TiHo Hannover Logo
    • Die TiHo
      • Über die TiHo
      • Leitbild
      • Stiftung
      • Präsidium
      • Preise & Ehrungen
      • TiHo Alumni-Netzwerk
      • Fördermöglichkeiten
      • Gesellschaft der Freunde der TiHo
      • TiHo-Shop
    • Karriere
      • TiHo-Stellenmarkt
      • Personalentwicklung
      • Ausbildung
      • Praktika
    • Verwaltung
      • Finanzen
      • Personal und Recht
      • Studentische und Akademische Angelegenheiten
      • Liegenschaften und Technik
      • IT-Service
      • Stabsstellen
      • Einkauf
      • Antikorruption
      • Raumvermietung
    • Aktuelles & Veröffentlichungen
      • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • TiHo-Anzeiger
      • Verkündungsblätter und Berichte
      • Forschungskisten
      • KinderUniHannover
      • IdeenExpo
      • Termine
      • Hunde an heißen Tagen schützen
    • International Academic Office
      • International Academic Office
      • Wege an die TiHo
      • Wege ins Ausland
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Über Uns
    • Personalvertretung
      • Personalrat
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Jugend-und Auszubildendenvertretung
    • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellungsbüro
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversity
      • über uns
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Ausleihen und Bestellen
      • Literatur finden
      • Kursangebote
      • Schreiben und Publizieren
    • Allgemeine Informationen für Studierende
      • Ansprechpersonen
      • Vorlesungszeiten und Rückmeldung
      • Vorlesungsverzeichnis
      • TiHoStudIS / TiHoDozIS
      • International Academic Office
      • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    • Für Studieninteressierte
      • Tiermedizin studieren
      • Biologie studieren
      • Lebensmitteltechnologie studieren
    • Für Studierende
      • ... der Tiermedizin
      • ... der Biologie
      • ... der Lebensmitteltechnologie
    • Studierendenleben
      • Beratungs- und Unterstützungsangebote
      • Studentisches Engagement und Mitgestaltung
      • Studienfinanzierung und Wohnen
      • Mensen
      • Freizeitangebote
    • Promotion
      • Promotion Dr. med. vet.
      • Promotion Dr. rer. nat.
      • Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
    • PhD & Graduate School
      • Graduate School HGNI
      • PhD Programme "Animal and Zoonotic Infections"
      • PhD Programme "Systems Neuroscience"
      • PhD Programme "Veterinary Research and Animal Biology"
      • VIPER-Graduiertenkolleg
    • Zentrum für Lehre
      • Infos zum Zentrum für Lehre
      • Didaktik-Symposium 2025
      • E-Learning-Beratung
      • Clinical Skills Lab
    • Weiterbildung in der Tiermedizin
      • Fachtierarztausbildung
      • Diplomateausbildung
      • "BEST-VET" BErufsbegleitende STudienangebote in der VETerinärmedizin
      • M.Sc.Veterinary Public Health
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Virtuelle Zentren
      • Forschungskooperationen und -Netzwerke
      • Ranking
      • Transfer
      • Ansprechpartner
    • Forschungsprojekte
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Drittmittelförderung
      • Forschungsprojektübersicht
      • Publikationssuche
    • Wissenschaftliche Qualifikation
      • Promotion
      • Promotionsstipendien
      • Graduate School - HGNI
      • VIPER-Graduiertenkolleg
      • Habilitation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • DFG-Kodex
      • Open Access
      • Forschungsdatenmanagement
    • Kliniken
      • Klinik für Geflügel
      • Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel
      • Klinik für Kleintiere
      • Nutztierklinikum
      • Klinik für Pferde
      • Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken
    • Institute
      • Anatomisches Institut
      • Institut für Biochemie
      • Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
      • Institut für Immunologie
      • Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
      • Institut für Mikrobiologie
      • Institut für Parasitologie
      • Institut für Pathologie
      • Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
      • Institut für Physiologie und Zellbiologie
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
      • Institut für Tierernährung
      • Institut für Tiergenomik
      • Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
      • Institut für Tierökologie
      • Institut für Virologie
      • Institut für Zoologie
    • Fachgebiete und Forschungszentren
      • Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik
      • Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung
      • Research Center for Emerging Infections and Zoonoses
    • Außenstellen
      • Lehr- und Forschungsgut Ruthe
      • Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
      • Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
      • WING - Wissenschaft für innovative und nachhaltige Geflügelhaltung
  • DE
  • EN
Notdienst
StartseiteStudium & LehreAllgemeine Informationen für StudierendeVorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2025

503 Ergebnisse.
* Pflichtveranstaltung nach TAppV
2064
E-Learning-Beratung
Erfolgreiche Zukunft in der Praxis

Färber, Moog, Becker, Ripper, Kreling (Referenten des bpt)

(18 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. Semester, max. 200 Teilnehmer

wöchentlich, Mi 14-16 Uhr

Sie wollen nach Ihrem Studium nicht nur gute Tiermedizin machen, sondern auch gutes Geld verdienen? Sie wollen Ihre Arbeit effizient organisieren, selbst nicht auf der Strecke bleiben, sich bei Kunden und Kollegen verständlich machen und Ahnung vom Arbeitsrecht haben? Egal ob Sie nach Ihrem Studium in der Praxis, im Amt oder der Industrie arbeiten, ganz gleich ob selbständig oder angestellt: Diese Fähigkeiten brauchen Sie überall, um im Berufsleben zufrieden und erfolgreich zu bestehen!

Das Wahlpflichtfach ist ein Angebot des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte (bpt) in Kooperation mit der TiHo, in dem wir praxisorientiert die wichtigsten wirtschaftlichen Zusammenhänge erläutern und Tipps für den späteren Praxisalltag geben. Die Veranstaltungen finden teils online, teils in Präsenz statt.

In der Wahlpflicht geht es unter anderem um folgende Themen und Fragen:

- Praxisentwicklung und Zukunftsplanung: Wo kann ich als Tierarzt arbeiten? Angestellt oder selbständig? (Präsenz)
- Zeitmanagement (online)
- Arbeitsrecht (Präsenz)
- Marketing: Wie ?verkaufe? ich meine Leistung? (Präsenz)
- Kommunikation, Personalführung und Selbstfürsorge: Wie rede ich mit meinem Kunden, Kollegen, Mitarbeiter?? (Präsenz)
- Abseits jeglicher Gehaltsempfehlungen: Meine Leistung ist etwas wert! Von Gebühren-Umsatz und Gehalt (Präsenz)
- Effektiv arbeiten mit Automatisierung und Digitalisierung (Online)
- Effektiv arbeiten mit Künstlicher Intelligenz und Telemedizin (Online)
- Nichts dem Zufall überlassen: Wie ich den Erfolg unserer Praxis aktiv steuern kann (Präsenz)

Die Themen werden anhand von Beispielen aus der Praxis beschrieben und diskutiert.

Nach dem Abschluss der Veranstaltungsreihe wird eine fakultative Feedbackrunde mit allen Dozenten angeboten (Online).

Hinweise

Den Ablaufplan mit Angabe der Präsenztermine sowie Zugangslinks zu den Online-Terminen (Teams und zoom) werden zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Ort

Bayerhörsaal Bünteweg, Klinikum am Bünteweg

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
2070
E-Learning-Beratung
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
Bedarfsermittlung zum Schlachthofpraktikum

Ein Fokusgruppengespräch

Weber, Sudhaus-Jörn, Schaper

Seminar (2 Stunden) für das 2. / 4. / 6. / 8. / 10. Semester, max. 50 Teilnehmer

Blockveranstaltung, Es finden mehrere Fokusgruppengespräche je nach Anmeldezahlen statt.
Die Teilnahme ist an einem Termin möglich.
Terminvorschläge sind (Änderungen sind nach Absprache mit den teilnehmenden Studierenden möglich): 30.04.2025, 07.05.2025, 21.05.2025. 28.05.2025

In einem leitfadengestützten Fokusgruppengespräch werden persönliche Erwartungen bzw. Erfahrungen und mögliche Herausforderungen während des Schlachthofpraktikums untersucht und diskutiert, um die Attraktivität dieses Berufsbildes längerfristig steigern zu können.
Das Fokusgruppengespräch findet in Kleingruppen mit 4 bis 8 Studierenden statt.
Ziele:
-Identifikation von Herausforderungen und Erwartungen/Wünschen
-Erarbeitung von Faktoren zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität
-Diskussion möglicher Verbesserungen

Hinweise

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und nach der anonymisierten Transkription Ihrer Beiträge wird die Aufzeichnung gelöscht.

Ort

E-Learning-Villa, Seminarraum

Anmeldung

online

Details anzeigen
E-Learning-Beratung
Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit
2101
Institut für Tierökologie
Biodiversität und moderner Artenschutz

Hadrys, Schierwater

Vorlesung/Übung

Sommer 2025. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.

Geländepraktikum: Praktische Übungen zur Bestimmung und Bewertung von a)Artengemeinschaften, Abundanzen
und Diversitäten im Freiland und b)Naturschutzeinheiten in europäischen Naturschutzgebieten (z.B. Crau, Camargue in Südfrankreich).
Seminar: Einführung in die Lebensräume des Praktikumsgebietes. Biologie und Ökologie der während des Praktikums zu bearbeitenden Tiergruppen. Moderne Arbeitsmethoden zur Diversitätsmessung auf genetischer Ebene.

Ort

Crau, Camargue in Südfrankreich

Anmeldung

bernd.schierwater@ecolevol.de

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
2102
Institut für Tierökologie
Molekulare Systematik und Artenschutzgenetik

Hadrys

Übung, 40 Stunden

05.05.2025 - 23.05.2025

Praktikum: Molekulargenetische Untersuchungen zur Vaterschaftsbestimmung, Artbestimmung, Artbildung und Phylogeographie. Praktische Untersuchungen an aktuellen Forschungsproblemen bei Libellen und Hydrozoen.
Seminar: Prinzipien der modernen Evolutionstheorie, Phylogenetik und Populationsgenetik. Empirische Arbeitsmethoden mit besonderem Schwerpunkt molekulargenetischer Ansätze. Molekulargenetische Arbeitsmethoden in der Ökologie und Artenschutzgenetik. Aktuelle Beispiele aus der Forschung.

Ort

TiHo / Institut für Tierökologie

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
2103
Institut für Tierökologie
Evolutionsgenetik

Schierwater, Hadrys

Übung, 40 Stunden

26.05.2025-13.06.2025

Prakikum: Die moderne Evolutionsbiologie gewinnt zunehmend mehr wertvolle Informationen aus vergleichenden Erbgutanalysen. Die Systematik, Evolutionäre Entwicklungsbiologie und Speziations-Forschung sind ohne molekulare Analysen gar nicht mehr denkbar. Unabhängig vom Arbeitsgebiet sind es vergleichswese wenige- wenngelich auch recht anspruchsvolle- genetische Arbeitstechniken, die ständig weiterentwickelt werden und immer wieder zum Einsatz kommen. Diese Techniken werden wir im Praktikum erlernen und in aktuellen Forschungsprojekten anwenden.
Seminar: Erarbeitung von theoretischen Grundlagen für das Praktikum, Themen gegenwärtiger und zukünftiger Forschung illustriert und Grundprinzipien des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit (bzw) Vortrag erlernt.

Ort

TiHo / Institut für Tierökologie, Bünteweg

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
2104
Institut für Tierökologie
Gravitation biology: cancer genetics in space

Schierwater, Hauslage

Übung, 40 Stunden

16.06.2025 - 04.07.2025

Praktikum: Molekulargenetische Untersuchungen zur Funktionsregualtion von Entwicklungsgenen in basalen Metazoen.
Seminar: Inhalte und Schwerpunkte moderner Arbeitsmethoden in der Entwicklungs- und Evolutionsforschung.

Ort

TiHo / Institut für Tierökologie, Bünteweg

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
2105
Institut für Tierökologie
Doppelmodul: Molekulare Ökologie

(Biodiversität, Evolution, Verhalten)

Schierwater, Hadrys

Vorlesung/Übung

nach Vereinb., 6-wöchig, ganztägig

Vermittlung der Grundlagen der modernen Biodiversitätsforschung

1.-2. Woche Exkursion in die Crau, Camargue, Südfrankreich
3.-5. Woche Laborarbeiten
6. Woche: schriftliche Ausarbeitung (These, 5-8 Seiten)

Hinweise

Die Exkursion findet im Sommer 2025 statt. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.

Ort

Crau, Camargue in Südfrankreich
Institut für Tierökologie

Anmeldung

bernd.schierwater@ecolevol.de

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
2110
Institut für Zoologie
Tropische Wildtierbiologie (Modellregion Madagaskar)

Radespiel

Übung, 8 Stunden

nächster Termin: erst wieder 2026

Erwerb von spezifischen Kenntnissen in der Tropenbiologie und Durchführung von Feldexperimenten. Es weiteren trainieren sie die kritische Diskussion fachspezifischer Zusammenhänge in Kleingruppen, fachrelevante moderne Präsentationstechniken, rhetorische Fähigkeiten und Wissenschaftsenglisch im internationalen Umfeld und sie vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen mit madagassisischen Kursteilnehmern

Ort

Ampijoroa

Anmeldung

ute.radespiel@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Zoologie
2110
Institut für Zoologie
Tropische Wildtierbiologie (Modellregion Madagaskar)

Radespiel

Übung, 8 Stunden

nächster Termin: erst wieder 2026

Erwerb von spezifischen Kenntnissen in der Tropenbiologie und Durchführung von Feldexperimenten. Es weiteren trainieren sie die kritische Diskussion fachspezifischer Zusammenhänge in Kleingruppen, fachrelevante moderne Präsentationstechniken, rhetorische Fähigkeiten und Wissenschaftsenglisch im internationalen Umfeld und sie vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen mit madagassisischen Kursteilnehmern

Ort

Ampijoroa

Anmeldung

ute.radespiel@tiho-hannover.de

Details anzeigen
Institut für Zoologie
2111
Institut für Tierökologie
Schmid Training Course

Experimental and developmental biology on marine organisms

Schierwater, Hauslage

Vorlesung/Übung, 40 Stunden

März/April

Hinweise

Anmeldung bernd.schierwater@ecolevol.de

Ort

Station Biologique de Roscoff, Frankreich

Anmeldung

bernd.schierwater@ecolevol.de

Details anzeigen
Institut für Tierökologie
  • «
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • »

TiHo-Services

  • Universität
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Kliniken & Institute

TiHo intern

Informationen

  • Notdienst
  • Anfahrt
  • Karriere

Kontakt

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30559 Hannover
www.tiho-hannover.de

Kontakt zu den Kliniken & Instituten

Facebook-Logo youtube-Logo Instagramm-Logo LinkedIn-Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
© 2025 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover