Wintersemester 2025/26
Kunzmann, Nelke
Seminar (3 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, 12.11.2025, 16:15-17:45 Uhr
Ein kleine Einheit zum Umgang mit Stress: Quellen, Formen, Abhilfe. Vor der Veranstaltung werden für die Studierenden relevanten Fragen gesammelt.
Kunzmann, Persson, Hartstang
Seminar (28 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 14 Teilnehmer14-täglich, Mi 16-18 Uhr
Das Seminar richtet sich an Studenten mit dem Interesse, tierethische Quellentexte im Rahmen eines Seminars kennenzulernen und zu studieren. Im Seminar werden Klassiker der tierethischen Literatur (auszugsweise) gelesen und diskutiert.
Eine Präsenzsitzung findet 14-tägig statt, die Vorbereitungszeit im Selbststudium wird ebenso mit WP-Stunden vergütet.
Klinik für Kleintiere
Kästner, Kunzmann
Seminar (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, 26.11.2025
14-18 Uhr
Euthanasien gehören in der Kleintiermedizin zu den anspruchsvollen Aufgaben, auch in kommunikativer und ethischer Hinsicht. Voraussetzung für eine geglückte Euthanasie ist die sichere Beherrschung der tiermedizinischen Kunst, vor allem die Wahl der richtigen Mittel. Dazu können aber auch weitere Fragen kommen, etwa, ob und wann ein Tier zu euthanasieren ist. Das Seminar behandelt entsprechend die basalen tierärztlichen Kenntnisse und Fertigkeiten und anhand von Fallbeispielen schwierige Entscheidungssituationen.
Klinik für Kleintiere
Wo begegnen uns Qualzuchtmerkmale und wie gehen wir damit um?
Fels, Brünker, u.a.
Vorlesung (3 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 200 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mittwoch, 03.12.2025, 13:30 Uhr- 15:45 Uhr
Wenn in der Haustierzucht die Optik von Tieren nach menschlichen Vorlieben in den Vordergrund rückt, können dabei Nachteile für Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere entstehen. Treten zuchtbedingte Defekte auf, die zu Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den Tieren führen können, spricht man von Qualzucht oder Defektzucht. Aber wie lassen sich Qualzuchtmerkmale, die von Brachyzephalie bis hin zu bestimmten Fellfarben reichen können, erkennen und wo begegnen sie uns? Und wie beurteilt man, ob es sich tatsächlich um eine Qualzucht handelt? Antworten auf diese Fragen gibt die Kampagne ?Frei Schnauze ? Erkenne Qualzucht!?, ein Aufklärungsprojekt der Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten Baden-Württemberg. Die Gastreferentinnen aus Baden-Württemberg werden in dieser WP einen Überblick über das Erkennen von Qualzuchten und Aufklärungsmaßnahmen der Tierärzteschaft geben. Zudem wird eine eigene, an der TiHo durchgeführte Studie zum Vorkommen von Qualzuchten in den Medien vorgestellt.
Klinik für Pferde
Feige, Geburek, Kunzmann
Seminar (4 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, 03.12.2025 von 16:15-17:45 Uhr
10.12.2025 von 16:15-17:45 Uhr
Im Seminar werden konkrete, neue Fälle besprochen, in denen für geeignete Lösungen tiermedizinische, ethische und rechtliche Perspektiven zusammenkommen müssen. Die Veranstaltung setzt das Seminar aus dem SoS fort.
Klinik für Pferde
Kunzmann u.a.
Vorlesung (14 Stunden) für das 5. Semester, max. 270 Teilnehmerwöchentlich, Mi 12-13 Uhr
Die Veranstaltung erkundet und bearbeitet moralische Konflikte, wie sie sich für den Tierarzt besonders im klinischen Umfeld stellen.
Sie findet in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken der TiHo statt.
Kunzmann, Bollmeier, Hartstang, Messer, Nelke, Persson
Vorlesung (28 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 170 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00 Uhr
Die Reihe gibt zunächst eine Einführung in die wichtigsten Positionen der Tierethik und widmet sich dann neuen Fragestellungen. Hierbei werden aktuelle tierethische Diskurse aufgegriffen. Diskutierte Themen sind beispielsweise Kühe, alternde Tiere, Pferde, Tiere in Film, in der Kunst und in der Kosmetik, Tierversuche und Tierseuchenbekämpfung, Vögel, Wölfe oder die Zukunft der Landwirtschaft.
Jeden Mittwoch wird ab 14 Uhr eine Vorlesung als Video per MS Teams zur Verfügung gestellt. Diese kann jeweils eine Woche lang zeitsouverän digital besucht werden. Begleitend ist innerhalb einer Woche eine kleine Aufgabe zu lösen.
Kunzmann, Hartmann
Vorlesung (3 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, Asynchron ab dem 13.10.2025
Der Beitrag bespricht wesentliche Konfliktfelder, aber auch Lösungen zu ethischen Fragen in amtstierärztlichen Tätigkeitsfeldern. Der Referent, Dr. Martin Hartmann, nutzt Erfahrungen aus vielen Ebenen des Berufs. Er ist u.a. Ehrenvorsitzender des Bundesverbandes beamteter Tierärzte.
Die Veranstaltung findet ASYNCHRON statt.
Kunzmann, Hartmann
Vorlesung (3 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, Asynchron ab dem 13.10.2025
Der Beitrag bespricht wesentliche Konfliktfelder, aber auch Lösungen zu ethischen Fragen in amtstierärztlichen Tätigkeitsfeldern. Der Referent, Dr. M. Hartmann, nutzt Erfahrungen aus vielen Ebenen des Berufs. Er ist u.a. Ehrenpräsident des Bundesverbandes beamteter Tierärzte.
Die Veranstaltung findet ASYNCHRON statt!
Kunzmann, Allmers
Seminar (10 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 16 TeilnehmerBlockveranstaltung, Samstag, 15.11.2025, 09 Uhr s.t.- 17 Uhr
Wir haben einen erfahrenen Tierarzt eingeladen, der von seinem Berufsalltag in der Pferdepraxis berichtet. Darin ergeben sich viele moralische Fragen, die im Studium eher selten thematisiert werden und in der ?wirklichen? Welt doch oft ganz anders aussehen.
Neben Fragen zum Berufbild widmen wir uns konkreten Beispielen.
Dabei ergeben sich sehr ehrliche und mutige Einblicke in den REALEN Alltag eines praktizierenden Tierarztes. Im aktiven Dialog zwischen Tierarzt und Studierenden sollen die Konflikte aufgeschlüsselt und mit Hilfe des ethischen Instrumentariums bearbeitet werden.