Sommersemester 2025
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr:
1. 25.06. Wiese
2. 02.06. Wiese (inverted classroom)
3. 09.07. Wiese (inverted classroom)
4. 16.07. Hörsaal Museumsgebäude
Arten der Wiesenpflanzen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften kennenlernen und identifizieren können
S. Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 23.04. Hörsaal Museumsgebäude
2. 30.04. Inverted classroom
3. 07.05. Inverted classroom
4. 14.05. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können
Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 28.05. Hörsaal Museumsgebäude
2. 04.06. Inverted classroom
3. 11.06. Inverted classroom
4. 18.06. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können
Aboling
Exkursion (6 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 3 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 02.06. Hörsaal Museumsgebäude
2. 09.07. Inverted classroom
3. 16.07. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können
Dr. Carlos Alpizar aus Costa Rica
(2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, 02.07.2025 16-17 Uhr, 09.07.2025 16-17 Uhr
erster Vortrag: On-field integration of teaching-learning, university extension, and applied research for the diagnostic approach of metabolic disease of dairy cattle in Costa Rica
Zweiter Vortrag: Drought-related outbreaks of neurologic disease in cattle in the North Pacific region of Costa Rica: Towards an integral diagnostic approach
Hankel, Visscher
Exkursion (8 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 8:00-17:00 Uhr, 08.04.2025
Sehen Sie in einer Tour durch die Fabrik und das Pet Center, wie beispielsweise Heimtierfuttermittel für Katzen produziert und geprüft werden.
Lohkamp, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 16.04.2025
In der Analytik von Futtermitteln sowie im Bereich der Mischfutterrezeptur sind bei der täglichen Routinearbeit diverse Berechnungen und Umrechnungen erforderlich, um beispielsweise Futtermittel überhaupt vergleichen zu können. Des Weiteren sind in Formulierungen von Mindest- bzw. Höchstgehalten unterschiedliche Dimensionen bzw. Bezüge üblich, die bisweilen zu Schwierigkeiten führen. Anhand von Beispielen (und Übungsaufgaben) sollen hier entsprechende Fertigkeiten trainiert werden.
(mit Demonstrationen und praktischem Teil)
Ahmed, Hartung, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 23.04.2025
In vitro-Techniken in der Futtermittelkunde dienen u. a. dem Ersatz bzw. der Ergänzung von Verdauungsversuchen mit Tieren. Hierbei werden beispielsweise durch Simulation der Verdauungsvorgänge im Labor (z.B. künstlicher Pansen und andere Fermentationssysteme) Informationen zum Abbau durch körpereigene Enzyme (Pepsin-HCl-Methode) oder durch die Pansen-Flora (RUSITEC) bzw. zur Abbaugeschwindigkeit gewonnen.
Hankel, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 30.04.2025
Das Selbstzubereiten des Futters für sein eigenes Tier ist ein Ausdruck von Zuneigung diesem gegenüber. Es gibt einiges zu beachten, das wollen wir zusammen besprechen.
Rosengart, Visscher
Exkursion (5 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-19:00 Uhr, 30.04.2025
Während des Rundgangs durch die Produktionsanlage des Institutes werden folgende Produktionsverfahren von Futtermitteln besprochen und ggf. an entsprechenden Maschinen demonstriert: Produktion von Pet-Food. Verarbeitung von Insekten. Herstellung von Mischfuttermitteln für Nutztiere. Herstellung von Futtermitteln für Fische.