Sommersemester 2025
Kunzmann, Hartmann
Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 80 TeilnehmerBlockveranstaltung, 14.04.2025
Der Beitrag bespricht wesentliche Konfliktfelder, aber auch Lösungen zu ethischen Fragen in amtstierärztlichen Tätigkeitsfeldern. Der Referent, Dr. M. Hartmann, nutzt Erfahrungen aus vielen Ebenen des Berufs. Er ist u.a. Ehrenvorsitzender des Bundesverbandes beamteter Tierärzte.
Die Veranstaltung findet asynchron statt.
Klinik für Pferde
Feige, Geburek, Kunzmann
Seminar (4 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, an folgenden zwei Terminen jeweils von 16-18 Uhr
18.06.2025 / 25.06.2025
Im Seminar werden konkrete Fälle besprochen, in denen für geeignete Lösungen tiermedizinische, ethische und rechtliche Perspektiven zusammenkommen müssen.
Klinik für Pferde
Kunzmann, Nelke
Seminar (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, 02.07.2025, 16-18 Uhr
Ein kleine Einheit zum Umgang mit Stress: Quellen, Formen, Abhilfe. Vor der Veranstaltung werden für die Studierenden relevanten Fragen gesammelt.
Persson, Hartstang, Kunzmann
Seminar (28 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 14 Teilnehmer14-täglich, Mi 16-18 Uhr
Das Seminar richtet sich an Studenten mit dem Interesse, tierethische Quellentexte im Rahmen eines Seminars kennenzulernen und zu studieren. Im Seminar werden Klassiker der tierethischen Literatur (auszugsweise) gelesen und diskutiert; beispielsweise Texte von Peter Singer und Tom Regan.
(Anmeldung auch per Mail an sebastian.hartstang@tiho-hannover.de möglich.)
Fels, Brünker
Vorlesung (3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 200 TeilnehmerBlockveranstaltung, Freitag, 20.06.2025, 13:30-15:45 Uhr
Tierdarstellungen finden sich zahlreich in den (sozialen) Medien. Werden dabei tierschutzrelevante Inhalte gezeigt und verbreitet, erreichen diese schnell eine breite Masse der Gesellschaft, regen zum Nachahmen an und können letztlich zu einer Desensibilisierung hinsichtlich der Wahrnehmung und Beurteilung von Tierleid führen. Aber wie lässt sich Tierleid anhand des Verhaltens der Tiere oder körperlicher Merkmale zuverlässig erkennen? Und welche Darstellungen sind unbedenklich? In der Veranstaltung wird hierzu ein Überblick gegeben. Außerdem werden die Ergebnisse eigener Studien zu tierschutzrelevanten Inhalten in den Medien präsentiert sowie ein Leitfaden vorgestellt, der das Erkennen von Tierleid erleichtern soll.
Ganztagesexkursion zu einer Tierkörperbeseitigungsanlage
Kemper
Exkursion (10 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 18.06.2025 Abfahrt 7:45
Fachexkursion zur Wissensvermittlung mit Anlagenbetreiber und zuständigem Tierarzt: Verfahrensabläufe in VTN, Risiken, tierärztliche Aufgaben etc.
Kunzmann, Prominski
Seminar (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 120 TeilnehmerBlockveranstaltung, 21.05.2025, 16-18 Uhr
Städte sind Lebensraum nicht nur für Menschen sondern auch für wildlebende Tiere. Dem trägt auch die Planung unserer Städte zunehmend Rechnung. Der Landschaftsarchitekt Martin Prominski ist Professor am Institut für Freiraumgestaltung an der LUH und an vielen Projekten beteiligt, die Städte auch als Lebensraum für Tiere ernst nehmen. Professor Prominski stellt markante Beispiele vor und möchte sie mit Studierenden der Tiermedizin diskutieren.
Challenges, Research and Projects
Shah, S. (NCSU), Pullin, A. (NCSU), Schulz, J. (TiHo), Kemper, N. (TiHo)
(3 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 50 TeilnehmerBlockveranstaltung, Datum/Uhrzeit 14.05./14:00 st - 16:30 Uhr
The course will give insight in research and challenges for the farm animal production in the USA and in Germany. Four lectures (approx. 30 min each) will be given in English. Two lectures will be given by colleagues from the North Carolina State University (NCSU).
1. Confined animal production and associated challenges (Dr. Allison Pullin, Prestage Dept. of Poultry Science, NCSU)
2. North Carolina State University - food animal research facilities and projects (Dr. Sanjay Shah, Dept. of Biological and Agricultural Engineering, NCSU)
3. Challenges and conflicting goals in the sustainable transformation of livestock farming in Germany (Prof. Dr. Kemper, TiHo)
4. Barn climate and air hygiene in times of disease outbreaks and climate change (Dr. Jochen Schulz, TiHo)
Within and after the course there will be the opportunity for discussions. After the course students can talk to our guests about the research and the education at the North Carolina State University. For instance, information can be exchanged about traineeship, graduate school and doctoral programs.
Hadrys, Schierwater
Übung (80 Stunden) für das 2. / 4. / 6. Semester, max. 4 TeilnehmerBlockveranstaltung, Sommer 2025. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Geländepraktikum: Praktische Übungen zur Bestimmung und Bewertung von a)Artengemeinschaften, Abundanzen
und Diversitäten im Freiland und b)Naturschutzeinheiten in europäischen Naturschutzgebieten (z.B. Crau, Camargue in Südfrankreich).
Seminar: Einführung in die Lebensräume des Praktikumsgebietes. Biologie und Ökologie der während des Praktikums zu bearbeitenden Tiergruppen. Moderne Arbeitsmethoden zur Diversitätsmessung auf genetischer Ebene.
Besuch eines Putenbetriebes und eines Geflügelschlachthofes
A. Godglück, N. Kemper, C. Visscher
Exkursion (8 Stunden) für das 4. / 6. / 8. Semester, max. 8 TeilnehmerBlockveranstaltung, 25.06.2025 ca.08.00-16.30 Uhr (die genauen Uhrzeiten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben)
Wir möchten uns einen putenhaltenden Betrieb und einen Putenschlachthof anschauen. Hierbei erhalten wir einen umfassenden Einblick in die betrieblichen Abläufe und können aktuelle Probleme und Fragen der Putenhaltung diskutieren.