Sommersemester 2025
Viruserkrankungen der Haus- und Nutztiere
Bächlein, Becher, Behrens, Gremmel, Meyer zu Natrup, Postel, Volz
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo 14-15 Uhr; Di, Fr 8-9 Uhr
Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Bekämpfung (inkl. Impfprophylaxe) von Viruserkrankungen - nach Virusfamilien geordnet - bei Hund, Katze, Pferd, Schwein, Rind, Schaf und Ziege, Kaninchen und Fischen
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Propädeutik des Nutzgeflügels und ausgewählte Erkrankungen des Nutzgeflügels und der Zier-,Zoo- und Wildvögel
Jung, Legler, Pees, Rautenschlein
Seminar/Übung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterEinführung in Untersuchungsmethoden am Nutzgeflügel sowie an Zier-, Zoo- und Wildvögeln in Hinblick auf infektiöse und nicht infektiöse Erkrankungen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Jung, Legler, Pees, Rautenschlein, Rubbenstroth
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 6. SemesterMo 15:15-16:00 Uhr
Inhalt: Einführung in Haltungssysteme und Aufzucht; bedeutsame Krankheiten des Nutzgeflügels und der Zier- Zoo- und Wildvögel.
Zielsetzung: Erweiterung der Kenntnisse zu wichtigen Erkrankungen des Vogels/Geflügels sowie zu Behandlungsmöglichkeiten und Prophylaxemaßnahmen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Bexter, Heynen, Jung, Leger, Pees, Rautenschlein
Übung (2 Std./Wo.) für das 8. SemesterDie Einteilung wird semesternah in Moodle bereit gestellt.
Aufarbeitung spezieller Kasuistiken aus der Geflügel- und Ziervogelpraxis.
Rautenschlein
ÜbungAnleitung von Dissertationen, PhD-Thesen, Habilitationen und wissenschaftlichen Projekten. Praktikantenausbildung. Durchführung von wissenschaftlichen Arbeitsbesprechungen und Seminaren.
Strube, Springer, Raulf, Becker
Gruppenveranstaltung (2 Std./Wo.) für das 6. SemesterFr 9-13 Uhr, wöchentliche Präsenzveranstaltung von 9-11 Uhr bzw. 11-13 Uhr entsprechend der Gruppeneinteilung durch das Studierendensekretariat
Biologische und epidemiologische Grundlagen von Arthropoden (I), Protozoen (II) und Helminthen (III); Erkennen und Differenzieren von Parasitenstadien, Bekämpfung von Parasitosen
Praktikum in der Forschungs- oder Diagnostikabteilung des Instituts
Goethe, Meens, Rohde, Schaaf
Übung für das 8. / 10. SemesterMindestdauer 6 Wochen
Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte und diagnostischer Fragestellungen mit Einführung in Methoden der Infektionsmedizin und diagnostische Arbeitsabläufe
Wahlpraktikum von variabler Dauer (4-12 Wochen)
Strube und wissenschaftliche Mitarbeiter
Übung für das 6. / 8. / 10. SemesterMitarbeit bei einer parasitologischen Fragestellung im Rahmen laufender Projekte, Kennenlernen und Anwendung verschiedener Techniken der molekularen und/oder angewandten und diagnostischen Parasitologie
Metzger und Mitarbeiter/innen
Vorlesung (4 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi 08:00-12:00 Uhr
Tierzucht und Genetik der landwirtschaftlichen Nutztiere; Rassen, Zuchtprogramme, Grundlagen genetisch-bedingter Erkrankungen und angeborener Anomalien bei Rind, Pferd, Schwein, kl. Wiederkäuer, und Geflügel; Auswahl von Zuchttieren bes. über die Beurteilung des Exterieurs (Vorbereitung auf die praktischen Kurse zum Ende des Semesters).
Beurteilung des Exterieurs von landwirtschaftlichen Nutztieren; Betrachtung der gesundheits-assoziierten und züchterisch relevanten Merkmale
Metzger und Mitarbeiter/innen
Gruppenveranstaltung (3 Std./Wo.) für das 4. SemesterDi 08:00-12:00 Uhr, Präsenz-Kurs an verschiedenen Orten
Grundlagen der funktionalen Exterieurbeschreibung und Exterieurbeurteilung und züchterischen Beurteilung von Nutztieren: Milchrind, Fleischrind, Pferd, Schwein, Schaf; praktische Durchführung der Beurteilung, Rassekennzeichen und Identifizierung, anatomische Ankerpunkte, Erkennen von nutzungs- und zuchtbeschränkenden Mängeln sowie zuchtausschließenden Fehlern und Defekten, Beurteilung von Gendefektträgern und deren Diagnosemöglichkeiten; phänotypische Erfassung und Klassifizierung von Anomalien, Erstellen von Berichten