Wintersemester 2025/26
Schwennen, Spieß, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 19.11.2025
Ernährungsbedingte Störungen und diätetische Maßnahmen - Was ist relevant für die Praxis?
Kamphues, Coenen
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 26.11.2025
Die Fütterungspraxis in der Kälberaufzucht hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten drastisch verändert. Entgegen den früheren favorisierten Verfahren des Frühabsetzens mit ca. 7 Wochen, wurde die längere und deutlich höhere Versorgung über Milch bzw. Milchersatztränken zu einem Standardverfahren, insbesondere in der Aufzucht weiblicher Tiere, die später als Milchkühe genutzt werden. Besonders unter dem Aspekt Tierwohl verdient dieses neue Konzept das tierärztliche Interesse.
Hankel, Rosengart, Sehlen, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:15-17:45 Uhr, 26.11.2025
Nachhaltigkeit und deren Bewertung wird im Sinne der Sustainable Development Goals auch für die Tierhaltung immer wichtiger. Wir zeigen die neusten Bewertungsmöglichkeiten, die wir im Rahmen von Projekten anwenden.
Mitarbeiter WDT; Lingens
Exkursion (9 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 14 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13:00-19:45 Uhr, 03.12.2025
Das Serumwerk befindet sich auf dem Gelände der Domäne Memsen. Dort hält die Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte ca. 90 Serumpferde in pferdegerechten Haltungsformen und produziert unter GMP-Bedingungen in modernen Labor- und Produktionsgebäuden Tierarzneimittel für den nationalen und internationalen Markt. Im Rahmen der Exkursion werden wir die Pferdehaltung und Fütterung in dem Serumwerk Memsen besichtigen.
Rosengart, Visscher
Exkursion (8 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 13:00-19:00 Uhr, 03.12.2025
Besichtigung eines sauenhaltenden Betriebes in Nordrhein-Westfalen (ca. 1,5 Std. Fahrt) zusammen mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt (Zeitaufwand voraussichtlich 6 Stunden, falls länger, wird dies angerechnet). Ziel soll es sein, das Fütterungssystem und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit, die Leistung und die Nachhaltigkeit intensiv zu beleuchten und zu verstehen.
Hankel
Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-17:15 Uhr, 10.12.2025
Erstellen Sie mit Hilfe eines Rationskalkulationsprogramms selbst eine Ration für einen gesunden, ausgewachsenen Hund. Was ist bei einer Rationskalkulation zu beachten, vor allem wenn der Hund erkrankt ist? Wir greifen die wichtigsten Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele, was heute möglich ist und gemacht wird.
Hankel, Visscher
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 17.12.2025
Die Ansprüche an die Hundefütterung verändern sich ? mit ihnen auch die Fütterungskonzepte. In dieser Veranstaltung werfen wir einen fachlichen Blick auf die Nährstoffversorgung und Risiken und beleuchten die Auswirkungen auf die Umwelt.
Gastdozent, Spieß
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 20 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 17.12.2025
Gemeinsam mit Dr. Marco Roller, Zootierarzt aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe, werden in dieser Veranstaltung verschiedene Rationen für Zootiere analysiert und besprochen. Eine vollständige Ration für die unterschiedlichsten Spezies zu erstellen bringt immer gewisse Herausforderungen mit sich, hier sind für den Tierernährer Kreativität und Fingerspitzengefühl von Nöten.
Hankel
Gruppenveranstaltung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-15:45 Uhr, 07.01.2026
Was ist bei einer Rationskalkulation zu beachten, vor allem wenn die Katze erkrankt ist? Wir greifen die wichtigsten Fragen auf und geben Einblicke anhand praktischer Beispiele, was heute möglich ist und gemacht wird.
Groß, Visscher
Exkursion (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 6 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:15-17:30 Uhr, Blockveranstaltung Mi 14:15-17:30 Uhr
14.01.2026 + 21.01.2026
Theoretischer Teil:
Futtermittelkundliche- und Fütterungs-Fragen werden als Vorbereitung auf die Exkursion erarbeitet und diskutiert (Datum: 14.01.2026; Ort: Hörsaal Tierernährung; Zeitaufwand 4 Stunden)
Praktischer Teil (Termin ist am 21.01.2026):
Besichtigung eines Milchviehbetriebes im Großraum Hannover (ca. 1. Std. Fahrt) mit automatischem Fütterungssystem (Roboter) und automatischem Melksystem (Roboter) zusammen mit der auf Fütterungsberatung spezialisierten Milchviehpraxis. (Zeitaufwand: 6 Stunden)