TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschung und Transfer
      • Center for Research Strategy
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojektübersicht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Publikationssuche
      • Virtuelle Zentren
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/26

434 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
1187
Klinik für Pferde
Zahnheilkunde beim Pferd ? in Theorie und Praxis

Prof. Dr. Bienert-Zeit,PD Dr.Bartmann

(16 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

Blockveranstaltung, 06.12.+07.12.2025 je von 9:15-16:30 Uhr (mit individuellen Pausen)
12 Stunden in Präsenz + 4 Stunden online

Spezielle Anatomie von Zähnen und Gebiss sowie der benachbarten Strukturen am Kopf beim Pferd, inkl. Nomenklatur;
Erkennen der Symptome von Zahnerkrankungen beim Pferd;
Untersuchung von Kopf und Maulhöhle;
Sedierung und Analgesie von Pferden zur Zahnbehandlung;
Spezielle Diagnostik bei Zahnerkrankungen (Endoskopie, Röntgen, CT);
Morphologische Befunde von Erkrankungen in der Maulhöhle

Hinweise

Termine für die Online-Veranstaltung werden mit den Teilnehmern abgesprochen

Ort

Klinik für Pferde

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Pferde
1188
Klinik für Pferde
Alltag in der Pferdeklinik

Notfallmedizin, Ambulanz und Abendbehandlung

Verhaar, Geiger, Weber, Heun, Wittenberg-Voges

(20 Stunden) für das 1. / 3. / 5. / 7. Semester, max. 100 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Termine nach Verfügbarkeit von Patienten: Buchung über die UAPP.

Ausgewählte Patienten und Behandlungen werden abhängig vom Patientenaufkommen als Lehrveranstaltung angelegt, an der Sie nach kurzfristiger Anmeldung teilnehmen können. Beispiele von Lerninhalten sind die Annahme und Untersuchung von ambulanten Patienten und Notfällen sowie Abendbehandlung und Operationen. Über die App ist also eine Adhoc-Teilnahme an der Patientenversorgung möglich. Ziel ist es, auf diesem Weg ein weiteres Angebot für die praktische Ausbildung am Patienten zu machen. Die Fälle, die Sie im Rahmen dieser Veranstaltungen sehen, können auch im ?Case-Log? aufgenommen werden.

Hinweise

- Bitte festes Schuhwerk und weißen Kittel mitbringen.
- Bitte zum Anfang des Termins in der Anmeldung der Pferdeklinik melden, oder wenn die Anmeldung nicht besetzt ist an der Notfallsäule klingeln.
- Da manche Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Notfallannahme oder eine Kolikoperation kurzfristig angelegt werden, ist es ratsam bei Interesse regelmäßig in die App zu schauen.
- Die jetzige Wahlpflicht ?Abend- und Wochenendbehandlung? wird zukünftig nur noch über die UAPP angeboten.

Ort

Treffpunkt: Anmeldung der Pferdeklinik

Anmeldung

Eine Voranmeldung beim Sekretariat ist nicht erforderlich. Die App kann unter dem Suchbegriff Teachtek UAPP im Apple App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden. Sie ist zusätzlich über jeden Webbrowser zugänglich (https://tiho.teachtek.de)

Details anzeigen
Klinik für Pferde
1189
Klinik für Pferde
Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin

fakultätsübergreifende WP

Prof. K. Feige, Prof. F. Geburek

Gruppenveranstaltung (30 Stunden) für das 3. / 5. / 7. Semester, max. 1000 Teilnehmer

wöchentlich, Di 18:15-19:00 Uhr

Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin

Ort

Online

Anmeldung

online

Details anzeigen
Klinik für Pferde
1193
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
Stärkung der tiermedizinischen und persönlichen "First Day Skills"" in der Pferdepraxis"

Sielhorst, Jutta

(18 Stunden) für das 7. Semester, max. 12 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-18 Uhr

Mit dem Wahlpflichtkurs wird das Ziel verfolgt, Studierende der Tiermedizin für die Pferdepraxis zu begeistern und mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen motivierend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das geplante Social Blended Learning-Konzept ist eine Kombination aus Präsenz-Workshops, interaktiven, praxisnahen Live-Online-Seminaren (klinische Fallbesprechungen), einer Praxisexkursion, selbstorganisiertem Lernen (SOL) und individuelles Business Coaching/ Mentoring durch eine zertifizierte systemische Coach und Fachtierärztin (Dipl. ECAR).
Im ersten Teil (Wintersemester 2025) liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der Pferdemedizin, im zweiten Teil (Sommersemester 2026) erfolgt eine Vertiefung im Bereich Reproduktionsmedizin Pferd.
Im Wintersemester liegt in einem Präsenz-Einführungs-Workshop der Fokus neben der Ermittlung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Lernpräferenzen und der Auffrischung theoretischer und praktischer Grundlagen der Pferdemedizin auf dem Training persönlicher Fähigkeiten in der Pferdepraxis (z.B. Mind Set, Selbstmanagement, Resilienz, Besitzerkommunikation, Umgang mit Unsicherheiten/Fehlern, neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens).
Durch den Austausch mit Pferdetierärzt:innen und internationalen Hochschulwissenschaftler:innen im Rahmen von zwei Live-Online-Seminaren wird die Pferdepraxis eng in die Hochschullehre eingebunden und das Interesse am internationalen Austausch geweckt.
Bei einer Praxisexkursion zu einer externen Pferdeklinik liegt der Fokus neben der praktischen Anwendung des Erlernten auf dem Kennenlernen der Arbeitswelt der Pferdepraxis.
Für den Abschluss-Workshop bereiten die Studierenden einen Kurz-Vortrag zu einem medizinischen Fall ihrer Wahl vor und erhalten ein Feedback zu ihrer Präsentation.
Ergänzend werden die Studierenden durch individuelles Business Coaching/Mentoring im 1:1-Setting bei der Entwicklung adaptiver Lernpfade, der Persönlichkeitsentwicklung und der Entwicklung des Karrierepfades unterstützt.

Hinweise

Nur Studierende die im 6. Semester an diesem WP noch nicht teilgenommen haben.
22.10.25 14 ? 18 Uhr Präsenz- Einführungs-Workshop
29.10.25 16 ? 18 Uhr Live-Online-Seminar
05.11.25 16 ? 18 Uhr Live-Online- Seminar
12.11.25 13 ? 19 Uhr Exkursion Pferdeklinik
19.11.25 14 ? 18 Uhr Präsenz-Abschluss-Workshop
Nach individueller Absprache Business Coaching/ Mentoring (12 x 1 h)

Anmeldung

online

Details anzeigen
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Pferde
1195
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Reproduktionsmedizin und Biotechnologie - Schwerpunkt Nutztiere

Aufgrund der Nachfrage erneutes Angebot wie im Sommersemester 2025

Dozierende aus dem Virtuellen Zentrum für Reproduktionsmedizin

Übung (42 Stunden) für das 7. Semester, max. 8 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-17 Uhr, Exkursionen: 14:00 - 17:00 Uhr

Angewendete Reproduktionsmedizin und Biotechnologie bei Nutztieren (speziesübergreifend); praktische Übungen und Exkursionen

Hinweise

Termine und Veranstaltungsorte siehe Moodle
Rückfragen bei Prof. Waberski
e-mail: dagmar.waberski@tiho-hannover.de

Ort

Veranstaltungsorte:
TiHo Hannover
FLI Mariensee
Landgestüt Celle
Masterrind Verden

Anmeldung

online

Details anzeigen
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
1196
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Kleintierreproduktion in Klinik und Forschung

Goericke-Pesch, Körber

Übung (28 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 5 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-16 Uhr

klinische Fälle in der Kleintierreproduktion, Literatur Club, evtl. Labortätigkeit und ein kleines wissenschaftliches Projekt zur Bearbeitung unter Anleitung

Ort

Reproduktionsmedizinische Einheit, Kleintierabteilung, Bünteweg 15

Anmeldung

online

Details anzeigen
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
1197
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Gestütsmedizin

Klinische Ausbildung am Patienten

Sieme, Tönnißen, Weber

Übung (28 Stunden) für das 7. Semester, max. 16 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr

- Erarbeiten von häufigen Diagnostik- und Therapiemethoden in der Pferdereproduktionsmedizin
- Erlernen wichtiger Diagnostik- und Therapiemethoden in der Pferdereproduktionsmedizin am Simulator und am Pferd
Lernziele:
- eigenständiges Lösen klinischer Fälle
- Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Entscheidungsfindung
- Erlernen von klinischen Techniken am Simulator und am Tier
- Stärkung der professionellen Kommunikationsfähigkeiten
Die Veranstaltung wird evaluiert.

Ort

Hörsaal der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken

Anmeldung

online

Details anzeigen
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
1198
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Kleintiere
Reproduktionsmedizinische Operationen

Goericke-Pesch, Kramer

Seminar/Übung (10 Stunden) für das 7. Semester, max. 30 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-15:30 Uhr, 05.11. Theorie
12.11. Kastration Rüde/Kastration Kater
19.11. Kastration Hündin
26.11. Kastration Kätzin
03.12. Kaiserschnitt

Ziel soll es sein, die Studenten mit gängigen reproduktionsmedizinischen Operationen am Modell vertraut zu machen (Kaiserschnitt, Kastration Hündin/Rüde)

Ort

Anatomie Präpariersaal, Bischofholer Damm 15

Anmeldung

online

Details anzeigen
Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
Klinik für Kleintiere
1201
Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Zoologie
Institut für Tiergenomik
Ringvorlesung Zell-, Entwicklungs- und Neurobiologie

(Schwerpunkt Zellbiologie)

Stern, von Köckritz-Blickwede, Gernert, Esser, Elfers, Felmy, Jung, Mohamed, Lasswitz, Meurer

Vorlesung, 180 Stunden

Mo 11-18 Uhr; Di-Mi 9-13 Uhr; Fr 10-13 Uhr, Einzeltermine siehe Masterstundenplan

Vermittlung der Fähigkeit, zelluläre Prozesse auf molekularer Ebene zu analysieren und zu erklären

Institut für Physiologie und Zellbiologie
Institut für Biochemie
Institut für Pharmakologie Toxikologie und Pharmazie
Institut für Zoologie
Institut für Tiergenomik
1201
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Untersuchung von Schweinen auf Betrieben mit niedergelassenen Schweinepraktikern

Hennig-Pauka (Organisatorin), niedergelassene Tierärzte in NRW und Baden-Württemberg

Exkursion (10 Stunden) für das 5. / 7. Semester, max. 10 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Einzeltermine werden bei Interesse individuell organisiert

Studierende ab dem 5. Fachsemester können den Arbeitsalltag in von niedergelassenen Berufskollegen, die sich auf die Betreuung von Schweinebeständen spezialisiert haben, hautnah erleben.

Hinweise

Anmeldung, Vorbesprechung und Terminvergabe mit Isabel Hennig-Pauka

Ort

NRW oder Baden-Württemberg

Anmeldung

isabel.hennig-pauka@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover