Wintersemester 2025/26
Busse, Claudia; Boevé, Michael
Gruppenveranstaltung (10 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 300 TeilnehmerBlockveranstaltung, Selbstregistrierung in den CASUS-Kurs ab
01.10.2025 - 30.11.2025
In diesem Kurs können Sie 10 Fälle von häufig vorkommenden Erkrankungen in der Ophthalmologie mit Hilfe des CASUS Programmes selbstständig bearbeiten.
Klinik für Kleintiere
Bandscheiben - Epilepsie - Neuroimmunologie
Tipold, Kleinsorgen, Reeh, Schaper
Seminar (12 Stunden) für das 7. Semester, max. 300 TeilnehmerBlockveranstaltung, Selbstregistrierung in den CASUS-Kurs ab 15.10.2025
In diesem Kurs können Sie 9 Fälle von häufig vorkommenden Erkrankungen in der Neurologie mit Hilfe des CASUS Programmes selbstständig bearbeiten. Bei noch anstehenden Fragen wird zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt (Bitte bei Frau Reeh melden). Ergänzend können Vorlesungsaufzeichnungen zur Neurologie auf StudIS angesehen werden.
Klinik für Kleintiere
Hauser, Tipold, Volk
Übung (2 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 2 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mo-So 19-23
Sa-So 9-13 individuelle Verlängerung möglich
Mitlaufen für WP-Stunden (NICHT Mitlaufquote)
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Dissertation, PhD und Co. - ein Einblick und euer Einstieg in die veterinärmedizinische Forschung
Meller, Hetterich
Gruppenveranstaltung (16 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 20 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Wissenschaft ? sie bildet die Grundlage für den Alltag der meisten Tierärzte. Ob diagnostische Verfahren, Dosierungen von Medikamenten oder neuartige Therapieansätze: Die Grundlagen dieser Themen basieren auf wissenschaftlichen Ansätzen und Analysen. Und doch spielen greifbare wissenschaftliche Aspekte im Rahmen des Studiums der Veterinärmedizin eine untergeordnete Rolle. Wir möchten, dass sich das ändert. Was und wie verbindet Wissenschaft mit der alltäglichen Praxis? Was bedeutet eigentlich wissenschaftliches Arbeiten? Und wie und warum werden einfache Beobachtungen zu Ideen und Gegenständen wissenschaftlicher Auseinandersetzung?
Du kannst dir vorstellen nach der Approbation eine Promotion oder ein PhD zu beginnen? Bist dir aber noch nicht sicher und möchtest mehr dazu erfahren? Wir möchten helfen: dieser Kurs ist für alle Studierenden geeignet, die vertieft in wissenschaftliche Aspekte der Veterinärmedizin eintauchen wollen. Im Besonderen soll er einen Überblick bieten über Promotion, PhD und den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere.
Wir freuen uns auf euch,
Sebastian Meller, PhD (Klinik für Kleintiere)
Dr. Johannes Hetterich (Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel)
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Prophylaxeuntersuchung bei orthopädischen Problemen bei Hunden: Hüft- und Ellbogendysplasie, Gliedmaßenfehlstellung.
Harms
Übung (4 Stunden) für das 7. Semester, max. 30 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-15:30 Uhr, 22.10. und 29.10.2025
Die Veranstaltung vermittelt praxisnah die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse zur Vorbeugung orthopädischer Erkrankungen. Themen wie die Bedeutung der Genetik, präventive Diagnostik, Ernährung, Bewegung und physiotherapeutische Maßnahmen werden eingehend behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren und die Entwicklung von maßgeschneiderten Präventionsplänen gelegt.
Lernziele:
- Verstehen der Bedeutung von Prophylaxe in der Othopädie bei Hunden
- Kenntnisse über genetische und umweltbedingte Risikofaktoren
- Anwendung präventiver Maßnahmen in der tierärztlichen Praxis
- Entwicklung individueller Präventionspläne für unterschiedliche Rassen und Altersgruppen
WP-Ausfahrten in Schaf-, Ziegen- und Alpakaherden
Ganter, M., Zabel, A.
ganztägige Übung (8 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 3 TeilnehmerBlockveranstaltung, Ausfahrten unregelmäßig(meist Dienstags und Mittwochs) nach Ankündigung (siehe Aushang in der Klinik), max. 8 Stunden/Ausfahrt. Ausfahrten finden auch in den Semesterferien statt. Bitte tragen Sie sich verbindlich in die Listen am Schwarzen Brett in der Klinik ein.
Bestandsuntersuchungen, -behandlungen und Beratung in Schaf-, Ziegen- und Alpakabeständen
Ganter
(4 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 60 TeilnehmerBlockveranstaltung, Am
Freitag, 09.01.26 von 14 bis 16 Uhr und 23.01.26 von 14 - 16 Uhr.
Allgemeiner Überblick für Lammhelfer über Geburtshygiene, Geburtshilfe und Lämmeraufzucht. Die Vorlesung ist für Studenten gedacht, die anschließend ein Ablammpraktikum machen wollen.
PD Dr. Esther Humann-Ziehank
Seminar (2 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-16 Uhr, 22.10.2025; 14-16 Uhr
Anhand von Beispielen aus dem Nutztierbereich (kleine und große Wdk., Schwein) erarbeiten wir interaktiv die Hauptaussagen von Laborbefunden (Hämatologie und klinische Chemie) und klären alle Fragen zur Bedeutung einzelner Parameter. Zudem erörtern wir die Aussagekraft des Gesamtbefundes für Einzeltiere und Herden.
Delling, Verhaar, Hellige, Geiger, von Borstel, Bienert-Zeit
Vorlesung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 1000 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Indikationen und Operationstechniken, sowie postoperative Versorgung und Komplikationen werden vermittelt
TÄ Lisa Weber, PhD, Dipl. ECEIM
(56 Stunden) für das 7. Semester, max. 10 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Es sollen Krankheitsbilder der Inneren Medizin des Pferdes anhand echter Fälle unter Anleitung aufgearbeitet werden und interaktive Fallpräsentationen durch die Teilnehmer für ihre Mitstudierenden erstellt werden. Dabei sollen Wissenslücken identifiziert und beseitigt, Lernstrategien entwickelt und didaktische Konzepte umgesetzt werden