TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1481
Institut für Biochemie
Welche Tierart sollte aus ethischen und rechtlichen Gründen für einen Tierversuch ausgewählt werden?

Ein Entscheidungsspiel

Meurer, Lassnig, von Köckritz-Blickwede

Gruppenveranstaltung (14 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 3.12.2025 14-16 Uhr
7.1.2026 14-17 Uhr
14.1.2026 14-17 Uhr
28.1.2026 16-16 Uhr

Beschreibung: Tierversuche sind ein zentrales Thema in Tiermedizin und Forschung ? und betreffen auch Sie als angehende Tiermedizinerinnen und Tiermediziner unmittelbar. In der Praxis wird bei der Planung von Tierversuchen jedoch häufig auf bewährte Tiermodelle zurückgegriffen, statt für jeden einzelnen Versuch neu und kritisch zu hinterfragen, welche Tierspezies tatsächlich am besten geeignet ist. Um Sie für diese wichtige Fragestellung zu sensibilisieren und Ihre Entscheidungsfindung zu stärken, haben wir im Rahmen unseres AniMotion-Projekts ein Entscheidungsspiel entwickelt. Dieses rückt die fundierte Auswahl der optimalen Tierspezies für Tierversuche in den Mittelpunkt und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Ihrer ethischen und wissenschaftlichen Kompetenz.
Ablauf der Wahlpflicht:
1.2h. Einen Beispieltierversuch entwickeln: Sie sind Gruppenleiter und haben eine Idee für eine Forschungsfrage, für deren Beantwortung ein Tierversuch nötig ist. Sie erstellen eine möglichst genaue Beschreibung des Tierversuchs. Voraussetzung: es müssen mehrere Tierarten möglich sein. Die Erforschung z.B. der Laktation von Ziegen nach Drillingsgeburten wäre nicht möglich, da die Tierart im Forschungsprojekt vorgegeben ist. Bitte bringen Sie hierzu schon Ideen zum ersten Termin mit. Aus den entwickelten Versuchen werden, je nach Gruppengröße ein oder mehrere Projekte für das Spiel ausgewählt.
-Der ausgewählte Versuch wird von Ihnen zwischen dem 1. und 2. Termin durch Recherchearbeit zu möglichen Tierarten und Techniken ergänzt.
2.3h. Besprechung des geplanten Tierversuchs und Erstellung einer Fallkarte für den Versuch. Erklärung der Spielregeln des Entscheidungsspiels: Das Spiel ist als Rollenspiel aufgebaut um eine persönliche Angreifbarkeit von Mitspielenden für geäußerte Meinungen und Argumente zu verhindern. Sie lernen die allgemeinen Spielregeln kennen und auch die Rollenbeschreibungen der Rollen, die in dem Spiel verwendet werden. Außerdem legen sie Kriterien fest, die zu dem ausgewählten Tierversuch wichtig sind zu diskutieren.
3.3h. Durchführung des Spiels: Diskussion der ausgewählten Kriterien für die möglichen Tierspezies für den ausgewählten Tierversuch.
4.1-2h. Auswertung, Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse
Das Projekt wird durch AniMotion: Animal Models: Selection Criteria in Ethical and Lagal Perspective vom Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Hinweise

Bitte bringen Sie Ideen zu möglichen Forschungsprojekten, für die ein Tierversuch nötig ist, zum ersten Termin mit.

Ort

Seminarraum Institut für Biochemie

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Biochemie
1482
Institut für Biochemie
Pathomechanismen der Biochemie

Virtuelle Patienten in der Biochemie - Elaboration von Molekularen Pathomechanismen im Selbststudium (CASUS)

Nicole de Buhr, von Köckritz-Blickwede, Christin Kleinsorgen

(15 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Fr 14:00 Uhr, ein Termin nach Absprache

Im Rahmen des Moduls, das vom Institut für Biochemie und der E-Learning-Beratung der TiHo ausgerichtet wird, sollen mittels internet-basiertem Selbststudium mindestens 3 Casus-Fallbeispiele erfolgreich bearbeitet werden, von denen am Ende des Moduls einer den anderen Modulteilnehmern im Rahmen eines 10 minütigen Kurzvortrages vorgestellt werden soll (2er Teams) (Ms-Teams Meeting).
Die Fallbeispiele diskutieren unter anderem: Lysosomale Speicherkrankheiten, Hufrehe, Fettleber, Hämostase, Zelltodmechanismen, Laktose-Unverträglichkeit, Herzinfarkt, Anämie, Diabetes, Hormonregulation oder Hyperlipidämie.
Moderne Lehrkonzepte umfassen unter anderem computerbasierte und interaktive Lerntechniken. Rund 30 verschiedene Fallbeispiele, die alle einen veterinärmedizinisch relevanten Hintergrund besitzen und ein breit gefächertes fiktives Patienten-Spektrum bieten, dienen dazu, die Biochemie als eines der essentiellen naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer stärker mit der veterinärmedizinischen Praxis zu verknüpfen und langfristig einen größeren Lernerfolg bei den Studierenden zu erzielen.
Im Verlauf des Moduls verbessern die Teilnehmer ihre Selbstständigkeit und ihre persönliche Fachkenntnisse, da sie sich die Bearbeitung der Fallbeispiele individuell zeitlich einteilen und selbstständig ihr biochemisches Wissen vertiefen können. Dabei werden Umfang und weiterführende Literatur eigenständig bestimmt. Darüber hinaus werden Kompetenzen wie professionelles Vortragen und wissenschaftliches Diskutieren in Kleingruppen gefördert.

Hinweise

Sie erhalten per Mail alle Informationen um die Wahlpflicht eigenständig zu starten. An einem Freitag Nachmittag im Semester wird dann ein Ms-Teams Termin stattfinden (1h) um die Kurzvorträge vorzustellen und zu diskutieren. Der Termin wird mit allen Teilnehmern abgestimmt.

Ort

Online

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Biochemie
1507
Institut für Tierernährung
Kontrolle und Beurteilung der Tränkwasserversorgung

Lingens, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 250 Teilnehmer

Blockveranstaltung, bereitgestellt ab dem 15.10.2025 bis zum 22.01.2026

Eine ausreichenden und geeignete Versorgung mit Wasser ist essentiell für unsere Tiere. Was gbit es zu beachten, wie stellt man die Versorgung sicher und was ist analytisch zu beachten?

Hinweise

Online-Seminar (TiHoMoodle): asynchron

Ort

online

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1508
Institut für Tierernährung
Moderne Pferdefütterung ? Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Futtermittelbranche

Rath, Visscher, Gastdozent

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 22.10.2025

Ein Gastdozent einer Futtermittelbranche stellt moderne Konzepte und Innovationen in der Pferdefütterung vor. Die Veranstaltung gibt spannende Einblicke in die Futtermittelentwicklung, praxisnahe Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe ? ideal für Studierende mit Interesse an Tierernährung und Pferdehaltung.

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1509
Institut für Tierernährung
Rationsgestaltung beim Pferd

Hartung, Godglück, Schwennen, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 29.10.2025

Grundlagen der Rationsgestaltung für Pferde sowie praktische Rationsgestaltung für verschiedene Alters- und Nutzungsgruppen

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1510
Institut für Tierernährung
Fütterungsbedingte Störungen und Diätetik beim Pferd

Hartung, Godglück, Schwennen, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 29.10.2025

Ernährungsbedingte Störungen und diätetische Maßnahmen - Was ist relevant für die Praxis?

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1511
Institut für Tierernährung
Exkursion Tiergarten Hannover

Sehlen, Visscher, Gastdozent

Exkursion (4 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:15 Uhr, 05.11.2025

Ein Vertreter des Tiergartens Kirchrode wird eine Führung durch den Tiergarten geben und auf die spezielle Fütterung der Wildtiere eingehen. Ideal für alle Studierenden, die Interesse an Futtermitteln und Wildtieren haben.

Ort

Treffpunkt ist am Tiergarten - genauere Infos werden vorab per E-Mail geschickt!

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1512
Institut für Tierernährung
Exkursion zur Rinderversuchsstation am FLI Braunschweig

Godglück, Rath, Gastdozent

Exkursion (6 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:00-17:30 Uhr, 12.11.2025

Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung erfolgt eine Exkursion zum Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Braunschweig, wo Studierende eine Versuchsstation für Rinder besichtigen. Dort werden aktuelle Fütterungsversuche vorgestellt, um praxisnahe Einblicke in experimentelle Verfahren der Nutztierernährung zu vermitteln.

Ort

Treffpunkt ist vor dem Institut für Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1513
Institut für Tierernährung
Vom Grundfutter bis zur Milch - Tierernährung in der modernen Milchviehhaltung

Groß, Visscher

Exkursion (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, Blockveranstaltung Mi 14:15-17:30 Uhr
12.11.2025 + 19.11.2025

Theoretischer Teil:
Futtermittelkundliche- und Fütterungs-Fragen werden als Vorbereitung auf die Exkursion erarbeitet und diskutiert (Datum: 14.01.2026; Ort: Hörsaal Tierernährung; Zeitaufwand 4 Stunden)

Praktischer Teil (Termin ist am 21.01.2026):
Besichtigung eines Milchviehbetriebes im Großraum Hannover (ca. 1. Std. Fahrt) mit automatischem Fütterungssystem (Roboter) und automatischem Melksystem (Roboter) zusammen mit der auf Fütterungsberatung spezialisierten Milchviehpraxis. (Zeitaufwand: 6 Stunden)

Ort

Theoretischer Teil am 12.11.2025: Hörsaal Tierernährung
Praktischer Teil am 21.01.2026: Exkursion - Abfahrt ab Institut für Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1514
Institut für Tierernährung
Fütterungsbedingte Störungen und Diätetik beim kleinen Wiederkäuer

Lohkamp, Rath, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 19.11.2025

Ernährungsbedingte Störungen und diätetische Maßnahmen - Was ist relevant für die Praxis?

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover