Wintersemester 2025/26
Hiebl, Fels, Spindler, Kunzmann
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 3. SemesterFr 08:15-09:45 Uhr
Staatszielbestimmung Tierschutz, Tierschutzgesetz, ethisch-wissenschaftliche Grundlagen, Begriffe und Definitionen,
Verordnungen nach dem Tierschutzgesetz: Nutztierhaltung, Hundehaltung, Transport, Schlachtung und Töten, Europäisches Tierschutzrecht.
Kemper, Fels, Spindler, Bohnet, Volkmann, Nicolaisen
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 1. SemesterFr 11:15-12:45 Uhr
Biologische und technische Kenngrößen von Haltungssystemen für (Nutz-)Tiere, Charakterisierung von Haltungsformen für Rinder, Schweine, Pferde, Geflügel (Legehennen, Masthühner, Puten, Enten, Strauße), Schafe und Ziegen, Kaninchen, Esel und andere.
Allgemeine und spezielle Ethologie der Heim- und Kleintiere
Bohnet
Vorlesung (1 Std./Wo.) für das 1. SemesterDi 10-11 Uhr
Allgemeine Grundlagen der Verhaltenskunde; spezielles Verhalten der Tierarten: Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Wüstenrennmaus, Ratte und Maus; Verhaltenssteuerung / Verhaltensprobleme
Plötz, Sudhaus-Jörn, Büthe, Kittler, Siekmann, Kreitlow, Vahle, Mitrenga, Große-Peclum, Abdulmawjood, Krischek
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 7. SemesterMo 15-16 Uhr; Do 18-19 Uhr
Vorlesung Fleischhygiene mit folgenden Schwerpunkten:
Fleischuntersuchung, Beurteilung, Klassifizierung, Kühlen und Gefrieren, Qualitätssicherung im Lebensmittelunternehmen, Tierschutz am Schlachthtof, Im- und Export von Fleisch, Wildfleisch, spezifische Untersuchungen (z.B. Trichinen, Rückstände, Mikroorganismen)
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Große-Peclum, Schale, Kreitlow, Abdulmawjood, Krischek
Übung (2 Std./Wo.) für das 7. SemesterDi-Fr 8-10 Uhr, Gruppe A1/A2: Di. 8-10, Gruppe B1/B2: Mi. 8-10, Gruppe C1/C2: Do. 8-10, Gruppe D1/D2, Fr. 8-10
Praktische Übungen zur Fleischuntersuchung von Schlachttierkörpern und Nebenprodukten (Schwein, Rind, Schaf/Ziege, Geflügel)
Plötz, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Kittler, Mitrenga, Popp, Rühlmann, Krischek
Vorlesung (2 Std./Wo.) für das 5. SemesterDo 11-13 Uhr
Grundvorlesung Lebensmittelkunde
Übersicht zu lebensmittelhygienischen Lehrinhalten einschließlich Milch; Gesundheitsgefahren; Haltbarmachung; Kennzeichnung; Warenkunde
Seeger
Übungganztägig
Zell- und molekularbiologische Themen;
Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen;
Lebensmitteltoxikologie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Vahle, Siekmann, Sudhaus-Jörn, Vahle, Große-Peclum, Kittler, Wagner, Nowak, Hartstang, Krischek
Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. SemesterFr 11-13 Uhr
Praktische Veranstaltungen zu Fleischhygiene-Themen z.B. Fallbeispiele zur Fleischuntersuchung Geflügel, Schwein, Pferd, Wild, Wiederkäuer, Demonstration weiterführender Untersuchungen, Diskussionsrunde "Tierschutz vor der Schlachtung"""
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Seeger, Barth, Empl, Hüser, Kostka, Meißner, Rautenschlein, Schulz, Strube
Vorlesung/Gruppenveranstaltung (4 Std./Wo.) für das 7. SemesterFr 11:00-13:00 Uhr, Einzeltermine: 12.12.25, 19.12.25, 09.01.2026, 16.01.26, 23.01.2026, 30.01.2026
Tierarzneimittel: Rückstandsproblematik, Eintrag in die Umwelt
Aktuelle Themen in der Lebensmitteltoxikologie - Glyphosat und Zusammenhang Dickdarmkrebs/rotes Fleisch
Alternativmethoden zum Tierversuch in der Toxikologie - Botox
Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
Risikobewertung von Tierarzneimitteln
Ernährung und Gesundheit
Klinik für Geflügel
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Richter, Meissner
Vorlesung (3 Std./Wo.) für das 5. SemesterMo 09:30-11:00 Uhr; Mi 10:00-10:45 Uhr
Die Hauptvorlesung der Fächer Pharmakologie und Toxikologie und Grundlage für die Staatsexamensprüfung in diesen Fächern.