Wintersemester 2025/26
Selbstgesteuertes Erlernen bestandstiermedizinischer Grundlagen
Hoedemaker
Kurs (12 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 1000 TeilnehmerBlockveranstaltung, frei wählbar
Die Analyse von Bestandsproblemen und die Prävention von Erkrankungen nimmt in der Rinderpraxis eine immer größere Bedeutung ein. Die Arbeitsgruppe Bestandstiermedizin der Klinik für Rinder hat einen virtuellen Milchkuhbetrieb ?FarmSkills4Vets? entwickelt, in dem die Grundlagen der Bestandstiermedizin in Milchkuhbetrieben praxisnah vermittelt werden. Die Studierenden schlüpfen in die Rolle der/s bestandsbetreuenden Tierärztin/Tierarztes und können selbstgesteuert und im eigenen Tempo den virtuellen Milchkuhbetrieb in der Form eines Stallrundgangs erkunden. Die Lerninhalte werden durch Erklär- und Beispielvideos aus der Praxis, sowie durch Rätsel, Bild- und Tonaufnahmen vermittelt. Durch integrierte Fragen werden die Studierenden dazu angeregt, das im virtuellen Milchkuhbetrieb vermittelte Wissen praxisorientiert anzuwenden. Bevor der Stallrundgang startet, werden die Studierenden zu einer Vorevaluation eingeladen. Im Anschluss an den Besuch des virtuellen Milchkuhbetriebes erfolgt eine zweite Evaluation durch die Studierenden. Die Teilnahme an beiden Evaluationen (online, je etwa 10 min) ist Voraussetzung für den Erhalt der Wahlpflichtstunden.
Wissenschaftliche Mitarbeiter der Klinik und weitere Dozenten
Seminar (11 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, Di 16:00-17:00 Uhr, 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 06.01., 13.01.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen aktuelle Themen rund um die Buiatrik. Der aktuelle Wissensstand und die Bedeutung für die Praxis werden dargelegt und im Anschluss der Vorträge umfassend diskutiert.
Wahlpflichtanteil im Rahmen der LV 0351
Dozenten der Klinik siehe LV 0351
Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 3 TeilnehmerBlockveranstaltung, Nach Absprache werden von der max. Stundenzahl 50 % als spezielle Wahlpflicht im Rahmen der LV 0351 angerechnet.
Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten
Wahlpflichtanteil im Rahmen der LV 0363
Dozenten der Klinik siehe LV 0363
Gruppenveranstaltung (4 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Nach Absprache werden von der max. Stundenzahl 50 % als spezielle Wahlpflicht im Rahmen der LV 0363 angerechnet.
Untersuchung und Behandlung von Patienten zur Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten in Diagnostik und Therapie einschl. chirurgischer Manipulationen am Patienten
Gundling, Gundling, Saß
Seminar (8 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 15.11.2025, 8-17 Uhr
Praxisbezogene Theorie (Schwerpunkt funktionelle Klauenpflege, Entstehung und Prophylaxe von Klauenerkrankungen);
intensive praktische Übungen an Totklauen
Hoedemaker, Gundling, Kallmeyer
Seminar (7 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, 08.11.2025, 8:30-16:00 Uhr
Interdisziplinäre Veranstaltung von Studierenden der Veterinärmedizin und von Teilnehmer:innen aus dem landwirtschaftlichen Bereich zum Thema Fruchtbarkeit beim Rind. Praxisbezogene Theorie (Herdenfruchtbarkeit, Zyklusdiagnostik, Besamung, Trächtigkeitsdiagnostik); intensive praktische Übungen an Modellen und Schlachthoforganen inklusive Ultraschalldiagnostik und Besamung
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Propädeutik beim Nutzgeflügel, Zier-, Zoo- und Wildvogel sowie bedeutsame Erkrankungen, diagnostisches Vorgehen, Therapie und Prophylaxe
Girard, Jones, Jung, Legler, Lindenwald, Pees, Rautenschlein, Rubbenstroth, Stelter
Seminar (29 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14-16 Uhr
Einführung in die tierärztliche Betreuung von Nutzgeflügelbeständen sowie die Klinische Untersuchung von Zier-, Zoo- und Wildvögeln. Einführung in die Diagnostik und Bekämpfung bedeutsame Erkrankungen mit praktischen Übungen.
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
- Durchzügler, Wintergäste und Überwinterer -
Legler
Seminar/Übung (35 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 Teilnehmer14-täglich, Mi 16:15-17:00 Uhr
Dieses Wahlpflichtfach findet als Präsenzveranstaltung (14 tägig) mit dem Schwerpunkt Wildvogelmedizin statt. Zusätzlich sind 3 Freilandexkursionen in die nähere Umgebung von Hannover geplant. Diese Exkursionen finden einmal im Monat am Wochenende statt. Zudem soll eine zoologische Einrichtung, die Vögel dauerhaft hält, besucht werden.
Fallbasiertes Lernen - Aufarbeitung klinischer Fälle bei Heimtieren
Reuschel, Dierig, Willems, Kopp, Küper, Schwartpaul
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Dieser Kurs vermittelt Krankheitsbilder der inneren Medizin beim Heimtier anhand echter klinischer Fälle. Die Studierenden erlernen die Aufarbeitung klinischer Fälle von der Anamnese über Diagnostik bis zur Therapie.
Dieser Kurs entspricht dem gleichnamigen Kurs im Sommersemester. Eine Doppelbelegung ist daher nicht sinnvoll.
Reuschel, Küper
Seminar/Übung (20 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 10 TeilnehmerBlockveranstaltung, Termine: nach Absprache, 2 Termine zur Einarbeitung, danach eingeteilt auf Samstag/Sonntag ca. 8.15h-10.00h und/oder 16.15-18.00h. Die Einteilung erfolgt nach Absprache.
Mithilfe bei der stationären Versorgung, Medikamenteneingabe und Handfütterungen von Heimtieren und heimischen Wildtieren am Wochenende