duc, Jensen, Kallmeyer
Gruppenveranstaltung (8 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 2 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vormittags nach Aufruf. Nach Absprache werden von der max. Stundenzahl pro Ausfahrt 50 % als spezielle Wahlpflicht (T2/T3) im Rahmen der LV 0846 angerechnet.
Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Rahmen der ITB
Selbstgesteuertes Erlernen bestandstiermedizinischer Grundlagen
Hoedemaker, Hoischen
Kurs (12 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 1000 TeilnehmerBlockveranstaltung, frei wählbar
Die Analyse von Bestandsproblemen und die Prävention von Erkrankungen nimmt in der Rinderpraxis eine immer größere Bedeutung ein. Die Arbeitsgruppe Bestandstiermedizin der Klinik für Rinder hat einen virtuellen Milchkuhbetrieb ?FarmSkills4Vets? entwickelt, in dem die Grundlagen der Bestandstiermedizin in Milchkuhbetrieben praxisnah vermittelt werden. Die Studierenden schlüpfen in die Rolle der/s bestandsbetreuenden Tierärztin/Tierarztes und können selbstgesteuert und im eigenen Tempo den virtuellen Milchkuhbetrieb in der Form eines Stallrundgangs erkunden. Die Lerninhalte werden durch Erklär- und Beispielvideos aus der Praxis, sowie durch Rätsel, Bild- und Tonaufnahmen vermittelt. Durch integrierte Fragen werden die Studierenden dazu angeregt, das im virtuellen Milchkuhbetrieb vermittelte Wissen praxisorientiert anzuwenden. Bevor der Stallrundgang startet, werden die Studierenden zu einer Vorevaluation eingeladen. Im Anschluss an den Besuch des virtuellen Milchkuhbetriebes erfolgt eine zweite Evaluation durch die Studierenden. Die Teilnahme an beiden Evaluationen (online, je etwa 10 min) ist Voraussetzung für den Erhalt der Wahlpflichtstunden.
Heppelmann, Gundling und externe ReferentInnen
Seminar (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, 26.04.2025
Die Studierenden sollen Kenntnisse über die verschiedenen Berufsfelder, in denen Rindertierärzte und Rindertierärztinnen arbeiten können, bekommen.
Infotag und Praxistag
Natascha Gundling und Maike Heppelmann
Seminar (7 Stunden) für das 2. / 4. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, 26.04.2025 Infotag
17.05.2025 Praxistag
Infotag zum Berufsbild Rindertierärztin/Rindertierarzt plus Praxistag zum Erwerb erster Fähigkeiten im Untersuchen von Rindern
Stern
Übung, 5 Stunden14.4.-2.5.2025 ganztägig
Students will perform a small research project on neural plasticity in the insect nervous system and discuss relevant literature
Methods: microdissection of insect brains, histological techniques, anterograde tracing, immunofluorescence, histochemical techniques, electrophysiology