TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1134
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
Bildgebende Diagnostik bei Heimtieren

Erstellung und Interpretation von Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und Computertomografien gesunder und erkrankter Heimtiere

Reuschel, Dierig, Willems, Kopp, Küper, Schwartpaul, Wendt

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 15 Teilnehmer

14-täglich, Mi 14:15-15:45 Uhr

Teil 1 im Wintersemester: Im Kurs werden Grundlagen von Röntgen, Sonografie und Computertomografie bei Heimtieren erläutert. Die praktische Durchführung, Vermeidung von Lagerungsfehlern und korrektes Erkennen von Artefakten wird im Kurs besprochen und geübt. Anschließend werden nach Organsystem gegliedert praktische Fallbeispiele präsentiert und die bildgebende Diagnostik zu dem Fall soll interpretiert und befundet werden.

Hinweise

14-täglich an folgenden Terminen: 22.10.2025, 05.11.2025, 19.11.2025, 03.12.2025, 17.12.2025, 14.01.2026, 28.01.2026

Ort

Seminarraum 1, 1. OG Klinikum Bünteweg

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Heimtiere Reptilien und Vögel
1141
Klinik für Kleintiere
Der Hund im Alter - was bedeutet "alt""?"

Physiologie - Pathophysiologie - Klinik

Volk, Nerschbach, Rieder, Mandel

Vorlesung/Seminar (7 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14-17 Uhr, 12.11.2025

Die meiste Lebenszeit eines Hundes wird im Alter verbracht. Dennoch haben die wenigsten Tierärzte Erfahrung, geriatrische Tiere zu diagnostizieren und zu behandeln. Ziel dieser Wahlpflichtveranstaltung ist es, diese Lücke zu schließen und die Studierenden von heute praxisnah als zukünftige Tierärzte für den geriatrischen Hund vorzubereiten.

Ort

Klinik am Bünteweg, 1. OG, Seminarraum 2: B1 0281.1034

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1144
Klinik für Kleintiere
Webinar "Ausgewählte Themen aus der Kleintiermedizin"""

Online Wahlpflichtveranstaltung

Packeiser, Müller-Anders, Betz, Busse, Goericke-Pesch, Kiefer (Leipzig), Knell (Zürich), Kohn (Berlin), Künzel (Hamburg), Lambach (Hamburg), Ludewig (Wien), Nolff (Zürich), Peppler (Gießen), Schulz (München), Volk, Wefstaedt, Wehner (München), Weingart (Berlin)

Seminar (14 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 150 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 17:15-18:00 Uhr

Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative Möglichkeit, neben Dozierenden der TiHo auch Spezialisten anderer veterinärmedizinischer Fakultäten als Vortragende einzubinden. So sollen Expertenmeinungen aus verschiedenen Bereichen der Kleintiermedizin praxisnah und hochschulübergreifend vermittelt werden. Über die Chatfunktion besteht die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme, zur Diskussion und zum Nachfragen. Durch den Einbezug Studierender der anderen veterinärmedizinischen Fakultäten wird außerdem der interuniversitäre Austausch gefördert.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Freien Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Leipzig, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der VetmedUni Wien, sowie der Vetsuisse-Fakultät Zürich gestaltet.

Hinweise

Vor dem ersten Termin wird ein Registrierungslink per Mail versandt, unter dem sich jeder Studierende mit einem persönlichen Zugang für alle 14 Termine registrieren kann. Dieser dient der Anwesenheitskontrolle und sollte daher nicht an andere weitergegeben werden.

Ort

Zoom

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1145
Klinik für Kleintiere
Reanimation in der Kleintiermedizin: Theorie und interaktive Fallsimulation

Kästner, Schütter, und Team

Übung (6 Stunden) für das 7. Semester, max. 24 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 21.11.25 oder 16.01.26
je 13-17 Uhr s.t.

Im Rahmen dieser WP werden die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Wiederbelebung beim Kleintier in Kleingruppen erarbeiten und können dann das erlernte Wissen in interaktiven Fallsimulationen anwenden und verfestigen.

Hinweise

Bitte bringen Sie einen Kittel mit, da die Simulationen in einem Raum im OP- oder Bildgebungsbereich der Kleintierklinik stattfinden werden.
Der Kurs findet an 2 Terminen mit jeweils identischem Inhalt statt. An jedem der Termine wird die Veranstaltung für 12 TeilnehmerInnen angeboten. Eine Zuteilung der TeilnehmerInnen zu dem jeweiligen Termin erfolgt zentral, Sie erhalten die Information über "Ihren"" Termin per Mail."

Ort

Klinikum am Bünteweg: 1. OG - verglaster Seminarraum "Fako-Raum"""

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1148
Klinik für Kleintiere
Implantatinfektionen - Klinische Probleme, Therapeutische Strategien, Forschungsansätze

Reifenrath

Gruppenveranstaltung (8 Stunden) für das 5. / 7. / 9. Semester, max. 15 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 14:00-17:00 Uhr, 07.01. und 21.01.2026

In diesem WP-Kurs werden die klinische Problematik von Infektionen in der Chirurgie aufgezeigt und verschiedene Ansätze zur Therapie erörtert.
Außerdem wird ein Einblick in neue therapeutische Strategien und Forschungsansätze gegeben und das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung vorgestellt

Ort

Präsenzveranstaltung im
NIFE - Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung, Stadtfelddamm 34, 30625 Hannover.

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1149
Klinik für Kleintiere
Grundlagen der Röntgendiagnostik bei Hund und Katz

Kramer

Vorlesung/Übung (22 Stunden) für das 7. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 16:00-17:30 Uhr, 22.10.
29.10.
05.11.
12.11.
19.11.
26.11.
03.12.
10.12.
07.01.26
14.01.
21.01.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden allgemeine Grundlagen der Röntgentechnik und Lagerung bei Hund und Katze besprochen. Darüber hinaus werden röntgenologische Normalbefunde sowie pathologische Veränderungen von Thorax, Abdomen und Skelettsystem erläutert.
In den Übungen sollen Sie dann gemeinsam die vorgestellten Fälle beschreiben und befunden.

Hinweise

Vorlesungen und Übungen beginnen um 16.00 Uhr s.t.

Ort

Vorlesungen und Übungen: O n l i n e (über Teams)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1150
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
Grundlagen und Techniken der lokalen und systemischen Schmerztherapie

Kästner, Schütter, Neudeck, Tünsmeyer, Wittenberg

Seminar (28 Stunden) für das 7. Semester, max. 20 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14:00-16:00 Uhr

Schmerzerkennung und -bewertung bei Tieren, systemische und regionale Therapie akuter und chronischer Schmerzen, Grenzen und ethische Aspekte der Schmerztherapie, palliative Schmerztherapie.

Ort

Seminarraum (Glaskasten) 1.OG KLinikum Bünteweg

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Pferde
Klinik für Kleintiere
1151
Klinik für Kleintiere
E-Learning-Beratung
Neurologische Key Feature-Fälle zu Rückenmark und peripherem Nervensystem

Reeh, Schaper, Kleinsorgen, Volk, Tipold

Seminar (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 600 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 15.10.2025 ? 30.01.2026

Die wichtigsten neurologischen Fragestellungen, Fälle, Diagnostik, Therapie werden in kurzen Abschnitten online studiert. In dieser Wahlpflichtveranstaltung stehen 21 Fallbeispiele im Key Feature-Format zu den Themenfeldern Rückenmark und peripheres Nervensystem zur Verfügung. Pro Fall sind 3 Fragestellungen in CASUS online zu erarbeiten. Bei noch anstehenden Fragen wird zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt (Bitte bei Frau Reeh melden).
Ziele:
- Neurologie für die Praxis - kurz und bündig

Hinweise

Bei noch anstehenden Fragen wird zum Abschluss ein virtueller Klassenraum mit MS Teams nach Terminabsprache durchgeführt (Bitte bei Frau Reeh melden).

Ort

online Fallbearbeitung: CASUS

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
E-Learning-Beratung
1152
Klinik für Kleintiere
Spielend in Bewegung lernen - Kleintierneurologie

Problemorientiertes Laufen

Neßler

Übung (22 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, zeitlich flexibel und eigenständig während des Semesters zu bearbeiten

Eine Schnitzeljagd (=Bound) in der Eilenriede, bei der Sie in kleinen Gruppen reale Fälle lösen und Punkte sammeln.

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder als Spaziergang mit dem Hund (ca. 2-4 km, Dauer jeweils 2-3 Std.) lernen Sie anhand von realen Fällen die Aufarbeitung von Patienten mit einer neurologischen Erkrankung sowie die häufigsten Fallstricke.

Hinweise

Dafür benötigen Sie (pro Gruppe):
- ein funktionierendes Smartphone (inkl. GPS, genügend Akkuleistung und Datenvolumen)
- die Actionbound-App (https://actionbound.com/agb)
- wetterfeste Kleidung

Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der Fälle sind über TiHoMoodle verfügbar.

Ort

Campus, Eilenriede

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
1153
Klinik für Kleintiere
Seminar "Internistische Fallbesprechungen"""

Mischke

Seminar (14 Stunden) für das 7. Semester, max. 40 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Mi 18:00 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr s.t.

Besprechung verschiedener internistischer Problemstellungen an Hand ausgewählter Fallbeispiele.

Ort

Hörsaal Klinik für Kleintiere, EG (Demo-Halle)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Kleintiere
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover