TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1515
Institut für Tierernährung
Fütterungsbedingte Störungen und Diätetik beim Rind

Schwennen, Spieß, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 19.11.2025

Ernährungsbedingte Störungen und diätetische Maßnahmen - Was ist relevant für die Praxis?

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1516
Institut für Tierernährung
Neue Empfehlungen zur Fütterung in der Kälberaufzucht

Kamphues, Coenen

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 26.11.2025

Die Fütterungspraxis in der Kälberaufzucht hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten drastisch verändert. Entgegen den früheren favorisierten Verfahren des Frühabsetzens mit ca. 7 Wochen, wurde die längere und deutlich höhere Versorgung über Milch bzw. Milchersatztränken zu einem Standardverfahren, insbesondere in der Aufzucht weiblicher Tiere, die später als Milchkühe genutzt werden. Besonders unter dem Aspekt Tierwohl verdient dieses neue Konzept das tierärztliche Interesse.

Ort

Großer Hörsaal der Rinderklinik (Raum 109); wird auch noch per E-Mail bekannt gegeben

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1517
Institut für Tierernährung
Fütterungskonzepte regional und nachhaltig für das Schwein

Hankel, Rosengart, Sehlen, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 26.11.2025

Nachhaltigkeit und deren Bewertung wird im Sinne der Sustainable Development Goals auch für die Tierhaltung immer wichtiger. Wir zeigen die neusten Bewertungsmöglichkeiten, die wir im Rahmen von Projekten anwenden.

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1518
Institut für Tierernährung
Exkursion zum WDT Serumwerk Memsen: Geschichte und Gegenwart von Pferden in der Pferdeserumproduktion (Tierernährung, Tierhaltung, etc.)

Mitarbeiter WDT; Lingens

Exkursion (9 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:00-19:45 Uhr, 03.12.2025

Das Serumwerk befindet sich auf dem Gelände der Domäne Memsen. Dort hält die Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte ca. 90 Serumpferde in pferdegerechten Haltungsformen und produziert unter GMP-Bedingungen in modernen Labor- und Produktionsgebäuden Tierarzneimittel für den nationalen und internationalen Markt. Im Rahmen der Exkursion werden wir die Pferdehaltung und Fütterung in dem Serumwerk Memsen besichtigen.

Ort

Treffpunkt ist am Tiergarten - genauere Infos werden vorab per E-Mail geschickt!

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1519
Institut für Tierernährung
Fütterung in der Praxis - Wie mache ich es? Exkursion zu einem schweinehaltenden Betrieb

Rosengart, Visscher

Exkursion (8 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13:00-19:00 Uhr, 03.12.2025

Besichtigung eines sauenhaltenden Betriebes in Nordrhein-Westfalen (ca. 1,5 Std. Fahrt) zusammen mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt (Zeitaufwand voraussichtlich 6 Stunden, falls länger, wird dies angerechnet). Ziel soll es sein, das Fütterungssystem und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit, die Leistung und die Nachhaltigkeit intensiv zu beleuchten und zu verstehen.

Hinweise

Abfahrt mittags ab dem Institut für Tierernährung (Mitteilung erfolgt nach Rücksprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1520
Institut für Tierernährung
Herausforderungen und Möglichkeiten der Rationsgestaltung für Hunde

Hankel

Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:15 Uhr, 10.12.2025

Erstellen Sie mit Hilfe eines Rationskalkulationsprogramms selbst eine Ration für einen gesunden, ausgewachsenen Hund. Was ist bei einer Rationskalkulation zu beachten, vor allem wenn der Hund erkrankt ist? Wir greifen die wichtigsten Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele, was heute möglich ist und gemacht wird.

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1521
Institut für Tierernährung
Hundefütterung im Wandel: Nährstoffversorgung und Umweltaspekte verschiedener Fütterungskonzepte (BARF- , vegetarische und vegane Fütterung)

Hankel, Visscher

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 17.12.2025

Die Ansprüche an die Hundefütterung verändern sich ? mit ihnen auch die Fütterungskonzepte. In dieser Veranstaltung werfen wir einen fachlichen Blick auf die Nährstoffversorgung und Risiken und beleuchten die Auswirkungen auf die Umwelt.

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1522
Institut für Tierernährung
Rationsgestaltung und Rationsberechnung in der Zootierfütterung

Gastdozent, Spieß

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 17.12.2025

Gemeinsam mit Dr. Marco Roller, Zootierarzt aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe, werden in dieser Veranstaltung verschiedene Rationen für Zootiere analysiert und besprochen. Eine vollständige Ration für die unterschiedlichsten Spezies zu erstellen bringt immer gewisse Herausforderungen mit sich, hier sind für den Tierernährer Kreativität und Fingerspitzengefühl von Nöten.

Hinweise

Online-LIVE-Seminar: synchron am 17.12.2025 von 14:15 bis 15:45 über Microsoft Teams

Ort

online live

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1523
Institut für Tierernährung
Herausforderungen und Möglichkeiten der Rationsgestaltung für Katzen

Hankel

Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 07.01.2026

Was ist bei einer Rationskalkulation zu beachten, vor allem wenn die Katze erkrankt ist? Wir greifen die wichtigsten Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele, was heute möglich ist und gemacht wird.

Ort

Hörsaal Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
1524
Institut für Tierernährung
Vom Grundfutter bis zur Milch - Tierernährung in der modernen Milchviehhaltung

Groß, Visscher

Exkursion (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, Blockveranstaltung Mi 14:15-17:30 Uhr
14.01.2026 + 21.01.2026

Theoretischer Teil:
Futtermittelkundliche- und Fütterungs-Fragen werden als Vorbereitung auf die Exkursion erarbeitet und diskutiert (Datum: 14.01.2026; Ort: Hörsaal Tierernährung; Zeitaufwand 4 Stunden)

Praktischer Teil (Termin ist am 21.01.2026):
Besichtigung eines Milchviehbetriebes im Großraum Hannover (ca. 1. Std. Fahrt) mit automatischem Fütterungssystem (Roboter) und automatischem Melksystem (Roboter) zusammen mit der auf Fütterungsberatung spezialisierten Milchviehpraxis. (Zeitaufwand: 6 Stunden)

Ort

Theoretischer Teil am 14.01.2026: Hörsaal Tierernährung
Praktischer Teil am 21.01.2026: Exkursion - Abfahrt ab Institut für Tierernährung

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Tierernährung
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover