TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2025

503 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
2210
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Neuronal Plasticity in the insect nervous system (M.Sc. Animal Science)

Stern

Übung, 5 Stunden

14.4.-2.5.2025 ganztägig

Students will perform a small research project on neural plasticity in the insect nervous system and discuss relevant literature
Methods: microdissection of insect brains, histological techniques, anterograde tracing, immunofluorescence, histochemical techniques, electrophysiology

Ort

Seminarraum und Laborräume
Inst. f. Physiologie u. Zellbiologie

Details anzeigen
Institut für Physiologie und Zellbiologie
2210
Klinik für Rinder
2 KUHLE Tage mit der Klinik für Rinder

Infotag und Praxistag

Natascha Gundling und Maike Heppelmann

Seminar (7 Stunden) für das 2. / 4. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 26.04.2025 Infotag
17.05.2025 Praxistag

Infotag zum Berufsbild Rindertierärztin/Rindertierarzt plus Praxistag zum Erwerb erster Fähigkeiten im Untersuchen von Rindern

Hinweise

Eine alleinige Teilnahme am Praxistag ist nicht möglich. Die Anreise zum Praxistag sollte möglichst selbst organisiert werden. Für die Hälfte der TeilnehmerInnen besteht die Möglichkeit in klinikeigenen Fahrzeugen mitzufahren. Bitte saubere Schutzkleidung und Phonendoskope zum Praxistag mitbringen.

Ort

Bayer-Hörsaal BiDamm (Infotag)
Milchkuhbetrieb (Praxistag)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Rinder
2211
Klinik für Rinder
Analyse von Milchviehbetrieben mit Eutergesundheitsproblemen

Krömker

(4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14-18 Uhr, 04.06.2025

Das Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen und Üben der strukturierten Analyse von Eutergesundheitsproblemen auf Herdenebene. Dies beinhaltet neben der Analyse selbst die Konzeption von Massnahmenplänen und Monitoringstrukturen.
Die Studierenden erlernen die Vorgehensweise an Betriebsbeispielen. Gerne können aber auch Daten von Betrieben mitgebracht werden.

Ort

Klugstall, Klinik für Rinder

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Rinder
2221
Anatomisches Institut
Casus-Fälle zu den anatomischen Präparierübungen II

Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Pankoke

(14 Stunden) für das 2. Semester, max. 350 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-16 Uhr

Bearbeitung von Casus-Fällen begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen II

Hinweise

Die jeweiligen Casus-Fälle (www.tiho.casus.net) werden 1 Woche lang parallel zu den Themen des Anatomie II-Kurses zur Bearbeitung freigeschaltet.
Ab 75% bearbeitete Casus-Fälle wird die tatsächlich bearbeitete Anzahl der Fälle als Stunden angerechnet (die Fälle müssen vollständig bearbeitet sein, mit einer Bestehensgrenze von 50%).
Mindestbearbeitungsdauer pro Fall: 20 Minuten!

Ort

Casus-Fälle (www.tiho.casus.net)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
2222
Anatomisches Institut
Casus-Fälle zu den anatomischen Präparierübungen IV

Pfarrer, Brehm, Engelke, Hollenbach, Gniesmer

(14 Stunden) für das 4. Semester, max. 350 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-16 Uhr

Bearbeitung von Casus-Fällen begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen

Hinweise

Die jeweiligen Casus-Fälle (www.tiho.casus.net) werden 1 Woche lang parallel zu den Themen des Anatomie IV-Kurses zur Bearbeitung freigeschaltet.
Ab 75% bearbeitete Casus-Fälle wird die tatsächlich bearbeitete Anzahl der Fälle als Stunden angerechnet (die Fälle müssen vollständig bearbeitet sein, mit einer Bestehensgrenze von 50%).
Mindestbearbeitungsdauer pro Fall: 20 Minuten!

Ort

Casus-Fälle (www.tiho.casus.net)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
2224
Anatomisches Institut
Anatomie des Hundes am virtuellen Präpariertisch

Gniesmer, Pankoke

Übung (12 Stunden) für das 4. Semester, max. 24 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Bearbeitung von Fragestellungen zur Makroskopischen Anatomie begleitend und vertiefend zu den Inhalten der Anatomischen Präparierübungen.

Hinweise

Die Studierenden werden in 2 Gruppen je max. 12 Personen aufgeteilt. Dabei wird die 2. Gruppe in einem anderen Zeitfenster (nach Absprache Mi, 16-18 oder Fr. 14-16 Uhr) durchgeführt.
Es müssen mindestens 4 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlichgeleisteten Stunden angerechnet zu bekommen!
Lehrbücher und eigene Unterlagen sind mitzubringen.

Ort

Studio des Anatomischen Instituts

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
2225
Anatomisches Institut
Herstellung von Lehrpräparaten und wissenschaftliche Präparation

Pankoke, Engelke, Pfarrer

(14 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Absprache

Diese WP-Veranstaltung soll interessierten Studierenden die Möglichkeit eröffnen, ihre erlernten anatomischen Kenntnisse in der Herstellung von Lehrpräparaten und der wissenschaftlichen Präparation anzuwenden. Außerdem können die Studierenden Einblicke in die tägliche Projektarbeit sowie wissenschaftliche Forschung der Anatomie bekommen.

Hinweise

Je nach Verfügbarkeit von Fragestellungen werden interessierte Personen angesprochen.

Ort

Präpariersäle Anatomisches Institut

Anmeldung

tanja.kubanek@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Anatomisches Institut
2228
Anatomisches Institut
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
Anatomie verlass mich nie - Klinisch-angewandte Anatomie bei Pferd und Rind

Hollenbach, Engelke, Gaude, Heun

Gruppenveranstaltung (20 Stunden) für das 4. / 6. Semester, max. 20 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14-16 Uhr, 16.04.2025 Infoveranstaltung
23.04.2025
30.04.2025
21.05.2025
28.05.2025
11.06.2025
18.06.2025
25.06.2025
02.07.2025
09.07.2025

Wiederholung anatomischer Grundlagen ausgewählter Organsysteme bei Pferd und Rind (Herz, Atmungsorgane, Verdauungsapparat, Zehenendorgan), anschließende praktische Umsetzung unter Anwendung diagnostischer Methoden am lebenden Tier in der Pferde- bzw. Rinderklinik inkl. Besprechung relevanter Krankheitsbilder.

Hinweise

Ab dem 23.04.2025 bitte Kittel und Handschuhe sowie entsprechende Schutzausrüstung mitbringen!
Es müssen mindestens 7 Termine wahrgenommen werden, um die tatsächlich geleisteten Stunden angerechnet zu bekommen.

Ort

16.04.2025 Infoveranstaltung im Studio des Anatomisches Instituts!

Anmeldung

online

Details anzeigen
Anatomisches Institut
Klinik für Rinder
Klinik für Pferde
2260
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

Seeger

Vorlesung (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Vorlesungsvideos werden ab dem 16.04. zur Verfügung gestellt.
Die Videos können Sie sich asynchron anschauen (bis 18.05.).

Die Lernkontrollfragen sind bis 18.05. zu bearbeiten.

Einführung in die Thematik der Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch - Übersicht über aktuelle Methoden - Welche Endpunkte können heute schon in vitro bestimmt werden? - Wie können diese Methoden tatsächlich in der sicherheitstoxikologischen Prüfung von Chemikalien und Pharmaka eingesetzt werden?

Hinweise

Melden Sie sich bei Rückfragen bitte bei bettina.seeger@tiho-hannover.de

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2261
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Grundlagen der Zellkultur

Tiermediziner*innen in der Forschung

Seeger, Hiebl, Haiber, Robering

Seminar (16 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, mittwochs am 16.4., 23.4., 30.4., 07.05., 14.05., 21.05., 26.06., jeweils 14:15 bis 15:45

Angehenden Tiermediziner*innen soll in dieser Veranstaltung die Möglichkeit gegeben werden auch Berufszweige abseits der kurativen Praxis kennenzulernen. Grundkenntnisse in der Zellkultur können für Sie von Vorteil sein, falls Sie darüber nachdenken später in der Forschung beispielsweise in der Pharmaindustrie, der Chemikalienindustrie oder an der Universität zu arbeiten. Wir freuen uns Ihnen einen Einblick in unser Zellkulturlabor zu geben und gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten zum Ersatz von Tierversuchen zu erarbeiten.

Ort

Seminarraum, Lebensmitteltoxikologie, Gebäude 123 Bischofsholer Damm, 2. OG linker Flur

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
  • «
  • ....
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover