TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungs- und Transferservice
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0047 *
Anatomisches Institut
Histologie und Embryologie II

Präsenz

Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke

Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 3. Semester

Mi-Do 11:15-12:45 Uhr, Mittwoch Gruppe A+C
Donnerstag Gruppe B+D

Mikroskopische Organlehre und Grundlagen der Entwicklung von Säugern und Vögeln

Ort

großer Kursraum Institut f. Pathologie oder Hörsaal Anatomisches Institut, nach Ankündigung

Details anzeigen
Anatomisches Institut
0048
Anatomisches Institut
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Pfarrer, Brehm

Seminar

Nach Absprache

Seminar

Ort

Anatomisches Institut

Details anzeigen
Anatomisches Institut
0063 *
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Physiologie und Ernährungsphysiologie II

Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz

Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 3. Semester

Mo 09-10 Uhr; Mi 8-10 Uhr

Verdauungsphysiologie (13 Std.), Physiologie der Leber (3 Std.), Energiestoffwechsel (2 Std.), Wachstum und Stoffwechselregulation (3 Std.), Regulation der Futteraufnahme (2Std.), Säure-Basen-Haushalt (3 Std.), Endokrinologie: Fortpfanzung und Geburt (7 Std.), Laktation (4 Std.)

Hinweise

in Präsenz (Hörsaal) durchgeführte Lehrveranstaltung

Ort

Hörsaal Institut für Physiologie und Zellbiologie

Details anzeigen
Institut für Physiologie und Zellbiologie
0064 *
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Physiologische und Ernährungsphysiologische Übungen II

Benz, Elfers, Hein, Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Plenge, Stern, Wittenberg u.a.

Gruppenveranstaltung für das 3. Semester

Mo 13:15-16:00 Uhr; Mi-Fr 10:15-13:00 Uhr, Termine nach Absprache

Übungen und Seminare zu den Themen: Indirekte Kalorimetrie, Thermoregulation, Enterisches Nervensystem/Darmmotilität, Pansenstoffwechsel, Vormagenmotorik, Säure-Basen-Haushalt, Endokrinologie, 1 Abtestat

Hinweise

Die Übungen W1-W6 wie auch das Abtestat werden in den Übungsräumen bzw. im Stall des Instituts für Physiologie und Zellbiologie durchgeführt. Das Seminar Endokrinologie wird als CASUS-Fall durchgeführt.

Ort

Übungs- und Seminarräume des Instituts für Physiologie und Zellbiologie

Details anzeigen
Institut für Physiologie und Zellbiologie
0068
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz und wissenschaftliches Personal

ganztägige Übung

Termine nach Absprache

Betreuung von Bachelor-, Master-, PhD-, Doktor- und Habil.-Arbeiten

Hinweise

nach Vereinbarung

Details anzeigen
Institut für Physiologie und Zellbiologie
0081 *
Institut für Pathologie
Spezielle Pathologie (Seminar)

Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Juliana, Kühn, Lockow, Maschmeier, Moeselaken, Nägler, Pahl, Paschke, Pilling, Pöpperl, Prozny, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher, Wyst

Gruppenveranstaltung (1 Std./Wo.) für das 7. Semester

Mo 8:00-9:00 Uhr

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll, basierend auf der Vorlesung Spezielle Pathologie, eine Vertiefung ausgewählter Kapitel im Sinne eines interaktiven Lernens stattfinden. Zudem soll das Textverständnis der Studierenden geschult werden. Hierzu wird in der ersten Stunde ein Themenkatalog bzw. Literaturhinweise bekannt gegeben, die als Vorbereitung für das Seminar zu bearbeiten sind. Die inhaltliche Umsetzung der Fragestellungen soll dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Gruppen Fragen zu den ihnen bereits eine Woche vorher auf TiHoStudIS und TiHoMoodle bekannt gegebenen Themen bearbeiten und beantworten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit sollen dann vorgestellt und in Form eines Frage- und Antwort-Dialogs mit den Dozenten und anderen Studierenden (Abtestat) erörtert werden.

Hinweise

In der ersten Stunde finden die Gruppeneinteilung und die Vorstellung des Seminarablaufs statt!
Voraussetzung für Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme (100%) und Präsentation der Ergebnisse.

Ort

Die Orte bzw. Kursräume werden ihnen rechzeitig auf TiHoStudIS, TiHoMoodle und als Aushang bekannt gegeben.

Details anzeigen
Institut für Pathologie
0084 *
Institut für Pathologie
Obduktionen

Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Stoff, Wohlsein, Beythien, Bührle, Conrad, Eckmann, Gerhards, Heydemann, Juliana, Kinder, Klaes, Krieg, Kühn, Lockow, Lombardo, Maschmeier, Moeselaken, Nägler, Pahl, Paschke, Pilling, Pöpperl, Prozny, Reiß, Rosiak, Störk, Wagner, Wannemacher, Wenzel, Wyst

Übung (8 Std./Wo.) für das 7. Semester

Di-Fr 8:00-10:00 Uhr, Voraussetzung für Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme an allen angebotenen Obduktionsübungen mit Verfassung von vier akzeptierten Berichten.

Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen die praktischen Kenntnisse im Fach Pathologie vertieft werden. Hierzu werden gruppenweise Obduktionen von Tierkörpern verschiedener Tiere durchgeführt. Darüber hinaus soll anhand der Beschreibung der Organveränderungen aufgezeigt werden, wie diese zu einer pathologisch-anatomischen Diagnose führen. Weiterhin steht die Gewichtung der Befunde unter besonderer Berücksichtigung intravitaler, agonaler und postmortaler Veränderungen ebenso im Vordergrund wie eine Reihung des Schweregrades in Bezug auf die Erkrankungs- und Todesursache. Darüber hinaus bildet die epikritische Beurteilung und Diskussion der Diagnosen mit abschließender Gesamtbeurteilung ein weiteres wichtiges Lernziel. Es handelt sich um eine praktische Übung, die in der Sektionshalle des Instituts stattfindet.

Hinweise

Die obligatorischen Einführungsveranstaltungen finden an folgenden Terminen ONLINE statt:
Dienstag, 14.10.25, von 08:00 bis 09:30 Uhr;
Mittwoch, 15.10.25, von 08:00 bis 09:30 Uhr;
Der MS-Teams-Link wird Ihnen vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen zu den Gruppeneinteilungen werden auf TiHoStudIS und als Aushang veröffentlicht.

Ort

Die obligatorische Einführungsveranstaltung findet online via MS-Teams statt;
Ort der Übungen: Sektionshalle, Institut für Pathologie;

Details anzeigen
Institut für Pathologie
0101 *
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Spezielle Infektionslehre (Bakteriologie, Mykologie)

Goethe, Rohde, Fulde, Schaaf, Siesenop, Ghazisaeedi

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. Semester

Fr 10:15-11:00 Uhr

Taxonomie, Morphologie, Kultur, Differenzierung, klinische Bedeutung, Pathogenese, Diagnostik und Bekämpfung veterinärmedizinische relevanter Bakterien und Pilze

Hinweise

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Ort

Patho-Hörsaal Bünteweg

Details anzeigen
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
0104 *
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Infektionsdiagnostischer Kurs

Becher, Behrens, Gremmel, Leveringhaus, Meyer, Postel (Virologie); Goethe, Fulde, Rohde, Schaaf, Siesenop, Ghazisaeedi (Mikrobiologie); Volz (Immunologie)

Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 5. Semester

Zeitfenster:
D/A: Di/Do, jeweils 8.15-09.45 Uhr
E/B: Di/Do, jeweils 14:00(s.t.)-15.30 Uhr
F/C: Di/Do, jeweils 16:00(s.t.)-17.30 Uhr

Diagnostische Verfahren in der veterinärmedizinischen Bakteriologie, Mykologie, Virologie und Immunologie

Hinweise

Das Semester wird in 6 Gruppen unterteilt. Die Präsenztermine für die einzelnen Gruppen und die Arbeitsplatzzuordnungen werden unter StudIS sowie durch Aushang vor Ort bekannt gegeben.
Der immunologische Teil wird als Moodle-Kurs angeboten

Ort

Übungssaal Institut für Mikrobiologie

Details anzeigen
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
0105
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Goethe R., Meens, Goethe E., Fulde, Rohde, Schaaf, Ghazisaeedi

ganztägige Übung

Projektbezogene experimentelle Mikrobiologie für Fortgeschrittene, Erlernen mikrobiologischer, molekular- und zellbiologischer Methoden

Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover