TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2025

503 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
2262
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Praktische Vertiefung von Analytik und Toxikologie von Lebensmittelrückständen und -kontaminanten (0723)

Seeger, Haiber

Seminar/Übung (4 Stunden) für das 8. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Einzeltermine (28.05. und 04.06., 14.15 - 15.45 Uhr)

Dieser praktische Labor-Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben demonstrierte Methoden der Lebensmitteltoxikologie aus der Veranstaltung 0723, in der die Versuche per Video demonstriert werden, auch selbst durchzuführen. Dazu gehört die Durchführung des bakteriellen Mutagenitätstests (Ames-Test) und ein Analytik-Teil zur Vertiefung des Erlernten. Besonders interessant ist dieser Kurs für Studierende, die Interesse an der Forschung haben und gerne selbst erste Laborerfahrung sammeln möchten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Hinweise

Die Veranstaltung kann erst ab einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 5 Personen stattfinden. Wir melden uns per E-Mail bei Ihnen, sollte die Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnahme abgesagt werden müssen, sobald die Listen feststehen.
Bitte bringen Sie Ihre Kittel mit.

Ort

Chemie Hörsaal (Gebäude 123) Bischofsholer Damm

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2263
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Wie verfasst man einen Bericht über ein Lebensmittel?

Büthe

(6 Stunden) für das 8. Semester, max. 8 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 11.06.2025, 25.06.2025: 14-16 Uhr

In der Einführungsveranstaltung lernen Sie die Basics des Lebensmittelberichtes, wie er in Milch- und Lebensmittelhygiene geprüft wird, kennen. Bis zum zweiten Termin dürfen Sie in Eigenregie einen Bericht verfassen. Die entstandenen Berichte besprechen wir zusammen im zweiten Termin und geben Feedback.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Studierende

Ort

Bibliothek des LMQS (Richard-Götze-Haus), 3. OG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2280
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Praxisrelevante Beispiele und Übungen zur Vertiefung der "Organischen Chemie in der Veterinärmedizin" in CASUS

Buchholz

(10 Stunden) für das 2. Semester, max. 250 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Ab 17.04.2025 im CASUS-System zu bearbeiten

Diese Wahlpflichtveranstaltung soll zur Vertiefung des theoretischen Wissens sowohl aus den Vorlesungen als auch aus den Seminarveranstaltungen dienen und die tiermedizinische Relevanz und den praktischen Bezug der chemischen Kenntnisse herstellen. Aus den zusammengetragnen Erkenntnissen sind CASUS-Fälle erstellt worden und stehen Ihnen als Teilnehmern zur Bearbeitung zur Verfügung.

Hinweise

Anrechnungsschema 10 h für die eigenständige Bearbeitung der CASUS-Fälle.

Diese WP findet in CASUS statt.

Ort

CASUS

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2301
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Molekularbiologische Schnelldetektionsverfahren zur Lebensmittelüberwachung ? wie weise ich Lebensmittelfälschungen in wenigen Minuten nach?

Amir Abdulmawjood

Übung (4 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 4 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 13-17 Uhr, 14.05.2025

Die Identifizierung falsch deklarierter Lebensmittel ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachung. Molekularbiologische Methoden zur Tierartendifferenzierung erlauben schnelle Rückschlüsse auf die für ein Fleischerzeugnis verwendeten Tierarten. Zum Einsatz kommen standardmäßig PCR-Untersuchungen, aber auch neue Verfahren wie Loop-mediated isothermal amplification (LAMP). Im Rahmen des Kurses werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und demonstriert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Theoriekurs (1 Stunde) und einen Praxiskurs (3 Stunden). Im Praxisteil werden DNA-Isolation sowie PCR-und LAMP-Protokolle unter modernsten Standards selbstständig von den Studierenden bearbeitet und durchgeführt.

Hinweise

Wenn Ihnen die Veranstaltung zugeteilt wurde, melden Sie sich bitte zusätzlich bei Herrn Dr. Abdulmawjood per Email (amir.abdulmawjood@tiho-hannover.de). Veranstaltungsbeginn 13 Uhr s.t.!

Ort

In der Bibliothek im 3. OG des LMQS

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2302
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
Methoden der medizinischen Mikrobiologie

Schwerpunkt III (Infektionsbiologie)

Meens, Goethe

Vorlesung

Zeitraum wird noch bekannt gegeben

Praktikum: Kulturell-biochemische Identifizierung und Charakterisierung pathogener Bakterien und Pilze, Fraktionierung von Bakterien;
Vorlesung: Vorstellung der wichtigsten Gruppen pathogener Bakterien und Pilze
Seminar: Präsentation ausgewählter Kapitel bzw. Publikationen der Infektionsbiologie (Referate zu Themen wie z.B. Enterotoxine, Sekretionssysteme, Regulation von Virulenzgenen etc)

Ort

TiHo / Institut für Mikrobiologie, Bischofsholer Damm

Details anzeigen
Institut für Mikrobiologie Zentrum für Infektionsmedizin
2303
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Acquisition and assessment of immune mechanisms in vertebrates and invertebrates

Becker, Schubert

Übung

05.05.25-23.05.25

Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
2304
Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
Current research in vector-borne diseases

Modul im Schwerpunkt "Infektionsbiologie"

Becker, Hellhammer,Ebert

Übung

07.07.-25.07.2022
ganztägig

Kenntnisse über durch Mücken und Zecken übertragener Pathogene, Durchführung von molekularen Nachweisverfahren

Institut für Parasitologie Zentrum für Infektionsmedizin
2342
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Praktische Beispiele zur Risikobewertung von Substanzen in Lebens- und Futtermitteln

Lampen (BfR Berlin)

Übung (3 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 6 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 11.07.2025, 14-17 Uhr

Nach einer kurzen Einführung wird an ein bis zwei aktuellen Beispielen exemplarisch das potentielle Risiko von Substanzen in Lebensmitteln und/oder Futtermitteln abgeschätzt und bewertet

Hinweise

Bitte Laptop und Taschenrechner mitbringen.
Anmeldung bis 29.06.2025

Ort

Lebensmitteltoxikologie, Gebäude 123, Bischofsholer Damm, Seminarraum (2. OG)

Anmeldung

alfonso.lampen@bfr.bund.de

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2343
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Tierschutz am Schlachthof - Chancen, Grenzen, Skandale und die Rolle der Tierärztin / des Tierarztes

Prof. Bernhard Nowak, Prof. Jörg Hartung, Dr. Nadine Sudhaus-Jörn

Seminar (6 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mittwoch, der 23.04.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 21.05.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr
Mittwoch, der 18.06.2025, 14.15 bis ca. 16 Uhr

Tierschutzprobleme am Schlachthof führen immer wieder zu Skandalen, wobei dabei auch die amtlichen Tierärzte in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Was muss also der amtliche Tierarzt bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beachten und ggf. ahnden, damit solche Situationen in Zukunft nicht mehr auftreten. Die Thematik wird über Fallbeispiele erarbeitet.

Ort

Bünteweg 2, TiHo-Tower, 2. OG, Raum Nr. 216

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2344
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Exkursion zu einem Stutenmilchbetrieb

Büthe, Plötz

(8 Stunden) für das 6. / 8. Semester, max. 25 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termin: 07.05.2025, 8 Uhr Abfahrt an der TiHo
Der Termin beginnt um 10 Uhr in Bockelnhagen (Thüringen).
Wir sind voraussichtlich gg. 16 Uhr zurück in Hannover.

Führung durch einen Stutenmilchbetrieb (Themenschwerpunkte: Wirtschaftlichkeit, Hygiene) mit Verkostung von Stutenmilch

Hinweise

Die Anreise erfolgt voraussichtlich mit Privat-PKW.
Für zeitgleich stattfindende Pflichtveranstaltungen stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus.

Ort

Handt GbR, Bockelnhagen

Anmeldung

online

Details anzeigen
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
  • «
  • ....
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover