Wintersemester 2025/26
Erstellung und Interpretation von Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und Computertomografien gesunder und erkrankter Heimtiere
Reuschel, Dierig, Willems, Kopp, Küper, Schwartpaul, Wendt
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr
Teil 1 im Wintersemester: Im Kurs werden Grundlagen von Röntgen, Sonografie und Computertomografie bei Heimtieren erläutert. Die praktische Durchführung, Vermeidung von Lagerungsfehlern und korrektes Erkennen von Artefakten wird im Kurs besprochen und geübt. Anschließend werden nach Organsystem gegliedert praktische Fallbeispiele präsentiert und die bildgebende Diagnostik zu dem Fall soll interpretiert und befundet werden.
Physiologie - Pathophysiologie - Klinik
Volk, Nerschbach, Rieder, Mandel
Vorlesung/Seminar (7 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14-17 Uhr, 12.11.2025
Die meiste Lebenszeit eines Hundes wird im Alter verbracht. Dennoch haben die wenigsten Tierärzte Erfahrung, geriatrische Tiere zu diagnostizieren und zu behandeln. Ziel dieser Wahlpflichtveranstaltung ist es, diese Lücke zu schließen und die Studierenden von heute praxisnah als zukünftige Tierärzte für den geriatrischen Hund vorzubereiten.
Online Wahlpflichtveranstaltung
Packeiser, Müller-Anders, Betz, Busse, Goericke-Pesch, Kiefer (Leipzig), Knell (Zürich), Kohn (Berlin), Künzel (Hamburg), Lambach (Hamburg), Ludewig (Wien), Nolff (Zürich), Peppler (Gießen), Schulz (München), Volk, Wefstaedt, Wehner (München), Weingart (Berlin)
Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 150 Teilnehmerwöchentlich, Mi 17:15-18:00 Uhr
Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative Möglichkeit, neben Dozierenden der TiHo auch Spezialisten anderer veterinärmedizinischer Fakultäten als Vortragende einzubinden. So sollen Expertenmeinungen aus verschiedenen Bereichen der Kleintiermedizin praxisnah und hochschulübergreifend vermittelt werden. Über die Chatfunktion besteht die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme, zur Diskussion und zum Nachfragen. Durch den Einbezug Studierender der anderen veterinärmedizinischen Fakultäten wird außerdem der interuniversitäre Austausch gefördert.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Freien Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Leipzig, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der VetmedUni Wien, sowie der Vetsuisse-Fakultät Zürich gestaltet.
Kästner, Schütter, und Team
Übung (6 Stunden) für das 7. Semester, max. 24 TeilnehmerBlockveranstaltung, 21.11.25 oder 16.01.26
je 13-17 Uhr s.t.
Im Rahmen dieser WP werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Wiederbelebung beim Kleintier in Kleingruppen erarbeiten und können dann das erlernte Wissen in interaktiven Fallsimulationen anwenden und verfestigen.
Reifenrath
Gruppenveranstaltung (8 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 15 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 14:00-17:00 Uhr, 07.01. und 21.01.2026
In diesem WP-Kurs werden die klinische Problematik von Infektionen in der Chirurgie aufgezeigt und verschiedene Ansätze zur Therapie erörtert.
Außerdem wird ein Einblick in neue therapeutische Strategien und Forschungsansätze gegeben und das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung vorgestellt
Kramer
Vorlesung/Übung (22 Stunden) für das 7. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 16:00-17:30 Uhr, 22.10.
29.10.
05.11.
12.11.
19.11.
26.11.
03.12.
10.12.
07.01.26
14.01.
21.01.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden allgemeine Grundlagen der Röntgentechnik und Lagerung bei Hund und Katze besprochen. Darüber hinaus werden röntgenologische Normalbefunde sowie pathologische Veränderungen von Thorax, Abdomen und Skelettsystem erläutert.
In den Übungen sollen Sie dann gemeinsam die vorgestellten Fälle beschreiben und befunden.
Klinik für Kleintiere
Kästner, Schütter, Neudeck, Tünsmeyer, Wittenberg
Seminar (28 Stunden) für das 7. Semester, max. 20 Teilnehmerwöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr
Schmerzerkennung und -bewertung bei Tieren, systemische und regionale Therapie akuter und chronischer Schmerzen, Grenzen und ethische Aspekte der Schmerztherapie, palliative Schmerztherapie.
Klinik für Kleintiere
E-Learning-Beratung
Reeh, Schaper, Kleinsorgen, Volk, Tipold
Seminar (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 600 TeilnehmerBlockveranstaltung, 15.10.2025 ? 30.01.2026
Die wichtigsten neurologischen Fragestellungen, Fälle, Diagnostik, Therapie werden in kurzen Abschnitten online studiert. In dieser Wahlpflichtveranstaltung stehen 21 Fallbeispiele im Key Feature-Format zu den Themenfeldern Rückenmark und peripheres Nervensystem zur Verfügung. Pro Fall sind 3 Fragestellungen in CASUS online zu erarbeiten. Bei noch anstehenden Fragen wird zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt (Bitte bei Frau Reeh melden).
Ziele:
- Neurologie für die Praxis - kurz und bündig
E-Learning-Beratung
Problemorientiertes Laufen
Neßler
Übung (22 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 100 TeilnehmerBlockveranstaltung, zeitlich flexibel und eigenständig während des Semesters zu bearbeiten
Eine Schnitzeljagd (=Bound) in der Eilenriede, bei der Sie in kleinen Gruppen reale Fälle lösen und Punkte sammeln.
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder als Spaziergang mit dem Hund (ca. 2-4 km, Dauer jeweils 2-3 Std.) lernen Sie anhand von realen Fällen die Aufarbeitung von Patienten mit einer neurologischen Erkrankung sowie die häufigsten Fallstricke.
Mischke
Seminar (14 Stunden) für das 7. Semester, max. 40 TeilnehmerBlockveranstaltung, Mi 18:00 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr s.t.
Besprechung verschiedener internistischer Problemstellungen an Hand ausgewählter Fallbeispiele.