Wintersemester 2025/26
K. Kamm
Übung, 2 StundenMi 13:00-18:00 Uhr
Bestimmungspraktikum
Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte
große Beilage, Hennig-Pauka
Gruppenveranstaltung für das 9. SemesterBeteiligung an der theoretischen Planung, der praktischen Durchführung und der Auswertung wissenschaftlicher Projekte und Fragestellungen
Praktikum in der Forschungs- oder Diagnostikabteilung des Instituts
Goethe R., Meens, Goethe E., Fulde, Rohde, Schaaf, Ghazisaeedi
Übung für das 9. SemesterFragestellungen und Methoden in der mikrobiologischen Grundlagenforschung und Diagnostik
Wahlpraktikum von variabler Dauer (4-12 Wochen)
Strube und wissenschaftliche Mitarbeiter
Übung für das 7. / 9. SemesterMitarbeit im Rahmen laufender Projekte bzw. in der parasitologischen Diagnostik, Kennenlernen und Anwendung verschiedener Techniken der molekularen, angewandten und diagnostischen Parasitologie
Esser, Radespiel, Schmidt
Vorlesung, 2 StundenMi 10:15-11:45 Uhr
Esser, Radespiel, Schmidt
Übung, 1 Stunden3 Durchläufe: Donnerstag von 09:15 - 11:45 Uhr, 12:15 - 14:45 Uhr und 15:15 - 17:45 Uhr
im Rahmen des praktischen Jahres
Hennig-Pauka, große Beilage
Gruppenveranstaltung für das 9. SemesterMo 10-16 Uhr; Di-Do 8-16 Uhr; Fr 8-12 Uhr
Liebe Studierende,
im Rahmen Ihres PJs werden Sie zwei Wochen von/an der Außenstelle für Epidemiologie in Bakum unterrichtet, in denen Sie in die Grundzüge der Diagnostik von Bestandserkrankungen beim Schwein erlernen sollen. Sie haben hier die Chance, Ihr Wissen, welches Sie in den Einzeldisziplinen in den letzten Jahren erworben haben, in komplexen Zusammenhängen zur Lösung von Problemen auf Bestandsebene anzuwenden.
Die offiziellen Anwesenheits/Unterrichtszeiten sind Mo 10-16 Uhr; Di-Do 8-16 Uhr; Fr 8-12 Uhr, wobei es jederzeit durch spontane und nicht vorhersehbare Dienstleistungswünsche und Terminverschiebungen seitens unserer Kunden zu Programmverschiebungen kommen kann. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie vom Zeitplan her flexibel sein müssen !
Das detaillierte Programm wird Ihnen bei Kursbeginn mitgeteilt.
Seeger
Gruppenveranstaltung (40 Std./Wo.) für das 9. SemesterInteressierte Studierende erhalten die Möglichkeit, in der Arbeitsgruppe von Frau Seeger an aktuellen Forschungsprojekten zu den Themen "Lebensmitteltoxikologie"" und ""Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch"" mitzuarbeiten. Sie erhalten ein eigenes kleines Projekt, welches Sie eigenständig, natürlich mit viel Unterstützung durch die MitarbeiterInnen, bearbeiten können. Aktuell geht es vor allem um die Entwicklung von Ersatz und Ergänzungsmethoden auf Basis von Stammzellen unterschiedlicher Spezies. Dabei sollen die Studierenden nicht nur einen Einblick in die Forschung erhalten, sondern auch moderne molekular- (z. B. PCR) und zellbiologische (z. B. Zellkultur) sowie biochemische (z. B. Western Blotting) Labormethoden anwenden und erlernen. Ziel ist es, den Studierenden das Fachgebiet näher zu bringen und berufliche Perspektiven in der (Lebensmittel-)Toxikologie aufzuzeigen."
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Ausbildung in der Kl. f. Heimtiere, Reptilien und Vögel
Pees, Legler, Reuschel, Hetterich, Girard, Hennig, Stelter, Dierig, Willems, Jones, Kopp, Küper, Wendt, Schwartpaul
Gruppenveranstaltung (46 Std./Wo.) für das 9. SemesterMo-Fr 8-17 Uhr; Sa 8-24 Uhr, Beginn jeweils Mo 8.00 Uhr
Kleingruppenarbeit nach Einteilung (je 10-wöchige Blockveranstaltung)
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Hoedemaker, Bajcsy, Schmicke, Gundling, Heppelmann, Bräuninger, Campe, de le Roi, Eisenberg, Goethe, Kain, Kaiser-Wichern, Leonhard-Marek, Lingens, Meißner, Metzger, Mühlberg, Osigus, Spindler, Schulz, Visscher, Volkmann, und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gruppenveranstaltung für das 9. SemesterGruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 9. Semesters. Termine gemäß Einteilung.
Vermittlung von Fähigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Interventionen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.