TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
0211 *
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Tierschutz I

Hiebl, Fels, Spindler, Kunzmann

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 3. Semester

Fr 08:15-09:45 Uhr

Staatszielbestimmung Tierschutz, Tierschutzgesetz, ethisch-wissenschaftliche Grundlagen, Begriffe und Definitionen,
Verordnungen nach dem Tierschutzgesetz: Nutztierhaltung, Hundehaltung, Transport, Schlachtung und Töten, Europäisches Tierschutzrecht.

Ort

Bayer-Hörsaal BiDamm

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
0216 *
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Tierhaltung

Kemper, Fels, Spindler, Bohnet, Volkmann, Nicolaisen

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 1. Semester

Fr 11:15-12:45 Uhr

Biologische und technische Kenngrößen von Haltungssystemen für (Nutz-)Tiere, Charakterisierung von Haltungsformen für Rinder, Schweine, Pferde, Geflügel (Legehennen, Masthühner, Puten, Enten, Strauße), Schafe und Ziegen, Kaninchen, Esel und andere.

Hinweise

ab dem 2.Vorlesungstermin beginnt die Vorlesung um 11:00 Uhr s.t.

Ort

Präsenzveranstaltung im Hörsaal Physiologie (Bi-Damm)

Details anzeigen
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
0218 *
Institut für Zoologie
Ethologie

Allgemeine und spezielle Ethologie der Heim- und Kleintiere

Bohnet

Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. Semester

Di 10-11 Uhr

Allgemeine Grundlagen der Verhaltenskunde; spezielles Verhalten der Tierarten: Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Wüstenrennmaus, Ratte und Maus; Verhaltenssteuerung / Verhaltensprobleme

Hinweise

Handouts zur Vorlesung werden unter Moodle als pdf-Dokument eingestellt.

Ort

Hörsaal Physiologie

Details anzeigen
Institut für Zoologie
0220 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Fleischhygiene einschl. Geflügelfleischhygiene

Plötz, Sudhaus-Jörn, Büthe, Kittler, Siekmann, Kreitlow, Vahle, Mitrenga, Große-Peclum, Abdulmawjood, Krischek

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 7. Semester

Mo 15-16 Uhr; Do 18-19 Uhr

Vorlesung Fleischhygiene mit folgenden Schwerpunkten:
Fleischuntersuchung, Beurteilung, Klassifizierung, Kühlen und Gefrieren, Qualitätssicherung im Lebensmittelunternehmen, Tierschutz am Schlachthtof, Im- und Export von Fleisch, Wildfleisch, spezifische Untersuchungen (z.B. Trichinen, Rückstände, Mikroorganismen)

Hinweise

Die Vorlesungen finden am Montag von 15.30 bis 16.15 und am Donnerstag von 18.15 bis 19.00 online über MS Teams statt.

Ort

Synchrone Lehrveranstaltung über MS Teams

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0224 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Große-Peclum, Schale, Kreitlow, Abdulmawjood, Krischek

Übung (2 Std./Wo.) für das 7. Semester

Di-Fr 8-10 Uhr, Gruppe A1/A2: Di. 8-10, Gruppe B1/B2: Mi. 8-10, Gruppe C1/C2: Do. 8-10, Gruppe D1/D2, Fr. 8-10

Praktische Übungen zur Fleischuntersuchung von Schlachttierkörpern und Nebenprodukten (Schwein, Rind, Schaf/Ziege, Geflügel)

Hinweise

Erwünschte Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen in der Kalenderwoche 42 am 14.10.25 (Gruppen A,B), 16.10.25 (Gruppe C) und 17.10.25 (Gruppe D) von 8.30 bis 9.15
Die weiteren Veranstaltungen finden von Kalenderwoche 43 bis 50 (21.10. bis 19.12.25) in Kleingruppen an vier Terminen (Je Termin über zwei Wochen) statt, wobei eine Teilnahme an drei von vier Terminen verpflichtend ist.
Zur Gruppeneinteilung: Info über Moodle vor Semesterbeginn beachten!
Das Mitbringen und Tragen von Schutzkleidung ist ab der Kalenderwoche 43 (abhängig von der Gruppenzuteilung) im Kurs verpflichtend!

Ort

Demonstrationshalle, Richard-Götze-Haus, Bischofsholer Damm

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0227 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Lebensmittelkunde

Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Kittler, Mitrenga, Popp, Rühlmann, Krischek

Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 5. Semester

Do 11-13 Uhr

Grundvorlesung Lebensmittelkunde
Übersicht zu lebensmittelhygienischen Lehrinhalten einschließlich Milch; Gesundheitsgefahren; Haltbarmachung; Kennzeichnung; Warenkunde

Ort

Großer Hörsaal Bischofsholer Damm, Richard-Götze-Haus, Campus Bischofsholer Damm

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0230
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in lebensmitteltoxikologischen Themen

Seeger

Übung

ganztägig

Zell- und molekularbiologische Themen;
Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen;
Lebensmitteltoxikologie

Hinweise

Termin nach Absprache

Anmeldung

bettina.seeger@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
0250 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Querschnittsunterricht Fleischhygiene

Vahle, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Vahle, Große-Peclum, Kittler, Wagner, Nowak, Hartstang, Krischek

Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. Semester

Fr 11-13 Uhr

Praktische Veranstaltungen zu Fleischhygiene-Themen z.B. Fallbeispiele zur Fleischuntersuchung Geflügel, Schwein, Pferd, Wild, Wiederkäuer, Demonstration weiterführender Untersuchungen, Diskussionsrunde "Tierschutz vor der Schlachtung"""

Hinweise

Durchführung bis 05.12.2025, ab 12.12.25 Querschnitt Lebensmitteltoxikologie

Ort

Großer Hörsaal Bischofsholer Damm, Richard-Götze-Haus, Campus Bischofsholer Damm

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
0250 *
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Querschnittsunterricht Lebensmitteltoxikologie

Seeger, Barth, Empl, Hüser, Kostka, Meißner, Rautenschlein, Schulz, Strube

Vorlesung/Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. Semester

Fr 11:00-13:00 Uhr, Einzeltermine: 12.12.25, 19.12.25, 09.01.2026, 16.01.26, 23.01.2026, 30.01.2026

Tierarzneimittel: Rückstandsproblematik, Eintrag in die Umwelt
Aktuelle Themen in der Lebensmitteltoxikologie - Glyphosat und Zusammenhang Dickdarmkrebs/rotes Fleisch
Alternativmethoden zum Tierversuch in der Toxikologie - Botox
Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
Risikobewertung von Tierarzneimitteln
Ernährung und Gesundheit

Hinweise

Kursplan und Kursunterlagen mit Informationen zum Ablauf (welche Termine in Präsenz/per Teams abgehalten werden) finden Sie im Moodlekurs zum Querschnitt

1. Termin am 12.12. um 11 c.t. im Bayer Hörsaal am Bischofsholer Damm

Ort

Bayer Hörsaal am Bischofsholer Damm
MSTeams im Lebensmitteltoxikologie-Channel

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
0260 *
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Pharmakologie und Toxikologie I

Richter, Meissner

Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 5. Semester

Mo 09:30-11:00 Uhr; Mi 10:00-10:45 Uhr

Die Hauptvorlesung der Fächer Pharmakologie und Toxikologie und Grundlage für die Staatsexamensprüfung in diesen Fächern.

Ort

Hybrid Präsenz Patho Hörsaal - MS Teams, Moodle

Details anzeigen
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover