Wintersemester 2025/26
Präsenz
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer, Pankoke
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 3. SemesterMi-Do 11:15-12:45 Uhr, Mittwoch Gruppe A+C
Donnerstag Gruppe B+D
Mikroskopische Organlehre und Grundlagen der Entwicklung von Säugern und Vögeln
Pfarrer, Brehm
SeminarNach Absprache
Seminar
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Elfers, Benz
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 3. SemesterMo 09-10 Uhr; Mi 8-10 Uhr
Verdauungsphysiologie (13 Std.), Physiologie der Leber (3 Std.), Energiestoffwechsel (2 Std.), Wachstum und Stoffwechselregulation (3 Std.), Regulation der Futteraufnahme (2Std.), Säure-Basen-Haushalt (3 Std.), Endokrinologie: Fortpfanzung und Geburt (7 Std.), Laktation (4 Std.)
Benz, Elfers, Hein, Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Plenge, Stern, Wittenberg u.a.
Gruppenveranstaltung für das 3. SemesterMo 13:15-16:00 Uhr; Mi-Fr 10:15-13:00 Uhr, Termine nach Absprache
Übungen und Seminare zu den Themen: Indirekte Kalorimetrie, Thermoregulation, Enterisches Nervensystem/Darmmotilität, Pansenstoffwechsel, Vormagenmotorik, Säure-Basen-Haushalt, Endokrinologie, 1 Abtestat
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz und wissenschaftliches Personal
ganztägige ÜbungTermine nach Absprache
Betreuung von Bachelor-, Master-, PhD-, Doktor- und Habil.-Arbeiten
Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Stoff, Wohlsein, Beythien, Heydemann, Juliana, Kühn, Lockow, Maschmeier, Moeselaken, Nägler, Pahl, Paschke, Pilling, Pöpperl, Prozny, Reiß, Rosiak, Störk, Wannemacher, Wyst
Gruppenveranstaltung (1 Std./Wo.) für das 7. SemesterMo 8:00-9:00 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll, basierend auf der Vorlesung Spezielle Pathologie, eine Vertiefung ausgewählter Kapitel im Sinne eines interaktiven Lernens stattfinden. Zudem soll das Textverständnis der Studierenden geschult werden. Hierzu wird in der ersten Stunde ein Themenkatalog bzw. Literaturhinweise bekannt gegeben, die als Vorbereitung für das Seminar zu bearbeiten sind. Die inhaltliche Umsetzung der Fragestellungen soll dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Gruppen Fragen zu den ihnen bereits eine Woche vorher auf TiHoStudIS und TiHoMoodle bekannt gegebenen Themen bearbeiten und beantworten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit sollen dann vorgestellt und in Form eines Frage- und Antwort-Dialogs mit den Dozenten und anderen Studierenden (Abtestat) erörtert werden.
Beineke, Gerhauser, Leitzen, Puff, Stoff, Wohlsein, Beythien, Bührle, Conrad, Eckmann, Gerhards, Heydemann, Juliana, Kinder, Klaes, Krieg, Kühn, Lockow, Lombardo, Maschmeier, Moeselaken, Nägler, Pahl, Paschke, Pilling, Pöpperl, Prozny, Reiß, Rosiak, Störk, Wagner, Wannemacher, Wenzel, Wyst
Übung (8 Std./Wo.) für das 7. SemesterDi-Fr 8:00-10:00 Uhr, Voraussetzung für Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme an allen angebotenen Obduktionsübungen mit Verfassung von vier akzeptierten Berichten.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen die praktischen Kenntnisse im Fach Pathologie vertieft werden. Hierzu werden gruppenweise Obduktionen von Tierkörpern verschiedener Tiere durchgeführt. Darüber hinaus soll anhand der Beschreibung der Organveränderungen aufgezeigt werden, wie diese zu einer pathologisch-anatomischen Diagnose führen. Weiterhin steht die Gewichtung der Befunde unter besonderer Berücksichtigung intravitaler, agonaler und postmortaler Veränderungen ebenso im Vordergrund wie eine Reihung des Schweregrades in Bezug auf die Erkrankungs- und Todesursache. Darüber hinaus bildet die epikritische Beurteilung und Diskussion der Diagnosen mit abschließender Gesamtbeurteilung ein weiteres wichtiges Lernziel. Es handelt sich um eine praktische Übung, die in der Sektionshalle des Instituts stattfindet.
Goethe, Rohde, Fulde, Schaaf, Siesenop, Ghazisaeedi
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 5. SemesterFr 10:15-11:00 Uhr
Taxonomie, Morphologie, Kultur, Differenzierung, klinische Bedeutung, Pathogenese, Diagnostik und Bekämpfung veterinärmedizinische relevanter Bakterien und Pilze
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Becher, Behrens, Gremmel, Leveringhaus, Meyer, Postel (Virologie); Goethe, Fulde, Rohde, Schaaf, Siesenop, Ghazisaeedi (Mikrobiologie); Volz (Immunologie)
Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 5. SemesterZeitfenster:
D/A: Di/Do, jeweils 8.15-09.45 Uhr
E/B: Di/Do, jeweils 14:00(s.t.)-15.30 Uhr
F/C: Di/Do, jeweils 16:00(s.t.)-17.30 Uhr
Diagnostische Verfahren in der veterinärmedizinischen Bakteriologie, Mykologie, Virologie und Immunologie
Institut für Virologie
Institut für Immunologie
Goethe R., Meens, Goethe E., Fulde, Rohde, Schaaf, Ghazisaeedi
ganztägige ÜbungProjektbezogene experimentelle Mikrobiologie für Fortgeschrittene, Erlernen mikrobiologischer, molekular- und zellbiologischer Methoden