Sommersemester 2025
Krömker
(4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-18 Uhr, 04.06.2025
Das Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen und Üben der strukturierten Analyse von Eutergesundheitsproblemen auf Herdenebene. Dies beinhaltet neben der Analyse selbst die Konzeption von Massnahmenplänen und Monitoringstrukturen.
Die Studierenden erlernen die Vorgehensweise an Betriebsbeispielen. Gerne können aber auch Daten von Betrieben mitgebracht werden.
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Pankoke
(14 Stunden) für das 2. Semester, max. 350 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Bearbeitung von Casus-Fällen begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen II
Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer
(14 Stunden) für das 4. Semester, max. 350 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Bearbeitung von Casus-Fällen begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen
Gniesmer, Pankoke
Übung (12 Stunden) für das 4. Semester, max. 24 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Bearbeitung von Fragestellungen zur Makroskopischen Anatomie begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen.
Pankoke, Engelke, Pfarrer
(14 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine nach Absprache
Diese WP-Veranstaltung soll interessierten Studierenden die Möglichkeit eröffnen, ihre erlernten anatomischen Kenntnisse in der Herstellung von Lehrpräparaten und der wissenschaftlichen Präparation anzuwenden. Außerdem können die Studierenden Einblicke in die tägliche Projektarbeit sowie wissenschaftliche Forschung der Anatomie bekommen.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Hollenbach, Engelke, Gaude, Heun
Gruppenveranstaltung (20 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-16 Uhr, 16.04.2025 Infoveranstaltung
23.04.2025
30.04.2025
21.05.2025
28.05.2025
11.06.2025
18.06.2025
25.06.2025
02.07.2025
09.07.2025
Wiederholung anatomischer Grundlagen ausgewählter Organsysteme bei Pferd und Rind (Herz, Atmungsorgane, Verdauungsapparat, Zehenendorgan), anschließende praktische Umsetzung unter Anwendung diagnostischer Methoden am lebenden Tier in der Pferde- bzw. Rinderklinik inkl. Besprechung relevanter Krankheitsbilder.
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Seeger
Vorlesung (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Vorlesungsvideos werden ab dem 16.04. zur Verfügung gestellt.
Die Videos können Sie sich asynchron anschauen (bis 18.05.).
Die Lernkontrollfragen sind bis 18.05. zu bearbeiten.
Einführung in die Thematik der Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch - Übersicht über aktuelle Methoden - Welche Endpunkte können heute schon in vitro bestimmt werden? - Wie können diese Methoden tatsächlich in der sicherheitstoxikologischen Prüfung von Chemikalien und Pharmaka eingesetzt werden?
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Tiermediziner*innen in der Forschung
Seeger, Hiebl, Haiber, Robering
Seminar (16 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, mittwochs am 16.4., 23.4., 30.4., 07.05., 14.05., 21.05., 26.06., jeweils 14:15 bis 15:45
Angehenden Tiermediziner*innen soll in dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben werden auch Berufszweige abseits der kurativen Praxis kennenzulernen. Grundkenntnisse in der Zellkultur können für Sie von Vorteil sein, falls Sie darüber nachdenken später in der Forschung beispielsweise in der Pharmaindustrie, der Chemikalienindustrie oder an der Universität zu arbeiten. Wir freuen uns Ihnen einen Einblick in unser Zellkulturlabor zu geben und gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten zum Ersatz von Tierversuchen zu erarbeiten.
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Seeger, Haiber
Seminar/Übung (4 Stunden) für das 8. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, Einzeltermine (28.05. und 04.06., 14.15 - 15.45 Uhr)
Dieser praktische Labor-Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben demonstrierte Methoden der Lebensmitteltoxikologie aus der Veranstaltung 0723, in der die Versuche per Video demonstriert werden, auch selbst durchzuführen. Dazu gehört die Durchführung des bakteriellen Mutagenitätstests (Ames-Test) und ein Analytik-Teil zur Vertiefung des Erlernten. Besonders interessant ist dieser Kurs für Studierende, die Interesse an der Forschung haben und gerne selbst erste Laborerfahrung sammeln möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Büthe
(6 Stunden) für das 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 11.06.2025, 25.06.2025: 14-16 Uhr
In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Lebensmittelberichtes, wie er in Milch- und Lebensmittelhygiene geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende