Wintersemester 2025/26
Naundorf, Schaper
Seminar (4 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. / 9. Semester, max. 500 TeilnehmerBlockveranstaltung, - 22.10.2025 18.30-19.30
- 19.11.2025 18.30-19.30
- 17.12.2025 18.30-19.30
- 14.01.2026 18.30-19.30
Nachmeldungen bitte per E-Mail an hannah.naundorf@tiho-hannover.de. Die Vergabe der Wahlpflichtstunden richtet sich nach der Anzahl der besuchten Termine (1 Stunde pro Termin).
Im Rahmen dieser Wahlpflicht werden Ihnen Informationen und Fähigkeiten rund um das Thema ?KI im Studium? vermittelt. Die Veranstaltung findet 4x (ab dem 22.10.2025 mittwochs alle vier Wochen) statt. Folgende Themen werden in den vier Themenblöcken behandelt:
- Technische Hintergründe
- Einsatz von KI an der Uni: Was ist erlaubt und was nicht?
- Wie kann mir ein ?normaler? Chatbot beim Lernen helfen?
- Spezielle KI-Tools zum Lernen und Forschen
- Wissenschaftliche Hintergründe zu Lernen mit KI
- Wie prompte ich richtig
- Antworten einer KI kritisch betrachten
- Datenschutz und Urheberrecht
- Ethik
Inkl. praktischer Übungen
Leonhard-Marek, Osigus, Wiechmann
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Termine nach Absprache (per E-Mail)
Allgemeine Aspekte zur gezielten Literatursuche, Suchstrategien sowie relevante Datenbanken & Suchplattformen.
Einführung mit Übungen
Osigus, Leonhard-Marek, Wiechmann
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-16:15 Uhr, 22.10.2025
Einrichten einer EndNote Library, Eingabe neuer Quellen, Importieren von Volltexten, Datenstrukturierung, Zusammenarbeit mit MS Word (inkl. Zitierstile).
Einführung und praktische Übungen
Leonhard-Marek, Osigus, Wiechmann
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-16:15 Uhr, 15.10.2025
Allgemeine Aspekte zur gezielten Literatursuche, Suchstrategien sowie relevante Datenbanken & Suchplattformen.
Einführung und praktische Übungen
Osigus, Leonhard-Marek, Wiechmann
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Termine nach Absprache (per E-Mail)
Einrichten einer EndNote Library, Eingabe neuer Quellen, Importieren von Volltexten, Datenstrukturierung, Zusammenarbeit mit MS Word (inkl. Zitierstile).
Moodle-Selbstlernkurs zur Literaturrecherche
Leonhard-Marek, Osigus, Wiechmann
Seminar (1 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 500 TeilnehmerBlockveranstaltung, selbstständige Bearbeitung ab 13.10.2025 bis 30.01.2026
Ziel des Moodle-Selbstlernkurses ist das interaktive Erarbeiten von Inhalten zum Thema "Literaturrecherche"". Sie lernen unter anderem Suchstrategien, Datenbanken und Suchmaschinen kennen."
Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Osigus, Leonhard-Marek, Wiechmann
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-16:15 Uhr, 29.10.2025
Ansätze für den strukturierten und nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen. Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements und Open Science.
Moodle-Selbstlernkurs zur Literaturverwaltung mit EndNote 2025
Leonhard-Marek, Osigus, Wiechmann
Seminar (1 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 500 TeilnehmerBlockveranstaltung, selbstständige Bearbeitung ab 13.10.2025 bis 30.01.2026
Ziel des Moodle-Selbstlernkurses ist das interaktive Erarbeiten von Inhalten zum Thema "Literaturverwaltung"". Sie lernen wichtige Strategien und technische Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Quellen mit EndNote 2025 kennen."
Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Leonhard-Marek, Wiechmann, Hassenstein, Osigus
Seminar (1 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 500 TeilnehmerBlockveranstaltung, selbstständige Bearbeitung ab 13.10.2025 bis 30.01.2026
Interaktives, fallbasiertes Erarbeiten von Ansätzen für den strukturierten und nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen. Einblicke in verschiedene Aspekte des Forschungsdatenmanagements und Open Science.
Gericke, Osigus, Leonhard-Marek
Seminar/Übung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-16:15 Uhr, 12.11.2025
Gute wissenschaftliche Praxis, Fragestellung/Hypothesen, Experimentelles Design, Kritische Prüfung von Forschungsergebnissen und deren Diskussion, Fallbeispiele, Wissenschaftliches Fehlverhalten