TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1682
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Betreuung von Fischbeständen in Karpfenteichwirtschaften

Tierärztliche Betreuung einer Karpfenteichwirtschaft

Jung-Schroers und Mitarbeiter

Kurs (10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Nach Absprache besuchen die Teilnehmenden eine Karpfenteichwirtschaft. Die Daten für die Ausfahrten werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben und die Termine unter den Teilnehmenden aufgeteilt. Ein Video bei Moodle soll vorher angesehen werden, das mit einem Antestat abgeschlossen werden muss. Das Zertifikat ist bei Ausfahrt vorzuzeigen.

Einführung in die Haltung und Aufzucht von Karpfen
Auftreten von Erkrankungen in Karpfenbeständen
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische

Hinweise

Zu Beginn des Semesters erhalten die Teilnehmenden einen Link zu einer Besprechung über MS Teams, bei der die Termine der Ausfahrten verteilt werden.

Ort

Treffpunkt Abteilung Fischkrankheiten

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
1683
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Aufbaukurs Fischkrankheiten

Jung-Schroers und Mitarbeiter

Kurs (30 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:00-15:30 Uhr

Spezielle Aspekte werden besprochen, wie Narkose, Behandlungsmöglichkeiten, bildgebende Verfahren und prophylaktische Maßnahmen. Ausfahrten in Aquarien und Teichwirtschaften werden unternommen.

Hinweise

Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an diesem Kurs setzt eine Teilnahme am Kurs "Einführung in die klinische Diagnostik bei Fischen"" voraus. Diese muss durch den Nachweis des beantworteten Fragebogens bzw. anhand der Teilnehmerliste des letzten Sommersemesters belegt werden. "

Ort

Abteilung Fischkrankheiten

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
1685
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Infektionskrankheiten bei Fischen (Onlinekurs)

Jung-Schroers, Adamek, Miebach und Mitarbeiter

Kurs (26 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Es werden Videoclips über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Erfolgskontrolle müssen über Moodle im Anschluss an den Kurs Fragen beantwortet werden.

Parasitäre Infektionen, bakterielle Infektionen, virale Infektionen und Pilzinfektionen bei verschiedenen Fischspezies werden besprochen.

Ort

Online (asynchron)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
1686
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
Betreuung von Fischbeständen in Forellenteichwirtschaften

Tierärztliche Betreuung einer Forellenzucht

Jung-Schroers und Mitarbeiter

Kurs (10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Nach Absprache besuchen die Teilnehmenden eine Karpfenteichwirtschaft. Die Daten für die Ausfahrten werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben und die Termine unter den Teilnehmenden aufgeteilt. Ein Video bei Moodle soll vorher angesehen werden, das mit einem Antestat abgeschlossen werden muss. Das Zertifikat ist bei Ausfahrt vorzuzeigen.

Einführung in die Haltung und Aufzucht von Forellen
Auftreten von Erkrankungen in Forellenbeständen
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische

Hinweise

Zu Beginn des Semesters erhalten die Teilnehmenden eine Einladung zu einer Besprechung per MS Teams, bei der die Termine verteilt werden.

Ort

Treffpunkt Abteilung Fischkrankheiten

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
1693
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
EU-funded strategies to safeguard health and welfare of aquatic animals

Curing EU aquaculture by co-creating health and welfare innovations

Adamek, Jung-Schroers und Mitarbeiter

Seminar (28 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:00-17:30 Uhr

- Stakeholder engagement and models to support sustainable aquaculture
- PREVENTION through innovative VACCINES for EU aquaculture
- PREVENTION through EPIGENETICS
- Alternative and sustainable treatments to CONTROL pathogens in fish
- Development of DETECTION tools and technology for improved aquaculture health and welfare
- Evidence based standards and tools to advance WELFARE on farms

Hinweise

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Ort

Abteilung Fischkrankheiten

Anmeldung

online

Details anzeigen
Fachgebiet Fischkrankheiten Institut für Parasitologie
1701
Institut für Zoologie
Normalverhalten des Pferdes

Pferd - Verhalten - Haltung - Umgang

Bohnet

Vorlesung (16 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 130 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr, Letzter Tag der WP ist der 03.12.25

Funktionskreise des Verhaltens von Pferden und daraus resultierende Konsequenzen für Haltung und Umgang

Hinweise

Die erfolgreiche Teilnahme (mind. 60 %) an dieser WP ist Voraussetzung für die Teilnahme an der WP "Verhaltensmedizin Pferd"" im SS."

Ort

Hörsaal in der Pferdeklinik am Bünteweg

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Zoologie
1703
Institut für Zoologie
Verhaltensmedizin Katze

Bohnet

Vorlesung/Seminar (12 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr

Ausgehend vom Normalverhalten von Katzen werden die häufigsten Problemverhaltensweisen von Katzen anhand von Fallbeispielen besprochen.

Hinweise

Lageplan zum Veranstaltungsort folgt nach Abschluss der Anmeldung

Ort

"Weißes Haus"", Bünteweg 13a"

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Zoologie
1717
Institut für Zoologie
Hundetrainer-Zertifizierung der Tierärztekammer Niedersachsen

Bohnet

Übung (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 2 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Absprache

Es handelt sich um reale Prüfungen von Hundetrainern und Hundetrainerinnen, die nach §11 Nr. 8f TierSchG für die gewerbsmäßige Ausbildung von Hunden für Dritte oder für die Anleitung der Ausbildung der Hunde durch den Hundehalter eine Erlaubnis des zuständigen Veterinäramtes benötigen. Hierfür ist die Hundetrainer-Zertifizierung der Tierärztekammer Niedersachsen eine Möglichkeit, die erforderliche Sachkunde nachzuweisen. Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem anschließenden Fachgespräch und wird von der Tierärztekammer in Kooperation mit der TiHo durchgeführt.
Die WP-Teilnehmer/innen stellen sich für den praktischen Teil der Prüfungen der Hundetrainer als Hund-Halter-Team zur Verfügung. Studierende ohne Hund können als Zuschauer/Zuhörer teilnehmen. Die Studierenden erhalten u.a. Kenntnisse über Lerntheorie, Verhaltensentwicklung und Ausdrucksverhalten von Hunden, Ausbildung/Training von Hunden und rechtliche Aspekte.

Hinweise

Studierende mit Hund stellen sich als Hund-Halter-Team für die praktische Prüfung zur Verfügung. Im Anschluss kann am Fachgespräch teilgenommen werden. Studierende ohne Hund können an beiden Prüfungsteilen als Zuschauer/Zuhörer teilnehmen.Die angegebenen WP-Stunden und max. Teilnehmerzahl verstehen sich pro Prüfungstermin! Sie können an mehreren Terminen teilnehmen!

Ort

Hundeplatz der TiHo

Anmeldung

willa.bohnet@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Zoologie
2200
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Forschungskonzeption

Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz

Seminar, 6 Stunden

nach Vereinbarung

Institut für Physiologie und Zellbiologie
3002
Hochschulbibliothek
Effective searching and critical appraisal

Leonhard-Marek, Osigus

single Seminar, 2 hours, max. 20 participants

Tue 14.10.25, 14:00 - 16:00

After a general introduction to ?where, how and what to search?, we will have a more detailed look into different kinds of search engines, databases, catalogues and discovery systems. In addition, we will elaborate effective search strategies, which are optimized based on the specific demands.
Furthermore, we will discuss multiple aspects of good scientific practice and critical appraisal of scientific literature.

Ort

MS Teams - online

Anmeldung

biblio@tiho-hannover.de until 07.10.25

Details anzeigen
Hochschulbibliothek
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover