Sommersemester 2025
Volk, Siedenburg J., Kästner, Kramer, Mischke, Tipold, Busse, Karbe, Meller, Merhof, Metje, Neßler, Neudeck, Rieder, Schütter, Volk A.
Gruppenveranstaltung für das 10. Semesterjeweils zehn Wochen gangtägig
siehe besonderen Aushang
Klinische Ausbildung am Patienten (hands-on) mit selbstständiger Aufarbeitung von Fällen (Studentensprechstunde), Mitarbeit in der Intensivstation, Spezialsprechstunde, Chirurgie, bei bildgebenden Verfahren etc. Neben dieser praktischen Tätigkeit werden Seminare, Journal Clubs und Querschnittveranstaltungen angeboten.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Hoedemaker, Bajcsy, Büthe, Gundling, Heppelmann, Campe, Eisenberg, Goethe, Kaiser-Wichern, Korte, Kreienbrock, Leonhard-Marek, Lingens, Meißner, Osigus, Spindler, Schulz, Visscher, Do Duc, Gaude, Guhl, Jensen, Luhr, Kallmeyer, Krause, Morawitz, Risch, Szura, Weitz, Yükesoy
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterGruppenunterricht nach Einteilung für Studierende des 10. Semesters. Termine nach Absprache.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten am Patienten in Diagnostik (einschl. Labordiagnostik und bildgebende Verfahren: Sonographie, Radiologie, Endoskopie) und Therapie (einschl. chirurgischer Manipulationen) von Gesundheitsstörungen im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Reproduktionsmedizin. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Ätiologie/Pathogenese sowie der Prävention von Erkrankungen auf Einzeltier-, Herden- sowie Populationsebene. Kommunikation mit dem Besitzer. Praxisführung. Unterricht teils auch interdisziplinär, teils als POL-Unterricht.
Hochschulbibliothek
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Biometrie Epidemiologie und Informationsverarbeitung
Institut für Tierernährung
Institut für Tiergenomik
Institut für Tierhygiene Tierschutz und Nutztierethologie
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Ausbildung in der Klinik für f. Heimtiere, Reptilien und Vögel
Dierig, Jones, Hennig, Hetterich, Legler, Reuschel, Stelter, Willems
Gruppenveranstaltung (46 Std./Wo.) für das 10. SemesterBeginn jeweils Mo 8.00 Uhr
Tierärztliche Betreuung von Heimtieren, Reptilien, Zier-, Zoo- und Wildvögeln (Diagnosefindung, Prophylaxe, Therapie)
Goericke-Pesch, Körber, Luther, Sieme, Tönißen, Waberski
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterKleintiere, Pferd, Rind, Schwein
Durchführung der klinischen Untersuchung von Zuchttieren unter sorgfältiger Erfragung und Dokumentation von Signalement und Anamnese, selbständiger Befunderhebung und -dokumentation, Erarbeitung und adäquater Formulierung der darauf basierenden Diagnose, Erarbeitung von Therapievorschlägen und abschließender Beurteilung und Prognose im Hinblick auf den aktuellen Status der Zuchttauglichkeit und den Erfolg eingeleiteter Behandlungen. Praktische Übungen zum Besamungsmanagement und anderen Biotechnologien.
im Rahmen des praktischen Jahres
Hennig-Pauka, große Beilage
Gruppenveranstaltung für das 10. SemesterMo 10-16 Uhr; Di-Do 8-16 Uhr; Fr 8-12 Uhr
Die Veranstaltung hat die Einführung in die Bestandsuntersuchung zum Ziel. Die Untersuchung von Schweineherden wird exemplarisch mit den Studierenden vorbereitet und praktisch durchgeführt. Schweinebestände werden klinisch untersucht und die Befunddokumentation, die Erstellung von Probenentnahmeschemata und die Entnahme der Proben geübt. Die klinischen und labordiagnostischen Befunde werden gemeinsam interpretiert.
In der Sektionshalle der Außenstelle wird die pathologisch-anatomische Untersuchung von Schweinen und die Probenentnahme geübt. Die Befunde werden unter Berücksichtigung der Bestandserkrankung interpretiert. Im Labor der Außenstelle werden fachgerechte Probenaufbereitung, -verpackung und -versand als Voraussetzung für eine erfolgreiche Diagnostik demonstriert.
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
Klinische Ausbildung am Patienten
von Köckritz-Blickwede, Branitzki-Heinemann, Meyer-Sievers
Gruppenveranstaltung (40 Std./Wo.) für das 10. SemesterTermine nach Absprache
Interessierte Studierende erhalten die Möglichkeit, Einblicke in das Management von Infektionsforschung zu bekommen (siehe Homepage: https://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/forschungszentren/research-center-for-emerging-infections-and-zoonoses). Sie lernen die Prinzipien der Arbeiten in Hochsicherheitslaboren- und Stallungen im Rahmen der Infektionsforschung. Dabei werden Schwerpunkte von Biosicherheit und Tierschutz thematisiert.
Sie erhalten ein eigenes kleines Projekt, das Sie eigenständig mit Unterstützung durch RIZ-Mitarbeiter:Innen bearbeiten.
Ziel ist es, den Studierenden berufliche Perspektiven in der Infektionsforschung incl. Tierschutz und Biosicherheit aufzuzeigen.
Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
4 Paralellen
Scheumann
Übung, 4 Stundenganztags 9 bis 17 Uhr;
Termine werden noch bekannt gegeben
Schmidt, Radespiel
Vorlesung, 2 StundenMi 14:30-16:00 Uhr, Präsenz
Historische Grundlagen, genetische u. stammesgeschichtliche Grundlagen von Verhalten, Konzepte der Verhaltensökologie, sexuelle Selektion, Soziobiologie, Räuber- Beutebeziehungen, Orientierung und Wanderungen, Endogene Steuerung und Verhalten, Ontogenie und Plastizität von Verhalten, Lernen und Gedächtnis.
Stern
Vorlesung/Übung, 5 StundenMo 15-17 Uhr; Fr 12-13 Uhr, Seminar/Praktikumswoche 10.6.-13.6. ganztägig
Felmy, Fischer, Mazzuoli-Weber
Übung, 5 StundenDi - Do, je nach Veranstaltungsort unterschiedliche
Kurszeiten