Sommersemester 2025
Aboling
Exkursion (8 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 4 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 28.05. Hörsaal Museumsgebäude
2. 04.06. Inverted classroom
3. 11.06. Inverted classroom
4. 18.06. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können
Aboling
Exkursion (6 Stunden) für das 2. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, 3 Termine jeweils am Mittwoch von 16:15 - 17:45 Uhr:
1. 02.06. Hörsaal Museumsgebäude
2. 09.07. Inverted classroom
3. 16.07. Hörsaal Museumsgebäude
Arten in Proben von Rauhfutter identifizieren und die Futterqualität aus botanischer Sicht bewerten können
Hankel, Visscher
Exkursion (8 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 8:00-17:00 Uhr, 08.04.2025
Sehen Sie in einer Tour durch die Fabrik und das Pet Center, wie beispielsweise Heimtierfuttermittel für Katzen produziert und geprüft werden.
Lohkamp, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 16.04.2025
In der Analytik von Futtermitteln sowie im Bereich der Mischfutterrezeptur sind bei der täglichen Routinearbeit diverse Berechnungen und Umrechnungen erforderlich, um beispielsweise Futtermittel überhaupt vergleichen zu können. Des Weiteren sind in Formulierungen von Mindest- bzw. Höchstgehalten unterschiedliche Dimensionen bzw. Bezüge üblich, die bisweilen zu Schwierigkeiten führen. Anhand von Beispielen (und Übungsaufgaben) sollen hier entsprechende Fertigkeiten trainiert werden.
(mit Demonstrationen und praktischem Teil)
Ahmed, Hartung, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 23.04.2025
In vitro-Techniken in der Futtermittelkunde dienen u. a. dem Ersatz bzw. der Ergänzung von Verdauungsversuchen mit Tieren. Hierbei werden beispielsweise durch Simulation der Verdauungsvorgänge im Labor (z.B. künstlicher Pansen und andere Fermentationssysteme) Informationen zum Abbau durch körpereigene Enzyme (Pepsin-HCl-Methode) oder durch die Pansen-Flora (RUSITEC) bzw. zur Abbaugeschwindigkeit gewonnen.
Hankel, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 30.04.2025
Das Selbstzubereiten des Futters für sein eigenes Tier ist ein Ausdruck von Zuneigung diesem gegenüber. Es gibt einiges zu beachten, das wollen wir zusammen besprechen.
Rosengart, Visscher
Exkursion (5 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-19:00 Uhr, 30.04.2025
Während des Rundgangs durch die Produktionsanlage des Institutes werden folgende Produktionsverfahren von Futtermitteln besprochen und ggf. an entsprechenden Maschinen demonstriert: Produktion von Pet-Food. Verarbeitung von Insekten. Herstellung von Mischfuttermitteln für Nutztiere. Herstellung von Futtermitteln für Fische.
Visscher, Hankel
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 07.05.2025
Wie ernähren wir unsere Tiere in Zukunft? Woher kommt das Futter für Hund und Katze, woher das für unsere Nutztiere? Wieviel Nutztiere wird es geben und wie werden sie ernährt? Was bedeutet das für die Ernährung von Hund und Katze? Gibt es genug Protein für alle? Fleisch für alle oder eher pflanzliches Protein? Brauchen wir ganz andere Futtermittel, ?Novel Feeds?? Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Weltbevölkerung steht die Landwirtschaft weltweit vor zwei großen Herausforderungen: Minimierung negativer Umweltauswirkungen und Maximierung der Ernährungssicherheit. Wie kann das gehen?
Impulsvorträge und anschließende Diskussion.
Hankel, Hartung, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 21.05.2025
Im Rahmen des Projektes Innovation plus (2022/23), Modul: Dr-Feed (Digit-Real-Feed): Die praktische Tierernährung digital angeboten wurden Einzelfuttermittel fotodokumentiert und ein Katalog erstellt. Dieser kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung, welche in einem elektronisch schriftlichen Prüfungsformat durchgeführt wird, genutzt werden.
Für die Studierenden der Tierärztlichen Hochschule wurde am Institut für Tierernährung eine eigenständige Selbstlernstation eingerichtet. Dort wird der im Projekt entwickelte digitale Futtermittelkatalog bereitgestellt, während gleichzeitig ausgewählte Futtermittel aus dem Katalog in natura präsentiert werden. Dies ermöglicht eine spielerische Wissensvermittlung durch eine interaktive Schnitzeljagd in der Actionbound-App.
Hankel
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 250 TeilnehmerBlockveranstaltung, 28.05.2025
In der Wahlpflichtveranstaltung werden wir das Thema Zufütterung von Wildvögeln aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Futtermittelkunde.