TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1102
Klinik für Rinder
FarmSkills4Vets - der virtuelle Milchkuhbetrieb -

Selbstgesteuertes Erlernen bestandstiermedizinischer Grundlagen

Hoedemaker

Kurs (12 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 1000 Teilnehmer

Blockveranstaltung, frei wählbar

Die Analyse von Bestandsproblemen und die Prävention von Erkrankungen nimmt in der Rinderpraxis eine immer größere Bedeutung ein. Die Arbeitsgruppe Bestandstiermedizin der Klinik für Rinder hat einen virtuellen Milchkuhbetrieb ?FarmSkills4Vets? entwickelt, in dem die Grundlagen der Bestandstiermedizin in Milchkuhbetrieben praxisnah vermittelt werden. Die Studierenden schlüpfen in die Rolle der/s bestandsbetreuenden Tierärztin/Tierarztes und können selbstgesteuert und im eigenen Tempo den virtuellen Milchkuhbetrieb in der Form eines Stallrundgangs erkunden. Die Lerninhalte werden durch Erklär- und Beispielvideos aus der Praxis, sowie durch Rätsel, Bild- und Tonaufnahmen vermittelt. Durch integrierte Fragen werden die Studierenden dazu angeregt, das im virtuellen Milchkuhbetrieb vermittelte Wissen praxisorientiert anzuwenden. Bevor der Stallrundgang startet, werden die Studierenden zu einer Vorevaluation eingeladen. Im Anschluss an den Besuch des virtuellen Milchkuhbetriebes erfolgt eine zweite Evaluation durch die Studierenden. Die Teilnahme an beiden Evaluationen (online, je etwa 10 min) ist Voraussetzung für den Erhalt der Wahlpflichtstunden.

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Rinder
1104
Klinik für Rinder
Aktuelle Themen in der Seminarreihe "Buiatrik"""

Wissenschaftliche Mitarbeiter der Klinik und weitere Dozenten

Seminar (11 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 80 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Di 16:00-17:00 Uhr, 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 06.01., 13.01.

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen aktuelle Themen rund um die Buiatrik. Der aktuelle Wissensstand und die Bedeutung für die Praxis werden dargelegt und im Anschluss der Vorträge umfassend diskutiert.

Hinweise

Es sind auch Studenten des 9. Semesters zugelassen. Der Aushang "Sicherheitsvorschriften"" ist zu beachten."

Ort

Demohalle Richard-Götze-Haus

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Rinder
1106
Klinik für Rinder
Abendbehandlungen (in kleinen Gruppen)

Wahlpflichtanteil im Rahmen der LV 0351

Dozenten der Klinik siehe LV 0351

Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 3 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Nach Absprache werden von der max. Stundenzahl 50 % als spezielle Wahlpflicht im Rahmen der LV 0351 angerechnet.

Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten

Hinweise

Weitere Hinweise siehe unter LV 0351
Der Aushang "Sicherheitsvorschriften"" ist zu beachten."

Ort

Gebäude der Klinik für Rinder

Anmeldung

Online über TiHo-Studis

Details anzeigen
Klinik für Rinder
1107
Klinik für Rinder
Diagnostisch-therapeutische Übungen am Rind (in kleinen Gruppen)

Wahlpflichtanteil im Rahmen der LV 0363

Dozenten der Klinik siehe LV 0363

Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Nach Absprache werden von der max. Stundenzahl 50 % als spezielle Wahlpflicht im Rahmen der LV 0363 angerechnet.

Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten

Hinweise

Weitere Hinweise siehe unter LV 0363
Der Aushang "Sicherheitsvorschriften"" ist zu beachten."

Ort

Gebäude der Klinik für Rinder

Anmeldung

Anmeldung über TiHoStudis

Details anzeigen
Klinik für Rinder
1108
Klinik für Rinder
Schnuppertage zur Klauenpflege und Klauenbehandlung beim Rind

Gundling, Gundling, Saß

Seminar (8 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 15.11.2025, 8-17 Uhr

Praxisbezogene Theorie (Schwerpunkt funktionelle Klauenpflege, Entstehung und Prophylaxe von Klauenerkrankungen);
intensive praktische Übungen an Totklauen

Hinweise

Schutzkleidung (inkl. Stiefel) erforderlich
Die Aushänge "Sicherheitsvorschriften"" und ""Regelung Versäumnisse"" sind zu beachten."

Ort

Klinik für Rinder

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Rinder
1109
Klinik für Rinder
Schnuppertag Fruchtbarkeit Rind

Hoedemaker, Gundling, Kallmeyer

Seminar (7 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 08.11.2025, 8:30-16:00 Uhr

Interdisziplinäre Veranstaltung von Studierenden der Veterinärmedizin und von Teilnehmer:innen aus dem landwirtschaftlichen Bereich zum Thema Fruchtbarkeit beim Rind. Praxisbezogene Theorie (Herdenfruchtbarkeit, Zyklusdiagnostik, Besamung, Trächtigkeitsdiagnostik); intensive praktische Übungen an Modellen und Schlachthoforganen inklusive Ultraschalldiagnostik und Besamung

Hinweise

Die Aushänge "Sicherheitsvorschriften"" und Regelungen Versäumnisse"" sind zu beachten."

Ort

Klinik für Rinder

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Rinder
1121
Klinik für Geflügel
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Vogelmedizinische Diagnostik

Propädeutik beim Nutzgeflügel, Zier-, Zoo- und Wildvogel sowie bedeutsame Erkrankungen, diagnostisches Vorgehen, Therapie und Prophylaxe

Girard, Jones, Jung, Legler, Lindenwald, Pees, Rautenschlein, Rubbenstroth, Stelter

Seminar (29 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-16 Uhr

Einführung in die tierärztliche Betreuung von Nutzgeflügelbeständen sowie die Klinische Untersuchung von Zier-, Zoo- und Wildvögeln. Einführung in die Diagnostik und Bekämpfung bedeutsame Erkrankungen mit praktischen Übungen.

Hinweise

Die Veranstaltung beginnt im Hörsaal der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Mittwoch den 15.10.25, 14:15. Der vorläufige WP-Plan mit den dazugehörigen Themen und Zeiten findet sich auf Moodle unter der Kursnummer 1121 und wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Ort

Diese Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Veranstalltung beginnt im Hörsaal der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Mittwoch 15.10.25, 14:15.

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Geflügel
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
1122
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Tierärztliche Betreuung von Wildvögeln: Fallbeispiele, Erkrankungen, Speziesbestimmung, Lebensraum und Verhalten als Grundlage der Wildvogelmedizin

- Durchzügler, Wintergäste und Überwinterer -

Legler

Seminar/Übung (35 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

14-täglich, Mi 16:15-17:00 Uhr

Dieses Wahlpflichtfach findet als Präsenzveranstaltung (14 tägig) mit dem Schwerpunkt Wildvogelmedizin statt. Zusätzlich sind 3 Freilandexkursionen in die nähere Umgebung von Hannover geplant. Diese Exkursionen finden einmal im Monat am Wochenende statt. Zudem soll eine zoologische Einrichtung, die Vögel dauerhaft hält, besucht werden.

Hinweise

Die erste Veranstaltung findet am 15.10.25 um 16.15 - 17.00 im Hörsaal der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel statt.
Die Exkursionsziele und die Exkursionstermine werden Anfang des Semesters bekanntgegeben. Durch die winterliche Witterung sind Verschiebungen möglich.

Ort

Hörsall Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel bzw. Feldexkursion

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
1123
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Innere Medizin bei Heimtieren

Fallbasiertes Lernen - Aufarbeitung klinischer Fälle bei Heimtieren

Reuschel, Dierig, Willems, Kopp, Küper, Schwartpaul

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Dieser Kurs vermittelt Krankheitsbilder der inneren Medizin beim Heimtier anhand echter klinischer Fälle. Die Studierenden erlernen die Aufarbeitung klinischer Fälle von der Anamnese über Diagnostik bis zur Therapie.
Dieser Kurs entspricht dem gleichnamigen Kurs im Sommersemester. Eine Doppelbelegung ist daher nicht sinnvoll.

Hinweise

14-täglich an folgenden Terminen: 15.10.2025, 29.10.2025, 12.11.2025, 26.11.2025, 10.12.2025, 07.01.2025, 21.01.2025

Ort

Seminarraum 1, Klinikum Bünteweg, 1.OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
1133
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Versorgung und Pflege stationärer Heimtierpatienten

Reuschel, Küper

Seminar/Übung (20 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine: nach Absprache, 2 Termine zur Einarbeitung, danach eingeteilt auf Samstag/Sonntag ca. 8.15h-10.00h und/oder 16.15-18.00h. Die Einteilung erfolgt nach Absprache.

Mithilfe bei der stationären Versorgung, Medikamenteneingabe und Handfütterungen von Heimtieren und heimischen Wildtieren am Wochenende

Hinweise

Dauer: 2 Semester, bei Absprache auch kürzer, mind. 9 Termine.

Ort

Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel

Anmeldung

kim.kristin.kueper@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover