Wintersemester 2025/26
Tierärztliche Betreuung einer Karpfenteichwirtschaft
Jung-Schroers und Mitarbeiter
Kurs (10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Nach Absprache besuchen die Teilnehmenden eine Karpfenteichwirtschaft. Die Daten für die Ausfahrten werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben und die Termine unter den Teilnehmenden aufgeteilt. Ein Video bei Moodle soll vorher angesehen werden, das mit einem Antestat abgeschlossen werden muss. Das Zertifikat ist bei Ausfahrt vorzuzeigen.
Einführung in die Haltung und Aufzucht von Karpfen
Auftreten von Erkrankungen in Karpfenbeständen
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische
Jung-Schroers und Mitarbeiter
Kurs (30 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-15:30 Uhr
Spezielle Aspekte werden besprochen, wie Narkose, Behandlungsmöglichkeiten, bildgebende Verfahren und prophylaktische Maßnahmen. Ausfahrten in Aquarien und Teichwirtschaften werden unternommen.
Jung-Schroers, Adamek, Miebach und Mitarbeiter
Kurs (26 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Es werden Videoclips über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Erfolgskontrolle müssen über Moodle im Anschluss an den Kurs Fragen beantwortet werden.
Parasitäre Infektionen, bakterielle Infektionen, virale Infektionen und Pilzinfektionen bei verschiedenen Fischspezies werden besprochen.
Tierärztliche Betreuung einer Forellenzucht
Jung-Schroers und Mitarbeiter
Kurs (10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Nach Absprache besuchen die Teilnehmenden eine Karpfenteichwirtschaft. Die Daten für die Ausfahrten werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben und die Termine unter den Teilnehmenden aufgeteilt. Ein Video bei Moodle soll vorher angesehen werden, das mit einem Antestat abgeschlossen werden muss. Das Zertifikat ist bei Ausfahrt vorzuzeigen.
Einführung in die Haltung und Aufzucht von Forellen
Auftreten von Erkrankungen in Forellenbeständen
Beurteilung von Haltung und Gesundheit der Fische
Curing EU aquaculture by co-creating health and welfare innovations
Adamek, Jung-Schroers und Mitarbeiter
Seminar (28 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:00-17:30 Uhr
- Stakeholder engagement and models to support sustainable aquaculture
- PREVENTION through innovative VACCINES for EU aquaculture
- PREVENTION through EPIGENETICS
- Alternative and sustainable treatments to CONTROL pathogens in fish
- Development of DETECTION tools and technology for improved aquaculture health and welfare
- Evidence based standards and tools to advance WELFARE on farms
Pferd - Verhalten - Haltung - Umgang
Bohnet
Vorlesung (16 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 130 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr, Letzter Tag der WP ist der 03.12.25
Funktionskreise des Verhaltens von Pferden und daraus resultierende Konsequenzen für Haltung und Umgang
Bohnet
Vorlesung/Seminar (12 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr
Ausgehend vom Normalverhalten von Katzen werden die häufigsten Problemverhaltensweisen von Katzen anhand von Fallbeispielen besprochen.
Bohnet
Übung (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 2 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache
Es handelt sich um reale Prüfungen von Hundetrainern und Hundetrainerinnen, die nach §11 Nr. 8f TierSchG für die gewerbsmäßige Ausbildung von Hunden für Dritte oder für die Anleitung der Ausbildung der Hunde durch den Hundehalter eine Erlaubnis des zuständigen Veterinäramtes benötigen. Hierfür ist die Hundetrainer-Zertifizierung der Tierärztekammer Niedersachsen eine Möglichkeit, die erforderliche Sachkunde nachzuweisen. Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem anschließenden Fachgespräch und wird von der Tierärztekammer in Kooperation mit der TiHo durchgeführt.
Die WP-Teilnehmer/innen stellen sich für den praktischen Teil der Prüfungen der Hundetrainer als Hund-Halter-Team zur Verfügung. Studierende ohne Hund können als Zuschauer/Zuhörer teilnehmen. Die Studierenden erhalten u.a. Kenntnisse über Lerntheorie, Verhaltensentwicklung und Ausdrucksverhalten von Hunden, Ausbildung/Training von Hunden und rechtliche Aspekte.
Mazzuoli-Weber, Muscher-Banse, Stern, Elfers, Benz
Seminar, 6 Stundennach Vereinbarung
Leonhard-Marek, Osigus
single Seminar, 2 hours, max. 20 participantsTue 14.10.25, 14:00 - 16:00
After a general introduction to ?where, how and what to search?, we will have a more detailed look into different kinds of search engines, databases, catalogues and discovery systems. In addition, we will elaborate effective search strategies, which are optimized based on the specific demands.
Furthermore, we will discuss multiple aspects of good scientific practice and critical appraisal of scientific literature.