TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1154
Klinik für Kleintiere
E-Learning - CASUS Ophthalmologie

Busse, Claudia; Boevé, Michael

Gruppenveranstaltung (10 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 300 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Selbstregistrierung in den CASUS-Kurs ab
01.10.2025 - 30.11.2025

In diesem Kurs können Sie 10 Fälle von häufig vorkommenden Erkrankungen in der Ophthalmologie mit Hilfe des CASUS Programmes selbstständig bearbeiten.

Hinweise

Eine Einladung zum Kurs wird per E-Mail verschickt.
Asynchron können bis zu 10 CASUS Fälle eigenständig bearbeitet werden.
Je bearbeitetem Fall wird 1 h angerechnet.
WLAN-fähiger Computer.

Ort

O n l i n e

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1155
E-Learning-Beratung
Klinik für Kleintiere
E-Learning - CASUS Neurologie

Bandscheiben - Epilepsie - Neuroimmunologie

Tipold, Kleinsorgen, Reeh, Schaper

Seminar (12 Stunden) für das 7. Semester, max. 300 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Selbstregistrierung in den CASUS-Kurs ab 15.10.2025

In diesem Kurs können Sie 9 Fälle von häufig vorkommenden Erkrankungen in der Neurologie mit Hilfe des CASUS Programmes selbstständig bearbeiten. Bei noch anstehenden Fragen wird zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt (Bitte bei Frau Reeh melden). Ergänzend können Vorlesungsaufzeichnungen zur Neurologie auf StudIS angesehen werden.

Hinweise

Eine Einladung zum Kurs wird per E-Mail am 15.10.2025 verschickt. Abschlussveranstaltung im virtuellen Klassenraum nach Absprache. Ende der Fallbearbeitung 30.01.2026.
Online werden 9 CASUS Fälle eigenständig bearbeitet. Stunden werden anhand der Anzahl der bearbeiteten Fälle angerechnet.

Ort

flexibel, online zu Hause oder am Computer an der TiHo

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
Klinik für Kleintiere
1156
Klinik für Kleintiere
Abend- und Wochenendbehandlung

Hauser, Tipold, Volk

Übung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 2 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mo-So 19-23
Sa-So 9-13 individuelle Verlängerung möglich

Mitlaufen für WP-Stunden (NICHT Mitlaufquote)

Hinweise

50% der Anwesenheit werden als WP-Stunden bescheinigt.

Ort

Klinik für Kleintiere - Anmeldung

Anmeldung

über Link "Anmeldung: Klink-Quote/WP Abendbehandlung"" auf TiHoStudIS"

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1157
Klinik für Kleintiere
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Wissenschaft in der Tiermedizin

Dissertation, PhD und Co. - ein Einblick und euer Einstieg in die veterinärmedizinische Forschung

Meller, Hetterich

Gruppenveranstaltung (16 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Wissenschaft ? sie bildet die Grundlage für den Alltag der meisten Tierärzte. Ob diagnostische Verfahren, Dosierungen von Medikamenten oder neuartige Therapieansätze: Die Grundlagen dieser Themen basieren auf wissenschaftlichen Ansätzen und Analysen. Und doch spielen greifbare wissenschaftliche Aspekte im Rahmen des Studiums der Veterinärmedizin eine untergeordnete Rolle. Wir möchten, dass sich das ändert. Was und wie verbindet Wissenschaft mit der alltäglichen Praxis? Was bedeutet eigentlich wissenschaftliches Arbeiten? Und wie und warum werden einfache Beobachtungen zu Ideen und Gegenständen wissenschaftlicher Auseinandersetzung?

Du kannst dir vorstellen nach der Approbation eine Promotion oder ein PhD zu beginnen? Bist dir aber noch nicht sicher und möchtest mehr dazu erfahren? Wir möchten helfen: dieser Kurs ist für alle Studierenden geeignet, die vertieft in wissenschaftliche Aspekte der Veterinärmedizin eintauchen wollen. Im Besonderen soll er einen Überblick bieten über Promotion, PhD und den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere.
Wir freuen uns auf euch,
Sebastian Meller, PhD (Klinik für Kleintiere)
Dr. Johannes Hetterich (Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel)

Ort

Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel (Hörsaal 2.OG); Bünteweg 9; Campus Bünteweg

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
1158
Klinik für Kleintiere
Prophylaxe in der Hundeorthopädie

Prophylaxeuntersuchung bei orthopädischen Problemen bei Hunden: Hüft- und Ellbogendysplasie, Gliedmaßenfehlstellung.

Harms

Übung (4 Stunden) für das 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:00-15:30 Uhr, 22.10. und 29.10.2025

Die Veranstaltung vermittelt praxisnah die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse zur Vorbeugung orthopädischer Erkrankungen. Themen wie die Bedeutung der Genetik, präventive Diagnostik, Ernährung, Bewegung und physiotherapeutische Maßnahmen werden eingehend behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren und die Entwicklung von maßgeschneiderten Präventionsplänen gelegt.
Lernziele:
- Verstehen der Bedeutung von Prophylaxe in der Othopädie bei Hunden
- Kenntnisse über genetische und umweltbedingte Risikofaktoren
- Anwendung präventiver Maßnahmen in der tierärztlichen Praxis
- Entwicklung individueller Präventionspläne für unterschiedliche Rassen und Altersgruppen

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1161
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Herdenbetreuung (Schaf, Ziege)

WP-Ausfahrten in Schaf-, Ziegen- und Alpakaherden

Ganter, M., Zabel, A.

ganztägige Übung (8 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 3 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Ausfahrten unregelmäßig(meist Dienstags und Mittwochs) nach Ankündigung (siehe Aushang in der Klinik), max. 8 Stunden/Ausfahrt. Ausfahrten finden auch in den Semesterferien statt. Bitte tragen Sie sich verbindlich in die Listen am Schwarzen Brett in der Klinik ein.

Bestandsuntersuchungen, -behandlungen und Beratung in Schaf-, Ziegen- und Alpakabeständen

Hinweise

Schutzkleidung (Overall, Plastiküberschuhe) werden von der Klinik gestellt. Es sollte festes Schuhwerk, Kleidung entsprechend der Witterung und etwas Verpflegung mitgenommen werden.

Ort

Abfahrt: Klinik für kleine Klauentiere um 8 Uhr

Anmeldung

Eintragung bitte am Schwarzen Brett in der Klinik für kleine Klauentiere. Für evtl. Terminänderungen sollten Sie bitte auch ihre Mobil-Nr. im Geschäftszimmer hinterlassen.

Details anzeigen
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
1162
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Einführung für Lammhelfer

Ganter

(4 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 60 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Am
Freitag, 09.01.26 von 14 bis 16 Uhr und 23.01.26 von 14 - 16 Uhr.

Allgemeiner Überblick für Lammhelfer über Geburtshygiene, Geburtshilfe und Lämmeraufzucht. Die Vorlesung ist für Studenten gedacht, die anschließend ein Ablammpraktikum machen wollen.

Hinweise

Bitte bringen Sie möglichst einen sauberen weißen Kittel mit.

Ort

Hörsaal der Klinik für kleine Klauentiere im EG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
1164
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
Was sagt mir der Laborbefund

PD Dr. Esther Humann-Ziehank

Seminar (2 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14-16 Uhr, 22.10.2025; 14-16 Uhr

Anhand von Beispielen aus dem Nutztierbereich (kleine und große Wdk., Schwein) erarbeiten wir interaktiv die Hauptaussagen von Laborbefunden (Hämatologie und klinische Chemie) und klären alle Fragen zur Bedeutung einzelner Parameter. Zudem erörtern wir die Aussagekraft des Gesamtbefundes für Einzeltiere und Herden.

Hinweise

Die Unterlagen werden per e-mail zugesandt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Studenten begrenzt

Ort

Hörsaal der Klinik für kleine Klauentiere EG

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin / Ambulatorische Klinik
1185
Klinik für Pferde
Spezielle Chirurgie Pferd

Delling, Verhaar, Hellige, Geiger, von Borstel, Bienert-Zeit

Vorlesung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 1000 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Indikationen und Operationstechniken, sowie postoperative Versorgung und Komplikationen werden vermittelt

Hinweise

Die Vorlesungsunterlagen und weiteres Material werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Ort

Präsenz-Veranstaltung im Boehringer-Hörsaal der Pferdeklinik

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Pferde
1186
Klinik für Pferde
Fallbasiertes Lernen ? Innere Medizin beim Pferd

TÄ Lisa Weber, PhD, Dipl. ECEIM

(56 Stunden) für das 7. Semester, max. 10 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Es sollen Krankheitsbilder der Inneren Medizin des Pferdes anhand echter Fälle unter Anleitung aufgearbeitet werden und interaktive Fallpräsentationen durch die Teilnehmer für ihre Mitstudierenden erstellt werden. Dabei sollen Wissenslücken identifiziert und beseitigt, Lernstrategien entwickelt und didaktische Konzepte umgesetzt werden

Hinweise

Die wöchentliche Stundenanzahl beträgt 4 Stunden. Diese setzen sich aus 2 Stunden Vorbereitung und 2 Stunden in Präsenz zusammen.

Ort

Bibliothek der Klinik für Pferde

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Pferde
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover